DE2364749C3 - Kühlvorrichtung - Google Patents
KühlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2364749C3 DE2364749C3 DE2364749A DE2364749A DE2364749C3 DE 2364749 C3 DE2364749 C3 DE 2364749C3 DE 2364749 A DE2364749 A DE 2364749A DE 2364749 A DE2364749 A DE 2364749A DE 2364749 C3 DE2364749 C3 DE 2364749C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- liquid gas
- objects
- gas
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 54
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 62
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000010920 waste tyre Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/04—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/10—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
- F25D3/11—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/24—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
- G01F23/246—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
- G01F23/247—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Kühlvorrichtung der gattungsgemäßen Art (US-PS 32 55 608) werden die zu behandelnden
Gegenstände auf die Weise durch ein Flüssiggas in direktem Kontakt mit diesem gekühlt, daß sie auf einem
Förderband vorwärts transportiert werden, wobei das Förderband einen eine offene Mulde bildenden Behälter
durchläuft, in der sich das Flüssiggas befindet. Nachdem dann die Gegenstände mittels des Förderbandes über
das schräg nach oben ansteigende Endteil der Behältermulde aus dieser heraustransportiert worden
sind, werden sie der gewünschten weiteren Bearbeitung, beispielsweise einem Zerkleincrungsprozeß od. dgl.,
unterworfen.
Bei einem derartigen Kühlprozeß, bei dem ein direkter Kontakt zwischen den zu kühlenden Gegenständen
und dem Flüssiggas stattfindet, verdampft das Flüssiggas teilweise aufgrund der von den Gegenständen
aufgenommenen Wärme. Hierdurch ergibt sich eine intensive Blasenbildung um die Gegenstände, wenn
diese in das Flüssiggas eingetaucht werden, da ein beträchtlicher Temperaturunterschied zwischen den
Gegenständen und dem Flüssiggas vorliegt. Diese Gasentwicklung hat zur Folge, daß sich um die
Gegenstände ein gasförmiger Film bildet, der die Ursache dafür ist, daß die Kühlgeschwindigkeit dar
Gegenstände bzw. die Leistungsfähigkeit der gesamten Vorrichtung entscheidend herabgesetzt wird, da der
gasförmige Film die intensive Berührung zwischen den Gegenständen und dem Flüssiggas behindert und damit
den Wärmeübergang beeinträchtigt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kühlvorrichtung der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung
der erwähnten Nachteile derart auszugestalten, daß die Dicke des gasförmigen Films, der beim
Eintauchen der Gegenstände in das Flüssiggas um diese herum gebildet wird, reduziert oder sogar völlig
beseitigt wird und dadurch die erzielte Kühlgeschwindigkeit gesteigert wird.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem kennzeichnenden
Teil von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen
enthalten.
Der erfindungsgemäß ausgestalteten Kühlvorrichtung liegt der Gedanke zugrunde, den zu kühlenden
Gegenständen von außerhalb des Behälters Schwingungen mit solch großer Amplitude zu erteilen, daß die zu
kühlenden Gegenstände mit Sicherheit im Flüssiggas intermittierend schräg nach oben in Transportrichtung
geschleudert werden. Da hierbei die zu diesem Zweck außerhalb des Behälters vorgesehene Vibratoreinrichtung
gleichzeitig außerdem die Funktion erfüllt, die zu kühlenden Gegenstände innerhalb des im Behälter
befindlichen Flüssiggases vorwärtszutransportieren, ergibt sich nicht nur eine kompakte Ausbildung der
gesamten Kühlvorrichtung, sondern es wird auch deren Kühlleistung beträchtlich dadurch erhöht, daß sich
aufgrund der in Transportrichtung schräg nach oben intermittierend aus dem Flüssiggas herausgeschleuderten
Gegenstände hohe und häufig sich ändernde Relativgeschwindigkeiten zwischen den Gegenständen
und dem Flüssiggas ergeben, so daß die Dicke des ansonsten um die Gegenstände herum gebildeten
so gasförmigen Films drastisch reduziert oder sogar völlig beseitigt wird. Es liegt daher ein äußerst guter Kontakt
zwischen den Gegenständen und dem Flüssiggas vor, was den Wärmeübergang verbessert und ein schnelles
Kühlen der Gegenstände ermöglicht.
Dadurch kann aber auch die Kühlenergie des an sich teuren Flüssiggases wirksam angewendet werden, so
daß insgesamt die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung bei hoher Kühlleistung im Betrieb kostensparend ist.
Da die Vibratoreinrichtung außerhalb des Behälters angeordnet ist, ist weiterhin gewährleistet, daß einerseits
etwa bei deren Betrieb gebildete Reibungswärme od. dgl. nicht die Kühlenergie des im Behälter
befindliehen Flüssiggases beeinträchtigt und daß andererseits
die Vibratoreinrichtung selbst auch nicht
μ durch die tiefe Temperatur des Flüssiggases beeinflußi
wird.
Wenn, wie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dem Behälter eine
Vorkühleinrichtung für die Gegenstände vorgeordnet
ist, kann die Kühlleistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch weiter dadurch gesteigert werden,
daß der gegebenenfalls beim anfänglichen Eintauchen der Gegenstände in das Flüssiggas um diese herum
gebildete gasförmige Film noch vollständiger beseitigt wird, indem nämlich die Temperatur der Gegenstände
vor deren Eintauchen in das Flüssiggas mittels der Vorkühleinrichtung abgesenkt wird. Das heißt, daß
dann, wenn vorgekühlte Gegenstände in das Flüssiggas eingetaucht werden, die Dicke des um die Gegenstände
herum aufgrund der Verdampfung des Flüssiggases gebildeten gasförmigen Films weiter verringert wird, da
die Temperaturdifferenz zwischen den Gegenständen und dem Flüssiggas sehr viel kleiner ist als wenn die
Gegenstände nicht vorgekühlt sind. Dadurch wird insgesamt die Kühlenergie des im Behälter befindlichen
Flüssiggases noch besser ausgenutzt.
Da bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung die zu kühlenden Gegenstände mittels der Vibratoreinrichtung
nach oben geschleudert werden und demgemäß das Niveau des Flüssiggases einer intensiven vertikalen
Bewegung unterworfen ist. ist es grundsätzlich erwünscht,
das im Behälter befindliche Flüssiggas ste'.s auf einem bestimmten Niveau zu halten, um dadurch zu
gewährleisten, daß einerseits ständig eine ausreichende Menge an Flüssiggas vorhanden ist, daß jedoch
andererseits aus Kostengründen die Menge des im Behälter befindlichen Flüssiggases ein bestimmtes
Ausmaß nicht überschreitet Zu diesem Zweck ist bei der gemäß Anspruch 3 vorgesehenen Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung der vorgesehene Fühler der Kontrolleinrichtung innerhalb eines Rohres
begrenzten Durchmessers angeordnet, um ein sicheres Erfassen des Flüssiggasniveaus zu gewährleisten. Dies
ist deswegen möglich, weil das Niveau des Flüssiggases, das sich innerhalb des den Fühler enthaltenden Rohres
befindet, trotz der intensiven Bewegungen des Flüssiggasniveaus im Behälter frei von jeglicher vertikalen
Bewegung ist und weil außerdem auch der Fühler selbst aufgrund seiner Anordnung innerhalb des Rohres vor
auf ihn auftrefferden Gegenständen geschützt ist und sich daher nicht in unkontrollierbarer Weise hin- und
herbewegen kann, wie dies beispielsweise bei Verwendung eines bekannten Schwimmerfühlers (F i g. 6 von
US-PS 35 55 608) der Fall wäre.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Diese zeigt in
F i g. 1 schematisch teilweise geschnitten die Kühlvorrichtung in Seitenansicht und
Fig.2 im Querschnitt gemäß Linie H-II nach Fig. 1
sowie
Fig.3 schematisch die Art und Weise des Transportes
der Gegenstände.
Gegenstände 25, die in einem Aufgabebehälter 1 gelagert sind, werden in fast konstanter Menge/Zeiteinheit
mittels einer Zufuhreinrichtung 2 in Form eines Förderbandes in einem Behälter 3 geleitet, und zwar
über eine Einlaßöffnung 4, die sich an einem nach oben offenen Ende des Behälters 3 befindet. Der Behälter 3
enthält ein Flüssiggas 5, beispielsweise Freon, flüssige Kohlensäure flüssigen Stickstoff od. dgl., zum Kühlen
der hierin angeordneten Gegenstände 25. Die dem Behälter 3 über die Einlaßöffnung 4 zugeführten
Gegenstände 25 werden durch das Flüssiggas 5 t» hindurchtransportiert und über eine Auslaßöffnung 6,
die sich am anderen Ende des Behälters 3 nach unten öffnet, aus dem Behälter J ausgetragen. Der Behälter 3
besitzt die Form eines zylindrischen Körpers 12 mit etwa horizontaler Längsachse 7 und ist aus einem eine
Innenwandfläche bildenden Innenrohr 8 sowie einem eine Außenwandfläche bildenden Außenrohr 9 gebildet,
wobei beide R&hre 8,9 im Abstand voneinander koaxial
angeordnet sind. Um der Wand des zylindrischen Körpers 12 die Fähigkeit zu verleihen, den Innenraum
des Innenrohres 8 thermisch zu isolieren, ist der Raum 10 zwischen den Rohren 8, 9 entweder mit einem
bekannten Isoliermaterial gefüllt und/oder im Druck reduziert Vorzugsweise kann dieser Raum 10 ein
Vakuum aufweisen. Das Innenrohr 8 ist leicht nach oben in Richtung auf die Auslaßöffnung 6 geneigt Um die
Gegenstände 25 aus dem Flüssiggas 5 herausnehmen zu können, weist der eine Förderfläche für die Gegenstände
25 bildende Boden des Innenrohres 8 ein leicht nach oben geneigtes Endteil 11 auf, das bis über das Niveau
des im Behälter 3 befindlichen Flüssiggases 5 ansteigt
Der zylindrische Körper 12 ist an einer Basis 17 befestigt, und zwar mittels dreier Sätze von Lagerungseinrichtungen 16, die jeweils zwei geneigte, etwa
parallel zueinander verlaufende Blattfedern 13,14 sowie eine Schraubenfeder 15 aufweisen, die ct^a senkrecht
zu den Blattfedern 13, 14 wirkt. Die Blattfedern 13, 14 dienen zur Regulierung der Vibration des zylindrischen
Körpers 12, der parallel zu seiner Längsachse 7 hin- und herbewegbar, d. h. in Schwingungen versetzbar ist. Eine
an der Basi.» 17 gelagerte Kurbelwelle 18 wird mittels
eines an der Basis 17 angeordneten Elektromotors 19 angetrieben, und zwar über Riemenscheiben 20, 21
sowie einen Treibriemen 22. Die Kurbelwelle 18 ist weiterhin mittels einer Verbindungsstange 23 sowie
eines Stoßdämpfers 24 mit dem zylindrischen Körper 12 verbunden, wobei der Stoßdämpfer 24 einen beispielsweise
aus Hartgummi gefertigten elastischen Körper aufweist. Es wird daher bei Betätigung des Elektromotors
19 der zylindrische Körper 12 parallel zu seiner Längsachse 7, d. h. in Transportrichtung der Gegenstände
25, hin- und herbewegt, wobei die Schwingungsrichtung gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
Aufgrund der Hin- und Herbewegung des zylindrischen Körpers 12 bewegt sich das Innenrohr 8 mit einer
Amplitude L in Richtung der gestrichelten Pfeile gemäß Fig.3 nin und her, wodurch die Gegenstände 25 in
Richtung der Längsachse 7 des zylindrischen Körpers 12 (in Richtung des ausgezogenen Pfeiles gemäß F i g. 3)
derart vorwärts bewegt werden, als ob sie innerhalb des Flüssiggases 5 innermittierend schräg nach oben
geworfen würden. Durch ständige Wiederholung dieser kleinen Vorwärtsbewegung werden die Gegenstände 25
allmählich von der Einlaßöffnung 4 zur Auslaßöffnung 6 vorwärts bewegt. In der Nähe der Behälterauslaßöffnung
6 erklimmen die Gegenstände 25 das leicht nach oben geneigte Endteil 11 der Förderfläche, wo sie vom
Flüssiggas 5 abgetrennt und sodann aus der Auslaßöffnung 6 ausgetragen werden. Danach werden die
Gegenstände 25 einer weiteren Behandlung, beispielsweise einem Zerkleinerungsprozeß, unterworfen.
Ein Ende einer mit einer nicht dargestellten Flüssiggaszufuhreinrichtung verbundenen Leitung 26
erstreckt sich ins Inner«1 des Innenrohres 8, in dem eine Einrichtung 27 zur Niveaumessung des im Behälter 3
befindlichen Flüssiggases 5 vorgesehen ISl. Ein Von der Niveaumeßeinrichtung 27 geliefertes Signal wird zu
einer Kontrolleinrichtung 28 geleitet, die ihrerseits ein Signal erzeugt, mittels dem ein an der Leitung 26
angeordnetes elektromagnetisches Ventil 29 geöffnet bzw. geschlossen und hierdurch das Niveau des
Flüssiggases 5 fast konstant innerhalb des Behälters 3 gehalten wird.
Die Niveaumeßeinrichtung 27 weist ein Rohr 30 sowie einen hierin angeordneten Fühler 31 auf. Das
obere Ende des Rohres 30 ist außerhalb des zylindrischen Körpers 12 angeordnet, während das
untere Rohrende in das Flüssiggas 5 eintaucht und ausreichend tief dort angeordnet ist. so daß es nicht
oberhalb des Niveaus des Flüssiggases 5 zu liegen kommen kann, wenn sich das Flüssiggasniveau ändert.
Der Innendurchmesser des Rohres 30 ist ausreichend klein gehalten, so daß keine Atmosphärenluft an den
Fühler 31 gelangt.
Der Fühler 31 ist beispielsweise aus Kohlenstoff- oder Galliumarsenid gefertigt, durch das Schwachstrom
geleitet wird. Die Ausbildung ist hierbei derart gehalten, daß die Änderung des Schwachstromes gemessen wird,
wobei sich diese Änderung durch eine Temperaturänderung in Abhängigkeit davon ergibt, ob der Fühler 31 im
Flüssiggas 5 angeordnet ist oder nicht. Statt dessen kann m
der Fühler auch einen abgedichtet verschlossenen Behälter aufweisen, der aus einem Material guter
thermischer Leitfähigkeit besteht und ein Gas enthält, das in Abhängigkeit davon, ob der Fühler im Flüssiggas
angeordnet ist oder nicht, kondensiert oder verdampft, :ϊ
so daß der jeweilige Gasdruck gemessen werden kann. Das im Behälter eingeschlossene Gas kann in
Abhängigkeit vom verwendeten Flüssiggas ausgewählt werden; so kann beispielsweise, wenn als Flüssiggas
verflüssigter Stickstoff zur Anwendung gelangt, eine so Gasmischung aus Argon und Sauerstoff verwendet
werden. Es ist daher der Fühler in jedem Fall derart ausgestaltet, daß er das Niveau des Flüssiggases 5
dadurch mißt, daß die sich aus Temperaturänderungen ergebenden Änderungen physikalischer Eigenschaften
gemessen werden. Damit es nicht vorkommen kann, daß bei einem Gefrieren des Wassers oder bei einer sich um
den Fühler 31 herum ergebenden Kondensation verschiedener Gase der Fühler 31 das Flüssiggasniveau
unkorrekt mißt, ist solch eine möglicherweise aufgrund von Gefrieren oder Kondensation auftretende Störung
durch die Ausbildung des Fühlers 31 derart vermieden, daß der Fühler 31 im Rohr 30 angeordnet und daher von
dem vom Flüssiggas 5 verdampften Gas umgeben ist. Weiterhin beeinflussen Änderungen des Flüssiggasniveaus.
die durch die Zufuhr der Gegenstände 25 über die Behältereinlaßöffnung 4, durch das Auftreten von
Blasen im Flüssiggas 5 und/oder durch ein Vibrieren des zylindrischen Körpers 12 hervorgerufen werden, das
spezielle Flüssiggasniveau innerhalb des Rohres 30 nicht ίο
bemerkenswert, so daß sich die Niveaumeßeinrichtung 27 äußerst gut zur Anwendung für die beschriebene
Kühlvorrichtung eignet.
Eine Leitung 32 mündet mit ihrem einen Ende an einem oberen Teil des Innenrohrs 8 in dessen Innere,
während das andere Ende der Leitung 32 ins Innere der Zufuhreinrichtung 2 mündet. Mittels eines an der
Leitung 32 befestigten Gebläses 33 wird ein Tieftemperaturgas, das vom Flüssiggas 5 innerhalb des Behälters 3
verdampft worden ist über die Leitung 32 zur Zufuhreinrichtung 2 geleitet, so daß die Gegenstände 25
vorgekühlt werden, bevor sie in den Behälter 3 eingeleitet werden. Der Behälter 3 ist mit Ausnahme der
Einlaß- und Auslaßöffnung 4, 6 geschlossen, so daß das Tief temperaturgas leicht über die Leitung 32 zur .--.
Zufuhreinrichtung 2 geleitet werden kann, während die Atmosphäreniuft keinen Zugang zum Innern des
Behälters 3 hat Vorzugsweise sind die Behältereinlaßöffnung 4 und Auslaßöffnung 6 mittels Gasvorhänger
verschlossen.
Als Zufuhreinrichtung 2 können verschiedene be
kannte Einrichtungen, beispielsweise Rollen-, Ketten-Band- und Schraubenförderer od. dgl. verwende
werden. In gleicher Weise ist auch eine mittel!
Schwerkraft arbeitende Zufuhreinrichtung verwendbar die mit einer Drosselklappe od. dgl. versehen ist. um die
Zufuhrmenge steuern zu können. Obwohl sich dei Aufgabebehälter 1 und die Zufuhreinrichtung 2 für eint
kontinuierliche Kühlung eignen, können statt dessen die Gegenstände 25 dem Behälter 3 auch manuell zugefühn
werden.
Die zu kühlenden Gegenstände 25 können beispiels weise verschiedene Nahrungsmittel, Gummiteile
Kunststoffe und ähnliche plastische Materialien, Metalle u. dgl. sein.
Die Anwendung des im Behälter 3 oberhalb de« Flüssiggasniveaus befindlichen Tieftemperaturgases
das zur Vorkühlung der Gegenstände 25 verwende! wird, dient dazu, die eigentliche Kühlenergie de;
Flüssiggases 5 wirksam in Einsatz zu bringen. So konnte beispielsweise mittels eines Versuchs, bei dem die
Vorkühleinrichtung zur Anwendung gelangte, eine Ersparnis von 20% des Flüssiggases 5 erreicht werden.
Die mittels der Vibratoreinrichtung 18 — 24 erzielte Transportgeschwindigkeit der Gegenstände 25 wire
den Kühicharakteristika der zu behandelnden Gegen stände 25, 'er gewünschten Kühltemperatur und/odei
der Länge des Transportweges der Gegenstände 25 irr Flüssiggas 5 angepaßt, und zwar indem die Richtung, ir
welcher der Behälter 3 vibriert wird, die Frequenz und/oder die Schwingungsamplitude entsprechenc
gewählt werden.
Zur Vereinfachung der Konstruktion ist es zweckmä Big als Förderfläche für die im Flüssiggas 5 zi
transportierenden Gegenstände 25 die Bodenwand de< Behälterinnenrohrs 8 zu verwenden. Statt dessen kanr
aber auch eine spezielle Führungsplatte od. dgl. irr Flüssiggas 5 innerhalb des Behälters 3 angeordnet sein
Die Förderfläche für die Gegenstände 25 muß nichi notwendigerweise den Gegenständen 25 einen geradli
nigen Transportweg vorgeben, sondern kann auch derart ausgestaltet sein, daß die Gegenstände 25 läng:
eines gekrümmten Weges transportiert werden. Wenr solch ein gekrümmter Transportweg zur Anwendung
gelangt, wird der Behälter 3 in einer Richtung ir Schwingungen versetzt, die längs zur Transportrichtung
des gekrümmten Weges verläuft, wobei die Schwin gungsrichtung in bezug auf die Transportfläche geneigi
ist, so daß die Gegenstände 25 gleichmäßig und sanfi vorwärts bewegt werden können. Insbesondere de .n
wenn um eine vertikale Achse ein schraubenförmige! Transportweg ausgebildet ist und die Gegenstände danr
längs dieses Weges nach oben bewegt werden, nimmi die gesamte Kühlvorrichtung eine in bezug auf die
Länge des Transportweges lediglich geringe Grundfläche ein.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines tatsächlich durchgeführten Kühlvorganges beschrieben
Es wurde ein doppelwandiger liegender Behälter vor kreisförmigem Querschnitt verwendet, wobei der Raun
zwischen Innenwand und Außenwand mit körnigen· Perlit vollgepackt und weitgehend luftleer gepump·
war. Der Behälter wies in seinem Innenraum einer Durchmesser von etwa 355 mm auf und enthiel·
verflüssigten Stickstoff, der maximal etwa 30 mm hoch im Behälter stand und sich über eine Länge von etwi
5,20 m in Transportrichtung der Gegenstände erstreckte. Das Endteil der die Förderfläche bildenden innerer,
Bodenwand des Behälters wies nahe der Auslaßöffnung gegenüber der Horizontalen einen Neigungswinkel von
etwa 4° auf und stieg bis über das Niveau des
verflüssigten Stickstoffs an. Der Behälter wurde minütlich in einer Richtung von etwa 6° gegenüber
einer vertikalen Ebene in Schwingungen versetzt, und zwar parallel zur Transportrichtung der Gegenstände,
so daß er in Richtung der Transportrichtung auf ein sich steigerndes höheres Niveau gebracht wurde und es
möglich war, die Gegenstände etwa 7 Minuten nach ihrem Einbringen in den Behälter aus der Auslaßöffnung
auszutragen. Bei Raumtemperatur wurden Bruchstücke von Altreifen, die eine Größe von etwa
100 m χ 100 mm χ 10 mm aufwiesen, durch die Einlaßöffnung
dem Behälter zugeführt, mit dem Ergebnis, daß die Altreifenteile beim Ausbringen aus dem Behälter auf
— 1800C abgekühlt waren und in der beabsichtigten
Weise beim nachfolgenden Zerkleinerungsprozeß zertrümmert werden konnten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Kühlvorrichtung mit einem liegenden, langgestreckten, Flüssiggas enthaltenden Behälter zum
Kühlen von Gegenständen, einer eine Förderfläche aufweisenden Transporteinrichtung zum Bewegen
der Gegenstände von der einen Behälterseite durch das im Behälter befindliche Flüssiggas zur anderen
Behälterseite, an der die Förderfläche allmählich bis über das Niveau des im Behälter befindlichen
Flüssiggases ansteigt, dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Förderfläche für die zu transportierenden Gegenstände (25) bildender Teil
(8) der Transporteinrichtung sich auf der gesamten Behälterlänge unterhalb des Niveaus des Flüssiggases
(5) erstreckt und daß eine außerhalb des Behälters (3) angeordnete Vibratoreinrichtung
(18—24) vorgesehen ist, mittels welcher der die Förderfläche bildende Teil (8) in einer zur Förderfläche
geneigten Richtung in Schwingungen versetzbar ist und die Gegenstände (25) in Transportrichtung
schräg nach oben iatermittierend aus dem Flüssiggas (5) herausschleuderbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der bis auf eine Einlaßöffnung (4) und eine Auslaßöffnung (6) geschlossene Behälter (3)
zum Vorkühlen der Gegenstände (25) über eine zur Zufuhr von im Behälter (3) gebildetem dampfförmigem
Flüssiggas (5) vorgesehene Leitung (32) mit einem dem Behälter (3) vorgeordneten Aufgabebehälter
(1) und/oder einer Zufuhreinrichtung (2) verbunden ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssiggas (5) dvm Innern des
Behälters (3) über eine Ltitung (26) regelbar zuführbar ist, die mittels einer eine- Fühler (31)
aufweisenden Kontrolleinrichtung (28) derart steuerbar ist, daß das Niveau des im Behälter (3)
befindlichen Flüssiggases (5) innerhalb eines vorbestimmten Bereiches verbleibt, wobei der das
Flüssiggasniveau durch Berührung mit dem Flüssiggas (5) messende Fühler (31) innerhalb eines Rohres
(30) angeordnet ist, dessen oberes Ende einer Atmosphäre mit einer über der Kondensationtstemperatur
des dampfförmigen Flüssiggases liegenden Temperatur ausgesetzt und dessen unteres Ende
unterhalb des Niveaus des im Behälter (3) befindlichen Flüssiggases (5) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP73940A JPS5229458B2 (de) | 1972-12-27 | 1972-12-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364749A1 DE2364749A1 (de) | 1974-07-18 |
DE2364749B2 DE2364749B2 (de) | 1977-11-24 |
DE2364749C3 true DE2364749C3 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=11487659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2364749A Expired DE2364749C3 (de) | 1972-12-27 | 1973-12-27 | Kühlvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3889488A (de) |
JP (1) | JPS5229458B2 (de) |
BE (1) | BE809132A (de) |
DE (1) | DE2364749C3 (de) |
FR (1) | FR2212521B1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547521A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-04-28 | Linde Ag | Vorrichtung zum abkuehlen von gegenstaenden |
US4165618A (en) * | 1978-04-24 | 1979-08-28 | Lewis Tyree Jr | Treatment with liquid cryogen |
US4276753A (en) * | 1980-05-19 | 1981-07-07 | Formax, Inc. | Cryogenic freezing tunnel control system |
GB2225846A (en) * | 1988-12-09 | 1990-06-13 | Air Prod & Chem | Tunnel freezer |
DE4033599C3 (de) * | 1990-10-23 | 1998-09-17 | Ubd Patent Lizenzverwaltung | Anlage zum Zerkleinern von weichem Material, insbesondere Altgummi |
FR2674320B1 (fr) * | 1991-03-21 | 1999-01-29 | Lair Liquide | Procede et dispositif de congelation |
NZ250270A (en) * | 1992-12-29 | 1995-07-26 | Boc Group Inc | Freezing food using liquid refrigerant: turbulent flow of refrigerant induced in trough type conveyor |
FR2701552B1 (fr) * | 1993-02-10 | 1995-03-24 | Air Liquide | Dispositif de congélation à couloir vibrant. |
FR2701551B1 (fr) * | 1993-02-10 | 1995-04-07 | Air Liquide | Procédé et dispositif de congélation de substances contenues dans des récipients. |
DK173125B1 (da) * | 1994-06-24 | 2000-01-31 | Nielsen Hede As | Fryseapparat samt anvendelse af samme |
FR2853403B1 (fr) | 2003-04-07 | 2017-05-19 | Air Liquide | Procede et installation de traitement- croutage/refroidissement/surgelation-de produits |
US7296431B2 (en) | 2004-10-01 | 2007-11-20 | The Boc Group, Inc. | Apparatus and method for freezing food products |
FR2887019B1 (fr) * | 2005-06-09 | 2007-07-20 | Air Liquide | Procede de refroidissement cryogenique de poudres mettant en oeuvre une strategie de controle anticipe |
US7827818B2 (en) | 2008-12-30 | 2010-11-09 | Linde Ag | Conveyor belt having rotating drive shaft |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3413818A (en) * | 1963-12-13 | 1968-12-03 | Fmc Corp | Immersion freezing |
US3558105A (en) * | 1968-05-29 | 1971-01-26 | Thomas A Moritz | Can cooling apparatus |
US3733839A (en) * | 1971-08-12 | 1973-05-22 | Du Pont | Process for removing articles from heat extraction devices |
-
1972
- 1972-12-27 JP JP73940A patent/JPS5229458B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-12-26 US US427685A patent/US3889488A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-27 FR FR7346627A patent/FR2212521B1/fr not_active Expired
- 1973-12-27 DE DE2364749A patent/DE2364749C3/de not_active Expired
- 1973-12-27 BE BE139293A patent/BE809132A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3889488A (en) | 1975-06-17 |
FR2212521A1 (de) | 1974-07-26 |
BE809132A (fr) | 1974-04-16 |
JPS5229458B2 (de) | 1977-08-02 |
FR2212521B1 (de) | 1976-11-19 |
JPS4988143A (de) | 1974-08-23 |
DE2364749B2 (de) | 1977-11-24 |
DE2364749A1 (de) | 1974-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2364749C3 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE68902250T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tiefkuehlung von produkten. | |
DE2559651C3 (de) | Verfahren zum fortgesetzten Herstellen und Abgeben von Kohlendioxydgas gelöst enthaltendem und gekühltem Wasser | |
US2919862A (en) | Process and apparatus for comminuting solid viscous substances, with a liquefied gas as a precooling agent | |
EP1567752B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dosierung und förderung von tr ockenem harnstoff, insbesondere bei der durchfü hrung des scr -verfahrens in kraftfahrzeugen | |
DE69407640T2 (de) | Gefriervorrichtung und -verfahren | |
DE102011100878B3 (de) | Vorrichtung zum Pelletieren oder Granulieren eines flüssigen oder pastösen Stoffes | |
DE102007015584A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis | |
DE4329110C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pellet-Gefrieren von pelletierbaren Flüssigkeiten | |
DE3711169C2 (de) | ||
EP0919279A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pelletieren oder Granulieren eines flüssigen oder pastösen Stoffes | |
DE2260299B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eisschicht kontrollierten Elastizitätsmoduls und kontrollierter Biegefestigkeit | |
DE2655333A1 (de) | Futter-abgabe- und zumessvorrichtung | |
DE3017043C2 (de) | Heißsiegelvorrichtung | |
EP0245708B1 (de) | Vorrichtung zur Schnellkühlung oder Schockfrostung von schüttfähigen Produkten | |
EP0459195B1 (de) | Vorrichtung zum Gefrieren von schütt- und fliessfähigen Stoffen | |
DE102016003799A1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Kohlendioxidschnee | |
DE3833753A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum tiefkuehlen von kohlendioxidgasfoermig und stickstoff-gasfoermig aus druckbehaeltern, beziehungsweise luft aus druckflaschen oder -erzeugern und deren tiefkalte anwendung | |
DE1193919B (de) | Vorrichtung zur Behandlung von feinteiligen Stoffen mit Gasen | |
DE4304675A1 (de) | Kühlung stückigen oder körnigen Gutes | |
EP0242619A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen | |
AT355940B (de) | Verfahren und vorrichtung zum fortgesetzten herstellen und abgeben von kohlendioxyd geloest enthlatendem und gekuehltem wasser | |
DE69126028T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fördern der gleichmässigkeit der dichte eines wirbelschichtmediums und/oder zum fördern der sichtung von materialien in einer wirbelschicht | |
DE2363716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum scharfen abkuehlen von nahrungsmitteln | |
DE10247489A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Waren in einem wärmeisolierten Transportbehälter unter Einsatz eines Kühlmoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |