DE2364712A1 - Vorrichtung zur regelung der abgasrueckfuehrung einer brennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur regelung der abgasrueckfuehrung einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2364712A1 DE2364712A1 DE2364712A DE2364712A DE2364712A1 DE 2364712 A1 DE2364712 A1 DE 2364712A1 DE 2364712 A DE2364712 A DE 2364712A DE 2364712 A DE2364712 A DE 2364712A DE 2364712 A1 DE2364712 A1 DE 2364712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- opening
- channel
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 39
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 48
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 26
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 101150021395 JUND gene Proteins 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/55—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
- F02M26/56—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/65—Constructional details of EGR valves
- F02M26/66—Lift valves, e.g. poppet valves
- F02M26/68—Closing members; Valve seats; Flow passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/65—Constructional details of EGR valves
- F02M26/72—Housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/45—Sensors specially adapted for EGR systems
- F02M26/46—Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
- F02M26/47—Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr Ing. H. Negsndank
DlpUng.H.Haudc- '--iol PSys. W. Schmitt
Dipl. Ing. L GreHf-. - L-.oi.: S - Wahne«
DipLlng
Telefon 5330586 ;The Bendix Corporation
Executive Offices
Bendix Center
Bendix Center
jSouthfield, Mich. 18o75, USA 2o. Dezember 197 3
Anwaltsakte M-2927
Vorrichtung zur Regelung der Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine
Wesentliche Ursache der Luftverschmutzung sind die Abgase von Kraft
fahrzeugen. Zur Abhilfe sind zwei prinzipielle Lösungswege eingeschlagen
worden, nämlich Vorrichtungen zum Verbessern der Abgase, z. B. Katalysatoren im Auspuff, Nachverbrenner usw. oder Änderungeji
an der Brennkraftmaschine zur Verbesserung der Verbrennung. Für den letzteren Fall gibt es Vorrichtungen zur Zündzeitpunktverstellung,
temperaturabhängige Drehzahl-Steuervorrichtungen und/oder JAuf-Zu-Ventile für eine Umwälzung bzw. Rückführung der Abgase.
Die Erfindung zielt auf Änderungen an der Brennkraftmaschine und \insbesondere auf Verbesserungen der Rückführung der Abgase in den
..Brennräumen ab. Die Rückführung der Abgase wird in den meisten Perj-
4^98 2670919
sonenfahrzeugen dann notwendig, wenn die vom Gesetzgeber festgeleg-jten
Emissionen von Stickstoffoxiden eingehalten werden sollen. Die
Steuerung der Umwälzung geschieht hierbei, wie bekannt ist, einfach durch das Öffnen oder Schließen einer Verbindung. Bei einer derartigen
Steuerung hängt die Umwälzung vom Ansaugdruck ab, was nicht ;
unbedingt wünschenswert ist. Um den strengeren Auflagen des. Gesetzf
gebers zu genügen, müssen die umgewälzten Abgasmengen mehr als
15 % der in die Brennkraftmaschine strömenden Luftmengen betragen,
wenn die Umwälzμng als Hauptmittel für die Steuerung der Stickstoff
oxide eingesetzt wird. In Hinblick auf eine möglichst große Wirksam
ikeit unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Fahrzeugbeweglich- ,
jkeit sollte der zurückgeführte Strom der Auspuffgase weich einsetzen und in einem relativ konstanten oder vorgegebenen Verhältnis '■
Jzum Luftstrom in den Motor gehalten werden. Weiterhin sollte die
Umwälzung bei niedrigen Temperaturen der Umgebung oder des Motorraumes
sowie bei geringen und großen Luftstrommengen unterbrochen ;
werden. · Γ
Die bekannte Zündverstellung sorgt im allgemeinen für einen wirtschaftlichen
Brennstoffverbrauch, minimalisiert aber nicht notwendigerweise den Ausstoß unerwünschter Abgase. Andererseits minimalisieren
zwar Vorrichtungen zur Aufbereitung der Abgase den Aus- .
stoß giftiger Anteile, müssen aber bei dem gegenwärtigen Stand der Technik in Zusammenhang mit Änderungen an dsr Brennkraftmaschine .
verwendet werden. ' I
■ ■ i
Andere Vorrichtungen sind als Venturi-Unterdruckverstärker bekannt,
/0 919
die für eine gewisse Proportionalität zwischen der rückgeführten I
Abgasmenge und der gesamten, dem Motor zugeführten Luftmenge sorgen
sollen. Obwohl diese Vorrichtungen auf den Ansaugluftstrom des Mo-J' tors ansprechen, ist keine Rückkopplung von der Umwälzeinrichtung
her vorhanden, womit ein Nachstellen möglich wäre, um Änderungen an den abgetasteten Größen einschließlich der zurückgeführten Abigasmenge
zu kompensieren. Weiterhin sind für den Unterdruckverstär-jiker geringe Herstellungstoleranzen erforderlich, wenn eine genaue j
!Steuerung
erhalten werden"soll.
Um diese Nachteile zu vermeiden, sind in einer Vorrichtung zur Re-.
gelung der rückgeführten Abgasmenge einer Brennkraftmaschine, wobei
innerhalb des Rückführungsweges Ventileinrichtungen angeordnet
sind, erfindungsgemäß Einrichtungen zur Erzeugung eines ersten, vom
^Ansaugluftstrom des Motors abhängigen Drucksignals und Einrichtun-
i ."-■·■.
Igen zur Erzeugung eines zweiten, von der. umgewälzten Abgasmenge ab-
Ihängigen Drucksignals vorgesehen sowie das erste und das zweite \ ■ - .
Drucksignal summierende Einrichtungen, die das Öffnen und Schließen
der Ventileinrichtungen derart regeln, daß die umgewälzte Ab-
jgasmenge sich proportional zur in die Brennkraftmaschine strömenden
Luftmenge ändert.
Die Erfindung wird nun an Ausführungsbeispielen und anhand der bei
!liegenden Figuren näher erläutert. Es stellt dar:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Regeleinrichtung'gemäß
ι der Erfindung;
-H-
40 98 267O9T9
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine den Strom der Auspuffgase abtastende Einrichtung zusammen mit einem Umwälzventil;
Fig. 3 das Schema eines normalen Vergasers und damit die Abtasteinrichtung für den Luftstrom in den Motor;
Fig. 4 einen Teil der Steuereinrichtung in Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform, in der ein temperaturempfindlicher Körper vorgesehen ist;
Fig. 5 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Steuerung; !Fig. 6 die grafische Darstellung der Testergebnisse der
ι ' erfindungsgemäßen Vorrichtung und
(Fig. 7 eine zweite Ausführungsform der den zurückgeführten
Strom der Auspuffgase abtastenden Einrichtung.
Wie aus Fig. 3 zu sehen ist, weist ein Fallstromvergaser 41 den ge-·
wohnlichen Ansaugkanal 45 für die Luft und den Brennstoff mit einen
Einlaß 44 für die Luft aus der Atmosphäre auf der einen Seite des Kanals auf, wobei die gegenüberliegende Seite mit dem Ansaugrohr ,4
der Brennkraftmaschine verbunden ist. Der Kanal 45 enthält den üblichen
Lufttrichter 42 und eine Drosselklappe 46. Letztere ist auf einem Teil des Vergasergehäuses quer zum Kanal 45 zur Steuerung des
Luft-Brennstoff-Gemisches in das Ansaugrohr drehbar angeordnet, Dei
Brennstoff wird in gewöhnlicher Weise von einer Düse (nicht gezeigt)
zugeführt, die in bekannter Weise in den Lufttrichter vorsteht odei
an ihn angrenzt..
Die Drosselklappe 46 ist in der Leerlaufstellung gezeigt, in der
409826/0919 - 5 -
[der- Kanal 45 im wesentlichen geschlossen ist, und kann in eine najhezu
vertikale Stellung geschwenkt werden, in der der Kanal 4-5
praktisch nicht blockiert wird. Eine Öffnung 49 im Engpaß des Luft+-
jtrichters 42 ist über einen Kanal 48 an den mit dem Unterdruck der
[Brennkraftmaschine arbeitenden Einrichtungen angeschlossen. Der
!Unterdruck an der Öffnung 49 hängt dabei von dem gesamten Luftstro^n
durch den Lufttrichter 42 ab. Der Luftstrom zum Motor wird durch
die relative Stellung der Drosselklappe. 46 gesteuert. Sowie die Drosselklappe öffnet, nimmt der Luftstrom zu, womit deuDruck an de:?
!öffnung 49 gegenüber dem Atmosphärendruck oder einem nicht, gezeigten,
einlaßseitigen Staupunkt fällt. Das an der Öffnung 49 auftretende
"V-akuum" ist ein Drucksignal, das für die weiteren Erläuterungen
mit S.. bezeichnet wird. Das Drucksignal S,. ist, wie in Fig. 1 gezeigt
ist, zum Gehäuse 21 einer Steuereinrichtung über den Kanal geführt. Die Querschnittsfläche am Engpaß des Lufttrichters 42 ist
mit A5 bezeichnet. Die Querschnittsfläche Ar ist ein Entwurfparameter,
der bekannt sein muß, da die erfindungsgemäße Vorrichtung
die Umwälzung der Auspuffgase entweder in einer vorgegebenen Beziehung
zum Luftstrom in dieser öffnung oder proportional dazu
steuert.
Eine Öffnung 43 kann an einöm Punkt oberhalb der
Drosseklappe 46 vorgesehen sein, wenn diese sich in ihrer Leerlauf■■
!stellung befindet, und wird von der Drosselklappe während ihrer jÖffnungsbewegung überquert. Der Unterdruck an der öffnung 43 ist
von der Drehstellung der Drosselklappe abhängig, wobei die öffnungj
■ - ■"- .--■■■- ' P-
43 bei geschlossenem Drosselventil im wesentlichen den Atmosphären+· \
druck am Einlaß 44 wiedergibt. Der Unterdruck an der Öffnung 43 --"■
kann über einen Kanal 115 mit einem in Fig. 1 gezeigten Unterdruckf-Vorratsbehälter
122 verbunden sein. Mit dieser Modifikation würde die Umwälzung der Auspuffgase aus gewissen Gründen, die noch näheri
erläutert werden, bei kleinen Öffnungen der Drosselklappe sowie !
i geringem Luftstrom in den JMotor verhindert sein.
- ■ ■ ' r
Obwohl die Einrichtung 4o zur Abtastung des Luftstromes in den Mo-I
tor im Zusammenhang mit einem Vergaser 41 beschrieben worden ist, \
kann die Einrichtung 4o sich ebenso ganz allgemein auf eine Drosseleinrichtung beziehen, da die erfindungsgemäße Vorrichtung in
Verbindung mit jeder den Brennstoff bemessenden Einrichtung verwendet werden könnte, bei der Mittel zur Abtastung des Luftstromes
vorhanden oder hinzugefügt sind.
In Fig. 2 ist eine auf den Strom der Auspuffgase ansprechende Ein-!
richtung 3o gezeigt. Ein Gehäuse 31 weist einen Kanal 32 auf, an dem ein Rohr 33 am Auspuff angeschlossen ist, und ein Rohr 34,
das mit dem Ansaugrohr verbunden ist. Im Kanal 3 2 ist ein Venturi-irohr
35 starr angeordnet. Der Engpaß des Venturi-Einsatzes
35 hat eine Öffnung 35' mit einer Querschnitt
fläche A3. Ein Kanal 36 ist an der öffnung 35' im Gehäuse 31 vorgesehen,
und ein Kanal 37 stromaufwärts vom Trichter 35. Ein Ventilsitz 38 mit einer Querschnittsfläche A2 ist im Kanal 32 strom-
!abwärts vom Trichter 35 ausgebildet. Der Kanal 32 endet in einer
öffnung 39 mit einer Querschnittsfläche A1 stromabwärts vom Ven-. ■ j
1 tilsitz 38. Pfeile E zeigen die Richtung der umgewälzten Auspuff- '
Ein&ückführventil/lo von herkömmlicher Bauart ist z.B. durch Bolzen
;starr mit dem Gehäuse 31 verbunden. Eine Stange 12 im Venitil
ist starr mit einer Membran 13 verbunden» Die Membran 13 teilt
'das Gehäuse 11 des ·. Ventils in zwei getrennte Kammern IH und 15, wobei die Kammer IU durch eine (nicht gezeigte) Öffnung der
Umgebungsluft ausgesetzt ist und die Kammer 15 mit der Steuereinrichtung
21 (gezeigt in Fig. 1) über 'einen Kanal 16 verbunden ist. Der Ventilkörper 18, der an der Stange 12 befestigt oder einstükkig
mit ihr ausgebildet ist, wird durch eine Feder 17 mit einer
.vorgegebenen Federkraft F1 gegen den Ventilsitz 38 des Gehäuses 31
i
gedrückt. Da der Druck auf die Membran 13 variiert, bewegt sich die Stange und daher der Ventilkörper 18 zum Ventilsitz 38 hin oder von ihm weg, so·daß der Strom der Auspuffgase durch den Kanal 3 2 gesteuert wird.
gedrückt. Da der Druck auf die Membran 13 variiert, bewegt sich die Stange und daher der Ventilkörper 18 zum Ventilsitz 38 hin oder von ihm weg, so·daß der Strom der Auspuffgase durch den Kanal 3 2 gesteuert wird.
Wenn ein Venturi-Rohr als Abtastelement für eine Strömung verwendet
wird, wird die größte Druckdifferenz dann erhalten, wenn man den
Druck stromaufwärts mit einem Staurohr (37) und den Druck am Engi
!paß des Ventuir-Rohres 35' mißt. Der Kanal 37 mit seiner öffnung
i
371 tastet den Druck S9 derAuspuffgase im Kanal 32 ab und führt
I
dieses Drucksignal zum Gehäuse 21 der Steuereinrichtung, wobei der.Kanal 36 das Drucksignal S3 der Auspuffgase an der öffnung 35' zum Gehäuse 21 führt. Die Differenz zwischen den Drucksignalen S2 und So steigt mit der Durchflußgeschwindigkeit der Auspuffgase im Trichter 35 genauso an, wie die Differenz zwischen dem Atmosphä rendruck und S. mit der Durchflußgeschwindigkeit der Luft· im Lufttrichter 42.
dieses Drucksignal zum Gehäuse 21 der Steuereinrichtung, wobei der.Kanal 36 das Drucksignal S3 der Auspuffgase an der öffnung 35' zum Gehäuse 21 führt. Die Differenz zwischen den Drucksignalen S2 und So steigt mit der Durchflußgeschwindigkeit der Auspuffgase im Trichter 35 genauso an, wie die Differenz zwischen dem Atmosphä rendruck und S. mit der Durchflußgeschwindigkeit der Luft· im Lufttrichter 42.
409826TÖ919>
Obwohl es nicht eigens dargestellt ist, könnte das Venturi-Rohr 35 auch stromabwärts vom Ventil 18 angeordnet sein. Diese Anordnung
ist jedoch nicht so gut, da die Druckdifferenz auf der Ansaugseite1
;(die S0 und SQ stark beeinflußt) viel größer als der Druck auf den
,Auslaßseite stromaufwärts des Ventils 18 ist, wodurch die Steuerung
'der Steuereinrichtung in Fig. !schwieriger wird. I
In Pig. 1 ist die Steuereinrichtung 2o für die Rückführung der Aus+
puffgase näher dargestellt. Das Gehäuse 21 der Steuereinrichtung j
ist lamellenartig aufgebaut, wobei die Teile 21a und 21b eine Mem-;
bran 6o, die Teile 21b und 21c die Membranen 7ο und 17o und die i
Teile 21c und 2Id eine Membran 8ο halten. Die vier lamellenartig j.
r angeordneten Teile bestimmen einen Hohlraum 22, der aufgrund der !
Membranen 6o, 7ο und Bo in getrennte Kammern 22a, 2 2b, 22c und
22d geteilt ist. Mit den Membranen 6o, 7ο und 8ο fest verbunden isjt
innerhalb des Hohlraums 22 ein Steuerkörper 23 angeordnet. Die. Abschnitte
der Membranen 6os 7 ο und 8o, die im Hohlraum 22 liegen,
haben die "effektiven" Querschnittsflächen Ag, A~ und Ag. Die effektive
Fläche ist eine Funktion sowohl des Außendurchmessers der Membranen als auch des Durchmessers der Druckverteilungsscheiben.
Das Drucksignal Sy wird zur Kammer 22a über einen diese Kammer mit
dem Kanal bzw. Schlauch 37 verbindenden Kanal 21a1 geführt. Das
Drucksignal S-, wird zur Kammer 22b über einen diese Kammer mit dem
Kanal bzw. dem Schlauch 38 verbindenden Kanal 21b1 geführt. In der
Kammer 22c liegt ein Drucksignal S vor, das zur Kammer 22c über
einen im Teil 21c ausgebildeten Kanal 21g'1 geführt wird. In der
L _ ' _ ' ■ ' - 3 -
Kammer 22d herrscht Atmosphärendruck, der über einen Kanal 2Id1
im Teil 21d in. die Kammer 22d gelangt. Die Kammer 22d ist auch
I über einen Kanal 91 mit einer zweiten Kammer 9o im Teil 21d ver-
: bunden. Im Kanal 91 ist an der Kammer 9o ein Ventilsitz 92 ausge-i
i bildet, und ein zweiter Ventilsitz 93 ist dem Ventilsitz 92 dia-
: metral gegenüberliegend in einem in die Kammer 9o führenden Kanal
95 ausgebildet. Der' Ventilsitz 93 hat die Querschnittsfläche Ag.
I Ein Kanal 94 im Teil 2Id verbindet die. Kammer 9o mit einem Kanal
16.
; Ein weiteres Lamellenteil 21e ist derart am Teil 21d befestigt, j
daß ein darin ausgebildeter Kanal 2Ie1 mit dem Kanal 95 zusammen-- {
! trifft. Ein Drosselkörper llo mit einem Durchgang 111 ist.in den
I Kanal 21e' geschraubt. Der Kanal 21e' mündet in den Vorratsbehäl-
i ter 122, der im Teil 21e ausgebildet ist. Der Ansaugdruck P gelangt
vom Ansaugrohr 47 über den Kanal bzw. den Schlauch 115 zum Vorratsbehälter 122. Ein Rückschlagventil 124 bekannter Bauart ist
I über Öffnungen 123 des Vorratsbehälters 122 angeordnet·, um vom An-
! saugdruck des Motors unabhängig eine hinreichende Unterdruckquell«ι
j ■
i sicherzustellen.
Der Steuerkörper 23, den man auch als Summiereinrichtung bezeichnen
könnte, besteht im wesentlichen aus drei Hauptteilen, nämlich ; aus zwei stangenähnlichen Abschnitten 24 und 25 und aus einem kol··
"benartigen Teil 26. Der Abschnitt 24 ist an der Membran 6o mit Hilfe mehrerer Scheiben 61 und einer Schraube 62 in bekannter Wei··
se befestigt. Der Abschnitt 25 ist in den Abschnitt 24 eihge-
T 4Γ09ΊΓ26Τ0919 ~~
- Io -
schraubt, wobei zwischen den Abschnitten die Membran- 7o einge-ι
klemmt ist. Der. Abschnitt 25 weist für die Aufnahme des kolbenarti-
"
j gen Teils 26 eine Kammer-, 71 auf. Am Teil 26 ist ein Flansch 26' i
! vorgesehen, an dem mehrere Scheiben 81 und eine Mutter 82 angeord+·
! net sind, so daß in klemmender Weise die Membran 8o mit dem Teil , 26 befestigt ist. Der oberste Fortsatz des Teils 26 (siehe Fig. 1)
ist in denKamnier 71 des Abschnittes 25 verschiebbar. Eine Feder 87
mit der Federkraft F2 ist um den Abschnitt 25 angeordnet und
drückt das Teil 26 vom Abschnitt 25 weg. Am untersten Fortsatz de$
Teils 26 ist ein Ventilkörper 27s z.B. durch Nieten,befestigt.
Selbstverständlxch kann auch der Ventilkörper.27 einstückig mit
dem Teil 26 ausgebildet sein. Je nach Verschiebung des Teils 26 kann der Ventilkörper 27 entweder am Ventilsitz 92 oder am Ventilsitz
93 aufsitzen. Ein Drucksignal S , das von der Kammer 9o zum Umwälzventil Io gelangt, ist von der relativen-Stellung des Teils
26 abhängig und kann zwischen dem Atmosphärendruck und dem Ansaugdruck variieren. Unter besonderen Umständen, die- noch erläutert
werden, kann S auch außerhalb dieser Grenzen liegen. !
j Ein Absperrventil 223 ist innerhalb eines von den Teilen 21b, 21c;
ι
und 2Id gebildeten Hohlraumes 222 angeordnet. Der Hohlraum 222 j
ist in vier Kammern aufgeteilt, in die Kammern 222a und 222b, die
durch die Membran 17o getrennt sind, und . in die Kammern 222c und 222d, wobei die Kammern 2 2 2b und 222c durch einen Kanal 221c1 ver-
! bunden sind. Das Absperrventil 223 weist einen stangenähnlichen
j Abschnitt 224 auf, der an mehreren Scheiben 171 zum Einklemmen der Membran 17o angenietet ist. Der Abschnitt der Membran 17o, de
40 9 826/09
innerhalb des Hohlraumes 222 liegt, hat die wirksame Querschnittsfläche A... Ein Ventilkörper 225 ist am untersten Fortsatz des Abschnittes
224 in bekannter Weise befestigt und kann sich auf einen Ventilsitz 226 am unteren Ende des Kanals 221c1 hin- oder von ihm
!fort bewegen. Ein Stützteil 228 ist in die Kammer 222d des Teils,
21d geschraubt und hält eine Feder 227 zwischen ihm und dem Ventilkörper
225. Die Feder 227 mit der Federkraft F3 kann den Ventil-körper
225 gegen den Ventilsitz 226 drücken. Die Kammer 222a ist
'durch den Kanal 221b im Teil 21b dem Atmosphärendruck ausgesetzt. |
In der Kammer 222b liegt das Drucksignal S^ über einen im Teil 21c.
ausgebildeten Kanal 48'vor, der an den Kanal bzw. den Schlauch 48 i
j angeschlossen ist. Die Kammern 222c und 222d sind durch eine öff- j
nung 229 im Boden des Teils 21d dem Atmösphärendruck ausgesetzt. Ein Filter 23o ist an d*a? öffnung 229 befestigt und sorgt für die ·
Reinheit der in die Kammer 222d und in einen Kanal 2IdV eintreten-:
den Luft,. Die Kammer 22c und der Kanal 221c1 sind durch einen Kanal.
21c1 verbunden.
!Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit dem auf
die Temperatur ansprechenden Teil So. Die Teile in der Fig. 4, die mit den Teilen der Steuervorrichtung 2o in Fig. 1 identisch sind,
haben das gleiche Bezugszeichen. Die Niete T72, die die Scheiben
171 an der Membran 17o befestigt, hat einen verlängerten Teil 172'
Ein Bimetallstreifen 52 ist am Lamellenteil 21b1 durch eine Schraube 54 oder anderweitig befestigt. Der Bimetallstreifen 52 greift ai
dem verlängerten Teil 172' der Niete 172 an. Der Bimetallstreifen
(5 2 fühlt die Temperatur in der Umgebung der Steuereinrichtung 2o,
40982 6/03If '
wirkt d.h. die Temperatur des Motorraumes, und/ab einer bestimmten, nied^
jrigen Temperatur auf das Absperrventil 223 so ein, daß das Druck-1
!signal S^ nicht in die Kammer 22c gelangt, wie unten beschrieben
!wird. Natürlich könnte auch eine andere, auf die Temperatur anspre^
bhende Einrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden, so daß άχή
Steuereinrichtung 2o auf andere Temperaturgrößen ansprechen würde, ί
ί :
.B. auf die Temperatur des Motorkühlmittels. :
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der den Strom der Aus- ■.
puffgase abtastenden Einrichtung 3ο1 gezeigt. In ihrer Struktur mit
den Teilen der Fig. 2 übereinstimmende Teile der Einrichtung 3o'
sind , ' mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die in ihrer Struktur geänderten Teile für die analogen Aufgaben sind in ihren
Bezugszeichen um loo größer. Ein dem Strom der Auspuffgase ausgesetztes
Teil 135 mit einer Öffnung 135· ist im Kanal 32 befestigt, ι
Das Teil 135 hat dieselbe Aufgabe wie der Trichter 35 in Fig. 2, und der Druck S3, der an der Öffnung 35' gemessen wird, ist derselbe
wie der Druck an der Öffnung 135*. Wenn die Querschnittsfläche
<V~ gleich der Querschnittsfläche A^ der öffnung 39 (siehe Fig. 2)
ist, wird die Funktion der Öffnung 39 gleichzeitig von der Öffnung
135' übernommen. Das heißt, daß das Teil 135 sowohl der Begrenzung
als auch der Abtastung des Stromes der Auspuffgase dient.
3er Betrieb der Regelvorrichtung wird nun beschrieben, wobei die
Ansaugluftstrommenge von einem sehr kleinen Wert ausgehend ansteigen
soll. Der Druck S^ am Lufttrichter steht
- 13 ■ -
409 826/0919
über den Kanal 48 mit der Unterseite der Membran 17o in Verbindung.
Das Drucksignal S. nimmt ab, wenn der Luftstrom durch den Vergaser,
steigt, und ist immer kleiner als der Atmosphärendruck P , der an I
el
der Oberseite der Membran 17o herrscht· Die Federkraft FQ ist j
groß genug, um das Absperrventil 223 bei geringem Luftstrom nach \
oben zu drücken, so daß der Druck S gleich dem Druck S^ ist. :
Wenn der Luftstrom auf einen bestimmten Wert gestiegen ist, ist j
die Druckdifferenz P3 minus S an der Membran 8o so groß, daß die
-■ a y
Federkraft F2 der Feder 87.überwunden werden kann. Dadurch wird
S -
•das kolbenartige Teil 26 des Steuerkörpers 23 nach oben angehoben,
wodurch der Ventilkörper 27 bestrebt ist, in Schließrichtung auf den Ventilsitz 92 hin zu wandern, so daß S mehr vom Ansaugdruck
P als vom Atmosphärendruck P abhängig gemacht wird. Das Drucksignal
S gelangt in die Kammer 15 des Ventils Io, so daß die
Membran 13 gegen die Federkraft F. der Feder 17 gedrückt wird und
das Ventil 18 den Weg der Auspuffgase durch das Venturi-Rohr 35 ;
Rohr 35
freigibt. Der Strom durch das Venturi- / erzeugt einen Differenzdruck
S2 minus S-,. Da diese zwei Drucksignale auf beiden Seiten
der Membran 6o des Steuerkörpers 23 anliegen und S3 kleiner als
S„ ist, wird eine nach unten gerichtete Kraft an der Membran 60
saufgebaut. Eine zusätzliche Kraftkomponente nach unten wird durch
den Differenzdruck SQ minus S an der Membran 7o bewirkt. Dadurch-
d y
wird die Feder 8 7 weiter zusanunengedrückt, und der Steuerkörper 2 3
durch die drei Membranen 60,7o und 80 wirkt so, als venn die Membra]-jnen
starr an einer gemeinsamen Stange befestigt wären. Falls der i •Strom der Auspuffgase zu stark wird, bewirkt der Differenzdruck S„|
40 9 826/0911
minus S3 ein*Ungleichgewicht der Kräfte auf die Membran 60, so daß
der Ventilkörper 27" bestrebt ist, am Ventilsitz 93 anzugreifen,·
wodurch der Atmosphärendruck P in die Kammer 15 des Ventils ;Io gelangt. Dadurch wird nun seinerseits der Ventilkörper 18 gegen
den Ventilsitz 38 gedrückt und der Strom der Auspuffgase unterbrochen.
Die auf die Membran 13 des Ventils Io einwirkenden ,Kräfte sorgen daher entweder für eine relativ geöffnete oder ge-■schlossene
Stellung des Ventilkörpers 18.
Wenn der Luftstrom in dem Motor weiter ansteigt, und S weiter abinimmt,
bewegt sich der Ventilkörper 27 weiter nach oben. Gleichzei- !tig erfordert das Kräftegleichgewicht am Steuerkörper 2 3 ein ent-I
sprechendes Ansteigen des Differenzdruckes S0 minus SQ, da durcn
ι ein weiteres Öffnen des Ventilkörpers 18 sich der Strom der Auspuffgase
vergrößert. Daher wird der Steuerkörper zum Steuern des
Stromes der Auspuffga e in einer zunehmenden Beziehung zu dem wachbestimmte
senden Luftstrom eine/Stellung einnehmen. Falls die wirksame Fläche
Ag der Membran. 60 gleich der wirksamen Fläche Ag der Membran
80 .ist, und die Flächen A^ und Ag hinreichend klein sind, wird
der Strom der Auspuffgase dem Luftstrom direkt proportional sein.
Andererseits können die Querschnittsflächen A7 und Ag der Membran
•7o und des Kanals 35.oder eine zusätzliche Feder (nicht gezeigt)
mit Hilfe des Rückdruckes der Auspuffgase und des Ansaugdruckes
zur Erzielung einer vorgegebenen, von der Proportionalität abwei- ;
chenden Beziehung zwischen dem Strom der Auspuffgase und dem Luftstrom
verwendet werden. Die Vorrichtung läuft auf einen geschlos-
- 15 -
40 98 26/09 19
senen Regelkreis hinaus, dessen Sollwert mittels anderer Meßgrößen
variiert werden kann. Die Regeleinrichtung 2o ist ein Mittel zur Summierung der Drucksignale S1 und S3 derart, daß die in das An- '■
saugrohr eintretende Menge der rückgeführten Auspuffgase in einer 1
modifizierbaren, proportionalen Beziehung zum Luftstrom in den ;
Motor variiert. ■
• i
Wenn der Strom der Auspuffgase durch die Öffnung 39 begrenzt wird,,
kann der Differenzdruck S2 minus S3 nicht mehr langer für ein Gleichgewicht
der Kräfte auf den Steuerkörper 23 sorgen. Durch den Steu- ' erkörper gelangt daher der Ventilkörper 2 7 in Anlage mit seinem
Ventilsitz 92, wodurch S gleich P wird. Unter diesen Umständen
kann der Vorratsbehälter 122 derart wirksam werden, daß sich im Ventil Io ein Unterdruck einstellt, der größer als der Ansaugdruck
des Motors ist. Dadurch ist der Betrieb des Ventils bei beträchtli-r
chen Unterdruckwerten sichergestellt, wobei noch die Möglichkeit j !besteht, den Strom der Auspuffgase bei sehr niedrigen Ansaugdruckeri
zu erhalten. Das heißt, durch die Kombination des Vorratsbehälters;
12 2 mit dem Rückschlagventil 121 wird eine hinreichende Unterdruck4
quelle unabhängig von.den Ansaugdruckänderungen des Motors und unabhängig
davon, ob der Vorratsbehälter vom Druck an der öffnung für
die Zündung oder vom Ansaugdruck· beaufschlagt ist, erhalten. Obwohl
die Öffnung 39 mit der Querschnittsfläche A1 nicht unbedingt erforderlich ist, würde ohne solche öffnung der Strom der Auspuffgase mit
steigendem Luftstrom bis zur Absperrung weiter ansteigen.
Wenn der Luftstrom weiter ansteigt, wird der Strom der Auspuff-
409826/0919 ■ ■
gase aufgrund des steigenden Rückdruckes in den Abgasen nur wenig
ansteigen. An einem durch die Federkraft F- der Feder 227 bestimmten
Punkt wird der Druckabfall an der Membran 17o zum Schließen
des Absperrventils 223 ausreichen» Das heißt, der Ventilkörper 235
an der Ventil stan ge 221+ des Absperrventils 223 wird am Ventilsitz
236 aufsitzen, der am oberen Ende des Kanals 221cr ausgebildet ist,
und der Ventilkörper 225 wird vom Ventilsitz 226 abheben, so daß
Atmosphärendruck über den Kanal 221c' und den-Kanal-21cl" in die
Kammer 22c gelangt. Da S dann gleich P ist, kommt der Ventilkörper
27 aufgrund des Kraftausgleiches an der Membran 8o in Anlage
mit dem Ventilsitz S3, so daß S gleich P wird und das Ven- .
λ a
til Io schließt.
Durch Änderungen der Entwurfparamenter und zum Beispiel durch, die
Verwendung des Druckes an der Öffnung für die Zündung anstelle des j
Ansaugdruckes P im Vorratsbehälter 122 können verschiedene Kriterien
für die Steuerung des Stromes der Auspuffgase geschaffen werden.
Wie oben beschrieben worden ist, kann mit Hilfe des auf die Ventil-·
stange des Absperrventils 2 23 einwirkenden Bimetallstreifens 52- in
Fig. 4 die Vorrichtung von der Temperatur der Umgebung oder des
Motorraumes abhängig gemacht werden, um die Rückführung der Auspuff:
gase im Falle einer niedrigen und/oder einer hohen Temperatur zu
sperren. Das heißt, sowie die Temperatur des Motorraumes auf einen
vorgegebenen Wert abfällt, wird der Bimetallstreifen in Richtung
jdes Pfeiles T in Fig. 4 nach unten gebogen und drückt die Ventil-
4ÖSS2S/Ö&1S
stange 223 nach unten, womit der Weg des Drucksignals S. unterbrochen
wird. Das bedeutet, daß Atmosphärendruck in die Kammer 2 2c .gelangt und das stangenähnliche Teil 26 nach unten drückt, das
seinerseits für eine Atmosphärendruckverbindung zum Ventil Io sorgt.
p Drosselkörper llo in Fig. 1 begrenzt die in das Ansaugrohr strö-ί
_■ j
blende Luft, so daß Verfälschungen des Luft-Brennstoff-Gemisches j
!durch eine größere Luftmenge unter Umgehung des Vergasers vermie- j
j . ί
jden werden. Solange der Ventilkörper 27 sich zwischen seinen beiden
!Ventilsitzen befindet, strömt kontinuierlich Luft durch den Kanal
J21d' , den Kanal 91, den Vorratsbehälter 122 und so weiter in das
Ansaugrohr. Daher sind Einrichtungen, die diesen ungünstigen Effekt
ausschälten, für die-gesamte Vorrichtung wichtig.
In Fig. 6 sind Testergebnisse grafisch dargestellt. Die Kurven· A jund C zeigen Abgasumwälzeinrichtungen, bei denen ,die rückgeführte
Menge der Abgase genau Io bzw. 3o % der in den Motor strömenden Luftmenge ist. Die Kurve B zeigt das mit der erfxndungsgemäßen
richtung erhaltene Ergebnis, wobei der Ansaugdruck im wesentlichen zwischen 15o und 35o mm Hg variiert. Alle an die Vorrichtung ge-Jstellten
Aufgaben werden erfüllt, da die Umwälzung bei geringem jund großem Luftstrom in den Motor unterbrochen wird und der Strom,
der Auspuffgase, also die rückgeführte1 Menge von null langsam ansteigt,
und dann in einem relativ konstanten oder vorgegebenen
[Verhältnis zum Luftstrom bleibt.
i ; ■ - 18 -
409826/0919
Selbstverständlich kann der Anmeldungsgegenstand mehrere Abänderun-
jgen erfahren, und in einigen Fällen könnten gewisse Merkmale der
{Erfindung unabhängig von anderen Merkmalen vorteilhaft verwendet werden. Z.B. wurde herausgestellt, daß die Steuerung des Steuerjcörpers
leicht durch Abänderungen gewisser Entwurfparameter modifiziert
werden kann. Ebenso können in gewissen Druck beaufschlagten I
<ammern im Gehäuse 21 andere als die hier genannten Drucke vorliegen.
Auch wäre eine direkte Steuerung der umgewälzten Abgasmenge lurch den Steuerkörper 23 denkbar. Da jedoch die Drucksignale in
äen Venturi-Einsätzen relativ klein sindj und das Umwälzventil eine
beträchtliche Fläche aufweisen muß, würde dies sehr große Membranen
ärfordern, was unpraktisch wäre.
- 19 -
40 9 8 267 0919
Claims (1)
- PafenlaawälteDr. Ing. H. MeoondsnkDipl. Ing. H. H;.uc - ".: k·! -■ π-.:-. V/. SchmitzDipl. int,-~. G ^c'. -'·■ ν· · - Wehnert8 ftJiis<ü:;-:i ?, te -- -ü««*© 25Telefon 5380586 The Bendix Corporation ' · ; ·Executive Offices ·
Bendix CenterSouthfield, Mich. U8o75, USA - 2o. Dezember 1973Anwaltsakte M-2927';Patentansprüchej 1.) Vorrichtung zur Regelung der Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine in deren Ansaugkanal mit mindestens einem einen Ventur ri-Einsatz. aufweisenden Vergaser, gekennzeichnet durch eine erste Abtasteinrichtung CHo) r die/Ln Abhängigkeit von der in die- | Brennkraftmaschine strömenden Luftmenge ein erstes Drucksignal i CS^) ahgibt, ein erstess auf das erste Drucksignal ansprechendes Glied (7o,8o), eine zweite Abtasteinrichtung CEo)-,. die in I Abhängigkeit von der Abgasdurchf lußmenge ein zweites Drucksigna^. CS2J S3) abgibt, ein zweites, auf das zweite Drucksignal ansprechendes Glied C6o,7o), ein erstes Ventil Clo) in dem Rückfüh rungsweg C33,31O zur Steuerung der in den Ansaugkanal C47) eintretenden Abgasmenge und ein zweites, das erste und das zweite Glied verbindendes Ventil C23), so daß durch das erste und das zweite Drucksignal die Stellung des ersten Ventils gesteuert wird.- 2o -4&982&/Q919- 2ο -!2. Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß dasι zweite Ventil (23) zwischen einem ersten Ventilsitz (92) für ; J die Umgebungsluft und einem zweiten Ventilsitz (93) für einen iUnterdruck bewegbar ist. ·3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, däß derUnterdruck aus dem Ansaugrohr entnommen wird. J■ ■ . . ■ . i4» Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Un-; terdruck an der für die Zündung vorgesehenen Vergaseröffnung(43) entnommen wird. , ι5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein zwischen der ersten Tasteinrichtung (4o) und dem zweiten Ventil (23) angeordnetes drittes Ventil (223), das von einer ersten Stellung, in der das erste Drucksignal '(S1) zum zweiten Ventil geleitet wird, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der die Umgebung|sluft zum zweiten Ventil geleitet wird.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein temperaturempfindliches Glied (52), das mit dem dritten Ventil (223) zu seiner Steuerung verbunden ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Ventil (223) ein drittes, druckempfindliches Glied (17o) aufweist, wobei auf dessen einen Seite das erste Druck-dessensignal (S1) und auf / anderen Seite die Umgebungsluft (P )ι ■ ■■ . aanliegt^ _ - 21 - J" 4 098 2 6/09 198.. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abtasteinrichtung (4o) eine Öffnung (49) an der Engstelle des Venturi-Einsatzes (42) und einen Kanal (48) aufweist, der den Druck (S^) an der Öffnung zum ersten Glied (7o,8o) lei-' . tet.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abtasteinrichtung (3o) einen Venturi-Einsatz (35) indem Rückführungsweg (32) aufweist, an dessen Engstelle eine Öff] nung (351) vorgesehen ist, sowie einen den Druck (Sg). an dieser!Öffnung zum zweiten Glied (6o,7o) leitenden Kanal (36). - ;Lo. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abtasteinrichtung (3o) einen Strömungsfühler mit einer Öffnung (371) in dem Rückführungsweg (32) und einen Kanal (37) aufweist, der den Druck (S„) an der Öffnung.(37') zum zweiten Glied (6o,7o) leitet.-409826/0919Leer se ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00318150A US3814070A (en) | 1972-12-26 | 1972-12-26 | Exhaust gas recirculation flow control system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364712A1 true DE2364712A1 (de) | 1974-06-27 |
DE2364712C2 DE2364712C2 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=23236881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2364712A Expired DE2364712C2 (de) | 1972-12-26 | 1973-12-27 | Vorrichtung zur Regelung der Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3814070A (de) |
JP (1) | JPS572901B2 (de) |
AU (1) | AU476179B2 (de) |
CA (1) | CA987559A (de) |
DE (1) | DE2364712C2 (de) |
FR (1) | FR2211971A5 (de) |
GB (1) | GB1454419A (de) |
IT (1) | IT1002267B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3924589A (en) * | 1973-03-17 | 1975-12-09 | Toyota Motor Co Ltd | Exhaust gas recirculating apparatus |
IT996383B (it) * | 1973-05-10 | 1975-12-10 | Pierburg Kg A | Dispositivo di comando per il ritor no di gas di scarico nelle condut ture di aspirazione di un motore a combustione interna |
JPS5060627A (de) * | 1973-10-02 | 1975-05-24 | ||
US3915136A (en) * | 1974-02-25 | 1975-10-28 | Ranco Inc | Control system for exhaust gas recirculating valve |
US3926161A (en) * | 1974-02-28 | 1975-12-16 | Bendix Corp | Exhaust gas recirculation flow control system |
US4022237A (en) * | 1974-02-28 | 1977-05-10 | The Bendix Corporation | Exhaust gas recirculation flow control system |
JPS5234687B2 (de) * | 1974-06-24 | 1977-09-05 | ||
JPS5345857B2 (de) * | 1974-06-24 | 1978-12-09 | ||
JPS5235822B2 (de) * | 1974-06-25 | 1977-09-12 | ||
JPS5345858B2 (de) * | 1974-06-27 | 1978-12-09 | ||
GB1520933A (en) * | 1975-01-22 | 1978-08-09 | Nissan Motor | Multiple spark ignition internal combustion engine with exhaust gas recirculation |
JPS555745Y2 (de) * | 1975-06-13 | 1980-02-08 | ||
JPS521324A (en) * | 1975-06-24 | 1977-01-07 | Toyota Motor Corp | Exhaust gas recirculation apparatus |
US4071006A (en) * | 1975-08-12 | 1978-01-31 | Nissan Motor Co., Ltd. | Exhaust gas recirculating system |
JPS5610901Y2 (de) * | 1975-09-06 | 1981-03-12 | ||
JPS5290729A (en) * | 1976-01-23 | 1977-07-30 | Nissan Motor Co Ltd | Exhaust gas recirculation control device |
JPS52139916U (de) * | 1976-04-19 | 1977-10-24 | ||
JPS53323A (en) * | 1976-06-23 | 1978-01-05 | Nissan Motor Co Ltd | Exhaust circulation control system |
US4148286A (en) * | 1976-10-01 | 1979-04-10 | Nippon Soken, Inc. | Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine |
US4130094A (en) * | 1977-08-03 | 1978-12-19 | Ford Motor Company | Exhaust gas recirculation valve assembly |
JPS552827A (en) * | 1978-06-20 | 1980-01-10 | Hitachi Ltd | Solenoid valve |
US4248186A (en) * | 1978-09-29 | 1981-02-03 | Hitachi, Ltd. | Exhaust gas recirculation control system |
JPS5672250A (en) * | 1979-11-15 | 1981-06-16 | Honda Motor Co Ltd | Controller for exhaust gas recirculation in engine |
GB2204915A (en) * | 1987-05-12 | 1988-11-23 | Ford Motor Co | I.c. engine exhaust gas recirculation control |
US5203313A (en) * | 1992-06-19 | 1993-04-20 | Bundy Corporation | EGR venturi coupler |
US5255659A (en) * | 1992-09-28 | 1993-10-26 | Ford Motor Company | Pressure balanced exhaust gas recirculation valve |
CN108979906B (zh) * | 2018-08-03 | 2020-11-20 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种egr阀及发动机 |
FR3142268B1 (fr) | 2022-11-17 | 2024-10-04 | Psa Automobiles Sa | Gestion des fonctionnalités d’un véhicule automobile au moyen d’une interface homme-machine pilotée par le geste |
CN116175990B (zh) * | 2023-04-24 | 2023-07-11 | 国营川西机器厂 | 一组用于解决航空发动机加分薄膜漏油故障的装置及方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2364712A (en) * | 1942-10-10 | 1944-12-12 | Harvel Res Corp | Condensation products of phenols and phenolic ethers, and method of preparing the same |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3507260A (en) * | 1967-05-01 | 1970-04-21 | Brooks Walker | Exhaust recirculation control for an engine |
US3675633A (en) * | 1969-01-20 | 1972-07-11 | Nissan Motor | Air-pollution preventive system for motor vehicles |
US3648672A (en) * | 1969-08-10 | 1972-03-14 | Toyo Kogyo Co | Device for purifying the exhaust gas of an internal combustion engine to reduce the nitrogen oxide content |
US3581719A (en) * | 1969-10-30 | 1971-06-01 | Chrysler Corp | Fluidic exhaust recirculator for two stroke cycle engines |
US3643640A (en) * | 1970-02-12 | 1972-02-22 | Exxon Research Engineering Co | Low-polluting internal combustion engine wherein exhaust gases are recycled in a controlled pattern |
DE2011464C3 (de) * | 1970-03-11 | 1976-01-08 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung |
US3662722A (en) * | 1970-04-22 | 1972-05-16 | Chrysler Corp | Cool exhaust recycling |
US3741179A (en) * | 1971-07-01 | 1973-06-26 | Ford Motor Co | Exhaust gas recirculating system control |
JPS527494A (en) * | 1975-07-01 | 1977-01-20 | Nagata Jozo Kikai Kk | Method of making malted rice by supplying water and nutrients during c ultivation |
-
1972
- 1972-12-26 US US00318150A patent/US3814070A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-10-22 CA CA183,923A patent/CA987559A/en not_active Expired
- 1973-12-21 AU AU63891/73A patent/AU476179B2/en not_active Expired
- 1973-12-21 GB GB5951273A patent/GB1454419A/en not_active Expired
- 1973-12-26 FR FR7346223A patent/FR2211971A5/fr not_active Expired
- 1973-12-26 JP JP744669A patent/JPS572901B2/ja not_active Expired
- 1973-12-27 IT IT32153/73A patent/IT1002267B/it active
- 1973-12-27 DE DE2364712A patent/DE2364712C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2364712A (en) * | 1942-10-10 | 1944-12-12 | Harvel Res Corp | Condensation products of phenols and phenolic ethers, and method of preparing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS572901B2 (de) | 1982-01-19 |
US3814070A (en) | 1974-06-04 |
AU6389173A (en) | 1975-06-26 |
IT1002267B (it) | 1976-05-20 |
JPS4996134A (de) | 1974-09-11 |
GB1454419A (en) | 1976-11-03 |
DE2364712C2 (de) | 1982-03-25 |
FR2211971A5 (de) | 1974-07-19 |
AU476179B2 (en) | 1976-09-16 |
CA987559A (en) | 1976-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2364712A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der abgasrueckfuehrung einer brennkraftmaschine | |
DE2530847C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE2419000C2 (de) | Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2617579A1 (de) | Anlage zur abgasrueckfuehrung | |
DE3118787C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Abgasrückführung in einem Dieselmotor | |
DE2541098A1 (de) | Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren | |
DE2700266C3 (de) | Abgasumlaufvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1751913B2 (de) | Vergaser fuer brennkraftmaschinen | |
DE2008883B2 (de) | Einrichtung an vergasern von brennkraftmaschinen | |
DE2050460A1 (de) | Verfahren zum Regeln der Luft Kraft stoff Mischung in einer Verbrennungskraft maschine | |
DE2550849A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE3034052C2 (de) | Brennkraftmaschine. | |
DE2716353A1 (de) | Steuervorrichtung fuer das luft- kraftstoff-verhaeltnis fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2936050C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE2261698A1 (de) | Vergaser mit drosselklappensteuerung | |
DE2315718A1 (de) | Einrichtung zur brennstoffanreicherung bei einem vergasermotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2451148B2 (de) | Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE2315734A1 (de) | Regeleinrichtung fuer die abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen | |
DE2502312A1 (de) | Vergaser mit konstantem unterdruck | |
DE3545811A1 (de) | Anordnung zur auspuffgasrueckfuehrung fuer einen motor | |
DE3302768C2 (de) | Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE2620759A1 (de) | Vergaser fuer verbrennungsmotoren | |
DE2717230C3 (de) | Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr | |
DE2528760C3 (de) | Regeleinrichtung für die Rückführung von Abgas | |
CH615248A5 (en) | Internal combustion engine with a control unit for the throttle valve arranged in a feed duct |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |