DE2364403C3 - Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte KathodeInfo
- Publication number
- DE2364403C3 DE2364403C3 DE2364403A DE2364403A DE2364403C3 DE 2364403 C3 DE2364403 C3 DE 2364403C3 DE 2364403 A DE2364403 A DE 2364403A DE 2364403 A DE2364403 A DE 2364403A DE 2364403 C3 DE2364403 C3 DE 2364403C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- heater
- manufacturing
- bath
- indirectly heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/02—Manufacture of electrodes or electrode systems
- H01J9/04—Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/02—Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
- Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode,
bei der der Heizdraht einen dunkel strahlenden, aus einer einzigen Schicht bestehenden Überzug aufweist,
der aus einem Äthanol, Wasser Aluminiumnitrat, Magnesiumnitrat, Aluminiumoxid sowie Chromoxid
enthaltenden Bad elektrophoretisch niedergeschlagen und nach Spülen und Trocknen durch Sintern verfestigt
wird.
Aus der DE-AS 11 26 520, die zu der US-PS 30 29 360 korrespondiert ist es bekannt, daß man die Wärmeemissionsfähigkeit
eines Heizdrahtüberzuges durch färbende Zusätze erhöhen kann. Man setzt zu diesem Zweck
einem Aluminiumoxidüberzug für den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsröhren
färbende Beimengungen der gleichen Art und Größenordnung zu, wie sie in den natürlichen oder synthetischen
Edelsteinen der Korundgruppe vorkommen. Man erhält auf diese Weise undurchsichtiges, farbiges,
insbesondere rötliches oder grünliches Aluminiumoxid mit einem erheblich größeren Wärmeabstrahlvermögen
als weißes Aluminiumoxid. Derartige Überzuge haben sich jedoch, wie die DE-PS 1141388 des gleichen
Anmelders feststellt, in der Praxis nicht durchsetzen können, da jeder Zusatz die Isolationseigenschaften des
Aluminiuinoxids verschlechtert, das um so besser
isoliert, je reiner und damit je weißer es ist.
Weitere Beispiele für solche dunklen Überzüge beschreiben die DE-AS 12 34 859, die zu der FR-PS
13 41 854 korrespondiert, sowie die DE-AS 23 26 202. Es
ist dabei leicht einzusehen, daß diese Doppelbeschichtung in bezug auf den Wärmeübergang vom Heizdraht
zur Heizkörperoberfläche keine Verbesserung im Hinblick auf die Wärmestrahlung bringt und insgesamt
nur einen Kompromiß darstellt Wie aus den genannten Auslegeschriften hervorgeht, scheinen aber selbst durch
den Einsatz von zwei unterschiedlichen Isolierschichten
nicht immer alle Isolationsprobleme beseitigt zu sein.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Heizdrahtüberzuges
anzugeben, der durch durchgehende Dunkelfärbung gute Strahlungseigenschaften, aber außerdem in allen
praktisch auftretenden Temperaturbereichen einen guten, mit reinem Aluminiumoxid vergleichbaren
Isolationswiderstand aufweist Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch ein Herstellungsverfahren gelöst
bei dem dem Elektrophoresebad eine Mischung von 86% Aluminiumoxid, lOGew.% Wolframoxid und
4% Chromoxid zugesetzt wird, in diesem Bad der eingetauchte Heizdraht mit einer porösen, dunklen
Isolierschicht bei gleichzeitiger Elektrolyse bedeckt
is wird und schließlich nach dem Spülen in einer
Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre bei 16000C gesintert
wird.
Zahlreiche Erprobungen nach allen üblichen Prüfverfahren haben erweisen, daß ein nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellter Heizkörper entgegen dem in den genannten Auslegeschriften zu Tage
tretenden Vorurteil völlig ausreichende Isolationseigenschaften aufweist und auch auf die Dauer beibehält. Die
so hergestellten Heizkörper lassen sich vorteilhaft für Schnellheizkathoden einsetzen. Die kurze Anheizzeit
kommt daher, daß wegen der durchgehenden Dunkelfärbung der Isolierschicht deren Wärmeabstrahlung
durchgehend höher ist als bei den Heizkörpern nach dem Stand der Technik und daß dabei die Dicke der
Nachfolgend wird das Verfahren nach der Erfindung näher beschrieben. Zunächst werden die abgewogenen
Mengen von fein gemahlenem Aluminiumoxidpulver (AI2O3), Wolframoxidpulver (WOs) und Chromoxidpulver
(Cr2C>3) innig miteinander vermischt Mit dieser
Mischung und Zugaben von Aluminiumnitrat, Magnesiumnitrat
Äthanol und Wasser wird ein Bedeckungsbad von grüner Farbe hergestellt. Durch einen elektrophoretischen
Vorgang werden die in dieses Bad getauchten Heizkörper mit Isoliermasse bedeckt. Diese besteht aus
dem Isolierstoff Aluminiumoxid, dem hochschmelzenden Metalloxid, Wolframoxid und einem Zusatz von
Chromoxid, der bei der Sinterung der Isolierschicht von Bedeutung ist. Durch einen gleichzeitig mit dem
elektrophoretischen Vorgang ablaufenden elektrolytischen Prozeß, bei dem an der Kathode Wasserstoff
auftritt, erhält die Isolierschicht eine bestimmte Porosität wodurch die wärmeabstrahlende Oberfläche
der Heizkörper vergrößert wird. Im Anschluß an den Bedeckungsvorgang werden die Heizkörper durch
Eintauchen in eine geeignete Flüssigkeit, z. B. Methanol, von lose anhängendem Aluminiumoxid befreit. Die
Heizkörper werden dann getrocknet und schließlich in einer Atmosphäre aus Stickstoff und Wasserstoff bei
etwa 16000C gesintert. Dabei wird Wolframoxid und Chromoxid zu Wolfram und Chrom reduziert und es
entsteht ein hochisolierfahiger Mischkristall von schwarzgrauer Färbung. Das Aluminiumoxid neigt beim
Sintern dazu, sandig zu werden. Durch den Zusatz von Chrom wird es ausgehärtet und erhält eine bestimmte
Elastizität.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode, bei der der Heizdraht einen dunkel strahlenden, aus einer einzigen Schicht bestehenden Oberzug aufweist, der aus einem Äthanol, Wasser, Aluminiumnitrat, Magnesiumnitrat, Aluminiumoxid, sowie Chromoxid enthaltenden Bad elektrophoretisch niedergeschlagen und nach Spülen und Trocknen durch Sintern verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrophoresebad eine Mischung von 86% Aluminiumoxid, lOGew.% Wolframoxid und 4% Chromoxid zugesetzt wird, dati in diesem Bad der eingetauchte Heizdraht mit einer piorösen, dunklen Isolierschicht bei gleichzeitiger Elektrolyse bedeckt wird und daß schließlich nach dem Spülen in einer Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre bei 1600° C gesintert wird.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364403A DE2364403C3 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode |
US05/534,027 US3936367A (en) | 1973-12-22 | 1974-12-18 | Method of producing a layer of dark colored heat radiating insulating material for heaters of indirectly heated cathodes |
IT30743/74A IT1030924B (it) | 1973-12-22 | 1974-12-19 | Procedimento per la produzione di uno strato di materiale isolante di colore scuro irraggante calore adatto per riscaldatori di catodi a riscaldamento indiretto |
ES433101A ES433101A1 (es) | 1973-12-22 | 1974-12-19 | Un metodo para la produccion de capas oscuras de material aislante termoirradiante. |
NLAANVRAGE7416634,A NL182848C (nl) | 1973-12-22 | 1974-12-20 | Werkwijze voor het vervaardigen van een verhittingslichaam voor een indirekt verhitte kathode. |
DD183274A DD115706A5 (de) | 1973-12-22 | 1974-12-20 | |
JP14580874A JPS5524650B2 (de) | 1973-12-22 | 1974-12-20 | |
BE2054046A BE823614R (nl) | 1973-12-22 | 1974-12-20 | Kathodestraalbuis met snel op temperatuur komende kathode |
GB55226/74A GB1483777A (en) | 1973-12-22 | 1974-12-20 | Electrolytic/electrophoretic method of producing a layer of insulating material on a cathode heater element |
RO7480903A RO71715A (ro) | 1973-12-22 | 1974-12-21 | Procedeu pentru obtinerea unui strat izolant care da radiatii invizibile,pentru catozi incalziti indirect de corpuri de incalzire |
CS748936A CS229605B2 (en) | 1973-12-22 | 1974-12-22 | Method for the producing heating particles for indirectly heated cathode |
PL1974176810A PL94505B1 (pl) | 1973-12-22 | 1974-12-23 | Sposob wytwarzania na elemencie grzejnym porowatej warstwy izolacyjnej polepszajacej zdolnosci promieniowania cieplnego |
FR7442450A FR2255694B1 (de) | 1973-12-22 | 1974-12-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364403A DE2364403C3 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364403A1 DE2364403A1 (de) | 1975-06-26 |
DE2364403B2 DE2364403B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2364403C3 true DE2364403C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5901867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2364403A Expired DE2364403C3 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3936367A (de) |
JP (1) | JPS5524650B2 (de) |
BE (1) | BE823614R (de) |
CS (1) | CS229605B2 (de) |
DD (1) | DD115706A5 (de) |
DE (1) | DE2364403C3 (de) |
ES (1) | ES433101A1 (de) |
FR (1) | FR2255694B1 (de) |
GB (1) | GB1483777A (de) |
IT (1) | IT1030924B (de) |
NL (1) | NL182848C (de) |
PL (1) | PL94505B1 (de) |
RO (1) | RO71715A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4097351A (en) * | 1977-02-03 | 1978-06-27 | The Governing Council Of The University Of Toronto | Preparation of metal alloy coatings on iron substrates |
DE2835490C2 (de) * | 1978-08-12 | 1986-09-18 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Herstellung einer indirekt geheizten Kathode |
DE3029853C2 (de) * | 1980-08-07 | 1982-08-26 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Indirekt durch Elektronenstoß geheizte Wehneltkathode |
US4601916A (en) * | 1984-07-18 | 1986-07-22 | Kollmorgen Technologies Corporation | Process for bonding metals to electrophoretically deposited resin coatings |
WO2002097162A1 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Mcgill University | Thermal barrier coatings and fabrication of same using electrochemical methods |
CN102832090B (zh) * | 2012-08-29 | 2015-04-22 | 安徽华东光电技术研究所 | 一种用于空间行波管的热子组件及其制备方法 |
CN112490098B (zh) * | 2020-12-09 | 2023-03-14 | 成都国光电气股份有限公司 | 一种热丝组件用混合填充粉料及其制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2734857A (en) * | 1951-10-11 | 1956-02-14 | snyder | |
DE1521545A1 (de) * | 1965-12-30 | 1969-09-11 | Tavkoezlesi Kurato Intezet | Verfahren zur Herstellung von geschwaerzten Heizkoerpern fuer Elektronenroehren |
US3558966A (en) * | 1967-03-01 | 1971-01-26 | Semicon Associates Inc | Directly heated dispenser cathode |
-
1973
- 1973-12-22 DE DE2364403A patent/DE2364403C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-12-18 US US05/534,027 patent/US3936367A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-19 ES ES433101A patent/ES433101A1/es not_active Expired
- 1974-12-19 IT IT30743/74A patent/IT1030924B/it active
- 1974-12-20 GB GB55226/74A patent/GB1483777A/en not_active Expired
- 1974-12-20 JP JP14580874A patent/JPS5524650B2/ja not_active Expired
- 1974-12-20 DD DD183274A patent/DD115706A5/xx unknown
- 1974-12-20 BE BE2054046A patent/BE823614R/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-20 NL NLAANVRAGE7416634,A patent/NL182848C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-21 RO RO7480903A patent/RO71715A/ro unknown
- 1974-12-22 CS CS748936A patent/CS229605B2/cs unknown
- 1974-12-23 FR FR7442450A patent/FR2255694B1/fr not_active Expired
- 1974-12-23 PL PL1974176810A patent/PL94505B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2364403A1 (de) | 1975-06-26 |
JPS5524650B2 (de) | 1980-06-30 |
NL7416634A (nl) | 1975-06-24 |
BE823614R (nl) | 1975-06-20 |
GB1483777A (en) | 1977-08-24 |
CS229605B2 (en) | 1984-06-18 |
NL182848C (nl) | 1988-05-16 |
JPS50107855A (de) | 1975-08-25 |
US3936367A (en) | 1976-02-03 |
IT1030924B (it) | 1979-04-10 |
RO71715A (ro) | 1980-08-15 |
PL94505B1 (pl) | 1977-08-31 |
ES433101A1 (es) | 1976-11-16 |
NL182848B (nl) | 1987-12-16 |
DE2364403B2 (de) | 1977-10-20 |
DD115706A5 (de) | 1975-10-12 |
FR2255694B1 (de) | 1978-10-20 |
FR2255694A1 (de) | 1975-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2364403C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode | |
DE2336581A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer transparenten heizscheibe und nach dem verfahren hergestellte heizscheiben | |
DE1126520B (de) | Elektrisch isolierender UEberzug fuer einen Heizdraht einer indirekt geheizten Kathode einer Elektronenroehre und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2058253A1 (de) | Masse zur Herstellung elektrischer Elemente | |
DE1783114A1 (de) | Verwendung einer Legierung des Typs AlMgSi 0,5 fuer farbanodisierte Strangpressteile | |
DE19719542C1 (de) | Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate | |
DE2446742A1 (de) | Glaslotzusammensetzung | |
DE2052148A1 (de) | Widerstandsmasse | |
DE1949553C3 (de) | Verwendung einer gefärbten Keramik | |
DE2317446C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Heizelementes für eine indirekt geheizte Kathode | |
DE2642161C2 (de) | Stromleitender Film für elektrische Heizgeräte | |
DE917347C (de) | Verfahren zum UEberziehen waermefester Gegenstaende mit einem duennen elektrisch leitenden UEberzug | |
DE562535C (de) | Lichtempfindliche Zelle | |
DE2633289A1 (de) | Verbesserte elektrische isolatoren | |
DE2317445C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode | |
DE1302490B (de) | ||
DE1465704B2 (de) | Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper | |
DE68911556T2 (de) | Nichtlinear spannungsabhängiger Widerstand. | |
DE2654094A1 (de) | Verfahren zur bildung von cadmiumstannatfilmen | |
DE2636954B2 (de) | Spannungsabhangiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2924405C2 (de) | Verbesserte elektrisch leitfähige Zusammensetzung zum Glasieren von Keramikformen und ein Verfahren zum Aufbringen der Glasur auf die Formen | |
AT326790B (de) | Verfahren zur herstellung elektrothermischer, wärmeerzeugender strukturen | |
AT138317B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorderelektroden an Sperrschicht-Photozellen. | |
DE19826809A1 (de) | Dielektrische Schicht für Entladungslampen und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE3629100A1 (de) | Elektrochemisch stabile keramik aus aluminiumoxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH, |