DE2052148A1 - Widerstandsmasse - Google Patents
WiderstandsmasseInfo
- Publication number
- DE2052148A1 DE2052148A1 DE19702052148 DE2052148A DE2052148A1 DE 2052148 A1 DE2052148 A1 DE 2052148A1 DE 19702052148 DE19702052148 DE 19702052148 DE 2052148 A DE2052148 A DE 2052148A DE 2052148 A1 DE2052148 A1 DE 2052148A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- finely divided
- platinum
- weight
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 23
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- KNRIBHTZBDIFJN-UHFFFAOYSA-N [B].[Cd] Chemical compound [B].[Cd] KNRIBHTZBDIFJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 claims 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 4
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 4
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- RUJPNZNXGCHGID-UHFFFAOYSA-N (Z)-beta-Terpineol Natural products CC(=C)C1CCC(C)(O)CC1 RUJPNZNXGCHGID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- KSUWPYXSYBTWFG-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);diborate Chemical class [Cd+2].[Cd+2].[Cd+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] KSUWPYXSYBTWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- QJVXKWHHAMZTBY-GCPOEHJPSA-N syringin Chemical compound COC1=CC(\C=C\CO)=CC(OC)=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 QJVXKWHHAMZTBY-GCPOEHJPSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N (S)-(-)-alpha-terpineol Chemical compound CC1=CC[C@@H](C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150086776 FAM3C gene Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- OVKDFILSBMEKLT-UHFFFAOYSA-N alpha-Terpineol Natural products CC(=C)C1(O)CCC(C)=CC1 OVKDFILSBMEKLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- RDVQTQJAUFDLFA-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd] RDVQTQJAUFDLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000006066 glass batch Substances 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- JUWSSMXCCAMYGX-UHFFFAOYSA-N gold platinum Chemical compound [Pt].[Au] JUWSSMXCCAMYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- -1 khodium Chemical compound 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- SVRRMEJIJVIXAM-UHFFFAOYSA-N oxobismuth;ruthenium Chemical class [Ru].[Bi]=O SVRRMEJIJVIXAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/06—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material including means to minimise changes in resistance with changes in temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
- C03C3/064—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
- C03C3/07—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
- C03C3/072—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/02—Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
- C03C8/10—Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/14—Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
- H01C17/065—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
- H01C17/06506—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
- H01C17/06513—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
- H01C17/06533—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
- H01C17/0654—Oxides of the platinum group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
2052U8
Dr. Ing. Walter Abitz
Dr. Dieter F. Morf
Oktober 1970
E. I. DU PONT DE NEMOUES AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Dei^, V.St.A.
Widerstandsmasse
Ein anorganisches Bindemittel enthaltende Edelmetall-Widerstandsmassen
haben sich zu einem hocherwünschten Material bei der Erzeugung gebrannter, elektrischer Widerstände entwickelt.
Solche Widerstandsmassen und aus ihnen hergestellte Widerstände sind z. B. in den USA-Patentschriften 2 924 £40
und 3 052 573 beschrieben.
Mit diesen und anderen Massen des Standes der Technik hergestellte,
elektrische Widerstände weisen eine oder mehrere der folgenden unerwünschten Eigenschaften auf: hohe Widerstandstemperaturkoeffizienten,
rauhe Oberflächencharakteristik, starke Rauschausbildung, hoher Wanderungsprozenteatz
und schlechte Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Der Widerstandstemperaturkoeffizient, der im allgemeinen in Teilen je Million Teile je Grad Celsius ausgedrückt wird,
stellt einen wichtigen Kennwert von Widerständen dar, da Veränderungen in der Temperatur bei hohem Widerstandstempe-
109122/1610
2052U8
PC-3683
raturkoeffizient relativ grosse Widerstandsveränderungen erzeugen.
Der Widerstandstemperaturkoeffizient wird im allgemeinen durch Messen des Widerstandes 1. bei Raumtemperatur,
2. bei -55° C und 3. bei 125° C bestimmt, wobei man sehr sorgfältig darauf achtet, bei jeder Temperatur das thermische
Gleichgewicht zu erzielen. Die Widerstandsveränderung wird als Funktion des Raumtemperatur-Widerstandes,dividiert
durch den den Koeffizienten ergebenden Temperaturanteil, ausgedrückt.
Alle anderen obengenannten Eigenschaften wirken sich auf die Allgemeinbrauchbarkeit von Widerständen auf dem heutigen Gebiete
der Elektronik nachteilig aus. Katurgemäss führt umgekehrt die Beseitigung dieser unerwünschten Eigenschaften
zu Widerständen mit hocherwünschten Eigenschaften.
Somit besteht ein fortgesetzter Bedarf an Widerstandsciasseii,
die sich unter Bildung von Widerständen brennen lassen, v:eiche
die obengenannten, unerwünschten Eigenschaften nicht aufweisen·
Insbesondere kommt in der heutigen elektronischen Technik glatten Widerständen mit niedrigen Widerstandsteinperaturkoeffizienten,
lenkbaren, spezifischen Widerständen und minimaler Widerstandswanderung eine grosse Bedeutung zu.
Die vorliegende Erfindung betrifft Widerstandsmassen, die 1. 5 bis 90 Gew.% Oxid der Formel
(MxBi? v^M'vEu2-v)07-z' ' ■
worin M mindestens ein Metall aus der Gruppe Yttrium, Lanthan, Thallium, Indium, Cadmium, Blei und Seltene-Erde-Metalle
mit einer Ordnungszahl von 58
bis 71» ·
M1 mindestens ein Metall aus der Gruppe Platin,
Titan, Zinn, Chrom, Khodium, Iridium,. Eaenium,
_ ρ —
109822/tilO
2052 H8
PG-3683 . ^
Zirkonium, Antimon und Germanium, χ eine Zahl im Bereich von O bis 2,
y eine Zahl im Bereich, von O "bis 2 und
ζ eine Zahl im Bereich von O bis 1 und im Falle von M gleich zweiwertigem Metall mindestens gleich
etwa x/2 bedeutet,
2. 10 bis 90 Gew.% feinteiliges, anorganisches Bindemittel
und
3. 0,01 bis 10.Gew.% feinteiliges Platin enthalten.
Darüberhinaus können solche Widerstandsmassen zur Bildung einer streichfähigen oder pastenförmigen Widerstandsmasse,
durch deren Auftragen auf eine Oberfläche einer dielektrischen Unterlage und Brennen ein stabiler Widerstand erhältlich
ist, in einem flüssigen, vorzugsweise inerten, Träger dispergiert sein.
Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Die bevorzugten Widerstandsmassen gemäss der Erfindung kennzeichnen
sich durch einen Gehalt von 20 bis 80 Gew.% an Bi2Ru2O7, 20 bis~8CTGew.% "an"feinteiligem,
aoiorganischenFTäindemTtt eirund 0,1 bis 8 Gew.% an feinteiligem
Platin.
Der Kern der Erfindung liegt in der Einverleibung eines pyrochlorverwandten
Oxides und von Platin in die Widerstandsmassen und den Anteilen an Oxid, Pt und anorganischem Bindemittel
in denselben. Zu dem Oxid für die Widerstandsmassen gemäss der Erfindung gehören auch die in der OS 1 816 105
beschriebenen, ternären Wismuth-Ruthenium-oxide. Allgemein
eignen sich für die Zwecke der Erfindung Oxide der Formel 2-3P (M'y Ru2-y^7-z* worin M mindestens ein Metall aus
- 3 1098??/1680
PC-3683 Ii
der Gruppe Yttrium, Lanthan, Thallium, Indium, Cadmium, Blei
oder Seltene-Erde-Metall mit einer Ordnungszahl von 58 "bis
71 ist, M' mindestens ein Metall aus der Gruppe Pt, Ti, Sn,
Cr, Rh, Ir, He, Zr, Sb oder Ge bedeutet und χ gleich O bis
und y gleich G bis 2 und ζ gleich O bis 1 und im Falle von
Ii gleich zweiwertigem Metall mindestens gleich etwa x/2 ist. Der Begriff des "Oxids" bezeichnet pyrochlorverwandte Oxide,
einschliesslich multisubstituierte Oxide (z. B. UJdBiRu2On,
CdPbJRUpOn, CdPbliepOn) wie auch Mischungen der (substituierten
oder nicht-substituierten) Oxide. Von diesen Oxiden ist das
BioRupOr; und BipIrpOr, besonders wertvoll; diese sind elektrisch
leitfähig bei geringen, spezifischen Widerständen, die über einem breiten Temperaturbereich im wesentlichen temperaturunabhängig
sind. Das BipRupO,-, ist auch beim Erhitzen in
Luft auf mindestens 1000° C beständig, und seine Eigenschaften werden von milden Reduktionsbedingungen nicht nachteilig
beeinflusst. Das BipRupO^ bleibt dementsprechend im wesentlichen
unbeeinflusst, unterliegt keiner Dissoziation und bleibt integraler Teil des gebrannten Widerstandes, wenn
man BipRUpOr; und anorganisches Bindemittel enthaltende WiderT
Standsmassen bei herkömmlichen Bedingungen brennt.
Die Anteile an den verschiedenen Komponenten sind kritisch
und müssen den vorgesehenen Bereichen entsprechen. Allgemein müssen die Widerstandsmassen 5 bis 90 % pyrochlorverwandtes
Oxid, 10 bis 90 % anorganisches Bindemittel und ü,01
bis 10 % Platin enthalten. Die Gewichtsverhältnisse dieser Komponenten zueinander wirken sich wesentlich auf den Widerstand
und den Widerstandstemperaturkoeffizienten auc, zeigen aber darüberhinaus auch eine Wirkung auf die Glätte
der gebrannten Widerstände, die Feuchtigkeitsbeständigkeit, den Rauschpegel und Wanderung. Beim Arbeiten mit weniger als
5 Gew.% pyrochlorverwandtes Oxid sind die gebrannten Fertig-"
widerstände in ihren elektrischen Eigenschaften erratisch und nicht reproduzierbar.
109827/1680
BAD ORIGINAL
2052H8
PC-5685
Beim Arbeiten mit mehr als 90 Gew.% des Oxides wird eine
wesentliche Beeinflussung der Bindungseigenschaften der Viderstandsmasse erhalten. In den meisten Fällen ist "beim
Vorliegen von mehr als 90 % pyrochlorverwandtes Oxid in der
Widerstandsmasse die Bindung zwischen den einzelnen leuchen
des ternären Oxides ungenügend, woraus sich eine Beeinflussung
der Allgemeinstabilitätseigenschaften des Fertigwiderstandes
ergibt.
Das Platin wirkt sich in einer Hinimierung der Widerstandswanderung
bzw. -drift der gebrannten Widerstände aus, besonders bei stärker zum Wandern neigenden Widerständen von geringem
spezifischem Widerstand. Der Effekt des Platins bei der Stabilisierung der gebrannten Widerstände und Miniraierung
der Haumtemperatur-Widerstandswanderurig ist wesentlich
und überraschend. Darüberhinaus engt Platin den Widerstände
teiaperaturko effizient en-Ber eich zwischen "Heiss"-
und "Kalt"-Widerstandstemperaturkoeffizienten ein. Sciioii
jegliche geringe Platin.iienge ist von Auswirkung, aber für
die Zwecke der Praxis müssen in den Widerstandsmassen raindestens G,01 % vorliegen. Ein Vorliegen von mehr als 10 c/o
andererseits bietet keinen weiteren Vorteil, während Jedoch die Kosten der Widerstandsmasse steigen. Vorzugsweise arbeitet
man mit 0,1 bis 8 % an Platin. Das Platin kann in der Widerstandsmasse in Form von metallischem Platin oder von
Verbindungen vorliegen, die bei Brennbedingiingen Platin liefern.
Der spezifische Widerstand wird hauptsählich von der in den
Wideratundsmassen vorliegenden Menge an anorganischem Bindemittel
bestimmt. Zur Ausbildung der gewünschten Widerßtandcwerte
in den gebrannten Widerstünden müssen mindestens
10 Gew.% anorganisches Bindemittel vorliegen. Der Einsatz
von mehr als 90 % Bindemittel andererseits führt zu einem
breiten Bereich von Widerstandswerten, die für elektronische
- 5 -10982?/1680
BAD ORIGINAL
2Q52H8
PC-3683 /
Anwendungszwecke zu. hoch und zu erratisch sind.
über die obengenannten, spezifischen Auswirkungen jeder
Komponente auf die Widerstandsmasse und den gebrannten Widerstand hinaus übt ,jede der Komponenten eine Gesaintwirkuiig.
auf alle erwünschten Eigenschaften aus. Man muss daher jede der Einzelkomponenten und ihre Gesamtanteile in ihrer Beeinflussung
der Eigenschaften der Widerstandsmassen und d^r
aus diesen hergestellten, gebrannten Widerstände zusammen betrachten. Vorzugsweise arbeitet man mit 20 bis 80 Gew.%
pyrochlorverwandtem Oxid, 20 bis 80 Gew.% anorganischem Bindemittel
und 0,1 bis 8 Gew.% Platin.
Zu anderen die Eigenschaften der gebrannten l/ rnasscn beeinflussenden Faktoren gehören die Teilchen-jrÖGse
und Brenntemperatur. Allgemein gesprocher, ist der V.'iderstandswert
umso niedriger, je feiner die Kosaporicr-oer. sirvd.
Bezüglich der Brenntemperatur kann man in Abhünrigkeiυ vordem
anorganischen Bindemittel, und dem Unterlage-naueriai
bei jeder temperatur im Bereich von 4-50 bis 950° C arbeiten
Als anorganische Komponente kann jedes anorganisch.^· i-i
eingesetzt werden, welches eine Bindung des temären Oxides
an der Unterlage ergibt. Als anorganisches Bindemittel six.d.
all die Glasfritten verwendbar, die in WiderstuitUü^-Ascoi. dieser
allgemeinen Art eingesetzt werden. Zur Ilei'suel^iu.g solcher
Fritten wird im allgemeinen ein von den gewünschtou
Metalloxiden oder von das Glas während des Schmelzcns liefernden
Verbindungen gebildeter Glasansatz geschmolzen und die Schmelze in Wasser gegossen, worauf man die grobe Fritte
zu einem Pulver des gewünschten Feinheitsgrades r:iahit. Einige
Frittezusammensetzungen, die allein für sich oder in Kombination
mit Glasnetzmitteln, wie Wismutoxid, verwendet werden
können, sind in den USA-Patentschriften 2 822 279 uiid
3 207 706 beschrieben. Zu typischen, als BindeuJ-ttel in den
- 6 - ,
10 9 8 2 7/168 0 »'
10 9 8 2 7/168 0 »'
' '._.... SAD ORIGINAL
2052H8
PG 83
Hassen gernäss der Erfindung verwendbaren ?rittezusammensetzungen
gehören Bxeiborate, Bleisilicate, Bleiborsilicale,
Cadiiiiumborate, Gadmiuinborsilicat, Bleicadmiumborsiiicate,
Zinkborsilicate und Batrium-cadiaiumborsilicate. Zum
Begriff des "anorganischen Bindemittels" gehören auch Mischungen
von Glasfritten wie auch einzelne Glasfritten,
und zwar mit oder ohne Netzmittel.
Es ist bekannt, dass die spezifischen Widerstände von Widerständen
hauptsächlich von dem Volumenprozentsatz (und nicht dem Gewichtsprozentsatz) an leitfähiger Phase gelenkt werden.
Andererseits ist es bei der Herstellung von Widerstandspasten zweckinässig, die Rezepturen auf Gewichtsanstatt
Volumenprozent zu basieren. Z. B. liefert ein anorganisches
Bindemittel, das mit seiner Dichte von dem hier (in den folgenden Beispielen eingesetzten) Bleiborsilicat-Anorganischbindemittel
wesentlich verschieden ist, die angestrebten Eigenschaften in Gewichtsprozent-Bereichen, die
höher oder niedriger als die für Bleiborsilicat genannten
liegen. Die zur Erzielung der gewünschten Widerstandsmassen geeigneten Gewichtsprozentbereiche an Bindemittel
sind vom Fachmann auf Grundlage der Kenntnis der Lichten
der anderen anorganischen Bindemittel ohne weiteres berechenbar, und solche Gewichtsprozentveränderungen liegen in Kanin
en der Erfindung. Eine Wahl anderer anorganischer Bindemittel kann sich ergeben, um eine bessere Anpassung an den
Ausdehnungskoeffizienten der gewählten Unterlage zu erhalten. In ähnlicher Weise kann man ein anderes anorganisches Bindemittel
wählen, um die Brenntemperatur zu modifizieren und auf diese V/eise eine Verträglichkeit in Bezug auf die
Aroeitsapparatur und bzw. oder die Einsatztemperatur der
Untei\Lage zu erhalten.
Die Widerctandsnassen gemäss der Erfindung v/erden gewöhnlich
zui' Bildung einer streichfähigen oder pastösen Hasse für die
- 7 -109827/1680
ßAD ORIGINAL
2052U8
PC-J68J
Auftragung auf verschiedene Unterlagen in einera inerten Träger
dispergiert, ohne dass dies jedoch eine Bedingung darstellt. Das Verhältnis des Trägers zur Viderstandsmasse kann in Abhängigkeit
von der Art und Weise, in welcher die streichfähige oder pastöse Masse aufzubringen ist, und der Art des
eingesetzten Trägers sehr verschieden gewählt werden. In
allgemeinen arbeitet man zur Bildung einer streichfähigen oder pastösen Masse der gewünschten Konsistenz mit 1 bis
20 Gew.-teilen Widerstandsmasse (Oxide und anorganisches Bindemittel) je Gew.teil Träger, vorzugsweise mit 2 bis'
5 Teilen/Teil Träger.
Als Träger ist jede Flüssigkeit verwendbar, wobei diese vorzugsweise
inert ist. So kann man als Träger Wasser oder all die verschiedenen organischen, flüssigen Medien mit oder
ohne Dickungsmittel und bzw. oder Stabilisatoren und bzw. oder andere übliche Zusatzmittel verwenden. Beispiele für
organische flüssigkeiten, die als Träger eingesetzt word0:1
können, sind die höheren Alkohole, Ester solcher Alkohole, z. B. die Acetate und Propionate, die Terpene, wie Pine-öl,
α- und ß-Terpineol und dergleichen, und Lösungen von Harzen, wie den Polymethacrylaten niederer Alkohole, oder Lösungen
von iithylcellulose in Lösungsmitteln wie Pine-Gi und dem Monobutyläther von Äthylenglykolraonoacetat (Buuyl-C-CHpCHp-OOCH-,).
Der Träger kann flüchtige Flüssigkeiten enthalten oder von diesen gebildet werden, um ein ;rasches
Erstarren nach der Auftragung zu fördern, oder Wachse, thermoplastische Harze oder dergleichen enthalten, die thermo
fluid sind, so dass die trägerhaltige Hasse bei erhöhter Temperatur auf einen verhältnismässig kalten Keramikkörper
aufgetragen werden kann, auf dem sie sofort erstarrt.
Die Widerstandsmassen werden herkömmlichem·/ei se durch Irischen
der Komponenten in den entsprechenden Verhältnissen hergestellt. Larüberhinaus kann man Jeweils 1 bis 20 Teile
- 8 -1098??/1680
PC-5683
der obengenannten Feststoffe 1 Seil Träger beimischen. Die V/idei'standsmasse wird dann auf einen KerarrdKeörper aufgetragen
und gebrannt, um den beständigen Widerstand zu bilden.
Die Auftragung der Uiderstandsmasse in streichfälliger oder
pastöser Form auf die Unterlage kann in beliebiger V/eise erfolgen.
Im allgemeinen wird es jedoch erwünscht sein, die Auftragung in Form eines präzisen Musters vorzunehmen, was
sich leicht unter Anwendung der vertrauten Siebdrucktechniken bzw. -methoden durchführen lässt- Der anfallende Druck
bzw. der anfallende, gemusterte Auftrag wird dann in der üblichen 'Weise bei einer Temperatur von etwa 4-50 bis 950° C
in einer Luftatmosphäre unter Einsatz des üblichen Brennofens gebrannt.
Die folgenden Beispiele, in denen sich wie auch in der sonstigen Beschreibung alle Teil-, Verhältnis- und Prozentangaben
für die Materialien oder Komponenten auf das Gewicliö
beziehen, dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Es wurden verschiedene Widers tandsiaas sen unter Einsatz eines
Bi^pjipG,-,, von anorganischem Bindemittel und ,von Platin in
fein-ueiliger Form und in verschiedenen Mangenanteilen hergestellt,
wobei die Teilchengrösseh dieser Komponenten im
Bereich von 0,1 bis 5 Mikron (was einen für das Passieren
einer Siebdruckschablone von 325 Maschen (U.S. btanaard
Sieve Scale) genügenden Unterteilungsgrad bedeutet) lagen. Alle Komponenten wurden in einem inerten Tx'äger auc 8 /j
iLfcii.ylceilul.ose und 92 r/o ß-Terpineol suspendiert. Als Anorganißchbindemittel
diente ein Glaspulver mit oine::i Gehalt
von G> £/j an PbO, 26 ya an SiOp, 10 % an B0O-., und Λ >a an Alpü7.
In .üüiüpiei 6 aiento als anorganisches Bindemittel eine
Mischung fiifc einem GoLaIt von 97 % &n dem obenbeschriebenen
— 9 -10982?/1680 6AD ORIGINAL
PC-3653
Glas und 3 % an einem Cd-Glas aus 78 % CdO, 9 % BpOv, 9 ^
SiOp und 4 % Al0O7. Zur Sicherung streichfähiger Hassen bevorzugter
Konsistenz wurde ein Gewichtsverhältnis von fester Widerstandsmasse zu 'Iräger von J : 1 angewandt, jie Pasten
wurden im Siebdruck auf eine Aluainiumoxid-Unteriag-e von
96 % Dichte aufgetragen, auf welche zur Ausbildung elektrischer
Kontakte in entsprechenden Bereichen eine Platin-Gold-Legierung eingebrannt worden war. Die Unterlage mit der iia
Siebdruck aufgetragenen Kasse wurde bei 760° C gebrannt.
Dabei wurden haftende Widerstandsschichten von ungefähr 1/50 mm Dicke ausgebildet.Die spezifischen Widerstände der
Widerstände wurden bei Haunteraperatur nach
1-, 3- bzw. 30stündiger Lagerung bei 25° bzw. 150° C gemessen.
Die in- dieser Weise hergestellten und wie oben gebrannten
Widerstandsiaassen sind zusaciraen mit den spezifischen
Widerständen, der prozentualen Veränderung des Uiderstandswertes (Δϋ, /Ό) und den Widerstandstemperaturkoeffiziexi^n
in der folgenden Tabelle beachrieben.
- 10 T
tQ982?M680
2052H8
O | CM |
KN
KN |
VD
CM |
O | O ft m V-I |
O | KN | KN | co | CM | KN |
CM
I |
Ε
ν! KN I |
|
70,6 | Ln ft CM CM |
CN
ft VO |
CA
CN |
σ | O | CM | O | v-l | CM |
KN
in |
•=r
VO 1 |
|||
1 M
O |
VO A O |
VD
• CM |
CXJ A |
CN A vH |
0,01 | O | vH O O |
VD
O η O |
0,12 | 0,12 |
CN
CM vH |
vH vH + |
||
O
in VD |
33,1 | CT. ft ■vi |
O
A CM |
0,01 | O | O |
in
O |
Ln
O |
UN
O |
Cx Ci v-l |
CM
vl |
|||
O | O | O | O | O | ||||||||||
O | 72,0 |
v;,
CM |
ft Vt |
C\ ft vH |
0,01 |
vH
O |
CM
O |
CM
O |
CM
O |
CM
O |
KN
C CJ |
rn | ||
r-l γΗ O |
A CJ t— |
26,6 | O | VD |
CM
O |
O | O | O | O | O | I | |||
CU | O |
CN
1-1 I |
||||||||||||
O | 26,7 | KN ft O |
Γ η vH |
O |
CM
O |
VO
O |
VO
O |
co
O |
un
VD |
|||||
CM
O |
O | O | O | O | O |
rn
VO ι |
||||||||
O | O | O | vi O |
vH O |
0,02 | |||||||||
ί-> | O | O | O | O | ||||||||||
C\
O |
||||||||||||||
-=r
O |
Ö | O |
Ln
O |
O | ||||||||||
O | O | O | O |
O iH •H cr\
• | * | η | + | v-l KN | O V-H | ·· | KN O | ι | ω | O | ■"•ν | O | O | |
I | Κ\ | O | m | ■■"» | O | |||||||||
O | O | O | O | •Ρ | OO | H | O | O | ||||||
•Ο | O | O | Ci | .· | O | cd | ο | Γ-, | •Η | in | Ln | |||
S^ | U | O | m | ,° | CM | Ln | ||||||||
•Η | ft | ft | '■J | v-i | O | •Η | ft | vl | ι | |||||
■> i ί—< | H | C | O | C. | ||||||||||
• | O | •Η | O | ^ ι | m | •Η | ϋ | f^ | CQ | Vi | ||||
-P | 4J | Ό | CM | O | GJ | OJ | O | •Η | •Η | |||||
ο ο | -P | Cj | •rl | "^ | ,ο | ■Ρ | •Η | •Η | _Q | D | ||||
O r~Z | Ή | ■-Η | ί -1 | »1 ί | •Η | N | rH | |||||||
O | • '■ | 04 | O | . | "ϋ | •Η | rH | L.'N | L'N | |||||
·> U) | O « | ,"> | C | Cm | νΗ | CJ | CM | |||||||
1~-·Η | -P | |||||||||||||
C) | *^ · | co | O | |||||||||||
OJ Λ | ft | O | ||||||||||||
3 '· 0 | CJ | ft -ί-3 | ^ | |||||||||||
'*·'< 7λ | « CJ | O | ||||||||||||
CM O | Ό | |||||||||||||
ca | •Η | |||||||||||||
1098??Lt1-680
2052U8
PC-3633
Wie die Tabellenwerte zeigen, ist das Vorliegen von Platin
in Beispiel 1 bis 6 von wesentlicher, vorteilhafter Auswirkung auf die Widerstandsveränderung bei gebrannten Widerständen.
Die Stoffzusammensetzung von Beispiel 7>
die kein Platin enthält, zeigt eine wesentliche Veränderung des spezifischen Widerstandes in 30 Std. Wenn man diese Veränderung
auf Tage, Wochen, Monate usw. erweitert, v/erden diese Widerstände fast wertlos. Ferner ist zu sehen, dass durch
den Zusatz von Platin die Spanne zwischen "Ileiss"- und "Kalt"·
Widerstandstemperaturkoeffizienten verengt wird.
Den V/iderstandsmassen können zur Modifizierung und bzw.
oder Steigerung elektrischer Eigenschaften verschiedene Zusatzstoffe einverleibt werden, zu denen Flussmittel,
Netzmittel, andere Edelmetalle usw. gehören.
- 12 -
109822/1680
Claims (7)
1. V.'iderstandsmasse, gekennzeichnet durch einen Gehalt
a) von 5 bis 90 Gew. JJ an Oxid der Formel
(Mxi:i2_x)(M'yRu2_y)O7_zJ
worin
M mindestens ein Metali aus der Gruppe Yttrium, Lanthan,
Thallium, Indium, Cadmium, Blei und Seltene-Erde-Metalle
mit einer Ordnungszahl von 58 bis 71,
H' mindestens ein Metall aus der Gruppe PLatin,
Titan, Zinn, Chrom, Rhodium, Iridium, Rhenium, Zirkonium,
Antimon und Germanium,
χ eine Zahl im Bereich von 0 bis 2, y eine Zahl im Bereich von 0 bis 2 und
ζ eine Zahl im Bereich von 0 bis 1, die in Falle von M
gleich zweiwertigem Metall mindestens gleich etwa
x/2 ist,
ist,
an
b) von 10 bis 90 Ge\i.% an feinteiligem, 'organischem Bindemittel
und
c) von 0,01 bis 10 Gavi.% an feinteiligem Platin.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das terna're Oxid Bi0Ru0O7 ist.
3· Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
terna're Oxid Ei-IrpOy ist.
H. Masse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt
' von 20 bis OO Gevi.% an EipRu-O-, 20 bis 80 Gow.;i an feinteiligem,
anorganischem Bindemittel und 0,1 bis 8 Gev:.£ an feinteiligem Platin.
5. Masse nach Anspruch '(, gekennzeichnet durch einen Gehalt
von 65 bis 75 Gew./» an Bi2Ru2O7, 30 bis 313 Gew.2 an fointoilicem
Dleiborsilicatglas, 0,25 biß ΰ Gew.;' an feintei-
iCU /VJ
ii Platin und O his 5 ΐ an feinteiligem CadmiunborsLlicat-Glas.
6. ,Mas se nach einem odor mehreren dor Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass sic in einem inerten Träger
dispercicrt ist und in einer Menge von 1 bis 20 Gev/. teilen
je Gev;. teil inerter Tracer vorliegt.
7. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen l'iderstandselements,
dadurch Gekennzeichnet, dass man die Masse cemä'ss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
C auf eine elektrisch nichtleitfilhice Unterlace auftrügt
und die beschichtete Unterlace auf eine Temperatur im Befreien von Jl50 bis 950° C brennt.
O. Elektrisches k'iderstandselement, gekennzeichnet durch
eine elektrisch nichtleitfähice Unterlace mit aufge- .
brannter V.'iderstandsmasse cernäss einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis.G._
1Q9822/168Ü
BAD OBIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86935069A | 1969-10-24 | 1969-10-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2052148A1 true DE2052148A1 (de) | 1971-05-27 |
DE2052148B2 DE2052148B2 (de) | 1979-09-13 |
DE2052148C3 DE2052148C3 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=25353389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2052148A Expired DE2052148C3 (de) | 1969-10-24 | 1970-10-23 | Widerstandsmasse und deren Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3630969A (de) |
JP (1) | JPS508518B1 (de) |
DE (1) | DE2052148C3 (de) |
FR (1) | FR2066496A5 (de) |
GB (1) | GB1326433A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3950597A (en) * | 1973-01-26 | 1976-04-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Powder compositions of polynary oxides and copper |
US3896055A (en) * | 1973-01-26 | 1975-07-22 | Du Pont | Pyrochlore-related oxides containing copper and/or silver and resistor compositions thereof |
US3960778A (en) * | 1974-02-15 | 1976-06-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Pyrochlore-based thermistors |
AT363380B (de) * | 1975-01-28 | 1981-07-27 | Siemens Ag | Keramisches dielektrisches material |
NL7602663A (nl) * | 1976-03-15 | 1977-09-19 | Philips Nv | Weerstandsmateriaal. |
JPS5588991U (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-19 | ||
GB2104591B (en) * | 1981-06-30 | 1984-11-14 | Yoshida Kogyo Kk | Detecting ends of succesive fly strips connected by slide fastener chain |
GB2237802B (en) * | 1989-11-08 | 1994-06-01 | Stoves Ltd | Improvements in or relating to methods of vitreous enamelling |
DE3941283C1 (de) * | 1989-12-14 | 1991-01-31 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De | |
JP3198494B2 (ja) * | 1993-11-19 | 2001-08-13 | 日産化学工業株式会社 | 導電性酸化物粒子及びその製造方法 |
US6208234B1 (en) * | 1998-04-29 | 2001-03-27 | Morton International | Resistors for electronic packaging |
IL140990A0 (en) * | 2001-01-18 | 2002-02-10 | Univ Ben Gurion | Thick film compositions containing pyrochlore-related compounds |
US6846370B2 (en) * | 2001-07-06 | 2005-01-25 | Shipley Company, L.L.C. | Resistive materials |
US7915994B2 (en) * | 2003-11-13 | 2011-03-29 | Harco Laboratories, Inc. | Thermal variable resistance device with protective sheath |
CN110944540B (zh) | 2017-07-19 | 2022-06-21 | Ykk株式会社 | 滑动拉链的拉头 |
-
1969
- 1969-10-24 US US869350A patent/US3630969A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-10-23 FR FR7038440A patent/FR2066496A5/fr not_active Expired
- 1970-10-23 GB GB5052870A patent/GB1326433A/en not_active Expired
- 1970-10-23 DE DE2052148A patent/DE2052148C3/de not_active Expired
- 1970-10-24 JP JP45093199A patent/JPS508518B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2052148C3 (de) | 1980-07-10 |
GB1326433A (en) | 1973-08-15 |
FR2066496A5 (de) | 1971-08-06 |
JPS508518B1 (de) | 1975-04-04 |
DE2052148B2 (de) | 1979-09-13 |
US3630969A (en) | 1971-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69800045T2 (de) | Blei- und Cadmiumfreie Abdichtungszusammensetzung | |
DE2007419C3 (de) | Widerstandsmasse | |
DE1194539B (de) | Widerstandsglasurmasse | |
DE69017804T2 (de) | Thermistorzusammensetzung. | |
DE2052148A1 (de) | Widerstandsmasse | |
DE2058253A1 (de) | Masse zur Herstellung elektrischer Elemente | |
DE2523009A1 (de) | Silbermasse und ihre verwendung | |
DE1490160B2 (de) | Silber und palladium enthaltende glasurmasse zur herstellung elektrischer widerstaende | |
DE2912402A1 (de) | Glasartiges material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1771503B2 (de) | Thermisch kristallisierbares glas und glaskeramik auf der basis sio tief 2-pbo-bao-al tief 2 o tief 3tio tief 2 und ihre verwendung | |
DE2946753C2 (de) | ||
DE1596851A1 (de) | Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand | |
DE2333318A1 (de) | Metallisierungsmasse | |
DE1903561C3 (de) | Widerstandsmasse | |
DE2513844C2 (de) | Pulvermasse aus leitenden pyrochlorverwandten Oxiden und deren Verwendung | |
DE2710199C2 (de) | Widerstandsmasse | |
DE3247224C2 (de) | Widerstandspaste und daraus hergestellter elektrischer Widerstand | |
DE1565956A1 (de) | Widerstandsmaterial | |
DE602005001305T2 (de) | Dickschichtwiderstandspaste und ein Dickschichtwiderstand | |
DE2403667B2 (de) | Elektrische Widerstandsmasse aus elektrisch-leitfähigen, wismuthaltigen, polynären Oxiden pyrochlorverwandter Kristallstruktur und einem dielektrischen Feststoff und deren Verwendung zur Herstellung elektrischer Widerstände | |
DE602005001242T2 (de) | Eine Dickschicht-Widerstandspaste, ein Dickschicht-Widerstand hergestellt unter Verwendung der Dickschicht-Widerstandspaste und eine elektronische Vorrichtung umfassend den Dickschicht-Widerstand | |
DE69014373T2 (de) | Widerstand-Zusammensetzung. | |
DE2636954B2 (de) | Spannungsabhangiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3134584C2 (de) | ||
US3679606A (en) | Thermistor compositions and thermistors made therefrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |