DE2362680C2 - Anlage zum Fördern von in einer Schuppenformation anfallenden Druckprodukten - Google Patents
Anlage zum Fördern von in einer Schuppenformation anfallenden DruckproduktenInfo
- Publication number
- DE2362680C2 DE2362680C2 DE2362680A DE2362680A DE2362680C2 DE 2362680 C2 DE2362680 C2 DE 2362680C2 DE 2362680 A DE2362680 A DE 2362680A DE 2362680 A DE2362680 A DE 2362680A DE 2362680 C2 DE2362680 C2 DE 2362680C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- belt
- conveyor belt
- grippers
- printed products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/669—Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/003—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
- B65H29/005—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers by chains or bands having mechanical grippers engaging the side edges of articles, e.g. newspaper conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/6609—Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/30—Orientation, displacement, position of the handled material
- B65H2301/34—Modifying, selecting, changing direction of displacement
- B65H2301/342—Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement
- B65H2301/3422—Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement by travelling a path section in arc of circle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/4471—Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
- B65H2301/44712—Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/4473—Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
- B65H2301/44732—Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Fördern von in einer Schuppenformation anfallenden Druckprodukten,
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Unter
dem Begriff »Schuppenformation« wird eine Anordnung verstanden, in der in der Regel die Druckprodukte
aus einer Rotationsdruckmaschine anfallen. Charakteristisch für diese Formation ist, daß — in Transportrichtung
gesehen — der vorlaufende Falz jedes Druckproduktes den nachlaufenden Bereich des vorangehenden
Produkts überlappt, so daß nicht einzelne, unmittelbar oder mit Zwischenräumen aufeinanderfolgende Produkte
anfallen, sondern gewissermaßen ein mehrschichtiges Band, wobei jede Schicht von einem Druckprodukt
gebildet ist, und wobei die Druckproduktc ihrerseits sich gegenseitig dachziegelartig — oder eben schuppcnförmig
— überlappen.
Eine Anlage der eingangs genannten Gattung ist aus der DE-PS 5 52 330 bekannt. Bei der beschriebenen
Fördervorrichtung besteht der Zuförderer aus einem geradlinigen Teil und einem abgewinkelten Teil. Der
geradlinig vertikal verlaufende Zweig des winkelförmigen Teils überlappt dabei den geradlinigen Beginn des
förderaktiven Elements des Transporteurs. Außerdem ist der winkelförmige Teil des Zuförderers im wesentlichen
gleich dem Transporteur ausgebildet, d. h. er ist ebenfalls mit Greifern bestückt. Der geradlinige Teil des
Zuförderers ist dagegen ein Förderband.daseien Schuppenstrom
der Druckprodukte auf den horizontalen Schenkel des winkelförmigen Teils des Zuförderers
nbersehlächlig übergibt.
Diese an sieh technisch schon aufwendige Finrichiunt!
macht es erforderlich, daß der Verlauf zumindest des Anfangsabschnittes des förderaktiven Elements des
Transporteurs in gleicher Weise wie der Endabschnitt
des vertikalen Schenkels des winkelförmigen Teils des
r> Züfördercrs ausgebildet sein muß. Darüber hinaus ist im
Betrieb der bekannten Vorrichtung dafür Sorge zu trogen, daß die Greifer des winkelförmigen Teils die Greifer
des Transporteurs nicht stören.
Bei einer weiteren bekannten Anlage gemäß der CH-
Bei einer weiteren bekannten Anlage gemäß der CH-
ID PS 3 44 085 sind der Richtung des Anfangsabschnittes
bzw. des Endabschnittes des Transporteurs enge Grenzen gesetzt. Diese Richtung des Anfangs- bzw. Endabschnittes
ist mit Hinblick auf eine ungestörte Übergabe der Schuppenformation vom Zuförderer an den mit den
Greifern bestückten Transporteur bzw. der Übergabe von diesem an den Wegförderer weitgehend vom Verlauf
des genannten Zuförderers bzw. Wegförderers abhängig. Die Richtung dieser Förderer ihrerseits ist in der
Regel von den der Förderanlage vor- und nachgeschal-
2« tctcn Einheiten gegeben, so daß praktisch keine freie
Wahl für den Verlauf der Anfangs- und Endabschnitte des Transporteurs verbleibt. Dies aber kommt einem
erheblichen Mindestmaß an Raumbedarf für die Förderanlage gleich.
r. Außerdem liegen bei der erwähnten, bekannten Anlage die Druckprodukte mit ihrer nachlaufenden Kante
auf den Querträgern des Transporteurs auf. Daraus ergibt sich, daü es ohne besonderen technischen Aufwand
und ohne die Transportbewegung zu unterbrechen,
jo nicht möglich ist, im Bedarfsfälle den Schuppenstrom
nur zeitweilig im Zuge des förderaktiven Trums des Transporteurs — selbst wenn dessen Greifer geöffnet
wären — zu entnehmen. Eine solche zeitweilige Entnahmemöglichkeit »unterwegs« stellt aber ein wichtiges
η Bedürfnis im praktischen Einsatz dar und ist somit ein
wichtiges Postulat im Interesse einer flexiblen, ohne Zeitverlust umstcllbaren Betriebsweise einer solchen
Anlage.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, eine Anlage der im Oberbegriff des Anspruchs
I genannten Gattung dahingehend weiterzubilden, daß bei konstruktiv vereinfachtem Aufbau weitgehende
Freiheiten für den Verlauf des Anfangsabschnittes des förderakliven Elements des greiferbestückten
4> Transporteurs gegeben sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung läßt sich ein mit Greifern bestückter Teil des Zuförderers ver-
V) meiden. Das Zuführband bildet mit den Querträgern des Transporteurs einen gekrümmt verlaufenden Förderkanal,
in welchem die Schuppenformation geführt und zusammengehalten wird, bis sie durch Einschwenken der
Greifer des Transporteurs übernommen wird. Durch
v-, entsprechende Bemessung der Länge des das Umlenkrad
umschlingenden Abschnittes, in welchem das Zuführband zwischen die Greifer eingreift und gegen die
Querträger gespannt ist, d. h. durch Bemessen der Länge des dem Umriß des Umlenkrades folgenden
u) Fördcrkanals, wird die Schuppenformation mehr oder
weniger um das Umlenkrad herumgeführt und dabei aus seiner ursprünglichen Richtung ausgelenkt. Das Umlenkrad
erfüllt also hier seine bestimmungsgemäße Funktion nicht nur in bezug auf die Förderkette des Trans-
ni porteurs. sondern auch hinsichtlich der Schuppenformalion,
wobei der Wahl des Transportweges weitgehende Freiheiten bei gleich/eiliger Plat/cinsparung verliehen
werden.
Bevorzugte Ausgestallungen der erfindungsgemäßen
Anlage sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher crläu'url: es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seilenansicht einer Anlage,
Fig.2A bis 2D ebenfalls in schemahschcr Seitenansicht
die Anfangsstation der Anlage gemäß F i g. 1 bei verschiedenen Richtungen des Verlaufes des Anfangsabschnittes des Transporteurs.
Fig.3A bis 3D schematische Seitenansichten der Endstation der Anlage gemäß Fig. 1 bei in verschiedenen
Richtungen verlaufendem Endabschniii des Transporteurs,
Fig.4 einen schematischen Längsschnitt durch eine
Anfangsstation, aus der der Anfangsabschnitt des Transporteurs in einer etwa um 45° ansteigenden Richtung
wegführt,
Fig..5 die Anfangsstation gemäß Fig. 3, jedoch bei
lotrecht nach oben wegführendem Anfangsabschnitt, und
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie Vl-Vl der J-" i g. 4.
In Fig. 1 links erkennt man eine Roiationspresse 10,
die auf einem Förderband 11 Druckproduktc in einem
Schuppenstrom 12 ausstößt. Vom Förderband 11 wird der Schuppenstrom 12 einem Transportband 13 übergeben,
das zu einer Anfangsstation 14 der als Ganzes mit 15 bezeichneten Transportanlage gehört. Von der Anfangsstation
14 führt ein endloser, umlaufend angetriebener Transporteur 16 über eineTransportsircckc 18 zu
einer ebenfalls zur Transportanlage gehörenden Endstation 19, deren Ausgang ein weiteres, ähnlich wie das
Transportband 13 ausgebildetes Transportband 20 bildet. An das Transportband 20 schließt ein weiteres, herkömmliches
Förderband 21 an, dem der über die Strckke 18 geförderte Schuppenstrom 12 übergeben wird.
Das förderaktive Trum des Transporteurs 16 ist mit 17 bezeichnet. Im Zuge des von diesem fördcraklivcn
Trum zurückgeltgten Weges, d. h. längs der Transportstrecke 18, ist eine Entnahmevorrichtung 22 vorgesehen,
die aus einer Anzahl, in Serie geschalteter Transportbänder aufgebaut ist und eine Bandweiche 23 aufweist,
an die ihrerseits zwei Transportbänder 24, 25 anschließen. Während das Transportband 24 zurück zum
förderaktiven Trum des Transporteurs 16 führt, führt das Transportband 25 zu einer im Zuge der Transport-Strecke
18 aufgestellten Einheit, beispielsweise einer Stapeleinrichtung 26'. Ein wichtiges, aus der I"ig. 1 ersichtliches
Merkr.ial der dargestellten Transporlanlage 15 besteht darin, daß bei dem sowohl auf dem Transportband
13 zugeführten, als auch bei dem auf dem Transportband 20 weggeführten Schuppensirom 12 die
vorlaufenden Kanten der Druckprodukte nicht an dem entsprechenden Förderer anliegen, während bei dem
Schuppenstrom im Zuge des förderaktiven Trums 17 gerade dieser vorlaufenden Kanten am Transporteur
anliegen. Daraus ist ersichtlich, wie bei der Entnahmevorrichtung 22 schematisch dargestellt ist, daß eine Entnahme
und auch ein Zuführung des Schuppenstromes im Zuge der Transportstrecke 18 ohne Schwierigkeiten
möglich ist.
Aus den Fig. 2A —2D sowie 3A —3D gehl hervor, in
welchen Grenzen die Richtung des Anfangsabschnittes bzw. Endabschnittes des förderaktiven Trums 17 des
Transporteurs 16 von der Anfangsstation 14 bzw. zu der Endstation 19 frei gewählt werden, kann, ohne daß an
der Lage des Transportbandes 13 bzw. des Transportbandes 20 etwas geändert werden müßte. Dies ergibt
sich aus der besonderen Bezugslagc — in bezug auf den
zu transportierenden Schuppenstrom — des Transporteurs 16 in bezug auf das zuführende Transportband 13
bzw. auf das wegführende Transportband 20. Dies ermöglicht, wie noch zu beschreiben sein wird, eine Lagerung
des Umlenkrades des Förderorganes 16 in einem in den Fig.2A —2D und 3A—3D nicht bezeichneten Rahmen
der seinerseits verdrehbar und feststellbar auf einem Sockel angeordnet sein kann.
Anhand der F i g. 4 sollen nun Einzelheiten der Anfangsstation 14 beschrieben werden, wobei gleich zu
bemerken ist, daß die Endstation 19 abgesehen von aem dort nicht vorgesehenen Antrieb praktisch dem spiegelbildlichen
Ebenbild der Anfangsstation 14 entspricht. Es dürfte sich somit erübrigen, auch die Endstation 19 in
allen Einzelheiten zu beschreiben, wenn man davon ausgeht, daß das Vorstellungsvermögen des Fachmannes
dazu ausreichen sollte, sich die Wirkungsweise eines Gerätes bei entgegengesetzter Drehrichtung vorzustellen.
In der F i g. 4 ist ein schemaiischer Längsschnitt durch
die Anfangsstation 14 dargestellt, in der der Schuppensirom
12 vom Transportband 13 dem förderaktiven Trum 17 des Transporteurs 16 übergeben wird. Auf einem
Sockel 26 sind zwei im wesentlichen kreisrunde, im Absland voneinander durch nicht dargestellte Querstreben
miteinander verbundene Seitenplatten eines Maschincnrahniens befestigt, wobei in F i g. 4 nur die Seitenplatte
27 sichbar ist. Auf einer vom Sockel 26 ausgehenden Konsole 28 ist ein Antriebsaggregat, beispielsweise
ein Getriebemotor 29 montiert, der im wesentlichen die gesamte Antriebsleistung für die Transportanlage
aulbringt. Vom Abtriebsrad 30 des Getriebemotors 29 führt eine Kette JI zu einem auf einer Welle 33
sitzenden Kettenrad 32, auf welcher Welle koaxial zum Kettenrad 32 auch ein Umlenkrad 34 für den Transporteur
16 sitzt. Das auf das Umlenkrad 34 auflaufende Trum des Transporteurs 16 steht im Eingriff mit einem
auf einer Welle 36 sitzenden Kettenrad 35, wobei auf der Welle 36 ein weiteres Kettenrad 37 sitzt, das die
vom Kettenrad 35 abgenommene Antriebsleistung über eine Kelle 38 an ein Antriebsrad 39 eines weiteren
Transportbandes 40 überträgt. Das Transportband 40 ist. wie noch zu beschreiben sein wird, in der Art eines
sogenannten Keltcnrollcnbandc- ausgeführt und verliiiifi
um eine Anzahl Rollen 41,42,43 und 44. Während die Rollen 42 und 43 auf zwischen den Seitenplaiien fest
eingespannten Wellen 45,46 drehbar gelagert sind, sind die Rollen 41 und 44 am freien Ende je eines um die
Welle 45 bzw. 46 schwenkbaren Spannhebels gelagert, wobei die Spannhebel 47, 48 unter der Wirkung einer
nicht dargestellten Feder stehen.
Ein Ketlenrollenband ist aus einer Mehrzahl parallelachsigcr
und quer zur Umlaufrichtung angeordneten, frei drehbaren Rollen 49 aufgebaut, deren Enden beidcrscits
an Gelenkzapfcn der Glieder einer Rollenkette bcfesligt sind, wobei diese Ketten um die Rollen 39 und
41 bis 44 verlaufen und durch diese Rollen geführt sind.
Der Transporteur 16 ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich mit
einer Mehrzahl von paarweise, in Umlaufrichtung hintcrcinander
angeordneten, gesteuerten Greifern 50 verschen, die dazu bestimmt sind, die einlaufende Schupp'xnfc
>niuilioii 12 ;in ihren Rändern zu ergreifen. Zu die-S(-''ii
/weck erscheinen die Greifer 50 im Bereich des U'nlenkrades 34 im wesentlichen in geöffneter Stellung,
d. h. das freie linde des Greifers beschreibt eine Umlii'ifbahn.
die außerhalb des vom Transporteur 16 besc'iriebeneii
Weges verläuft. Im Bereich, in dem der Transporteur 16 das Umlenkrad 14 verlaßt, d. h. anfangs
seines förderaktiven Trums, werden die Greifer 50 mittels einer in Fig.6 näher ersichtlichen Kulisscnsteuerung
geschlossen und erfassen somit die beiderseits des Transportbandes 40 absiehenden Rander der Schuppenformation
12 von unten, wobei die vorlaufenden Kanten (Falze) der Druckprodukte gleichmäßig an die
Querträger 61, 62 des Transporteurs 16 angepreßt werden. Der Aufbau des Transporteurs 16 sowie der Greifer
50 ist beispielsweise in der bereits eingangs genannten Schweizer Patentschrift 3 44 085 in allen Einzelheiten
beschrieben, so daß sich an dieser Stelle eine nähere Beschreibung dieses Bestandteiles der Transportanlagc
erübrigen dürfte.
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß ein bedeutender
Unterschied zwischen der vorliegenden und den vorbekannten, vergleichbaren Förderanlagen darin besteht,
daß die förderaktiven Teile der Transportbänder 13,40 einerseits und der Anfangsabschnilt des förderaktiven
Trums 17 des Transporteurs 16 gewissermaßen einen Förderspalt oder -kanal bilden, in den der Sehuppenstrom
12 einläuft, wobei der Übergang von den zuführenden Förderbändern 13, 40 auf den Transporteur
16 stelig, lückenlos und ohne Unterbrechungen erfolgt. Wie bereits erwähnt, läßt sich bei der vorliegenden
Anlage der Abgangswinkcl des förderaktiven Trums 17
des Transporteurs 16 von der Anfangsstation 14 (bzw. dessen Eintreffwinkcl in die Endstation 19) auf einfachste
Weise verändern, ohne daß große konstuktive Maßnahmen nötig wären. Zu diesem Zweck sind in den beiden
Seitenplatten 27 eine Reihe von Aufnahmebohrungen 52, 52', 52" und 52'" vorgesehen, von denen jeweils
eine zur Aufnahme der das Antriebsrad 39 tragenden Welle 51 bestimmt ist, je nach gewünschtem Abgangswinke!. Es versteht sich, daß in diesem Falle das Transportband
40. das. wie erwähnt, ein Kettenrollcnband ist. um einige Glieder zu verlängern, bzw. zu verkürzen ist.
Dies sind jedoch Maßnahmen, die ohne konstruktiven Aufwand bei der Moniage der Anfangs.station 14 bzw.
der Endstation 19 an Ort und Stelle getroffen werden können, während bei der Herstellung der übrigen Bestandteile
der Anfangsstation bzw. der F.ndstation keine Rücksicht darauf genommen zu werden braucht, welche
Neigung der Anfangsabschniti bzw. Endabschnitt des förderaktiven Trums 17 bezüglich des Bodens am endgültigen
Aufstellungsort haben wird.
In F i g. 5 ist die Anfangsstation 14 der F i g. 4 jedoch
in einer anderen Aufstellungart dargestellt. Man erkennt
den Transporteur 16, dessen förderaktives Trum
17 bei der Aufstellungsart der Fig. 5 lotrecht nach oben
von der Anfangsstation 14 wegführt. Dagegen hat sich an der Bezugslage des zuführenden Transportbandes 13
in bc/.ug auf den Sockel 26 nichts geändert. i5ie einzige
Änderung gegenüber der Aufstellung der F i g. 4 besteht darin, daß die Welle 51 für das Antriebsrad 39 in F i g. 5
durch die Aufnahmebohrung 52'" verläuft, und daß die Länge des Transportbandes 40 von 52 Gliedern (Rollen)
auf 72 Glieder erhöht wurde. Selbstverständlich ist bei der Aufstellungsart der F i g. 5 auch die Länge der Kette
38 um ein geringes Maß anzupassen. Im übrigen sind jedoch konstruktiv an der Anfangsstation keine Änderungen
vorzusehen und auch in der Wirkungsweise ergibt sich keine Änderung. Namentlich ist auch bei dieser
Aufstellungsart zwischen dem Beginn des förderaktiven Trums 17 des Transporteurs 16 und dem Transportband
40 ein Aufnahmespalt vorhanden, in den die Schuppcnfonnation
12 hineinläuft und von einer im wesentlichen freien Auflage in eine durch die geschlossenen Greifer
50 bewirkte, festgeklemmte Auflage hinüberwechselt.
Aus dem bisher gesagten läßt sich auch ohne weiteres herleiten, daß der Aufbau der Endstation 19 in allen
Teilen derselbe sein kann, wie jeder der Anfangsstation 14, wobei jedoch die Umlaufrichtungen entgegenge-
r, setzt sind. Namentlich ist der Endabschnitt des förderaktiven
Trums 17 des Transporteurs 16 das auf das in der F.ndstation drehbar gelagerte Umlenkrad auflaufende
Trum und das förderaktive Trum des dem Transportband 40 bzw. 13 entsprechenden Transportbandes läuft
κι gleichzeitig mit dem einlaufenden Endabschnitt des förderaktiven
Trums 17 um. Selbstverständlich kann bei der Endstation 19, je nach der Länge der Transport-Strecke
18 ein besonderer Antrieb weggelassen werden. In Fig. b ist ein Schnitt längs der Linie VI-VI der
F i g. 4 dargestellt. Man erkennt das auf der angetriebenen Welle 33 aufgekeilte Umlenkrad 34, um welches der
hier im Querschnitt erscheinende, endlose Transporteur 16 verläuft. Ferner erkennt man die Greifer 50, mit denen
der Transporteur 16 bestückt ist, sowie den Schup-
2(i pensirom 12 und eine der Rollen 49 des Transporbandes
40. Der Transporteur 16 ist aus einer Rollenkette 53 aufgebaut, zwischen deren Gliedern der verzahnte Umfang
eines Außenkranzes 54 des Umlenkrades 34 eingreift. In regelmäßigen Abständen sind an den Glieder-
2r> bolzen 55 der Kette 53 Führungswagen 56 befestigt,
welche drei frei drehbar gelagerte Rollen 57, 58 und 59 aufweisen, welche dazu bestimmt sind, die Kette 53 bei
deren geradlinigem Verlauf in einer nicht dargestellten Hohlschicnc zu führen. Im Bereich des Umlenkrades 34
j» sind dabei die Wagen 56 über die Rollen 57, 58 auf
einem Laufkranz 60 des Umlenkrades 34 abgestützt, so daß die Kette 53 entlastet wird. An den beiden Enden
der Glicdcrbolzen 55 ist je ein endloses Gummiprofil 6Γ, 62' aufgesteckt, welche aufeinanderfolgende Glie-
Γ) dcrbol/.cn miteinander verbinden und zusammen eine
Auflagefläche für den eintreffenden Schuppenstrom 12 bilden. Von jedem der Führungswagen 56 erstrecken
sich nach beiden Seiten je ein hülscnförmig ausgebildeter Querträger 61, 62, wobei an dessen freien, abgewinkelten
linden die beweglichen Backen 63,64 der Greifer 50 angclenkl sind. Im Körper jedes der Querträger 61,
62 ist eine längsverschiebbare Betätigungsstange 65, 66 gelagert, die an ihrem inneren Ende (nicht sichtbar) eine
sich durch einen im betreffenden Querträger ausgebil-
v> detcn Längsschiit/, (nicht dargestellt) erstreckende FoI-gcrolle
67 bzw. 68 trägt. Das äußere Ende jeder der Betätigungsstangen 65,66 ist mit einem Winkelstück 69,
70 verschen, das seinerseits gelenkig über ein Langloch mit den zugeordneten beweglichen Backen 63, 64 ver-
« bunden ist. Im Inneren der Querträger 61,62 ist außerdem
eine nicht dargestellte Feder angeordnet, welche das Bestreben hat, die Betätigungsstangen 65, 66 nach
der Kette 53 hinzu verschieben und somit die Greifer 50
in geschlossener Stellung zu halten. Im Bereiche des
« Umlenkradcs 34 jedoch läuft jede der Folgerollen 67,68
auf einen koaxial zur Welle 33 angeordneten Kulissenkranz 71,72 auf, der mittels mehrerer Querstreben, von
denen nur die Querstrebe 73 und 74 dargestellt sind, an den entsprechenden Seitenplatten 27 verankert ist.
wi Beim Auflaufen auf die ansteigende Rampe 7V bzw. 72'
des Kulisscnkran/.es 71 bzw. 72 wird somit die Folgerol-Ic
67 bzw. 68 nach außen gedrängt, so daß sich die zugeordnete Greiferbacke 64 bzw. 63 öffnet. In diesem
Zustande der Greifer wird durch das Transportband 40
tn der .Schuppenstrom 12 in praktisch freier Auflage an die
Gummiprofile 61', 62' herangeführt, worauf die Greiferbacken
65, 64 geschlossen werden, was zur Folge hat. daß der .Schuppenstrom 12 etwa längsmittig gewölbt
und dabei von dem Transportband 40 abgehoben wird. Werden also die beweglichen Backen 63, 64 durch den
Kulissenkranz 71 bzw. 72 im Sinne der Pfeile 75, 76 geschlossen, so wird sich der Schuppenstrom wie in
F i g. 6 gestrichelt angegeben deformieren. Bei diesen r,
Vorgängen wird außerdem jedes einzelne der Druckprodukte im Schuppenstrom 12 einer Preßwirkung ausgesetzt,
welche jedes einzelne Druckprodiiki. ohne daß dieses Schaden nähme, flachdrückt und somit für die
weitere Verarbeitung, z. B. zum Stapeln oder zum Pake- ι ο
tieren, bestens geeignet macht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
40
55
Wl
Claims (4)
1. Anlage zum Fördern von in einer Schuppenformation
anfallenden Druckprodukten. mit einem Transporteur, der an einer endlosen, umlaufend angetriebenen
Kettein Abständen voneinander verankerte
Querträger und an deren Enden angelenkte, in Richtung aufeinander einschwenkbarc Greifer aufweist,
wobei im Bereich eines Umlcnkradcs des Transporteurs ein mit diesem gleichlaufender Zuförderer
vorgesehen ist, der dem Transporteur den Schuppenstrom unterschlächtig übergibt, d a durch
gekennzeichnet, daß der als Zuführband
ausgebildete Zuförderer (40) in einem das Umlenkrad (34) umschlingenden Abschnitt des Transporteurs
(16) und zwischen den Greifern (50) desselben angeordnet sowie gegen dessen Querträger (61,
62) vorgespannt ist.
2. Anlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführband ein Kcltcnrollenband (40)
ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zuführband (40) eine in einem um die Drehachse (33) des Umlcnkradcs (34) verdrehbaren
und an einem Sockel (26) feststellbaren Rahmen (27) gelagerte Umlenkrolle (44) aufweist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (27) eine zur Drehachse (33)
des Umlenkrades (34) konzentrisch angeordnete Reihe von Lagerungen (52, 52', 52", 52'") für eine
weitere Umlenkrolle (39) für das Zuführband (40) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH40473A CH559692A5 (de) | 1973-01-12 | 1973-01-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362680A1 DE2362680A1 (de) | 1974-07-18 |
DE2362680C2 true DE2362680C2 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=4186251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2362680A Expired DE2362680C2 (de) | 1973-01-12 | 1973-12-17 | Anlage zum Fördern von in einer Schuppenformation anfallenden Druckprodukten |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3877564A (de) |
JP (1) | JPS5722858B2 (de) |
AT (1) | AT342629B (de) |
BE (1) | BE809496A (de) |
CA (1) | CA993395A (de) |
CH (1) | CH559692A5 (de) |
DD (1) | DD110240A5 (de) |
DE (1) | DE2362680C2 (de) |
FR (1) | FR2213896B1 (de) |
GB (1) | GB1453000A (de) |
IT (1) | IT1003366B (de) |
NL (1) | NL172224C (de) |
SE (1) | SE390287B (de) |
SU (1) | SU625596A3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4448408A (en) * | 1981-06-04 | 1984-05-15 | Advance Enterprises, Inc. | Gripper clamps for conveying paper sheet products |
EP0095602B1 (de) * | 1982-06-02 | 1986-01-29 | Ferag AG | Einrichtung zum Transportieren kontinuierlich anfallender, flächiger Papierprodukte |
CA1203767A (en) * | 1982-12-17 | 1986-04-29 | George M. Statkus | Newspaper conveyor loading apparatus |
CH660170A5 (de) * | 1983-05-31 | 1987-03-31 | Ferag Ag | Einrichtung zum zwischenspeichern von druckprodukten. |
ES2009804B3 (es) * | 1985-11-08 | 1989-10-16 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc | Dispositivo de transporte para placas. |
JPS6285938U (de) * | 1985-11-18 | 1987-06-01 | ||
EP0511488A1 (de) * | 1991-03-26 | 1992-11-04 | Mathias Bäuerle GmbH | Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen |
DK0985617T3 (da) | 1998-09-04 | 2002-12-16 | Ferag Ag | Transportindretning for i en skælformation fremkommende, fleksible, flade genstande |
EP0990535B1 (de) * | 1998-09-28 | 2003-11-12 | Grapha-Holding Ag | Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen durch Einstecken von wenigstens einem Teilprodukt in ein Hauptprodukt und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1063187B1 (de) | 1999-06-23 | 2003-09-24 | Ferag AG | Vorrichtung zum Entnehmen von Schuppenstromteilen aus einem Schuppenstrom |
CN116100719B (zh) * | 2023-03-01 | 2024-11-12 | 兴邦新材料(山东)有限公司 | 一种纳米银离子抗菌tpu菜板的生产工艺及设备 |
CN117507595B (zh) * | 2024-01-02 | 2024-03-05 | 长春职业技术学院 | 一种广告印刷用自动输送装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR819526A (de) * | 1937-10-21 | |||
DE552330C (de) * | 1928-08-26 | 1932-06-11 | Vogtlaendische Maschinenfabrik | Foerdervorrichtung fuer die von einer Druckmaschine kommenden Druckerzeugnisse |
CH344085A (de) * | 1955-07-22 | 1960-01-31 | Reist Walter | Anlage zum Fördern von Zeitungen und Zeitschriften |
CH468923A (de) * | 1967-07-21 | 1969-02-28 | Ferag Ag | Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende flächenhafte Gebilde |
-
1973
- 1973-01-12 CH CH40473A patent/CH559692A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-17 DE DE2362680A patent/DE2362680C2/de not_active Expired
- 1973-12-27 AT AT1084173A patent/AT342629B/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-01-02 US US429518A patent/US3877564A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-04 FR FR7400298A patent/FR2213896B1/fr not_active Expired
- 1974-01-08 BE BE139603A patent/BE809496A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-08 NL NLAANVRAGE7400229,A patent/NL172224C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-10 SE SE7400318A patent/SE390287B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-10 DD DD175941A patent/DD110240A5/xx unknown
- 1974-01-11 SU SU742006121A patent/SU625596A3/ru active
- 1974-01-11 GB GB142674A patent/GB1453000A/en not_active Expired
- 1974-01-11 IT IT19307/74A patent/IT1003366B/it active
- 1974-01-11 CA CA189,961A patent/CA993395A/en not_active Expired
- 1974-01-12 JP JP635074A patent/JPS5722858B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA1084173A (de) | 1977-08-15 |
IT1003366B (it) | 1976-06-10 |
FR2213896A1 (de) | 1974-08-09 |
CH559692A5 (de) | 1975-03-14 |
SU625596A3 (ru) | 1978-09-25 |
NL172224C (nl) | 1983-08-01 |
DD110240A5 (de) | 1974-12-12 |
SE390287B (sv) | 1976-12-13 |
US3877564A (en) | 1975-04-15 |
AT342629B (de) | 1978-04-10 |
GB1453000A (en) | 1976-10-20 |
CA993395A (en) | 1976-07-20 |
JPS5722858B2 (de) | 1982-05-15 |
BE809496A (fr) | 1974-05-02 |
JPS49109114A (de) | 1974-10-17 |
NL7400229A (de) | 1974-07-16 |
NL172224B (nl) | 1983-03-01 |
DE2362680A1 (de) | 1974-07-18 |
FR2213896B1 (de) | 1977-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317633C3 (de) | Einer Zufördereinrichtung nachgeordneter steuerbarer Kettenförderer für Profilstäbe | |
CH660353A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen. | |
EP0623542B1 (de) | Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels | |
EP0432424B1 (de) | Vorrichtung zur Trennung eines kontinuierlich geförderten Stroms von geschuppt übereinander liegenden flachen Werkstücken | |
DE2362680C2 (de) | Anlage zum Fördern von in einer Schuppenformation anfallenden Druckprodukten | |
EP0498068A1 (de) | Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt | |
EP2258559A1 (de) | Buchfertigungsstrasse zur Herstellung von aus einer Buchdecke und einem in diese eingehängten Buchblock gebildeten Büchern. | |
EP1464595B1 (de) | Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter | |
EP0740508B1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes | |
EP0510525B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten | |
EP1645434A1 (de) | Einrichtung zur taktweisen Verarbeitung von aus wenigstens einem Druckbogen gebildeten Buchblocks | |
EP2511211B1 (de) | Kreuzung zwischen zwei Transportstrecken, welche zum liegenden Transport von flächigen Erzeugnissen ausgebildet sind | |
DE2754502A1 (de) | Vorrichtung zum axialen transportieren von holzstuecken durch eine bearbeitungsstation | |
EP0210494B1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen | |
DE2417614A1 (de) | Verfahren zum auslegen von teilprodukten aus eener rotationsdruckmaschine | |
DE2935263A1 (de) | Automatische buchstapelmaschine | |
EP3044132B1 (de) | Transportsystem | |
DE3308069A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene | |
DE3840647C2 (de) | Vorrichtung zum Weiterfördern von Druckprodukten | |
DE2211982B2 (de) | Staurollenbahn mit Antrieb über Zwischenrollen | |
EP2418164B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten | |
EP1348571B1 (de) | Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen | |
DE2224720C3 (de) | Fördervorrichtung zum Ausrichten, Lageändern und Weiterleiten von Batterie-Gitterplatten | |
DE19948704C1 (de) | Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels | |
DE3135575C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |