DE2361829B2 - Vorrichtung zum ultraschallschweissen von bahnen - Google Patents
Vorrichtung zum ultraschallschweissen von bahnenInfo
- Publication number
- DE2361829B2 DE2361829B2 DE19732361829 DE2361829A DE2361829B2 DE 2361829 B2 DE2361829 B2 DE 2361829B2 DE 19732361829 DE19732361829 DE 19732361829 DE 2361829 A DE2361829 A DE 2361829A DE 2361829 B2 DE2361829 B2 DE 2361829B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonator
- webs
- holder
- counter
- changing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 3
- 238000011161 development Methods 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
- B29C65/083—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
- B29C65/086—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary anvil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/05—Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/21—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/23—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
- B29C66/234—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being in the form of tessellations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/45—Joining of substantially the whole surface of the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81427—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8161—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8226—Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/93—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
- B29C66/934—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8351—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
- B29C66/83511—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/92—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/924—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/9241—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/028—Treatment by energy or chemical effects using vibration, e.g. sonic or ultrasonic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen horizontalen Schnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 1,
F i g. 4 eine erste Abwandlung, wobei die abwandelnde Kraft durch die Gegenhalterwai :e ausgeübt wird,
Fig.5 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie
5-5 in F i g. 4,
F i g. 6 eine zweite Abwandlung mit einer Variante der die Kraft ändernden Einrichtung und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einsr weiteren
Abwandlung, bei der die Übertragung der Energie elektrisch abgeändert wird.
Die Ultraschall-Schweißvorrichiung ist in F i g. 1 bis 3
allgemein mil 10 bezeichnet und hat senkrechte Gestellteile 12 zum Abstützen horizontaler Gesteliteile
14, 15, 16 und 17. Eine Walze 18 ist auf einer Welle 19 angebracht zwecks Drehung innerhalb der Gestellteile
16. Sie wird in Drehung versetzt durch bekannte, nicht dargestellte Mittel innerhalb eines Gehäuses 20. Aus der
Oberfläche der Walze 18 erhebt sich eine Vielzahl von Vorsprüngen oder Gegenhaltern 22, die äußere
Oberflächen 23 haben. Diese Flächen wirken mit der A'beitsfläche 24 eines Ultraschalischwingungsiibertragers
oder Resonators 26 zusammen, der direkt über der Walze angebracht ist. Die zu verbindenden Bahnen sind
mit 25 und 27 bezeichnet und werden zwischen Walze 18 und Resonator 26 mit Hilfe von Zufuhrwalzen 28 und
30 aus einer nicht dargestellten Vorratsquelle abgezogen, die in zeitlicher Beziehung zu Walze 18 angetrieben
werden.
Die Gegenhalier 22 sind auf der Walze 18 in einem
Muster aufgebracht (Fig. 2). Wenn die Walze 18 sich dreht und die Bahnen 25 und 27 in Richtung des Pfeils 32
vorwär'.sbewegi werden, arbeiten die Fläche 23 mit der
Fläche 24 des Resonators 26 zusammen, so daß Schweißpunkte im gleichen Muster wie auf der Walze
und die Bahnen miteinander zu einem Endprodukt 34 verbunden werden. Das besondere Muster der Gegenhalter,
das in F i g. 2 auf Walze 18 gezeigt wird, ist nur ein Beispiel für viele mögliche Muster, wobei es
Änderungen der Gegenhalterdichte entlang den Linien gibt, die sich über die Oberfläche der Walze und parallel
zu ihrer Drehachse erstrecken. Beispielsweise befinden sich mehr Gegenhalter entlang der strichpunktierten
Linie 36 als entlang der strichpunktierten Linie 38 in Fig. 2. In Bereichen mit einer größeren Gegenhalterdichte
ist daher auch ein größerer Berührungsflächenbereich zwischen den Gegenhakern und Oberfläche 24
vorhanden.
Die Einrichtung zur Modifizierung der Gesamtenergie, die auf die Bahnen 25 und 27 zwischen den Flächen
23 und 24 übertragen wird, ist allgemein mit 40 bezeichnet und hat Fluiddruckbe'ätiger 41. Der
Resonator 26 ist mit einem elektroakustischen Ultraschallwandler oder Umwandler 42 verbunden, der sich
von einem Elektrogehäuse 44 aus erstreckt, sich frei durch die Gesteliteile 14 und 15 erstreckt und an einem
Gehäuse 48 befestigt ist. Der Umwandler 42 kann z. B. dem in der US-PS 33 28 610 beschriebenen Typ
entsprechen. Das Gehäuse 48 ist verschiebbar auf diagonal gelegenen senkrechten Führur.gsstangen 50
angebracht, die zwischen den Gestellteilen 14 und 15 befestigt sind. Die Betätiger 41 umfassen jeweils einen
Luftzylinder 52 und einen darin verschiebbaren Kolben. Die Zylinder 52 sind am Teil 14 befestigt, und die Kolben
54 stehen in Eingriff mit den oberen Ecken des Gehäuses 48, an denen nicht die Führungsst.mgcn 50
angebracht sind (F i g. 3).
Die Zylinder 52 werden mit Luft aus einer nicht
dargestellten Druckluftquelle u.Tter Druck gehalten.
Druckluft aus dieser Quelle wird durch eine Leitung 56 zu einer Anschlußstelle 58 und dann durch eine Lei-ung
60 zu einer weiteren Anschlußstelle 62 geleitet, die den Luftstrom in zwei Zweigleitungen 64 verteilt, die mit
den Zylindern 52 verbunden sind.
Eine Luftleitung 66 ist ebenfalls mit der Anschlußsteile
58 sowie mit einem am Gestellten 17 befindlichen Ventil 68 verbunden. Eine Nockenscheibe 70 ist auf
einem sich über das Gestell 12 hinaus erstreckenden Endteil der Welle 19 angebracht. Das Ventil 63 hat einen
Kolben 72. der mit der Nockenscheibe 70 in Eingriff steht. Deren Stellung steuert die Luftmenge, die von der
Anschlußstelle 58 abgezapft wird. Das Abzapfverhältnis aus der Anschlußstelle 58 beeinflußt den Luftdruck zu
den Zylindern 52 und damit die Energiemenge, die von den Kolben 54 auf das Teil 26 ausgeübt wird. Die
Nockenscheibe 70 hat erhabene Bereiche 74 und versenkte Bereiche 76, die in Wechselbeziehung mit der
Gegenhalterdichte auf der Walze 18 treten sollen. Wenn ein Bereich geringer Gegenhalterdichte mit der
Oberfläche 24 des Resonators 26 fluchtet, wird der Kolben 72 mit einem erhabenen Teil 74 der Nockenscheibe
70 in Eingriff stehen, so daß ein größtmöglicher Luftzusirom aus dem Ventil 68 stattfindet und die durch
den Resonator 26 auf die Bahnen 25 und 27 ausgeübte Kraft verringert wird. Dadurch wird ebenfalls die
Energiemenge verringert, die vom Resonator auf die Bahnen übertragen wird. Wenn ein Bereich großer
Gegenhalterdichte mit der Fläche 24 des Resonators fluchtet, ■· ird der Kolben 72 mit einem versenkter, Teil
76 der Nockenscheibe 70 in Eingriff kommen, so daß ein möglichst geringer Luftzustrom aus dem Ventil 68
strömt. Dadurch wird die Kraft verstärkt, die vom Resonator 26 gegen die Folien 25 und 27 ausgeübt wird,
und die vom Resonator auf die Bahnen ausgeübte Energiemenge wird erhöht. Der Oberflächenbereich der
Nockenscheibe 70 zwischen extrem hohen und extrem niedrigen Teilen soll das Ventil 68 so bewegen, daß die
vom Resonator 26 auf die Bahnen übertragene Energie proportional zur Gegenhalterdichte derjenigen Teile
der Walze 18 ist, die zwischen den hohen und niedriger Dichtebereichen liegen, die durch die strichpunktierten
Linien 36 und 37 angedeutet sind.
Für manche Muster wird ein Modulatorventi! möglicherweise nicht benötigt; in diesen Fällen kann es
ausreichend sein, ein »Ein-Aus-Ventil« in Verbindung mit einer Nockenscheibe zu verwenden, die das Venti
nur dann zu einem Luftzustrom veranlaßt, wenn die Gegenhalterdichte unter einen vorherbestimmten Wer
absinkt, damit der Druck in dem Fluiddruckbetätiger 41 verringert wird.
Wenn gewünscht, kann das oben beschrieben* pneumatische System ei setzt werden durch eines, da:
ein Druckregelventi! verwendet, das zwischen de Druckluftquelle und den Betätigern 41 liegt und da:
direkt von der Nockenscheibe 70 aus durch einen Stöße oder Kolben, der Teil des Regelventil ist, gesteuer
wei den kann.
F i g. 4 zeigt eine Abwandlung, bei der ein Schwin gungsübertrager oder ein Resonator 26 von einen
Umwandler oder Wandler 42' gehalten wird, der ai einem (iestclltcil 14' angebracht ist und gegei
senkrechte Bewegung festgehalten wird. Eine Muster walze 18' ist für eine Bewegung hin zu und v. eg vo
einem Schwingungsübertrager 26 angebracht. Di Walze 18' ist auf einer Welle 19' angebracht, die voi
.'.wei Armen 78 drehbar auf einer /wischen /we
Gestellteilen 12' angebrachten Welle 80 gehalten wird.
Die Welle 80 wird vom Gehäuse 20' aus durch nicht dargestellte, an sich bekannte Antriebsmittel angetrieben.
Die Welle 19' wird mit Hilfe eines Kettenzahnradantriebs 82 von der Welle 80 angetrieben. Eine
Nockenscheibe 70' ist an der Welle 19' angebracht und steht in Eingriff mit einem Kolben 72' des Modulatorventils
68'. Nockenscheibe 70' und Ventil 68' steuern den Druck in zwei Druckbetätigern 41' durch nicht
dargestellte Luftleitungen in gleicher Weise wie die Betätiger 41 von der Nockenscheibe 70 und dem Ventil
68 gesteuert werden. Die Betätiger 41' haben Kolben 54', die innerhalb von Zylindern 52' gleiten. Die
Betätiger 41' stehen mit den unteren Seiten der Arme 78 in Eingriff und drücken die Gegenhalter 22' auf der
Walze 18' gegen die zu verbindenden Bahnen gegenüber dem Schwingungsübertrager 26'. Die Nokkenscheibe
70' hat erhabene Teile 74' und versenkte Teile 76', die in Wechselbeziehung mit dem Gegenhalter-Dichtemuster
auf der Walze 18' stehen, so daß der Druck in den Zylindern 52' mit sich vergrößernder
Gegenhalterdichte steigt und mit niedrigerer Gegenhalterdichte fällt.
Anstelle des beschriebenen pneumatischen Systems kann auch ein hydrauiisches System verwendet werden.
Die Kraft, die entweder auf den Resonator oder auf die Gegenhalterrolle ausgeübt wird, kann durch
mechanische Mittel unmittelbar von einer Nockenscheibe aus verändert werden, die an der Gegenhalterwelle
angebracht ist, wie z. B. in Fig.6 dargestellt. In Fig. 6
wird ein Schwingungsübertrager oder Resonator 26" von einem Umwandler 42" gehalten, der wie bei der
Ausführungsform in Fig.4 und 5 gegen senkrechte Verschiebung festgehalten wird. Eine Gegenhalterwalze
18" ist auf einer Welle 19" angebracht, die zwischen zwei Armen 78" drehbar auf einer Welle 80" gelagert
ist, die sich zwischen Gestellteilen 12" erstreckt. Die Welle 19" wird von der Welle 80" in gleicher Weise wie
Welle 19' bei der Ausführungsform in Fig.4 und 5 angetrieben.
Eine Nockenscheibe 70", die der Nockenscheibe 70' entspricht, ist auf der Welle 19" angebracht und steht in
Eingriff mit einem Stöße! 84, der mit einem Kolben 86 gleitend in einem Gehäuse 88 angebracht ist. Eine starke
Feder 90 wirkt s;uf den Kolben 86 ein, um den Stößel 84
gegen die Nockenscheibe 70" zu drücken, und zwingt Gegenhalter 22" gegen die Bahnen 25" und 27"
gegenüber dem Resonator 26". Die Nockenscheibe 79" hat erhabene Bereiche 74" und versenkte Bereiche 76",
die so geschaffen sind, daß die erhabenen Bereiche 74" die Feder 90 herabdrücken und dadurch die Kraft
erhöhen, die die Gegenhalter gegen die Bahnen 25" und 27" drücken. Die versenkten Bereiche 76" gestatten es
der Feder 90, sich auszudehnen oder zu »entspannen«, wodurch die Kraft der Gegenhalter gegen die Bahnen
verringert wird, wenn die Gegenhalterdichte gering ist.
F i g. 7 zeigt eine weitere Abwandlung, wobei die auf die thermoplastischen Folien übertragene Energiemenge
elektrisch gesteuert wird. Die zu schweißenden Bahnen 92 und 93 werden zwischen einem Resonator 94
und Gegenhaltern 96 hindurchgeführt, die auf einer sich drehenden Walze 98 angebracht sind. Die Gegenhalter
% sind auf der Oberfläche der Walze 98 in einem Muster ähnlich wie auf der Walze 18 angebracht, und die
Walze 98 wird in zeitlicher Abstimmung mit der nicht dargestellten Einrichtung zum Zuführen der Bahnen 92
und 93 angetrieben. Der Resonator 94 hat eine Arbeitsfläche 100, die mit gegenüberliegenden Flächen
102 der Gegenhalter 96 zusammenarbeitet und Schweißstellen in den Bahnen 92 und 93 herstellt, wenn
*> die Bahnen zwischen den Flächen hindurchgeführt
werden, um so das bei 104 angedeutete Endprodukt zu schaffen. Der Resonator 94 ist mit einem Wandler 106
verbunden, der seinerseits mit einem elektrischen Steuerkreis 108 verbunden ist. Der Wandler 106 sorgt
für mechanische Ausgangsenergie in Reaktion auf die angewandte hochfrequente elektrische Endenergie. Die
Energiemenge, die vom Resonator 94 auf die Bahnen ausgeübt wird, wird durch eine Veränderung der
Geschwindigkeit des Resonators verändert Diese Geschwindigkeit kann elektrisch gesteuert werden
indem die Eingangsspannung zum Kreis 108 verändert wird. Geeignete Spannungskreise für diesen Zweck sind
bereits in den US-PS 34 43 130 und 36 66 599 beschrieben.
Die Spannung zum Kreis 108 kann durch einen einstellbaren Transformator 110 gesteuert werden der
zwischen Kreis 108 und eine Kraftquelle 112 eingeschaltet
ist. Der Transformator 110 hat einen beweglichen Abnehmer 114, dessen Stellung die Spannung bestimmt
die an den Kreis 108 abgegeben wird. Der Abnehmer 14 ,st mit einem Stößel 116 verbunden, der mit einer
Nockenscheibe 118 in Eingriff steht, die mit der Walze
rotiert. Die Nockenscheibe 118 hat erhabene Bereiche 120 und versenkte Bereiche 122, die in
Wechselbeziehung mit der Gegenhalterdichte auf der Walze 98 stehen. Wenn die Gegenhalterdichte geringer
wird wird der Abnehmer 114 in eine erste Richtung geschoben, die die Spannung zum Kreis 108 verringert
und wenn die Gegenhalterdichte größer wird, wird die
so Zapfstelle 114 in eine zweite Richtung verschoben, so
daß die Spannung zum Kreis 108 erhöh wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
985
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Ultraschallschweißen von Bahnen, von denen mindestens eine ein thermoplastisches
Material enthäit, in vorbestimmten Mustern mit einem elektroakustischen Wandler, mit dem ein
mit einer Arbeitsfläche versehener Resonator verbunden ist, wobei ein profilierter Gegenhalter
mit der Arbeitsfläche gegenüberliegenden und mit )0
ihr zusammenwirkenden Oberflächen vorgesehen ist, um durch der. Resonator Energie auf die Bahnen
zu übertragen zwecks Erzeugung von Schweißstellen in denjenigen Teilen der Bahnen, die zwischen
sich und der Stirnfläche des Resonators einen Spalt begrenzen, in den die zu verschweißenden Bahnen
mittels einer Vorschubeinrichtung transportierbar sind, und mit einem Steuerkreis zum Steuern der
Geschwindigkeit des Resonators, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Gegenhalter
(22 bzw. 96) einen sich entsprechend den vorbestimmten Mustern verändernden Gesamtflächenbereich
aufweist, daß der mit einer elektrischen Energiequelle (112) verbundene Steuerkreis (108) als
Einrichtung zum Verändern des vom Resonator (26 bzw. 94) auf die Bahnen (25, 27 bzw. 92, 93) zu
übertragenden Gesamtenergiebetrages in Abhängigkeit von dem jeweiligen Gesamtflächenbereich
der Gegenhalter (22 bzw. 96) ausgebildet ist, wobei die Veränderungsrichtung mit dem Wandler (42 bzw.
106) zum Betreiben des Wandlers verbunden ist, daß eine wirkungsmäßig mit der Veränderungseinrichtung
verbundene Steuereinrichtung (70, 72 bzw. 118, 116) vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung
eine Einrichtung (114) zum Steuern eines auf den Wandler (106) einwirkenden Signals aufweist, das
den Resonator dazu veranlaßt, in einer entsprechend von dem Gesamtflächenbereich der Gegenhalter
abhängenden Geschwindigkeit zu schwingen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung einen einstellbaren Transformator (110) mit einem beweglichen
Abnehmer (114), der das auf den Wandler (106) wirkende Signal verändern kann, sowie eine
Nockenscheibe (118) zum Bewegen des Abnehmers
(114) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungseinrichtung
(40) mit einem Fluid-Druckbetätiger (41) versehen ist, der den Resonator (26) gegen die Gegenhalter so
(22) drückt und daß die Steuereinrichtung (70, 72) eine Einrichtung (68) zur Veränderung des Druckes
des Betätigers aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (70, 72) mit
einem Drucksteuerventil (68), das wirkungsgemäß mit dem Betätiger (41) verbunden ist, sowie mit einer
Nockenscheibe (70) zum Betätigen des Steuerventils versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (70, 72) zum
Steuern der Veränderungseinrichtung (40) derart einwirkt, daß die vom Resonator (26) auf die Bahnen
(25, 27) übertragene Energie zu einem Betrag erfolgt, der proportional zum Gesamtfiächenbereich
der gegenüberliegenden Flächen (23) ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ultra schallschweißen von Bahnen, von denen mindesten
eine ein thermoplastisches Material enthäit in vorbe stimmten Mustern, mit einem elektroakustischen Wand
ler, mit dem ein mit einer Arbeitsfläche versehene Resonator verbunden ist, wobei ein profilierter Gegen
halter mit der Arbeitsfläche gegenüberliegenden um mit ihr zusammenwirkenden Oberflächen vorgesehei
ist, um durch den Resonator Energie auf die Bahnen zi
übertragen zwecks Erzeugung von Schweißstellen ii denjenigen Teilen der Bahnen, die zwischen sich und des
Stirnfläche des Resonators einen Spalt begrenzen, ir den die zu verschweißenden Bahnen mittels einei
Vorschubeinrichtung transportierbar sind, und mi einem Steuerkreis zum Steuern der Geschwindigkei
des Resonators.
Es ist eine Vorrichtung zum Ultraschallschweißer bekannt, bei der es sich um eine Ultraschallvorricbtun^
nach Art einer Nähmaschine handelt, und zwar zum Herstellen von Säumen und Nähten (DT-OS 21 58 565)
Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die zu bearbeitenden Werkstücke im wesentlichen mittels
einor gerade verlaufenden Schweißnaht zusammengenäht, und es ist nicht möglich, die Bahnen in ihrer
vollen Breite mit ineinanderübergehenden ununterbrochener musterartigen Schweißlinien zusammenzunähen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ultraschallschweißen der in Frage
stehenden Art zu schaffen, die gleichmäßige Ultraschallschweißungen von ganzen Bahnen aus thermoplastischem
Material für Gegenhaliormuster mit unterschiedlichen
Gegenhalterdichten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der profilierte Gegenhalter einen sich entsprechend
den vorbestimmten Mustern verändernden Gesamtflächenbereich aufweist, daß der mit einer elektrischen
Energiequelle verbundene Steuerkreis als Einrichtung zum Verändern des vom Resonator auf die Bahnen zu
übertragenden Gesamtenergiebetrages in Abhängigkeit von dem jeweiligen Gesamtflächenbereich der Gegenhalter
ausgebildet ist, wobei die Veränderungseinrichtung mit dem Wandler zum Betreiben des Wandlers
verbunden ist, daß eine wirkungsmäßig mit der Veränderungseinrichtung verbundene Steuereinrichtung
vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung eine Einrichtung zum Steuern eines auf den Wandler
einwirkenden Signals aufweist, das den Resonator dazu veranlaßt, in einer entsprechend von dem Gesamtflächenbereich
der Gegenhalter abhängenden Geschwindigkeit zu schwingen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die proportional /ur
Gegenhalterdichte auf die Bahnen zu übertragende Energiemenge des Resonators eine Vielzahl von mit den
unterschiedlichsten Gegenhalterflächendichten für das Zusammenschweißen von ganzen Bahnen verwendet
werden können, und zwar bei Aufrechterhaltung einer vollständig gleichmäßigen Schweißung in den Bahnen.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es
zeigt
Fig. I eine Seitenansicht einer Ultraschall-Schweißvorrichtung,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie
2-2in Fig. 1,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00316801A US3844869A (en) | 1972-12-20 | 1972-12-20 | Apparatus for ultrasonic welding of sheet materials |
US31680172 | 1972-12-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361829A1 DE2361829A1 (de) | 1974-06-27 |
DE2361829B2 true DE2361829B2 (de) | 1977-04-07 |
DE2361829C3 DE2361829C3 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT990192B (it) | 1975-06-20 |
CH563856A5 (de) | 1975-07-15 |
FR2211335B1 (de) | 1976-11-19 |
US3844869A (en) | 1974-10-29 |
JPS4999372A (de) | 1974-09-19 |
DE2361829A1 (de) | 1974-06-27 |
GB1434976A (en) | 1976-05-12 |
FR2211335A1 (de) | 1974-07-19 |
BR7307076D0 (pt) | 1974-08-15 |
JPS551906B2 (de) | 1980-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014934T2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Schraubennahtrohren. | |
DE3151911C2 (de) | Werkstückniederhaltevorrichtung für nichtmagnetisches Flachmaterial | |
DE2627242A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien | |
DE69001860T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Faltenbalgen. | |
DE102007051894A1 (de) | Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung | |
DE2361828B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden und Bilden eines Stoffes aus zwei oder mehr Schichten aus textilem Faserstoff | |
DE1906939A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen | |
DE3889286T2 (de) | Überwachungseinheit zum Positionieren der Messer in einer Längsschneidvorrichtung. | |
DE1486952A1 (de) | Schneidverfahren und -vorrichtung | |
DE69213685T2 (de) | Gerät zum Kassettenwechseln für Schrittbearbeitungssysteme | |
DE60116464T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen | |
EP1049527B1 (de) | Filterbeutel für taschenluftfilter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2213069A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschallschweißung | |
DE60021885T2 (de) | Kraftverstellbarer drehender apparat zum bearbeiten von bahnen | |
DE2361829C3 (de) | Vorrichtung zum Ultraschallschweißen von Bahnen | |
DE2021538A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten einer Bahn | |
DE2811234C3 (de) | Kontorschweißvorrichtung für polygonale oder nicht-kreisförmige Werkstücke | |
DE2361829B2 (de) | Vorrichtung zum ultraschallschweissen von bahnen | |
DE2746770B2 (de) | Maschine zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Material | |
DE1925967A1 (de) | Stoffschneidemaschine mit Schleifbaendern zum Schaerfen eines sich auf- und abbewegenden Messers | |
EP0391842B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen von Farbbändern | |
CH650953A5 (de) | Vorschubvorrichtung fuer den getakteten vorschub von stab- oder bandfoermigem material bei pressen, scheren oder dgl. | |
DE3420267C2 (de) | ||
DE3021868A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur stapelung von insbesondere aus kunststoff bestehenden saecken | |
DE1944247A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Zusammenschweissen von duennen Metallelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |