DE2360857A1 - Elastisches lager, insbesondere motorlager - Google Patents
Elastisches lager, insbesondere motorlagerInfo
- Publication number
- DE2360857A1 DE2360857A1 DE2360857A DE2360857A DE2360857A1 DE 2360857 A1 DE2360857 A1 DE 2360857A1 DE 2360857 A DE2360857 A DE 2360857A DE 2360857 A DE2360857 A DE 2360857A DE 2360857 A1 DE2360857 A1 DE 2360857A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- frame
- metal
- elastic
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/08—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
- F16F3/087—Units comprising several springs made of plastics or the like material
- F16F3/0873—Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/08—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/42—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
- F16F1/52—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/42—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
- F16F1/52—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
- F16F1/54—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2236/00—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
- F16F2236/12—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2236/00—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
- F16F2236/12—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
- F16F2236/123—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Jörn Grabli, 7O13 Oeffingen
Elastisches Lager, insbesondere Motorlager
Die Erfindung betrifft ein elastisches Lager, insbesondere Motorlager,
bestehend aus einem inneren hochkant gestellten, rechteckigen rhombischen oder doppelkeilf örmigen Metallteil', je einem
an den vier ebenen Seitenflächen des Rechteckes, Rhombus oder Doppelkeiles angehafteten Gummikörpers und einem äußeren mit einem
Flansch versehenen Metallteil.
Es sind keilförmige Motorlager bekannt, bei denen zwei symmetrisch
angeordnete, bei vertikaler Belastung auf Schub und'Druck beanspruchte Gummikörper zwischen inneren und äußeren Metallteilen
angehaftet sind. Mit diesen Elementen können je nach Neigungswinkel des Keiles unterschiedliche Federkonstanten in vertikaler
Richtung erzielt werden. Durch die Überlagerung von Schub und Druck werden Biegespannungen vermieden und eine günstige Spannungsverteilung
erreicht. Bei abhebenden Kräften wird der Gummi auf Zug beansprucht und Zugspannungen führen zu Einrissen an den
Hafträndern und bei häufigen Lastwechseln zum völligen Reißen des Gummis. Gegen abhebende Kräfte können Keillager durch Anschlagplatten
mit druckbeanspruchter Gummiauflage gesichert werden. . Sobald diese zur Wirkung kommen, ist jedoch die Schwingungs- und
Geräuschisolierung nicht mehr ausreichend. Diese keilförmigen
Lager sind daher zur Aufnahme entgegen der Keilrichtung wirkender, also abhebender Kräfte nicht brauchbar.
Es wurde auch versucht, je zwei keilförmige Elemente antisymmetrisch
anzuordnen und gegebenenfalls auch gegeneinanderzuspannen.
S09Ö24/0135 /2
Derartige Lagerungen erfordern großen Einbauraum und sind kostspielig,
weil mehrere Vulkanisierformen benötigt werden. Auch macht die Montage solcher' Lager und die Abstimmung der'beiden miteinander
wirkenden Elemente hinsichtlich der Pederkennung Schwierigkeiten
.
Die zur Zeit entwickelten Verbrennungsmotoren für Fahrzeuge haben gegenüber früheren Typen eine erheblich höhere Leistung und damit
ein höheres Drehmoment, ohne daß das Gewicht wesentlich zugenommen hat. Für die Motorlagerung bleibt daher die statische Vertikalbelastung
unverändert, aber die Reaktionskräfte aus .dem Drehmoment des Motors wachsen erheblich an. Diese Reaktionskräfte sind beim
gegenwärtigen Entwicklungsstand für die Dauerfestigkeit elastischer
Motorlager maßgebend. Die bisher üblichen Keillager genügen den gestellten Anforderungen nicht mehr, wenn sie für moderne Fahrzeug-Motoren
mit angeflanschtem Getriebe - insbesondere bei direktem
Front— oder Heckantrieb — oder für frei aufgehängte Getriebe verwendet
werden, bei denen die Reaktionskräfte aus der Differenz der
eingeleiteten und abgeleiteten Drehmomente für die Belastung der Lagerung maßgebend ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein elastisches Motor- und Getriebelager
zu schaffen, das vertikal in beiden Richtungen belastbar ist, ohne daß die Gummikörper im Betriebsbelastungsbereich Zugspannungen
ausgesetzt sfcd, und bei dem der Gummi sowohl bei nach unten wie
auch nach oben gerichteten Kräften auf Schub und Druck beansprucht wird. Dabei soll das elastische Lager im Gegensatz zu bekannten
Ausführungen aus einem einfachen, in einem Stück montierbaren Element mit geringem Raumbedarf bestehen. Ferner soll das erfindungs-
geraäße Motorlager im Gegensatz zu bekannten Ausführungen, die besondere
Konsolen an den Rahmenlängstragerη erfordern, direkt am
Steg eines Quer- oder Längsträgers befestigt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe und schafft ein Motorlager der
anfangs genannten Bauart, bei dem das Neue darin besteht, daß die vier an den ebenen Seitenflächen, des inneren, metallischen Rechteckes,
Rhombus oder Doppelkeiles angehafteten Gummikörper voneinander völlig getrennt sind,
die vier Gummikörper an ihren ebenen Außenseiten mit je einem die
ganze Gummioberfläche bedeckenden angehafteten ebenen Blech versehen
sind,
der so entstandene Gummi-Metall-Körper in fertig vulkanisiertem
Zustand unter starker Verformung der elastischen Teile in einen vertikal stehenden metallischen Rahmen eingepreßt ist,
der den Gummi-Metall-Körper umgebende metallische Rahmen nach beiden Stirnseiten offen ist.
Der erreichte Vorteil besteht darin, daß das Motorlager sehr einfach
herzustellen ist, indem das von ebenen Flächen begrenzte innere Metallteil, die vier Gummikörper und die äußeren vier
Bleche in einer einfachen Vulkanisierform, z.B. im Kompressionsverfahren
zu einem einzigen kompakten Element zusammenvulkanisiert werden können. Das fertige Element läßt sich in den äußeren, aus
einem Stück bestehenden Flanschrahmen unter starker Verformung der elastischen Teile einpressen und der Anpreßdruck dient zur
alleinigen Befestigung. Diese Trennung von Vulkanisierteil und Flanschrahmeii vereinfacht die Fertigung und gestattet es, das
gleiche Vulkanisierten mit abgeändertem Flanschrahmen.für
verschiedene Fahrzeugtypen zu verwenden. Die Gummikörper •/erden auch oei nach oben wirkenden;
509824/0135 /4
Kräften auf Schub und Druck beansprucht und bringen auch dann eine gute
Schwingungs- und Geräuschisolation. Die Verformung beim Einpressen ist
so bemessen, daß bei Durchfederung des Innenteiles nach oben, unten oder in horizontaler Richtung kein Abheben auf der entlasteten Seite
erfolgt. Bei Spitzenlasten kann ein geringes Abheben auf der entlasteten Seite ohne Gefahr zugelassen werden. Eine Zerstörung durch Zugspannungen
kann nicht auftreten, wie es bei direktem Anhaften des Gummis an den Flanschrahmen der Fall wäre.
Weiter ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß die einzelnen angehafteten
Gummikörper beim Einpressen des fertig vulkanisierten Innenteiles in den äußeren Rahmen in einer oder beiden Aehsrichtungen in
der Ebene des Elementes verformt werden. Je nach Ausbildung des Flanschrahmens können die Gummikörper beim Einpressen in den Rahmen
nur durch Druck oder auch durch Druck und Schub gleichzeitig belastet werden. Beispielsweise werden die Gummikörper nur auf Druck beansprucht,
wenn die lichte vertikale Weite des Rahmens der vertikalen Höhe des uneingebauten fertigen Gummi-Metall-Teiles entspricht, aber
die lichte horizontale Weite des Rahmens kleiner ist als die horizontale Breite des Gummi-Metall-Teiles. Ist dagegen die lichte Weite
des Rahmens in horizontaler und vertikaler Richtung kleiner als Breite und Höhe des uneingebauten Gummi-Metall-Teiles, so werden die
Gummikörper beim Einbau auf Druck und Schub vorbelastet. In letzterem
ORIGINAL INSPECTED
5038U/Ö13S
Fall verläuft das Federdiagramm in vertikaler Richtung, d.h. der Hauptbelastungsrichtung, steiler.
Nach der Erfindung können die außenliegenden Blechteile des Vulkanisierteiles
auf ihrer äußeren Oberfläche in an sich bekannter Weise mit einer dünnen, filmartigen Gummischicht oder in Längs- ,oder
Querrichtung verlaufenden Gummiwülsten mit wellenförmigem, Zickzack-
oder sägezahnförmigem Querschnitt versehen sein. Dünne Gummischichten
oder wellenförmige Gummiwülste, die auf die freie Oberfläche der äußeren Metallteile aufvulkanisiert sind, erhöhen den
Reibwert der an die Innenseite des Rahmens angepressten Bleche. Sie sichern daher das Vulkanisierteil ohne zusätzliche weitere
Hilfsmaßnahmen einwandfrei gegen Verschieben im Außenrahmen. Gummiwülste in Querrichtung sind vorzuziehen, wenn ein Verschieben in
vertikaler Richtung zu befürchten ist. Besteht dagegen die Gefahr
eines seitlichen Herausschiebens, sollten die Gummiwülste in Längsrichtung der Bleche liegen.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Neigungswinkel der beiden oberen Gummikörper gegeneinander größer ist als der Neigungswinkel
der unteren Gummikörper gegeneinander. Der obere Gummikörper erhält durch den größeren Neigungswinkel eine härtere Federkennung.
Diese ist erwünscht, weil Ausschläge nach oben möglichst klein gehalten werden sollen, um ein Anschlagen an die Motorhaube sowie
Beschädigungen der Zuleitungen und Bedienungsgestänge zu verhindern.
/6
Weiterhin kann erfindungsgemäß der äußere Flanschrahmen am Steg eines C-förmigen Fahrzeuglängsträgers befestigt sein und das
gesamte Lagerelement in dem aus Obergurt, Steg und Untergurt gebildeten Raum angeordnet sein, wobei das gesamte Lagerelement
oder das in den Flansiirahmen eingepresste Vulkanisierteil auf
der zum Motor hin liegenden Seite ausbaubar ist. Diese Anordnung des Elementes im Steg des Fahrzeugträgers erspart Platz und
schützt gleichzeitig den Gummi des Elementes gegen herabtropfenden Kraft- oder Schmierstoff. Auch die direkte Befestigung am Steg
ist günstig für die Krafteinleitung und erspart eine kostspielige zusätzliche Konsole, wie sie zur bisherigen Befestigung der einfach
keilförmigen Motorlager üblich ist.
Schließlich ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß ein Teil des umgebenden Flanschrahmens in den Fahrgestellhilfsrahmen oder
das Blech des Chassis eingepresst ist. Diese Ausführung des erfindungsgemäßen Lagers ist hesonders für Personenkraftwagen günstig.
Personenkraftwagen besitzen, da die Karosserie freitragend ist, keine Längsträger, sondern benutzen zur Lagerung der Motoren Hilfsträger,
die ohne Schwierigkeiten mit einer Vertiefung zur Aufnahme des Lagers ausgebildet werden können. Die Vertiefung bildet dann
einen Teil des äußeren Rahmens für das Vulkanisierteil.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele erläutert, und zwar
zeigt
Figur 1 ein Vulkanisierteil,
509824/0135
Figur 2 den oberen Teil eines Querschnittes zu Figur 1,
Figur 3 das fertig montierte Motorlager nach Figur 1,
Figur k den unteren Teil eines Querschnittes zu Figur 3i
Figur 5 eine andere Ausführung des Vulkanisierteiles,
Figur 6 das fertig montierte Motorlager nach Figur 5»
Figur 7 den Vertikalschnitt zu Figur 6,
Figur 8 ein weiteres Vulkanisierteil,
Figur 9 das Vulkanisierteil nach Figur 8 im eingebauten Zustand.
Nach Figur 1 und 2 sind auf einem inneren hochkant gestellten Metallteil
1, das ebene Außenflächen aufweist und mit Aussparungen 2 und einer Gewindebohrung 3 versehen ist, quaderförmige Gummikörper *f, 5»
6, 7 anvulkanisiert, die aufvulkanisierte ebene Bleche 8t 9, 10, 11
tragen.
Figur 3 und der zugehörige Teilschnitt Figur k zeigen das vorher beschriebene
Gummi-Metall-Teil 12, das in einen aus de» polygonförmigen Ring 1*f und dem Flansch 15 bestehenden äußeren Flanschrahmen 13 eingepresst
ist. Die Bohrungen 16 dienen zur Befestigung des Flansches.
Beim Einpressen in den Flanschrahmen 13 werden die Gummikörper A-, 5 t 6,
7 zusammengedrückt, dabei wölbt sich der Gummi seitlich heraus.
Nach Figur 5 hat das innere Metallteil 17 die Form eines Doppelkeiles,
dessen obere Seitenflächen stärker gegeneinander geneigt sind als die unteren. Auf die Seitenflächen sind die Gummikörper 18, 19 und 20, 21
auf vulkanisiert, die außen die Bleche 22, 23 und 2^f, 25 tragen. Die
Gummikörper 18 und 19 sind von den Gummikörpern 20 und 21 durch Spalte
26 und 27 getrennt. Je nach Ausbildung des Flanschrahmens können die
509324/0135 ' . /8
Gummikörper beim Einpressen nur auf Druck oder auf Druck und Schub
gleichzeitig verformt werden. So ist z.B. der ßummikörper 2h nur in seiner Druckrichtung um den Betrag c, der Körper 25 aber in Druckrichtung
um den Betrag c-j und in Schubrichtung um den Betrag s verformt
gezeigt. Die letzteren überlagerten Einbauverformungen führen zu einer steileren Federkennung. Das Blech 22 ist mit einer dünnen
Gummischicht 28 und das Blech 23 mit Streifen 29 von sägezahnartigem
Querschnitt versehen, welche die Haftreibung zwischen den Blechen 22,
23 und der Innenwand des Flanschrahmens erhöhen. An der Ober- und
Unterseite des metallischen Xnnenteiles 17 sind Ausschlagbegrenzungen
30» 31 vorgesehen.
Nach Figur 6 und 7 ist der in Figur 5 gezeigte Metall-Gummi-Körper
JfO nach dem Einpressen in den Flanschrahmen gezeigt. Dieser ist mit
Befestigungsschrauben 33 sja Steg ~}h eines Fahrzeuglängsträgers befestigt.
Das fertig montierte Motorlager ist platzsparend in dem aus dem Steg J>h und den Gurten 35» 3^ gebildeten Raum untergebracht.
Das innere Metallteil 17 ist mit elastischen Ausschlagbegrenzungen 30» 31» 37 versehen und mittels der Schraube 38 mit der Motorpratze
verbunden.
Nach Figur 8 und 9 ist das Vulkanisierteil *f1 in einen teilbaren
Flanschrahmen eingepresst, dessen unterer Teil ^2 zum tragenden Blech
der Karosserie gehört. Das Oberteil des Flanschrahmens besteht aus einem Bügel *f3, der mit Schrauben kk befestigt ist.
£09624/0135
Claims (1)
- SchutzansprücheΛ.)Elastisches Lager, insbesondere Motorlager, bestehend aus einem inneren hochkant gestellten, rechteckigen, rhombischen oder doppelkeilförmigen Metallteil, je einem an den vier ebenen Seitenflächen des Rechteckes, Rhombus oder Doppelkeiles angehafteten quaderförmigen Gummikörper und einem äußeren, mit einem Flansch versehenen Metallteü, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:Die vier an den ebenen Seitenflächen des inneren, metallischen Rechteckes (1), Ehombus oder Doppelkeiles (1?) angehafteten Gummikörper (4, 5, 6, 7 und 18, 19, 20, 21) sind völlig voneinander getrennt,die vier Gummikörper (*f, 5, 6, 7 und 18, 19, 20, 21) sind an ihren ebenen Außenseiten mit je einem die ganze Gummioberfläche bedeckenden angehafteten ebenen Blech (8, 9« 10, 11 und 22, 23» 2*l·, 25) versehen,der so entstandene Gummi-Metall-Körper (12) ist in fertig vulkanisiertem Zustand unter starker Verformung der elastischen Teile in einen vertikal stehenden metallischen Rahmen (13) eingepresst,der den Gummi-Metall-Körper (12) umgebende metallische Rahmen (13) ist nach beiden Stirnseiten offen.2« Blastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen angehafteten Gummikörper (4, 3$ 6» 7 und 18„ 19» 20, 21) beim Einpressen des fertig vulkanisierten Innenteiles (12, ho) im den äußeren Rahmen (13, 32) in einer oder beiden Acherichtungen in der Ebene des Elementes verformt werden.3· Elastisches Lager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Blechteile (22, 23, 2*t, 25) des Vulkanisierteiles (1K)) auf ihrer äußeren Oberfläche in an sich bekannter Weise mit einer dünnen, filmartigen Gummischicht (28) oder in Längsoder Querrichtung verlaufenden Gummiwülsten mit wellenförmigem, Zickzack- oder sägezahnförmigem (29) Querschnitt versehen sind.k. Elastisches Lager nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der beiden oberen Gummikörper (18,19) gegeneinander größer ist als der Neigungswinkel der unteren Gummikörper (20, 21) gegeneinander.5· Elastisches Lager nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Flanschrahmen (32) am Steg (3*0 eines C-förmigen Fahrzeuglängsträgers befestigt ist und das gesamte Lagerelement in dem aus Obergurt (35)» Steg (3Ό und Untergurt (36) gehüteten Saum angeordnet ist, wobei das gesamte Lagerelement oder das in den Flanschrahmen eingepresste Vulkanisierteil auf der zum Motor hin liegenden Seite ausbaubar ist.6. Elastisches Lager nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des umgebenden Flanschrahmens in den Fahrgestellhilfsrahmen oder das Blech des Chassis (Vi) eingepresst ist.Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2360857A DE2360857C2 (de) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Elastisches Lager, insbesondere Motorlager |
DE7343416U DE7343416U (de) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Elastisches Lager, insbesondere Motorlager |
AT927074A AT338631B (de) | 1973-12-06 | 1974-11-19 | Elastisches lager, insbesondere motorlager |
JP49139357A JPS50152163A (de) | 1973-12-06 | 1974-12-03 | |
FR7439768A FR2272308B1 (de) | 1973-12-06 | 1974-12-05 | |
GB5286574A GB1454145A (en) | 1973-12-06 | 1974-12-06 | Resilient mounting |
US05/532,374 US3955808A (en) | 1973-12-06 | 1974-12-13 | Prestressed composite spring element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2360857A DE2360857C2 (de) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Elastisches Lager, insbesondere Motorlager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360857A1 true DE2360857A1 (de) | 1975-06-12 |
DE2360857C2 DE2360857C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=5900094
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7343416U Expired DE7343416U (de) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Elastisches Lager, insbesondere Motorlager |
DE2360857A Expired DE2360857C2 (de) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Elastisches Lager, insbesondere Motorlager |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7343416U Expired DE7343416U (de) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Elastisches Lager, insbesondere Motorlager |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3955808A (de) |
JP (1) | JPS50152163A (de) |
AT (1) | AT338631B (de) |
DE (2) | DE7343416U (de) |
FR (1) | FR2272308B1 (de) |
GB (1) | GB1454145A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4673169A (en) * | 1984-09-12 | 1987-06-16 | Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft | Elastic motor mount |
US4687188A (en) * | 1986-02-04 | 1987-08-18 | Cooper Tire & Rubber Company | Mount for controlling or isolating vibration |
EP1691104A1 (de) | 2005-02-12 | 2006-08-16 | Jörn GmbH | Elastisches Lager |
WO2008036821A1 (en) * | 2006-09-20 | 2008-03-27 | Lord Corporation | Truck cab suspension mount |
US8002252B2 (en) | 2005-01-14 | 2011-08-23 | Lord Corporation | Engine mount and elastomeric element thereof |
DE102011081473A1 (de) * | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Aggregate-Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816742A1 (de) * | 1978-04-18 | 1979-10-31 | Joern Gmbh | Elastisches lager |
EP0025459B1 (de) * | 1979-09-18 | 1985-01-30 | Jörn, Frieda | Gummi-Metall-Parallelschublager |
CA1196665A (en) * | 1980-06-16 | 1985-11-12 | Wayne H. Passarell | Engine mount preloaded in shear |
JPS57200741A (en) * | 1981-06-03 | 1982-12-09 | Nissan Motor Co Ltd | Power unit mount body of car |
DE3137343A1 (de) * | 1981-09-19 | 1983-04-07 | Raoul Dipl.-Ing. 8992 Hengnau Jörn | Elastisches lager |
DE3153292C2 (en) * | 1981-09-19 | 1989-09-14 | Joern, Geb. Roth, Frieda, 7012 Fellbach, De | Flexible engine mounting on a motor vehicle |
FR2534999B1 (fr) * | 1982-10-26 | 1987-02-13 | Renault | Dispositifs d'attache elastique, notamment pour groupe motopropulseurs de vehicules automobiles |
DE3324139C2 (de) * | 1983-07-05 | 1986-08-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elastisches Befestigungselement |
DE3436822C2 (de) * | 1984-10-06 | 1986-10-23 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Lageranordnung, insbesondere zur Lagerung eines Motors am Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges |
US4893595A (en) * | 1987-07-25 | 1990-01-16 | General Motors Corporation | Damping block designed in particular for mounting an engine in a motor vehicle |
FR2674926B1 (fr) * | 1991-04-08 | 1993-07-30 | Hutchinson | Dispositif elastique de support d'une structure de vehicule sur une structure de suspension. |
DE4127728A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-02-25 | Ford Werke Ag | Elastische aufhaengung fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges |
JPH11230223A (ja) * | 1998-02-19 | 1999-08-27 | Honda Motor Co Ltd | 弾性体圧縮ばね |
JP2003056643A (ja) * | 2001-08-22 | 2003-02-26 | Nok Corp | 防振支持装置 |
US7044457B2 (en) | 2001-11-05 | 2006-05-16 | Lord Corporation | Mount with replaceable load bearing and rebound members |
ATE489564T1 (de) * | 2003-06-26 | 2010-12-15 | Lord Corp | Abstimmbare motorlagern mit endanschlag antirotations merkmale |
US7121566B2 (en) * | 2003-07-15 | 2006-10-17 | Mcclain Nathan Myles | Skateboard suspension system |
EP1748216B1 (de) * | 2005-07-25 | 2015-04-22 | General Electric Company | Aufhängungssystem |
US20080246592A1 (en) | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Adam Waalkes | System and method for managing customer queuing |
US8302988B2 (en) * | 2008-03-10 | 2012-11-06 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Suspension assembly with tie-plate |
US8052166B2 (en) | 2008-03-10 | 2011-11-08 | Hendrickson Usa, Llc. | Tie-plate and frame hanger of a suspension assembly |
US7926836B2 (en) * | 2008-03-10 | 2011-04-19 | Hendrickson Usa, Llc. | Elastomeric spring vehicle suspension |
US8152195B2 (en) * | 2008-03-10 | 2012-04-10 | Hendrickson Usa, Llc | Modular suspension system and components thereof |
USD633011S1 (en) | 2009-06-02 | 2011-02-22 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Suspension assembly |
USD672286S1 (en) | 2010-09-05 | 2012-12-11 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Suspension assembly |
US8262112B1 (en) | 2011-07-08 | 2012-09-11 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Vehicle suspension and improved method of assembly |
IN2014MN00172A (de) | 2011-07-08 | 2015-06-19 | Hendrickson Usa Llc | |
US9004512B2 (en) | 2011-07-08 | 2015-04-14 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Shear spring useful for vehicle suspension |
USD699637S1 (en) | 2012-07-06 | 2014-02-18 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Shear spring for a suspension |
USD700112S1 (en) | 2012-07-06 | 2014-02-25 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Progressive rate spring for a suspension |
USD700113S1 (en) | 2012-07-06 | 2014-02-25 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Suspension assembly |
US9085212B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-07-21 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Vehicle suspension |
DE102013103691B4 (de) | 2013-04-12 | 2015-07-30 | Trelleborgvibracoustic Gmbh | Elastisches Lager |
US9150071B2 (en) | 2013-07-25 | 2015-10-06 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Frame hanger for vehicle suspension |
JP6358747B2 (ja) * | 2014-10-03 | 2018-07-18 | 株式会社ブリヂストン | 防振装置 |
JP6860407B2 (ja) * | 2017-04-13 | 2021-04-14 | Toyo Tire株式会社 | ストッパ |
EP3498512B1 (de) * | 2017-12-12 | 2020-04-08 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Elastische vorrichtung einer kraftfahrzeugmotoraufhängung |
DE102020200473A1 (de) * | 2020-01-16 | 2021-07-22 | Siemens Mobility GmbH | Befestigungsvorrichtung zur elastischen Aufhängung einer Fahrzeugkomponente |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1154540A (fr) * | 1955-06-23 | 1958-04-11 | Metalastik Ltd | Perfectionnements aux supports élastiques |
US2858127A (en) * | 1954-06-14 | 1958-10-28 | Moulton Alexander Eric | Rubber springs |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL113035C (de) * | 1958-08-05 | |||
FR87114A (de) * | 1963-09-09 | 1966-06-17 | ||
FR1536401A (fr) * | 1967-07-05 | 1968-08-16 | Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber Colombes | Ressort en caoutchouc pour suspension de véhicule ou application similaire |
-
1973
- 1973-12-06 DE DE7343416U patent/DE7343416U/de not_active Expired
- 1973-12-06 DE DE2360857A patent/DE2360857C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-11-19 AT AT927074A patent/AT338631B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-03 JP JP49139357A patent/JPS50152163A/ja active Pending
- 1974-12-05 FR FR7439768A patent/FR2272308B1/fr not_active Expired
- 1974-12-06 GB GB5286574A patent/GB1454145A/en not_active Expired
- 1974-12-13 US US05/532,374 patent/US3955808A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2858127A (en) * | 1954-06-14 | 1958-10-28 | Moulton Alexander Eric | Rubber springs |
FR1154540A (fr) * | 1955-06-23 | 1958-04-11 | Metalastik Ltd | Perfectionnements aux supports élastiques |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE AN M25094III/50d/6.11.54 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4673169A (en) * | 1984-09-12 | 1987-06-16 | Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft | Elastic motor mount |
US4687188A (en) * | 1986-02-04 | 1987-08-18 | Cooper Tire & Rubber Company | Mount for controlling or isolating vibration |
US8002252B2 (en) | 2005-01-14 | 2011-08-23 | Lord Corporation | Engine mount and elastomeric element thereof |
EP1691104A1 (de) | 2005-02-12 | 2006-08-16 | Jörn GmbH | Elastisches Lager |
WO2008036821A1 (en) * | 2006-09-20 | 2008-03-27 | Lord Corporation | Truck cab suspension mount |
DE102011081473A1 (de) * | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Aggregate-Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7343416U (de) | 1974-03-14 |
FR2272308B1 (de) | 1978-09-15 |
FR2272308A1 (de) | 1975-12-19 |
DE2360857C2 (de) | 1983-11-17 |
JPS50152163A (de) | 1975-12-06 |
GB1454145A (en) | 1976-10-27 |
AT338631B (de) | 1977-09-12 |
US3955808A (en) | 1976-05-11 |
ATA927074A (de) | 1976-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2360857A1 (de) | Elastisches lager, insbesondere motorlager | |
DE2755117C2 (de) | Vorspannbares Lagerelement | |
DE19628651C2 (de) | Elastische Halterung mit zwei axial zusammengedrückten Elementen | |
DE3327817C2 (de) | ||
DE2017999A1 (de) | Federelement, insbesondere zur elastischen Lagerung von Motoren | |
DE102014104838B4 (de) | Federbeindom | |
DE3879581T2 (de) | Haltevorrichtung fuer turbinentriebwerke. | |
DE102009029299A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
WO2022194509A1 (de) | Speichergehäuse für einen elektrischen energiespeicher eines kraftwagens | |
DE2915811A1 (de) | Elastisches lager | |
DE102005036900A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer eine Bodenstruktur aufweisenden Karosserie, und wenigstens einem Versteifungselement zum Versteifen der Bodenstruktur | |
DE102020127736A1 (de) | Stoßfängeranordnung | |
EP2472137A2 (de) | Blattfederelement und Blattfederanordnung | |
EP0552387A1 (de) | Kfz-Kupplungs-Mitnehmerscheibe | |
DE4040426A1 (de) | Abstuetzlager | |
DE3426028A1 (de) | Federkoerper fuer die daempfung von schwingungen | |
DE2923292C2 (de) | ||
DE1817187A1 (de) | Kautschukfeder fuer Aufhaengung von Kraftfahrzeugen od.dgl. | |
DE102008021916A1 (de) | Seitenstabiles Pendellager | |
DE60009330T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines flachelements an einem fahrzeug | |
EP3532420A1 (de) | Aufzugsanlage mit aussortierten riemen als ausgleichselement zur kompensation des eigengewichtes des tragmittels | |
EP0025459B1 (de) | Gummi-Metall-Parallelschublager | |
DE102015106272A1 (de) | Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs | |
DE69200674T2 (de) | Elastische Vorrichtung zur Abstützung einer Fahrzeugsstruktur gegenüber einer Aufhängungsstruktur. | |
DE102019005356B4 (de) | Blattfeder mit Abstandhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JOERN GMBH, 7012 FELLBACH, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |