DE2359696A1 - Geraet zum waschen von fahrzeugen - Google Patents
Geraet zum waschen von fahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2359696A1 DE2359696A1 DE19732359696 DE2359696A DE2359696A1 DE 2359696 A1 DE2359696 A1 DE 2359696A1 DE 19732359696 DE19732359696 DE 19732359696 DE 2359696 A DE2359696 A DE 2359696A DE 2359696 A1 DE2359696 A1 DE 2359696A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- shaft
- motor
- roof
- pinion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S3/00—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
- B60S3/04—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
- B60S3/06—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
2359636
Augsburg,
6309/30/ch/gn 20, November 1973
6309/30/ch/gn 20, November 1973
MB B F ahr ζ e ug wa s ch an la gen GmbH
89ΟΟ Augsburg
Haunstetter Straße 1Λ8
Haunstetter Straße 1Λ8
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Waschen, von
Fahrzeugen, bestehend aus einem Portal mit zwei Seiten-
und einer Dachbürste,·'wobei die am Portal gelagerte Dachbürste in vertikaler Richtung und die beiden
Seitenbürsten in horizontaler Richtung verstellbar
sind, und das Portal aus zwei vertikal verlaufenden
Ständern und einem quer dazu verlaufenden Querträger bestehen.
Bei bekannten Geräten der vorgenannten Art besteht
üblicherweise das Portal aus zwei vertikalen
Ständern, die über einen quer dazu verlaufenden"Quer-
Ständern, die über einen quer dazu verlaufenden"Quer-
50 9 823/0140
6309/30/Ch/gn - 2 - .20. Nov, 1973
träger, der auch Traverse genannt wird, verbunden sind. Die beiden Querträger weisen jeweils
innenseitig eine vertikal verlaufende Führung auf, in welcher die Achse der vertikal verstellbaren
Dachbürste geführt ist. Die beiden Seitenbürsten sind üblicherweise an Schwenkarmen gelagert und
bestreichen beim Waschen die Vorderfront, die Seiten und die Rückfront des zu waschenden Fahrzeugs.
Sollen mit einer entsprechend dimensionierten Anlage große Fahrzeuge, wie beispielsweise Lieferautos,
Busse oder Lastautos mit Kastenaufbau gewaschen werden, muß eine relativ hohe und lange .
Waschhalle zur Verfügung stehen. Zum Waschen beispielsweise von Bussen muß die Halle eine Mindesthöhe
gleich der Bushöhe zuzüglich des Dachbürstendurchraessers
und der Vertikalabmessung des Querträgers aufweisen, wobei die Vertikalabmessung
des letzteren in erster Linie bestimmt ist durch die in ihn untergebrachten Antriebsmittel für die
Höhenverstellung der Dachbürste. Die Mindestlänge der Halle wird im wesentlichen bestimmt durch die
Buslänge, zuzüglich derT Länge der Schwenkarme und. des jeweils doppelten Durchmessers der Seiten- und
der Dachbürsten.
Da entsprechend hohe und lange Hallen oftmals nicht zur Verfügung stehen, ist das Einsatzgebiet
der bekannten Anlagen in diesen Fällen beschränkt.
509823/0140
6309/30/Ch/gn - 3 - 20. Nov. 1973
Es bestellt daher die Aufgabe eine Anlage zu
schaffen, bei welcher die Hallenhöhe lediglich '
bestimmt ist durch die Hohe des höchsten zu waschenden
Fahrzeugs zuzüglich des Daehbür sten-. ·
durehmessers und bei welcher die Hallenlänge ledig Ii ch b e st immt is t dur ch die Läng e des längs ten
zu waschend^11 Fahrzeugs zuzüglich etwas mehr als
dem halben Dachbürstendurchmesser und etwas mehr als dem halben Seitenburstendurchmesser.
Bei einem-Gerät der eingangs genannten Art wird
diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Querträger
in Abstand zu den Ständern an Ständer und Querträ*-
ger verbindenden Längsträgerη angeordnet ist, deren Länge etwa dem Dachbürstenradius zuzüglich dem
Seitenbürstenradius ist und mindestens die.Ständer bis in Höhe des Querträgers jeweils mit einer
Zahnstange versehen sind, in welcher ein Ritzel eingreift,
das auf einer die Dachbürste tragenden Welle angeordnet ist und von einem die Vertikalbewegung
der Dachbürste steuernden Motor in Drehung versetzt
wird. Vorzugsweise ist auch der Querträger in seiner ganzen Breite mit einer Zahnstange versehen,
r..in welcher ein Ritzel jeder Seitenbürste eingreift, das auf einer die Seitenbürsten lagernden Welle angeordnet
ist und von einem die Horizontalbewegung der Seitenbürste steuernden Motor in Drehung versetzt
wird. ·
,Unter Bürstenradius bzw. Burstendurchinesser
ist der Radius bzw. der Durchmesser der in Rotation versetzten Bürste zu verstehen.
v, . . '...-. - 4 50
9 823/0140
6309/30/Ch/gn - k - 20. Nov. 1973
Steht das Portal vor einem zu waschenden Fahrzeug, werden zuerst die beiden Seitenbürsten in
Rotation versetzt, deren Borsten miteinander kämmen. Die Dachbürste befindet sich in ihrer untersten
Stellung und steht still. Die beiden Seitenbürsten führen längs des Querträgers eine Auswärtsbewegung
aus und waschen-hierbei die Vorderfront
des Fahrzeugs. Sodann setzt,sich das Portal in Richtung des zu waschenden Fahrzeugs in Bewegung, wobei
nach einer bestimmten Wegstrecke die Dachbürste in Rotation versetzt wird, die bei Erreichen
ihrer Nenndrehzahl nach einer bestimmten Wegstrecke des Portals in Kontakt mit der Vorderseite des Fahrzeugs
tritt. Im weiteren Verlauf folgen die Seitenbürsten der Seitenkontur und die Dachbürsten der
Höhenkontur des zu waschenden Fahrzeugs, wobei das Portal in Längsrichtung des Fahrzeugs sich bewegt.
Erreichen die Seitenbürsten die Hinterkanten des Fahrzeugs, werden sie längs des Querträgers nach
innen bewegt, wodurch das Heck des Fahrzeugs gewaschen wird. Sobald sie ihre innere Stellung erreicht
haben, wird ihre Rotation beendet. Das Portal bewegt sich noch solange weiter, bis die Dachbürste
bei ihrer Abwärtsbewegung längs der Führung der Ständer die Heckunterkante des zu reinigenden
Fahrzeugs erreicht.
Durch den gewählten Aufbau benötigt das erfindungsgemäße Gerät den minimalst möglichen Raum.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geräts.
- 5 -
S09823/0140
6309/30/Ch/gn - 5 — 20.Nov. 1973
Fig.l zeigt eine schematisierte Seitenansicht,
des Geräts.
Fig. 2 ist eine schematisier»te Draufsicht auf
die rechte Hälfte des Geräts, während
Fig.3 einen Vertikalschnitt durch die Dachbürstenlagerung
darstellt.
In Fig. i ist in Seitenansicht das beispielsweise auf vier Laufraderη verfahrbare Portal gezeigt. Es besteht aus zwei links und rechts angeordneten Ständern 1, an deren Enden jeweils ein
Längsträger 3 angeordnet ist. Die Enden der beiden
Längsträger 3 sind miteinander verbunden durch einen Querträger 2. Die Ständer 1 sind innenseitig
jeweils mit einer Führung 5 versehen, welche sich
über die Gesamthöhe der Ständer 1 erstreckt. Ia
dieser Führung angeordnet ist eine Zahnstange 6. Im Eingriff mit der Zahnstange 6 steht ein Ritzel 8,
welches auf der die Dächbürste k tragenden Welle
angeordnet ist. In der Führung 5 laufen zwei Laufrollen
8,9, wobei die Laufrolle 8 drehbar auf der die Dachbürste tragenden Welle angeordnet ist. Die
andere Laufrolle 9 befindet sich am Gehäuse des die
Dachbürste 4 in Rotation versetzenden Antriebsmotors
bzw. am Gehäuse des die Vertikalbewegung der Bürste 4 bewirkenden Steuermotors.
Wie der Fig. 1 deutlich entnommen werden kann, verläuft die Führung 5 und die Zahnstange 6 bis
etwa in Höhe des Querträgers 2, so daß es der
- 6-09 8 2 3/aUÖ '
6309/30/Ch/gn - 6 - 20. Nov. I973
Dachbürste k möglich ist, eine oberste Stellung
einzunehmen, bei welcher die Dachbürste unbehindert mit ihrem halben Durchmesser über die Höhe
des Portals weist.
Die Länge der Längsträger 3 entspricht etwa dem Radius der Dachbürste 4 zuzüglich dem Radius
der Seitenbürsten 10. Der Querträger 2 weist über seine gesamte Breite eine Führung 11 mit einer
Zahnstange 13 auf. Im Eingriff mit der Zahnstange 13 stehen die Ritzel Ik der linken und rechten
Seitenbürsten 10. Diese Ritzel Ik werden jeweils von den Bürstenwellen getragen. Die Führung 11
dient zur Führung der Laufrollen 12, welche drehbar auf der jeweiligen Bürstenwelle angeordnet
sind. Jede der Seitenbürsten wird won einem Antriebsmotor
l6 in Rotation versetzt. Weiterhin ist für jede Seitenbürste ein Steuermotor I5 vorgesehen,
welcher eine Drehung der die Seitenbürste 10 tragenden Welle und damit des Ritzels Ik
bewirkt. Die grundlegende Konstruktion des Ritzel- und Bürstenantriebs ist in Fig. 3 dargestellt.
Für jede Seitenbürste 10 sind die Motoren 15il6 an einem gemeinsamen Gehäuse I7 angeflanscht,
welches mit dem oberen Schwenkarm verbunden ist, der nachfolgend anhand der F.ig. 2 näher erläutert
wird.
Zur sicheren Führung jeder Seitenbürste · 10 längs der Führung 11 des Querträgers 2 dienen oben und
unten zwei Doppelgelenkarme 18,26. In Fig. 2 ist mit 10 die Stellung einer Seitenbürste gezeigt,
- 7 509823/0140
2353696
6309/30/ch/gn - 7 - - 20. Nov. 1973 ;
in welcher sie mit der anderen Seitenbürste kämmt.
10· bezeichnet die Stellung dieser Seitenbürste
in ihrer äußersten Lage. Zwischen den Stellungen 10, 1.0» bewegt sich die Bürste längs der Führung
11 und wird hierbei gehalten durch die Doppelgelenkarme 18,26. Der Arm l8 weist bei I7 seinen
Drehpunkt am Portal auf. Er ist nach innen geknickt und besitzt bei 19 einen Gelenkpunkt, an
welchem der Arm 26 angelenkt ist, dessen vorderes Ende die Bürste 10 lagert. Der Doppelgelenkarm
18, 26 weist selbst keine Verstellmittel auf, d.h. die Seitenbewegung der Bürste 10 wird allein
durch den Motor 15 über das Ritzel lk in Verbindung
mit der Zahnstange 13 bewirkt.
Der Schnitt durch die Dachbürstenlagerung gemäß
Fig. 3 zeigt eine Welle 21, die beidseits ein Ritzel 8,8' fcrägt* Die Ritzel 8,8' stehen, in Eingriff mit der Zahnstange 6 des linken bzw. rechten Ständers 1 . Neben den Ritzeln 8,8' wird die
Welle 21 jeweils umgeben von einer Laufrolle 7Y
7'r welche in der Führung 5 des linken bzw. rechten
Ständers 1 laufen."Drehbar auf der Welle 21
angeordnet ist eine Hohlwelle.25i auf welcher die
Bürste 4 aufgesetzt ist. Zum Antrieb der Welle
und damit für die Auf- oder Abwärtsbewegung der
Bürste 4 ist ein Steuermotor 22 vorgesehen, welcher über ein Schneckengetriebe 23 und eine Nutverbindung
2k die Welle 21 antreibt. Zur Abstützung des Motors 22 dient eine Lauffolie 9', wel-
ehe wie die Laufrolle 7·' in der Führung 5 des
linken Ständers läuft.
■ ■■,-.. - ...-.: .- ■'; ; :V -i8. -50 9823/0140 ■
6309/30/Ch/gn - 8 - 20. Nov. I973
Die Bürste 4 wird in Rotation versetzt durch . einen Antriebsmotor 20, welcher über einen Verbindungsflansch
26 die Hohlwelle 25 antreibt. Zur Abstützung des Motors 20 dj.ent eine Laufrolle
9, welche wie die Laufrolle 7 in der Führung des rechten Ständers 1 läuft.
Die Steuerung der Steuermotoren 15,22 kann in bekannter Weise in Abhängigkeit des Anpreßdrucks
der Bürsten durch Messung des von den Antriebsmotoren 16, 20 aufgenommenen Stromes erfolgen.
— 9 — Ansprüche
509823/014 0
Claims (7)
- 6309/30/Ch/gn - 9 - 20. Nov. I973AnsprücheGerät zum Waschen von Fahrzeugen, bestehend aus einem Portal mit zwei Seiten- und einer Dachbürste, wobei die im Portal gelagerte Dachbürste in vertikaler Richtung und die beiden Seitenbürsten in horizontaler Rieh- , tung verstellbar sind, und das Portal aus zwei vertikal verlaufenden Ständern und einem quer dazu verlaufenden Querträger bestehen, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Querträger im Abstand zu den Ständern an Ständer und Querträger verbindenden Längsträgem angeordnet ist, deren Länge etwa dem Dachbürstenradius zuzüglich dem Seitenbürstenradius ist und mindestens die Ständer bis in Höhe des Querträgers jeweils mit einer Zahnstange versehen sind, in welche ein Ritzel eingreift, das auf einer die Dachbürste tragenden Welle angeordnet ist und von einem die Vertikalbewegung der Dachbürste steuernden Motor in Drehung versetzt wird.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Querträger in seiner ganzen Breite eine Zahnstange aufweist, in welche ein Ritzel jeder Seitenbürste eingreift, das auf einer die Seitenbürste lagernden WeIIe^ angeordnet ist und von einem die Horizontalbewegung der Seitenbürste steuernden Motor in Drehung versetzt wird.- 10 -50 9823/0 1406309/30/Ch/gn _ 10 - 20. Nov. I973
- 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-, kennzeichne t,daß auf der die Bürste lagernden und das Ritzel tragenden Welle eine die Dürste tragende Hohlwelle drehbar angeordnet ist, die Welle mit einem Steuermotor und die Hohlwelle mit einem die Bürste in Drehung versetzenden Antriebsmotor verbunden ist und auf der Welle neben dem Ritzel mindestens eine Laufrolle angeordnet ist, die in einer neben der Zahnstange verlaufenden Führung verläuft.
- Gerät nach Anspruch 1 und 3» dadurch g e kennze ichne t, daß beidseits der Welle ein Ritzel vorgesehen ist und an einem Wellenende der Steuermotor angeordnet ist, der über ein Schneckengetriebe die Welle antreibt, wobei das Motor- bzw. Schneckengehäuse eine in der Führung verlaufende Laufrolle aufweist.
- 5. Gerät nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des anderen Wellenendes der Antriebsmotor angeordnet ist, der die Hohlwelle antreibt, wobei das Motorgehäuse eine in der Führung verlaufende Laufrolle aufweist.
- 6. Gerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, daß jede Seitenbürste oben und unten je an einem zweigelenkigen Schwenkarm angeordnet ist.5 0 9 8 2 3 / 0 1 4 Ö - 11 -6309/30/Ch/gn -11 - 20. Nov. 1973
- 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch g e k en η. -.-ζ e ich η e t, daß am oberen bürstensei-"tigen Schwenkarm das Gehäuse für Steuer- und Antriebsmotor angelenkt sind.3/014^A.Leerseite
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732359696 DE2359696A1 (de) | 1973-11-30 | 1973-11-30 | Geraet zum waschen von fahrzeugen |
FI313174A FI313174A (de) | 1973-11-30 | 1974-10-25 | |
NL7414112A NL7414112A (nl) | 1973-11-30 | 1974-10-29 | Inrichting voor het wassen van voertuigen. |
CH1454574A CH575847A5 (de) | 1973-11-30 | 1974-10-30 | |
SE7414309A SE7414309L (de) | 1973-11-30 | 1974-11-14 | |
ES432050A ES432050A1 (es) | 1973-11-30 | 1974-11-18 | Aparato para el lavado de vehiculos. |
GB4981474A GB1475763A (en) | 1973-11-30 | 1974-11-18 | Vehicle washing apparatus |
BE150710A BE822425A (fr) | 1973-11-30 | 1974-11-20 | Dispositif pour laver des vehicules |
IT2980474A IT1025986B (it) | 1973-11-30 | 1974-11-26 | Apparecchio per lavare veicoli |
FR7438805A FR2252935B3 (de) | 1973-11-30 | 1974-11-27 | |
JP13636474A JPS50113049A (de) | 1973-11-30 | 1974-11-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732359696 DE2359696A1 (de) | 1973-11-30 | 1973-11-30 | Geraet zum waschen von fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2359696A1 true DE2359696A1 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=5899515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732359696 Pending DE2359696A1 (de) | 1973-11-30 | 1973-11-30 | Geraet zum waschen von fahrzeugen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50113049A (de) |
BE (1) | BE822425A (de) |
CH (1) | CH575847A5 (de) |
DE (1) | DE2359696A1 (de) |
ES (1) | ES432050A1 (de) |
FI (1) | FI313174A (de) |
FR (1) | FR2252935B3 (de) |
GB (1) | GB1475763A (de) |
IT (1) | IT1025986B (de) |
NL (1) | NL7414112A (de) |
SE (1) | SE7414309L (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3274449D1 (en) * | 1982-03-22 | 1987-01-15 | Coates Management Pty Ltd | Elevating apparatus |
JPS6092142A (ja) * | 1983-10-26 | 1985-05-23 | Nisshin Seiki Kk | トツプブラシの回転昇降駆動装置 |
CN109774664B (zh) * | 2019-01-30 | 2023-09-05 | 江西科技学院 | 清扫设备 |
-
1973
- 1973-11-30 DE DE19732359696 patent/DE2359696A1/de active Pending
-
1974
- 1974-10-25 FI FI313174A patent/FI313174A/fi unknown
- 1974-10-29 NL NL7414112A patent/NL7414112A/xx unknown
- 1974-10-30 CH CH1454574A patent/CH575847A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-14 SE SE7414309A patent/SE7414309L/ not_active Application Discontinuation
- 1974-11-18 GB GB4981474A patent/GB1475763A/en not_active Expired
- 1974-11-18 ES ES432050A patent/ES432050A1/es not_active Expired
- 1974-11-20 BE BE150710A patent/BE822425A/xx unknown
- 1974-11-26 IT IT2980474A patent/IT1025986B/it active
- 1974-11-27 FR FR7438805A patent/FR2252935B3/fr not_active Expired
- 1974-11-29 JP JP13636474A patent/JPS50113049A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE822425A (fr) | 1975-03-14 |
IT1025986B (it) | 1978-08-30 |
GB1475763A (en) | 1977-06-10 |
FR2252935A1 (de) | 1975-06-27 |
FR2252935B3 (de) | 1977-08-26 |
CH575847A5 (de) | 1976-05-31 |
FI313174A (de) | 1975-05-31 |
SE7414309L (de) | 1975-06-02 |
NL7414112A (nl) | 1975-06-03 |
ES432050A1 (es) | 1976-11-01 |
JPS50113049A (de) | 1975-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0366663B1 (de) | Hubvorrichtung für eine plattform zum abstellen von kraftfahrzeugen | |
DE3613074A1 (de) | Spritzling-entnahmevorrichtung fuer spritzgiessmaschinen | |
DE2827889A1 (de) | Schiebedach fuer kraftfahrzeuge | |
DE3525001A1 (de) | Drehgestellager | |
DE2301581A1 (de) | Foerderer mit schraubspindelantrieb | |
DE69302622T2 (de) | Vorrichtung zum Aufhangen einer Arbeitsgondel | |
DE2439903C2 (de) | Kippvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien | |
CH644545A5 (en) | Universal manipulator for in-service inspection at reactor pressure vessels | |
DE2359696A1 (de) | Geraet zum waschen von fahrzeugen | |
DE2516609B2 (de) | Waschanlage zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien | |
DE2164498A1 (de) | Waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2307432B1 (de) | Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge uebereinander | |
DE69004502T2 (de) | Fahrzeugwaschanlage mit beinahe elliptischen zylindrischen Bürsten die auf in Längsrichtung waagerechten Achsen drehen. | |
EP0013756A1 (de) | Einrichtung zum Einbringen und Ausheben von Lagergut in bzw. aus Lagerregalen | |
DE1294248B (de) | Selbsttaetige Waschanlage fuer durchlaufende Kraftfahrzeuge | |
DE3540598C2 (de) | ||
DE2233476C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von relativ dazu bewegten Kraftfahrzeugen | |
DE2532400A1 (de) | Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug | |
DE3407848C2 (de) | ||
DE2805557B2 (de) | Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers | |
DE19623000C2 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen | |
DE19621296A1 (de) | Kraftfahrzeugwaschanlage | |
DE1430903C3 (de) | Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2405673C3 (de) | Montage-Hilfsvorrichtung für eine vormontierte Baugruppe eines Drehschieberverschlusses an Gießpfannen | |
DE2826148C2 (de) | Waschvorrichtung für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |