DE2359386A1 - Duroplast, duroplastkomposition und herstellungsverfahren dafuer - Google Patents
Duroplast, duroplastkomposition und herstellungsverfahren dafuerInfo
- Publication number
- DE2359386A1 DE2359386A1 DE2359386A DE2359386A DE2359386A1 DE 2359386 A1 DE2359386 A1 DE 2359386A1 DE 2359386 A DE2359386 A DE 2359386A DE 2359386 A DE2359386 A DE 2359386A DE 2359386 A1 DE2359386 A1 DE 2359386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isocyanate
- epoxy
- duroplast
- radical
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 44
- 239000004638 Duroplast Substances 0.000 title claims description 22
- 229920000965 Duroplast Polymers 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 60
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 52
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 45
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 28
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 22
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 20
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 18
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- WDGCBNTXZHJTHJ-UHFFFAOYSA-N 2h-1,3-oxazol-2-id-4-one Chemical group O=C1CO[C-]=N1 WDGCBNTXZHJTHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 11
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 6
- QCBSYPYHCJMQGB-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1,3,5-triazine Chemical compound CCC1=NC=NC=N1 QCBSYPYHCJMQGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CNC(C=2C=CC=CC=2)=N1 ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 claims description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims 6
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- MDYWVERMLMSYEC-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O Chemical compound N=C=O.N=C=O MDYWVERMLMSYEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(N=C=O)C(N=C=O)=CC=C21 ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 101100289867 Mus musculus Lyl1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- COWNFYYYZFRNOY-UHFFFAOYSA-N oxazolidinedione Chemical group O=C1COC(=O)N1 COWNFYYYZFRNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 26
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 26
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 18
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 18
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 14
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 13
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 isocyanate radical Chemical class 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- YTWBFUCJVWKCCK-UHFFFAOYSA-N 2-heptadecyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC1=NC=CN1 YTWBFUCJVWKCCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRQUNTRHHLHXRX-UHFFFAOYSA-N 4-(4-morpholin-4-ylbutyl)morpholine Chemical compound C1COCCN1CCCCN1CCOCC1 ZRQUNTRHHLHXRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N 4-methylimidazole Chemical compound CC1=CNC=N1 XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- OCBHHZMJRVXXQK-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-tetradecylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 OCBHHZMJRVXXQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEIUNHLLPGKRJO-UHFFFAOYSA-N (1-ethoxy-1-phenylethyl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(OCC)C1=CC=CC=C1 FEIUNHLLPGKRJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-LURJTMIESA-N (2s)-hexane-1,2,6-triol Chemical compound OCCCC[C@H](O)CO ZWVMLYRJXORSEP-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIZPGZFVROGOIR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=C(N=C=O)C2=C1 SIZPGZFVROGOIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDHYZBVBQZYMTO-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)pentan-1-ol Chemical compound CCCCC(O)N(C)C DDHYZBVBQZYMTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMFEZDRQOJKMN-UHFFFAOYSA-N 1-butylimidazole Chemical compound CCCCN1C=CN=C1 MCMFEZDRQOJKMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,3-n,3-n-tetramethylbutane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)C(C)CCN(C)C AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPHYZRNTQNPLFI-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trihydroxytoluene Chemical compound CC1=C(O)C=C(O)C=C1O BPHYZRNTQNPLFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYXCNFQNNCEMLN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylphenyl)oxirane Chemical group C1OC1C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 YYXCNFQNNCEMLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical compound O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NC=CN1 PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLEASVZEQBICSN-UHFFFAOYSA-N 2-undecyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCC1=NC=CN1 LLEASVZEQBICSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMNWJTDAUWBXFJ-UHFFFAOYSA-N 3,3,4-trimethylheptane-2,2-diamine Chemical compound CCCC(C)C(C)(C)C(C)(N)N WMNWJTDAUWBXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJCSUBLMBRTUOX-UHFFFAOYSA-N 3,3,4-trimethylhexane-2,2-diamine Chemical compound CCC(C)C(C)(C)C(C)(N)N YJCSUBLMBRTUOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVYPJEBKDLFIDL-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylimidazol-1-yl)propanenitrile Chemical compound N#CCCN1C=CN=C1C1=CC=CC=C1 BVYPJEBKDLFIDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXVKGHVDWWXBJX-UHFFFAOYSA-N 3-morpholin-4-ylpropanenitrile Chemical compound N#CCCN1CCOCC1 WXVKGHVDWWXBJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCKWMUGWAKTDIV-UHFFFAOYSA-N 4-(6-morpholin-4-ylhexyl)morpholine Chemical compound C1COCCN1CCCCCCN1CCOCC1 CCKWMUGWAKTDIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUKUJFNYTULCOP-UHFFFAOYSA-N 4-propyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1C(CCC)CCC2OC21 WUKUJFNYTULCOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=CN=C(C)N1 RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXALYBMHAYZKAP-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethyl 7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-4-carboxylate Chemical compound C1CC2OC2CC1C(=O)OCC1CC2OC2CC1 YXALYBMHAYZKAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VUPOPVGVEARXGA-UHFFFAOYSA-N C[SiH2]C.N=C=O.N=C=O Chemical compound C[SiH2]C.N=C=O.N=C=O VUPOPVGVEARXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N Diepoxybutane Chemical compound C1OC1C1OC1 ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical class C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUJJPSLPEWPXBV-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.C(C=C1)=CC=C1[SiH2]C1=CC=CC=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.C(C=C1)=CC=C1[SiH2]C1=CC=CC=C1 IUJJPSLPEWPXBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWZLXXVREXAEJX-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 TWZLXXVREXAEJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019651 NDE1-related microhydranencephaly Diseases 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006909 Tilia x europaea Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- GLROGUSVUGSGPO-UHFFFAOYSA-N bis(3-methyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl) hexanedioate Chemical compound C1C2OC2CC(C)C1OC(=O)CCCCC(=O)OC1CC2OC2CC1C GLROGUSVUGSGPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M cetyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012772 electrical insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- XJRAOMZCVTUHFI-UHFFFAOYSA-N isocyanic acid;methane Chemical compound C.N=C=O.N=C=O XJRAOMZCVTUHFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N mono-n-propyl amine Natural products CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 1
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
- C08G59/4028—Isocyanates; Thioisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/003—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/04—Preparatory processes
- C08G69/06—Solid state polycondensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2115/00—Oligomerisation
- C08G2115/02—Oligomerisation to isocyanurate groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Duroplast,. Duroplastkomposition und Herstellungsverfahren dafür
Die Erfindung bezieht sich a-.,.f einen'Duroplasten, also
ein thermisch härtbares Kunstharz, sowie auf Duroplastkompositionen und Verfahren zum Herstellen eines solchen
Kunstharzes. Spezieller hat die Erfindung Bezug auf
einen neuartigen Duroplasten, der sich durch eine Reaktion zwischen einem Epoxyd und einem Isocyanat erhalten läßt.
In den letzten Jahren ist das Bedürfnis nach Duroplasten mit. ausgezeichneter Wärmebeständigkeit für. elektrische
Anwendungen, wie beispielsweise rotierende Maschinen, ständig gewachsen, wobei dieses Anwachsen des
Bedürfnisses Hand in Hand geht mit der Zunahme der Kapazität
und der Abnahme des Gewichts und der Größe solcher Maschinen. Bisher sind als Duroplaste mit sehr guter Wärmebeständigkeit
Epoxyharze und Siliconharze bekannt, jedoch
81-(Pos. 32-5^ö)
409 8 267 1 01
2 3 5 Ί V; 8 6
lassen sich diese Harze bei einer Temperatur von l8o°C
oder mehr vom synthetischen Gesichtspunkt aus gesehen nicht über längere Zeitintervalle einsetzen. Daher besteht
ein dringender Wunsch nach Auffindung eines Duroplasten mit noch besserer Wärmebeständigkeit. Als
ein Verfahren zur Steigerung der Wärmebeständigkeit von Kunstharzen ist die Einführung von Heterocyclen mit
IIiiid-Gruppeη in ein solches Kunstharz- bekannt. Zu den
dafür repräsentativen Kunstharzen gehören aromatische Polyimide, aromatische Polyamide-imide und ähnliche Verbindungen.
Diese Kunstharze lassen sich jedoch nicht ohne die Verwendung von Lösungsmitteln in Anwendung
bringen. Sie sind daher unbrauchbar für einen Einsatz als Imprägnierungslack. Sie lassen sich nur als plattenförmiges
Isoliermaterial verwenden, und sie sind außerdem teuer. Als ein anderes Kunstharz mit ausgezeichneter
Wärmebeständigkeit ist Polyisocyanurat bekannt, jedoch ist dieses Kunstharz sehr hart und spröde, so daß es
in die Praxis keinen Eingang gefunden hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
neuen Duroplasten zu schaffen, der eine hohe mechanische Zähigkeit aufweist, ohne Einsatz von Lösungsmittel vervendet
v/erden kann und ein elektrisches Isoliermaterial mit ausgezeichnetem elektrischem und mechanischem Verhalten
und hoher thermischer Stabilität darstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen
Duroplasten, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er als wiederkehrende Einheit Isocyanuratringe und Oxazolidonringe
enthält, die der allgemeinen Formel
409825/1016
ÖRKalNAL INSPEOTED
CH-Rf-
entsprechen, in der R für einen polyfunktionellen Isocyanatrest
und R' für einen polyfunktionellen Epoxyrest.
steht und n, m und r eine ganze Zahl >. 1 und ρ eine
ganze Zahl ^ 2 bezeichnen.
Die Erfindung zielt darauf ab> einen neuartigen Duroplasten
zu schaffen, der als wiederkehrende Einheit zwei
oder mehr Isocyanuratringe aufweist,.die über einen
Isocyanatrest unmittelbar mit Oxazolidonringen verbunden sind, wie dies durch die nachstehende allgemeine
Formel
■%
\ O — (
dargestellt 1st, Ir^jiem ein polyfunktionelles Epoxyd,
das heißt ein Epoxyd mit zwei oder mehr benachbarten Epoxygruppen, mit einem Isocyanat als wesentliche
Komponenten in Anwesenheit eines Katalysators in einem Mengenverhältnis von ein oder mehr Äquivalenten
des polyfunktioneilen Isocyanats je Äquivalent des
polyfunktionellen Epoxyds umgesetzt wird, wobei in der
allgemeinen Formel (1) R für einen Isocyanatrest und R' für einen Epoxyrest steht, während n, m und r je
eine ganze Zahl > 1 und ρ eine ganze Zahl > 2 bezeichnen«
In der oben angegebenen allgemeinen Formel (1) sind dann, wenn R einen trifunktioneIlen oder Höherfunktionellen
Rest bezeichnet, drei oder mehr Isocyanuratringe und/oder Oxazolidonringe unmittelbar mit diesem
Rest R verbunden, während dann, wenn R' einen trifunktioneIlen
oder höherfunktioneilen Rest bezeichnet,
drei oder mehr Oxazolidonringe unmittelbar mit diesem Rest Rf verbunden sind.
Hinsichtlich des Härtungsmechanismus für einen erfindungsgemäß
ausgebildeten Duroplasten kann angenommen werden, daß die Reaktion in nachstehender Weise abläuft:
Wenn die Temperatur etwa lj50 C oder weniger beträgt, werden
die Isocyanuratbindungen hauptsächlich nach der in der nachstehenden Formel (2) veranschaulichten Weise
gebildet:
OCIi - R - NCO
> ■
0C3J- -E-
R - HCO : <2)
Inspected
235-386
Wenn dann anschließend die Temperatur Werte von mehr als 13O°C erreicht, kann angenommen werden, daß
sich Oxäzolidoribindungen ausbilden und dreidimensionale
Querverbindungen entstehen, wie dies, in der
nachstehenden Formel 0) veranschaulicht ist:
OCN-f-E-5
r J
L 0 '· / C
o>0\ /S
-E ■
B-
I"
-BITCO
/0X - GH-
H \
Vo : I \
H CH-E*-
C^
I \
C^ G
C^ G
Q ft
■/
E-H
235-385 - β -
Der Grund dafür, daß das gehärtete Produkt des erfindungsgemäß ausgebildeten Duroplasten besonders
ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und eine hohe thermische Stabilität aufweist, liegt darin, daß
dieses gehärtete Produkt aus Isocyanuratbindungen und
Oxazolido.nbindungen besteht, die eine ausgezeichnete
thermische Stabilität zeigen. Ein weiterer Grund für das ausgezeichnete mechanische Verhalten des gehärteten
Produktes dü'fte auch darin liegen, daß durch das Nebeneinander eines Teils mit Isocyanuratbindung,
der eine hohe Querverbindungsdichte aufweist, und eines relativ flexiblen Teiles auf Epoxydbasis ein passendes
Gleichgewicht zwischen diesen beiden Teilen aufrechterhalten wird. In dieser Hinsicht ist es wünschenswert,
daß der aus den Indizes r und m in der Formel (1) gebildete Ausdruck - einen zwischen 0,6 und 0,95
liegenden Wert aufweist.
Eine wesentliche Bedingung für die vorliegende Erfindung liegt auch darin, daß ein oder mehr Äquivalente
für das polyfunktionelle Isooyanat je Äquivalent des
polyfunktionellen Epoxyds Verwendet werden. Es kann der Mischung aber auch ein monofunktionelles Epoxyd oder
ein monofunktionelles Isocyanat beigemischt werden. In diesem
Falle ergibt sich jedoch unvermeidlich eine Verschlechterung in de*? physikalischen Eigenschaften und insbesondere
in der Wärmebeständigkeit für das gehärtete Produkt.
Als polyfunktionelle Epoxyde können im Sinne der Erfindung bifunktionelle Epoxyde wie beispielsweise der
Diglycydyläther des Bisphenol A, Butadiendiepoxyd, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-(3,4-epoxy)-cyclohexancarboxylat,
Vinylcyclohexendioxyd, 4,4-Di(1,2-epoxyäthy1)diphenylather,
409825/101$
ORIGINAL INSPECTED
4,4' 4> i(l,2-epoxyäthyl)biphenyl, 2,2-Bls (3,4-epoxycyclohexyl)propan,
Diglycydylather von Resorcinol, Diglycydylather von Phloroglucinol, Diglycydylather von
Methylphloroglucinol, bis(2,;5-epoxycyclopentyl)äther,
2-(3,4-Epoxy)cyclohexan-5,5-spiro(3i^-epqxy)-cyclohexan-mdioxan,
Bis-(3,4-epoxy-6-methylcyclohexyl)adipat,
N,N' -m-phenylen .bis (4,5-epoxy-1 ,^-cyclohexandicarboxyimid)
und dergleichen sowie drei-oder mehr^f unkt i one lie
Epoxyverbindungen wie beispielsweise Triglycydyläther
von Paraminophenol, Polyalylglycydyläther., 1 ,J5,5, -tri(1,2-epoxyäthyl)benzol,
2,2',4,4'-Tetraglycydoxybenzophenon,
Tetraglycydoxytetraphenyläthän, Polyglycydylather yon
Phenol-forraaldehydnovolac, Triglycydyläther von Glycerol,
Triglycydyiäther von Trimethylolpropan und dergleichen
verwendet werden. Hinsichtlich der anderen Epoxyverbindungen sind Beschreibungen für Kunstharze in einem
Buch von Henry Lee mit dem Titel "Epoxy Resins" (American Chemical Society, 1970) und in einem Buch von Henry Lee
und K. Neville mit dem Titel "Handbook of Epoxy Resin" (McGraw Hill Book Co., 1967) enthalten.
Von den oben erwähnten polyfunktioneilen Epöxydeη zeigen
der Diglycydylather von Bisphenol A und der Polyglycydyläther des Phenol-formaldehydnovölac eine besonders
gute Reaktivität. Diese Verbindungen sind-daher besonders brauchbar. Im übrigen können auch die Halogenderivate
dieser Verbindungen Verwendung finden.
Weiter lassen sich als polyfunktioneile Isocyanate
bifunktionelle Isocyanate wie beispielsweise Methandiisocyanat, Butan-1,1-diisocyanat, Äthan-l'^-diisocyanat,
Butan-1,2-diisocyanat, Transvinylendiisocyanat, Propan-1,5-diisocyanat,
Butan-1,4-diisocyanat, 2-Buten-l ^-diisocyanat, 2-Methylbutan-l,4-diisocyanat,Pentan-l,5-diiso- .
cyanat, 2,2-Dimethyl-pentan-l,5-diisocyanat, Hexan-1,6-^
s/lote ■■■;.".·
INSPECTED
235^386
diisocyanat, Heptan-ί,7-diisocyanat, 0ctan-l,8-diisocyanat,
Nonan-l,9-dissocyanat, Decan-l^lO-dissocyanat,
Dimethylsilandiisocyanat, Diphenylsilandiisocyanat, w.w'-l^-Dimethylbenzoldiisocyanat, w,w' -rl,4-Diraethylbenzoldiisocyanat,
w,w'-l^-Dimethylcyclohecandiisobenzoldiisocyanat,
w,w' -l^-Dimethylcyclohecandiisoeyanat,
w,w'-1,4-Dimethylcyclohexandiisocyanat,
w,w'-1,4-Dimethylbenzoldiisocyanat, w,w'-l,4-D!methylnaphthalindiisocyanat,
w,w'-1,5-Dimethylnaphthalindiisocyanat,
Cyclohexan-l^-dissocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat,
Dicyclohexylmethan-4,4'-dissocyanat,
1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat,
l-Methylbenzol-2,4-diisocyanat, l-Methylbenzol^j^-diisocyanat,
l-3.Methylbenzol-2,6-diisocyanat, 1-Methylbenzol
-3,5-diisocyanat, Diphenylather-4,4'-diisocyanat,
Diphenyläther-2,4'-dissocyanat, Naphthalin-l,4-diisocyanat,
Naphthalin-l,5-diisocyanat, Biphenyl-4,4'-diisocyanat,
3,3I-Dimethylbiphenyl-4,4'-dissocyanat, 2,3-Dimethoxybiphenyl-4,4'-diisocyanat,
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
3,3'-Dimethoxydyphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
4,4'-Dimethoxybiphenylmethan-3,3'-diisocyanat, Diphenylsulfid-4,4'-diisocyanat,
Diphenylsulfon-4,4'-dissocyanat
und dergleichen, sowie trifunktionelle oder mehr^funktionelle
Isocyanate wie beispielsweise Polymethylenpolyphenylisocyanat,
Triphenylmethantriisocyanat, Tris-(4-phenylisocyanatthiophosphat),3i3'*4,4'-diphenylmethantetraisocyanat
und dergleichen verwenden. Außerdem lassen sich Verbindungen verwenden, die durch Maskieren von isocyanradikalen
der vorerwähnten Isocyanate mit Phenol, Kresol,
und dergleichen erhalten werden können. Die Dimeiren und
die T,rime.ren dieser Isocyanate sind ebenfalls brauchbar. Von diesen Isocyanaten sind das 4,4-Diphenylmethandiisocyanat,
das 2,4'-Toluoldiisocyanat und das Naphthalin-3,5-diisocyanat bevorzugt und besonders brauchbar. Die
vorstehend erwähnten Epoxyde und Isocyanate lassen sich
ORiGINAL !MSPECTBO
■·■■■-■ ■ 235Γ386
jeweils allein oder in Kombination rait.einand.er zum
Einsatz bringen.
Wesentlich ist es,ein polyfunktionelies .Epoxyd
mit einem polyfunktionellen Isocyanat in einem Mengenverhältnis
von ein oder mehr äquivalenten Isocyanat je Äquivalent Epoxyd zu mischen, vom.Standpunkt der
Querverbindungen aus ist es jedoch besonders günstig, das polyfunktionelle Isocyanat in einem Mengenverhältnisfvon
1,5 oder mehr Äquivalenten zu verwenden.
Wenn das polyfunktionelle Isocyanat in fünf oder
mehr Äquivalenten angewandt wird, so zeigt sich in den
Eigenschaften des gehärteten Produkts eine Tendenz zu merklicher Spröde. Insbesondere dann, wenn das polyfunktionelle
Isocyanat innerhalb eines Bereiches von 2 bis J,5 Äquivalenten zur Anwendung kommt, läßt sich
ein gutes. Ergebnis hinsichtlich der thermischen Stabilität und des mechanischen Verhaltens bei einer Temperatur von l80QC und höher erhalten.
Bei der Gewinnung der erfindungsgemäß ausgebildeten
Verbindung spielt der verwendete Katalysator eine erhebliche Rolle. Von Bedeutung ist ein Katalysator, der
während der'Härtung die Ausbildung von Isocyanuratbindungen
und von Oxazolidonbindungen fördert. Derartige Katalysatoren sind beispielsweise tertiäre Amine wie
etwa Trimethylamin, Triäthylamin, Teträmethylbutandiamin,
Tetramethylpentandiamin, Tetramethylhexandiamin, Triäthylendiamin
und dergleichen, Oxyalkylamine wie etwa Dimethylaminoäthanol, Dimethylaminopentanol und dergleichen
sowie MorphOlin-Deriväte wie· etwa N-CoCo-Morpholin,
Butylendimörpholin, riexamethylendimorpholin,
0RJ01NAL INSPECTHD
235-386
- io.-
Cyanoäthylmorpholin, Triazinoäthylmorpholin, N-Methy1-morpholin,
N-Ä"thylmorpholin und dergleichen. Als Katalysator in Präge kommen weiter quaternäre Ammoniumsalze,
die eine langkettige Alkylgruppe mit 8 oder
mehr Kohlenstoffatomen enthalten wie beispielsweise
C'etyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniumchlorid,
Dodecyltrimethylammoniumjodid, Trimethyldedecylammoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid,
Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid,
Benzyldimethylpalmlthylammoniurnchlorid,
Allylcoconiattrimethylammoniumbromid, Benzyldimethylstearylammomiumbromid,
Stearyltrimethylamrnoniumehlorid,
Benzyldimethyltetradecylammoniumacetylat
und dergleichen. Als Katalysatoren eignen sich auch Imidazole wie beispielsweise 2-Methylimidazol,
2-A'thylimidazol, 2-Undecylimidazol, 2-Heptadecylimidazol,
2-Methyl-4-äthylimidazol, 1-Butylimidazol, 1-Propyl-2-methyliraidazol,
l-Benzyl-2-methylimidazol, l-Cyanoäthyl-2-methylimidazol,
l-Cyanoäthyl-2-undecylimidazol, 1-Cyanoäthyl-2-phenylimidazol,
2,4-Diamino-6-(2'-methylimidazolyl-1'-)iäthyl-s-triazin,
2,4-Diamino-6-(2f-äthylimidazolyl-1'-)
äthyl-s-triazin, 2,4-Diamino-6-(2'-undecylimidazolyl-1'-)
äthyl-s-triazin und dergleichen. Von den vorgenannten Katalysatoren erweisen sich die Morpholinderivate oder
die Imidazolderivate als besonders wirksam.
Mindestens einer der vorgenannten Katalysatoren für die Bildung von Heterocyclen wird innerhalb eines Bereichs
von 0,01 bis 10 Gew.%3 vorzugsweise innerhalb eines.
Bereichs von 0,1 bis 2 Gew.^, auf der Basis einer Mischung der vorgenannten polyfunktioneilen Epoxyde und
409825/1016
ORiQJ !MSPECTSD
- li -
polyfunktionelien Isocyanate zum Einsatz gebracht.
Der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende
Duroplast läßt sich durch Mischen der vorgenannten polyfunktionalen Epoxyde und polyfunktionellen Isocyanate mit
einem dem jeweiligen Zweck angepaßten Mischungsver- '
hältnis sowie Zusatz mindestens eines der vorgenannten
Katalysatoren.zu der Mischung und anschließende Aufheizung der so erhaltenen Mischung gewinnen.
. Die vorgenannte Duroplastkomposition kann wie bereits
oben erwähnt als l,ösungsmitteisfreier Typ gewonnen werden
und läßt sich ohne weiteres durch bloße Wärmeeinwirkung in einem Temperaturbereich von 80° bis 2500C und mehr
härten. Das gehärtete Kunstharz zeigt ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, chemische ,Beständigke.it und
Stoßfestigkeit sowie ausgezeichnetes Selbstlöschverhalten. Ihm stehen daher zahlreiche AnweriduhgsmÖglichkeiten
offen, es läßt sich beispielsweise als wärmebeständiger Isolierlack, als Gußharz, als 'Imprägnierungsharz-, als·
Formharz für elektrische Teile, als Klebmitt^l, als Harz
für Schichtstoffe, als Harz für gedruckte Schaltungen, als Harz für Innenverkleidungen und dergleichen verwenden. Je
nach dem jeweiligen Ariwendungsfa.il können dem Kunstharz
unterschiedliche Zusätze, Füllstoffe, Pigmente und dergleichen beigemischt werden. '- '~ - *
Nachstehend· soll die Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele
näher erläutert werden, die jedoch keinerlei Einschränkung für den Bereich der Erfindung bedeuten:
- λ ■. Beispiel 1 -... . ......
100 g Diglycydylather" von Bisphenol A, wie er unter dem
Handelsnamen DER 53"2 von der Dow Chemical Co. in den Vereinigten
409 825/1011
Staaten mit einem Epoxyäquivalent von 17%-, einer Viskosität
von 5000 Centipoise (o.p.) bei 25°C vertrieben wird, werden mit 174 g 4,4'-Diphenylinethandiisocyanat,
nachstehend als MDI bezeichnet, innig gemischt. Die Mischung weist bei 40°C eine Viskosität von 17 Centistokes (c.s.) auf. Diese Mischung
wird in ein luftdicht abgeschlossenes Gefäß eingebracht und. darin 100 Tage lang bei einer Temperatur von 400C
belassen, wobei sich jedoch nur eine geringe oder gar keine Änderung in ihrer Viskosität feststellen
läßt. Sodann werden der Mischung 0,27 g N-Methylmorpholin
zugegeben und die Mischung 5 Stunden lang auf 1100C, 10 Stunden lang auf 1500C und schließlich
15 Stunden lang auf 225°C gebracht, um ein gehärtetes
Produkt zu erhalten.
Das Infrarotabsorptionsspektrum für dieses gehärtete Produkt zeigt, daß eine Absorptionsbande von Carbonyl
der -NCO-Gruppe bei 2250 cm" und eine Absorptionsbande
der Epoxygruppe bei 910 cm" , die vor dem Härten zu beobachten sind, verschwunden sind, während eine
Absorptionsbande bei I710 cm" aufgrund der Isocyanuratbindung
und einer Absorptionsbande bei 1750 cm" aufgrund der Oxazolidoribindung neu auftreten. Diese Spektralbeobachtung
zeigt, daß das gehärtete Produkt ein Polymer ist, das Isocyanuratbindungen und Oxazolidoribindungen
aufweist. Das erhaltene gehärtete Produkt ist ein leicht braunes klares Harz und weist bei einer Ausgangstemperatur
von 3800C in einer Stickstoffatmosphäre einen Gewichtsverlust
auf.
Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des gehärtefcen
Produktes sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengestellt. Aus dieser Tabelle läßt sich gleichzeitig
ersehen,daß die Wärmebeständigkeit des Produktes ausgezeichnet ist.
409825/101^
INSPBCTSQ
235"186
Festigkeit (kg/cm ) Verzerrung {%) Young-Modul (kg/cm2) |
Beispiel 1 | I Beispiel ++ |
|
Zugfestigkeit (kg/cm2) "*'■ Längung ■ ($) + |
tan 0 (%) (_Λ_ em) |
449 6 |
185 3 |
Dauer- liege- verhalten |
Zugfestigkeit (kg/cm2) Längung {%) Gewichtsver lust Xfo) |
1750 . ' ■ 6.0 4,6 χ ΙΟ4 |
920 1.5 ' 3.2 χ 104 |
Elektri- .sch.es Ver halten (200pC) |
■..'." 0.9 3.85 3 χ lO12 |
5.1 3.7 5 χ lO10 |
|
Eigensehaf - ten nach 20 Tagen Alterung bei 2§0°C |
456 ·■-" "'■ 4 3.6 |
O O 13.6 |
+ gemessen bei 225 C ++ siehe,äie naehstehencle Beschreibung
235
Vergleichsbeispie1
100 g novolackartiger Polyglycydylather, wie er
von der Dow Chemical Co. unter dem Handelsnamen DEN 4^8 mit einem Epoxydäquivalent von 190 und einer
Viskosität von 50,000 Poise bei 250C in den Handel
gebracht wird, werden mit 66 g Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
wie es von der Hitachi Chemicals Co., Ltd. unter dem Handelsnamen MHAC-P in den Handel gebracht wird, und 0,8 g 2-A"thyl~
4-methylimidazol, wie es unter dem Handelsnamen
EMI-22!- von der Shell Chemical Co. vertrieben wird,
innig gemischt. Die entstehende Mischung hat bei 250C eine Viskosität von 4000 es. Diese Mischung wird
5 Stunden lang auf HO0C, 10 Stunden lang auf 15O0C
und schließlich^ Stunden lang auf 225°C gehalten, um ein gehärtetes Produkt zu erhalten. Das so gewonnene
gehärtete Produkt zeigt bei einer Ausgangstemperatur von 285 C in einer Stickstoffatmosphäre einen Gewichtsverlust,
wobei diese Temperatur etwa 100 C unter der für den erfindun^sgemäß gewonnenen neuartigen Duroplasten
liegt. Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des erhaltenen gehärteten Produkts sind ebenfalls
in der Tabelle 1 angegeben. Diese Verbindung hat von allen Epoxyharzen noch die höchste Wärmebeständigkeit,
und umso deutlicher zeigt ein Vergleich mit dem erfindwngs· gemäß gewonnenen Duroplasten dessen ausgezeichnete Eigenschaften.
Beispiel 2 bis 17
Für jedes Beispiel werden 100 g eines novolac.kartigen
Polyglycydyläthers, wie er von der Dow Chemicals Co. unter
dem Handelsnamen DEN 431 mit einem Epoxydäquivalent
409825/1016
OR(GiNAL MSPECTED
von 175 und einer Viskosität von I5OO c.p. in den
Handel gebracht wird, mit I75 g MDI und einem der in
der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Katalysatoren innig gemischt. Die entstehende Mischung weist bei
Ao°C eine Viskosität von 26 c.s. auf. Diese Mischung
wird 5 Stunden lang auf 110°C, 10 Stunden lang auf 1500C
und schließlich 15 Stunden lang auf 2250C gehalten*,
um ein gehärtetes Produkt zu. bekommen. Das .InfrarotabsorptionsSpektrum
des gehärteten Produktes ist das gleicte wie bei Beispiel 1. Das gehärtete Produkt erweist
sich als ein Polymer, das in der Hauptsache Isocyanajiuratbindungen und Oxazolidoribindungen aufweist.
Das erhaltene gehärtete. Produkt ist ein leicht braunes, klares Kunstharz und zeigt bei einer Ausgangstemperatur
zwischen 36O0C und 3900C in einer Stickstoffatmosphäre
einen Gewichtsverlust. ..Weiter besitzt das erhaltene
gehärtete Produkt die gleichen ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften wie in Beispiel 1. Das, mechanische
Erhalten des gehärteten Produkts ist in der nachstehenden Tabelle.3 zusammengestellt. Aus dieser Tabelle ist
zu ersehen., daß das gehärtete Produkt eine ausgezeichnete
Wärmebeständigkeit, aufweist.
40 9 8 25/1 016
Beispiel | 2 | - | - | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | I | 8 | - | 9 | 10 | 11 |
i
i |
- | - | - | 12 | 13 | 14 | i | 15 | 16 | I | 17 | - | < | I |
DEN 431 | 100 | — | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 1 i |
- | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | - | |||||||||
MDI | •175 | - | 175 | 175 | 175 | 175 | 175 | 175 | 175 | 175 | 175 | i | ~ I ~ | 175 | 175 | 175 | -75 | 175 | 175 | - | |||||||||
N-methyl morpholin |
O.28 | - | - | ■'■- | - | - - . | - | - | - - | - | - | ■- | - | - | - | ■■ - | - | - | Nl | ||||||||||
Triäthy larain | - | 0,26 | - | - | - | - | mm | - | - | - | - | - | - | - | - | ||||||||||||||
Triäthylen. diamin |
- | - | 0.2c | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||
Benzaleonium- chlorid |
- | - | 0.56 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | |||||||||||||||||
Tetramethyl- pentan*· diamin |
- | - | MB | 0.28 | - | - | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||||
Dimethylamino- ethanol |
- | - | - | - | i 0,231 - |
- | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||||
Dimethylbenzyl- amln |
- | - | - | - | - . 0.2ü | - | ■te | - | - | - | - | ||||||||||||||||||
2-Kt hy 1-4- methylimidazol |
- | - | - | - | - | 0.20 i |
- | - |
CjD CO
"■ISA.
cn
CDi:'
Beispiel | ■ 2 3 4 5 | 6 .γ | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | .13 | 14 | 15 | 16 | 17 | |
:Änfangs- werte |
Zugfestig keit (kg/cm2) ' |
409 448 452 405 | 412 420 | 450 | 450 | 486 | 427 | 472 | 455 | 460 | 490 | 495 | 488· |
Lähgung* | 56 6 6 | 5 6 | ' , 7 | 5 | 6 | 7 | 6 | 5 | 6 | 7 | 7 | 7 . . | |
Eigen- |3;e:haf ten na:.e;h'' &Q/ Tagen |
Zugfestig keit (kg/cm ). |
575 561 585 507 | 582 555 | 570 | 450 | 424 | 502 | 590 | 382 | 561 | 420 | 410 | 405 . |
k.lterung :· bei 240pC; |
Lärigung | 4 4 5 4 | 4 ■'' 4 | , . 4 | > + | 5. | .:.■ 3 | ." 4. | 3 | 4, | 4 | 4 | ■4 |
f..1., · | Gewich'ts- verlust (*).·-■■ gemessen bei Nor maltempe ratur |
4.1 5.9 4.0 5. | 6 5.9 3. | 5 5. | 4 3.9 | 5.5 | 3.5 | 5.8 | 3.9 | 5.6 | 5.2 | 5.2 | '3.1· . Ζ |
1 CO
. QO
+ gemessen bei 225
1-Cyanoäthyl-2-phenylimidazo!
1.38
3-Dime thy 1-ammino-
propylamin
2-PhenyL-iinidazol
2-Undecyllraid.azol
0.28
0.28 ■- -
- 0.28-
Triazinoäthyl-2-undecyl-
imidazol - 0.28 -
Octylmorpholm - - 0.2Ö-
Butylendimorpholin
- 0.23 -
Hexamethylendimorpholin - 0.28
- 19 -. . ■ Beispiele l8 bis 26
MDI wird in Mengen, die gemäß der nachstehenden Tabelle 4 von 69 g bis 460 g variieren, zu 100 g Di- .
glyeydylather von Bisphenol A gemäß Beispiel 1 hinzugegeben, wobei das Äquivalentverhältnis von Cyanatgruppen
zu Epoxygruppen entsprechend zwischen 1,5 .und 6,0 variiert, und außerdem werden zu dieser
Mischung 0,2 Gew. % N-Methylmorpholln zugesetzt, worauf
das Ganze innig gemischt wird. Die erhaltene Mischung
wird 5 Stunden lang auf"1100C, 10 Stunden lang auf
150oC und schließlich 15 Stunden lang auf 225°C .
gehalten, um ein gehärtetes Produkt zu gewinnen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden,
Tabelle zusammengestellt.
Wenn das Äquivalentverhältnis zwischen Isocyanatgruppen und Epoxygruppen einen Wert von 3,5 überschreitet,
verbleibt ein Übersohuß an nicht umgesetzten Isocyanatgruppen.
Wenn das Äquivalentverhältnis wie in Beispiel 1,0 beträgt, sind die Isocyanuratteindungen extrem leicht.
Bei allen Beispielen l8 bis -26 sind die erhaltenen
Harze leicht braune und klare Harze, die im wesentlichen
die gleichen ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften zeigen wie in Beispiel 1. Die mechanischen Eigenschaften
der erhaltenen Harze sind in der Tabelle 4 dargestellt. Alle Harze zeigen eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit.
409825/1016
Ö CO
cn cn
Beispiel | Produkten | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 25 | 5 | 24 | 25 | 1 | 26 | |
Kompo | DER 332 1 | 00 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 00 | |||
sition | |||||||||||||
MDI 1 | 04 | 138 | I74 | 208 | 245 | 277 | 347 | 416 | U | 69 | |||
(1 | .5) | (2.0) | (2.5) | (3.0) | (5.5) | (4.0) | (5.0) | (6.0) | 0 | .0) | |||
N-methylmor- n pholin υ |
.40 | 0.48 | O.54 | 0.62 | 0.68 | O.76 | 0.9 | 1.04 | .34 | ||||
Anfangs- Zugfestfe- | Eigenschaf- _ | ||||||||||||
Eigen | werte keit + ρ |
ten nach., feg£itt 20 Tagen ^eit ^" |
65 | 500 | 452 | 545 | 607 | 650 | 692 | 701 | 17 | ||
schaften | (kg/era^) | (kg/cm2) | |||||||||||
von ge | Alterung Längung | ||||||||||||
härteten | Längung | bei 2400C (JB) | 22 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 4 | 3 | 23 | ||
17 | 280 | 430 | 505 | 588 | 595 | βίο | 623 | 0 | |||||
1.5 | 4 | 4 | 3 | 5 | 4 | 2 | 0 | ||||||
ro
CO
cn co co 00
Gewichtsverlust · ■ | 4. | 5'· | 3 | ,8 | 3. | 6 | 3 | • | .6 | 4 | .3 | 3. | Ul | 3 | .3 | 3.2 | 8 | .5 |
gemessen bei ,^\ | ||||||||||||||||||
Normaltempe- ' Λψ>> | ||||||||||||||||||
■■ ratur | ||||||||||||||||||
Sie Zahlen in Klammern sind äquivalente Verhältnisse für MDI 332. .
..+ gemessen rb.ei 2250C. Λ .'.
cn
CO
ro
M I
Wie das Beispiel 26 erkennen läßt, zeigt das erhaltene
Harz bei einem Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu Epoxygruppen von 1,0 eine niedrige
Zugfestigkeit und eine starke Wärmealterung, Wenn das Harz 20 Tage lang auf eine Temperatur von 240°C aufgeheizt
wird, wird die Zugfestigkeit des Harzes zu Null, so daß sich kein zufriedenstellendes Produkt mehr
erhalten läßt. Wird dagegen das Äquivalentverhältnis für die Isocyanatgruppen gegenüber den Epoxygruppen
zu 1,5 oder höher angesetzt, so wird die Mochtemperaturfest
igkeit und die Wärmebeständigkeit sehr rasch sehr gut, wie dies die Beispiele 18 bis 25 erkennen lassen.
Die dargestellten Ergebnisse zeigen, welch ausgezeichnete Eigenschaften die erfindungsgemäß ausgebildeten Harze
zeigen. Wird jedoch das Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu Epoxygruppen höher angesetzt als 5* wie dies
beispielsweise im Beispiel 25 der Fall ist, so wird das erhaltene Kunstharz bei Normaltemperatur spröde. Die
erwünschten Äquivalentverhältnisse liegen daher bei 5 oder
darunter. Besonders dann, wenn ausgezeichnete mechanische Eigenschaften verlangt werden, liegt der Bereich für ein
wünschenswertes Äquivalent verhältnis zwischen 2 und J>,
100 g novolackartiger Polyglycydylather, wie er von
der Dow Chemicals Co. unter dem Handelsnamen DEN 4^8 vertrieben
wird, 144 g MDI und 2,2 g Triäthylamin werden innig miteinander vermischt, und diese Mischung wird in der
gleichen Weise wie in Beispiel 1 gehärtet. Das erhaltene gehärtete Produkt ist ein leicht braunes, klares Harz.
Eine an diesem Harz vorgenommene Infrarotabsorptionsspektralanalyse
zeigt, daß in dem Harz wie bei dem Harz gemäß Beispiel 1 Isocyanurateindungen und Oxazolidonbindungen
409825/10 18
235Π386
vorhanden sind. Das gehärtete Produkt zeigt bei einer
Ausgangstemperatur von 400°C in einer Stickstoffatmosphäre
einen Gewichtsverlust.' . .
Außerdem zeigt das gehärtete Produkt die gleichen ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften wie das
Produkt von Beispiel 1. Die mechanischen Eigenschaften des Produktes sind in der nachstehenden Tabelle 5 zur
sammengefaßt. .
Tabelle 5 · - ,
Anfangswerte
Zugfestigkeit · (kg/cm )
Längung {%)■
529
Eigenschaften
nach 20 Tagen
nach 20 Tagen
Alterung bei
2400C
2400C
Zugfestigkeit+ (kg/cm )
Längung (%).+
Gewichtsverlust .■· {%)
500
-3.2
+ gemessen bei 225 C ++ gemessen bei liorma!temperatur
Beispiel 28 ,
100 g alicyclisches Epoxyharz, wie res von der Chlsso Corporation
of America' unter der Bezeichnung Ch-221 mit
einem "Epoxyäquivalent von f 6 und einer Viskosität von
409825/1016
8 ep. vertrieben wird, 327 g MDI und 0,95 g Triäthylamin
werden innig miteinander vermischt, und die erhaltene Mischung wird in der gleichen Weise wie in
Beispiel 1 gehärtet. Das erhaltene gehärtete Produkt ist ein leicht braunes, klares Harz. Eine an diesem Produkt
vorgenommene Infrarotabsorptionsspektralanalyse zeigt, daß wie bei dem nach Beispiel 1 erhaltenen Kunstharz
Isocyana^uraibindungen und Oxazolidonbindungen vorhanden
sind. Das gehärtete Produkt zeigt bei einer Ausgangstemperatur
von 3850C in einer Stickstoffatmosphäre einen
Gewichtsverlust.
Außerdem lassen sich an diesem Produkt die gleichen ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften wie bei dem
Produkt von Beispiel 1 feststellen, und die mechanischen Eigenschaften des Produktes sind in der nachstehenden Tabelle
6 zusammengestellt.
Anfangswerte | 2 + Zugfestigkeit (kg/cm ) |
482 |
Eigenschaften nach 20 Tagen Alterung bei 2400C |
Längung ,.-■ (#) | 5 |
2 + Zugfestigkeit . (kg/cm ) |
46o | |
Längung (%) + | 4 | |
Gewichtsverlust {%) ^gemessen bei Normal temperatur) |
2.8 |
+ gemessen bei 225 C
409825/1016
ORIGINAL INSPECTBD
Beispiel 29 ,
100 g des gleichen novolackartigen Polyglycydyläthers
wie in Beispiel 27, 120 g ToIylendiisocyanat (80#
2,4-Substitutionsprodukt und 20$ 2,6-Substitutionsprodukt)
und 0,22 g Triethylamin werden innig miteinander vermischt,
und die erhaltene Mischung wird in der gleichen
Weise gehärtet wie nach Beispiel 1. Das erhaltene gehärtete Produkt ist ein leicht braunes, klares Kunstharz.
Eine daran vorgenommene Infrarotabsorptionsspektralanalyse ,zeigt, daß wie bei dem Kunstharz von
Beispiel 1 Isocyanuratbindungen und Oxazolidonbindungen
vorliegen. Das gehärtete Produkt zeigt bei einer Ausgangstemperatur
von 375 C in einer Stickstoffatmosphäre einen Gewichtsverlust.
Außerdem weist das erhaltene gehärtete Produkt die gleichen ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften
aus wie das Produkt von Beispiel 1, und die mechanischen Eigenschaften des Produktes sind in der nachstehenden
Tabelle 7 zusammengestellt.
/. ■ ' Tabelle 7
Anfangswerte | 2 *f" Zugfestigkeit (kg/cm ) |
471 |
Eigenschaften nach 20 Tagen Alterung bei 2400C ■ |
Längung" (^) | .5.0 |
Zugfestigkeit' (kg/cm2)+ | 299. | |
. Längung+ {%) + | 2.0 | |
,· .. Gewichtsverlust ■(■$)■■·■ (gemessen bei Normal·*· temperatur) |
4.2 |
+ gemessen bei 225 G
8o g des gleichen Diglycydyläthers von Bisphenol A wie in Beispiel 1, 20 g Diglycydyläther von Bisphenol A-Bromid,
wie er von der Dow Chemicals Co. in den Vereinigten Staaten unter der Bezeichnung DER 542 mit einem
Epoxyäquivalent von 370, einem Bromgehalt von 46$
und einem Erweichungspunkt von 55 C vertrieben wird,
359 g MDI und 2,3 g N-Methyl-Morpholin werden innig
miteinander vermischt, und die erhaltene Mischung wird nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 gehärtet.
Das erhaltene gehärtete Produkt ist ein leicht braunes,
klares Kunstharz. Eine daran vorgenommene Infrarotabsorptionsspektralanalyse zeigt, daß sowohl Isocyanuratbindungen
als auch Oxazolidonbindungen vorhanden sind.
Das so erhaltene Kunstharz wird einer Untersuchung nach dem UL-Standard 492 unterzogen. Diese Untersuchung
zeigt, daß die mittlere Plammenerstickungszeit eine Sekunde beträgt, was einem Feuerheimmungsgrad von SE-O
entspricht. Weiter zeigt sich, daß das erhaltene Kunstharz sich hinsichtlich der Entflammungsverzögerung ausgezeichnet
verhält. Epoxyharze können dank ihres höheren Bromgehalts eine bessere Feuerhemmwirkung zeigen, jedoch
tritt in den physikalischen Eigenschaften eine Verschlechterung auf. Das erfindungsgemäß erhaltene Kunstharz
ist in sich selbst feuerhemmend, und es braucht daher keine so großen Mengen an Brom zu enthalten. Dementsprechend
gibt es auch keinerlei Verschlechterung in den physikalischen Eigenschaften des Harzes mit Rücksicht auf den
Bromgehalt. Im Vergleich zu normalen Epoxyharzen läßt sich eine gleichwertige Feuerhemmwirkung mit einem Bromgehalt
0 9 8 2 5/1016
ORIGINAL INSPECTED
von nur 1/3 bis 1/4 des für Epoxyharze üblichen Wertes
erhalten.
■ ,- Beispiel 31 .
100 g des gleichen Diglycydyläthers von Bisp^hnol A
wie in Beispiel 1, 400 g MDI, in dem Isocyanatradikale
mit Kresbl maskiert sind, ein entsprechendes Produkt
wird von der Japan Polyurethan Co. Ltd. unter der Bezeichnung MS 50 vertrieben, 400 g Kresol, 400 g Lösungsbenzol
und 4 g 2-Phenyl-imidazol werden miteinander vermischt. Mit dieser Mischung wird eine Platte aus
Siliciumstahl überzogen, und diese Platte wird anschließend 4 Minuten lang bis auf 3500C aufgeheizt, um
einen Film zu erhalten.
Der so gewonnene Film zeigt bei einer Ausgangstemperatur
von 382°C in einer Stickstoffatmosphäre einen Gewichtsverlust.
In einem Bleistifthärtetest für die Untersuchung der Festigkeit dieses Films wird der Film mit einem
Bleistift mit einer Härte von 9 H oder mehr geritzt, er bricht jedoch nicht. Der erhaltene Film zeigt einen
spezifischen.Widerstand von 3,6 χ 10 Jlcm, einen Reibungskoeffizienten von 0,34, bei Schichtung einen Widerstand
von c>o zwischen den Schichten, einen Gewichtsverlust
von 0,3$ nach einer Aufheizung auf 2000C
während 300 Stunden und eine Wasseraufnahme von 0,001#
nach 20 tägiger Lagerung bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10%. Das erhaltene Produkt läßt sich mit Erfolg
409825/.101g
2353386
als Kernisolationslack für elektrische Einrichtungen wie Rotationsmaschinen und Transformatoren verwenden.
100 g eines kresol-novolackartigen Epoxyharzes,
wie es von der Ciba AG unter der Bezeichnung ECN 1273 mit einem Epoxyäquivalent von 225 vertrieben wird,
werden in 122 g Toluol aufgelöst. Die Lösung wird sodann mit einer Lösung gemischt, die 83*3 g MDI und 1,2 g
2-Phenylimidazol aufgelöst in 7 g Methylethylketon enthält,
um einen Lack zu gewinnen.
Die Gelierungszeit für diesen Lack wird auf einer auf 16O°C aufgeheizten Messingplatte gemessen. Die Messung
zeigt, daß der Lack in etwa 3 Minuten 40 Sekunden geliert. Mit diesem Lack wird ein Glasgewebe imprägniert.
Nach der Imprägnierung wird dieses Glasgewebe bei 120° hinreichend getrocknet, so daß sichjein gelacktes
Tuch ergibt. Anschließend werden aus diesem gelackten Tuch Tafeln von 200 χ 200 mm Größe herausgeschnitten und
zu 30 Stück übereinander gestapelt. Die aufeinandergestapelten
Tuchstücke werden bei l60°C eine Stunde lang unter einem Druck von 80 kp/cm gehalten, so daß siahjeine
gelbe, durchscheinende geschichtete Platte mit einer Dicke von etwa 5 mm ergibt.
Die erhaltene geschichtete Platte wird in Stücke von
10 χ 100 mm zerschnitten, und daran wird bei l80°C eine Messung der Dauerbiegefestigkeit vorgenommen. Dabei zeigt
sich, daß das geschichtete Material ausgezeichnete Eigenschaften aufweist. Es zeigt beispielsweise eine Dauer-
409825/1016
23 5 Q 3.83 - 29 -
2
biegefestigkeit von 43 kg/cm , eine Verzerrung von 2.%
biegefestigkeit von 43 kg/cm , eine Verzerrung von 2.%
■ c ρ
und einen Elastizitätsmodul für Biegung von 2,3 χ 10 kg/mm ,
Es weist außerdem bei Zimmertemperatur eine Dauer-
biegefestigkeit von 80 kg/mm auf, während ein zum Vergleich aus üblichem Epoxyharz aufgebautes Schicht-
material bei Zimmertemperatur eine Dauerbiegefestig-
ρ
keit von βθ kg/mm oder weniger aufweist und bereits
keit von βθ kg/mm oder weniger aufweist und bereits
bei l80°C· so weit erweicht, daß die Dauerbiegefestigkeit höchstens 30 kg/mm betragt. " ·
100 g desselben kresolnovolackartigen Epoxyharzes wie in Beispiel 32, 150"" g Naphthalin-l,5-diisocyanat,
1 g 2-Heptadecylimidazol und 1 g Kieselerdepülver
werden miteinander vermischt und bei 80 bis 100°C 10 Minuten
lang in einem Kneter durchgeknetet. Nach dem
Kneten wird die Mischung feinpulverisiert, so daß die
entstehenden Körner durch ein öO-me^-Sleb hindurchgehen.
Die erhaltene Kunstharzkomposition wird bei 16O°C
auf einer Stahlplatte unter Druck während einer Stunde gehärtet. &n dem entstehenden gehärteten Produkt mit
einer Filmstärke von etwa 350 M wird eine Messung des
Erichsen-Wertes (1/2 Zoll) und des Stoßfestigkeitswertes
(duPont 1 kg - 1/2 Zoll) vorgenommen. Diese Messungen
ergeben einen Erichsen-Wert von 3 mm bei 20° und bei
18O°C und.einen Stoßfestigkeitswert von 5 cm bei 200C
und von 4 cm bei l8o°C. Damit weist dieses gehärtete
Produkt eine bessere Stoßfestigkeit bei l80°C auf"als
Epoxyharze. ' -.
409825/10
235S386 - 30 -
100 g des gleichen Glycydyläthers von Bisphenol A
wie in Beispiel 1, 200 g eines flüssigen modifizierten MDI, wie es von der Sumitomo Bayer Urethane Company
of Japan unter der Bezeichnung SUMIDUL CD mit einer Viskosität von 100 c.p. bei 25°C vertrieben wird, und
1 g l-Cyanoäthyl-2-phenylimidazol werden miteinander
gemischt, so daß sich eine Komposition mit einer Viskosität von 3 Poises bei 200C ergibt.
Mit dieser Komposition wird ein Glasfasermaterial imprägniert, das anschließend 2 Stunden lang auf
1200C und weitere 15 Stunden lang auf 1500C aufgeheizt
wird, um Drahtwindungen zu erhalten. An den erhaltenen Drahtwindungen werden die Dauerbiegefestigkeit und die
chemische Beständigkeit gemessen. Die entsprechenden Meßergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 8
zusammengestellt. Für die Messung der chemischen Beständigkeit wird jeweils ein Eintauchtest von l80 Tagen
Dauer zugrundegelegt, bei dem das Testmaterial in 50#ige Schwefelsäure von 13O0C bzw. in eine lO^ige wässrige
Natronlaugelösung von 95°C eintaucht. Zum Vergleich sind außerdem die Dauerbiegefestigkeit und die chemische
Beständigkeit -von Drahtwindungen aus einem üblichen Epoxyharz gemessen worden.
409825/1016
OR(OINAL INSPECTED
- 3i -
Dauerbiege festigkeit chemische Beständig- (kg/mm2) keit |
15 £ H2SO4 | 10 % NaOH |
200C 1'600C | wenig oder keine Ab normität |
wenig oder keine.Ab normität |
' 20-22 15-16. Beispiel 34 |
erosive Zersetzung |
erosive Zersetzung |
Übliches Polyester- 18-19 3-7 harz |
100 g des gleichen kresolnovolackarfiigen Epoxyharzes
wie in Beispiel 32, 120 g Naphthalin-l,5-düsocyanat,
2 g l-Triazinoäthyl-S-undecylimidazöl, 2 g Stearinsäure,
2 g Höchist Wax E, 0,4 g Silanartlges Bindemittel, wie es von der S&inetsu Chemicals Co., Ltd. unter der
Bezeichnung KBM-303. vertrieben wird, und 350 g geschmolzenes Quarzglaspulver werden innig miteinander vermischt
und in einer Knetmühle bei 8o bis 1000C hinreichend
durchgeknetet. Nach dem Kneten wird die Mischung pulverisiert, so daß sie durch ein βΟ-meSh-sSieb hindurchgeht.
409825/1016
Das erhaltene Pulver wird bei 1500C unter einem
Druck von 7*03 kg/cm 5 Minuten lang geformt. Außerdem
wird das erhaltene geformte Produkt 15 Stunden lang bei l80°C nachgehärtet. Die Eigenschaften des geformten
Produkts sind in der nachstehenden Tabelle 9 zusammengestellt.
Wärmedehnungskoeffizient (χ ΙΟ"5) |
:°c) | 18O0C | 2.2 | (Gewichts %) |
Glasübergangspunkt ( | 1800C | 200 oder höher | ||
Dauerbiegefestigkeit (kg/cm2) |
1 MHZ | 615 | ||
Verzerrung (%) | 1 MHz | 0,9 | ||
tan S {%) | 0.95 | |||
ί |
t l
φΐ-am) |
5.4 | ||
jO ( JL-cm) |
Wasserauf
nahme |
8.8 χ 1015 | ||
Eigenschaften nach
100 Stunden Dampf behandlung |
MHi 2.1 MHz 5.7 1.1 χ ΙΟ14 |
|||
mit 1200C und ρ 2 kg/cm Dampfdruck |
0.48 | |||
A09825/1016
Gemäß der Erfindung, läßt sich also ein neuartiger
Duroplast dadurch erhalten,daß ein Äquivalent oder
mehr eines polyfünktioneIlen Isocyanate mit einem Äquivalent eines polyfunktionellen Epoxyds,gemischt
und anschließend für diese Mischung in Anwesenheit eines Katalysators, der Isocyanuratringe und Oxazoli-_
donringe entstehen laßt^ eine Polymerisationsreaktion'
durchgeführt wird, sodaß sich in der Mischung zwei oder mehr unmittelbar über Isocyanatreste mit
Oxazolidonringen verbundene Isocyanuratringe ausbilden.
Der so erhaltene Duroplast zeigt ausgezeichnete
elektrische Eigenschaften, eine sehr hohe chemische Beständigkeit und Stoßfestigkeit und ein sehr gutes
Selbstlöschverhalten. Er läßt sich mit Vorteil als elektrisches Isolationsmaterial verwenden.-
4Q9 82B / 1 0 1 6.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Duroplast, dadurch gekennzeichnet, daß er als wiederkehrende Einheit Isocyanuratringe und Oxazolidonringe enthält, die der allgemeinen Formelentsprechen, in der R für einen polyfunktionellen Isocyanatrest und R1 für einen polyfunktionellen Epoxyrest steht und m, η und r eine ganze Zahl ^- 1 und ρ eine ganze Zahl ^ 2 bezeichnen.2. Duroplast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polyfunktionellen Isocyanat- bzw. Epoxyreste R bzw. R' bifunktionelle Reste sind.3. Duroplast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Epoxyrest R' mindestens ein Rest aus der durch.die Reste der bifunktionellen und trifunktioneilen Epoxyde gebildeten Gruppe ist.409825/10164. Duroplast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Epoxyresfc R' mindestens ein Rest aus der durch die Reste des Diglycydyläthers von Bisphenol A und den Polyglycydäläther von Phenol-Formaldehydnovolack gebildeten Gruppe ist»5. Duroplast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isocyanafcrest R mindestens ein Rest aus der aus den Resten der bifunktionellen Isocyanate und der trifunktionellen Isocyanate bestehenden Gruppe ist.6. Duroplast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isocyanatrest R1 mindestens ein Rest aus der durch die Reste von 4,4'-Dimethylmethaiidiisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat und Naphthalindiisocyanat gebildeten Gruppe ist.7. Duroplast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daßder aus den Zahlen m und ρ gebildete Ausdruck —2-zwischen 0,6 und 0,95 liegt. m + ρ8. Duroplastkomposition·für einen Duroplasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß sie ein Äquivalent eines Epoxyds mit zwei.oder mehr benachbarten Epoxygruppen, ftiÄ Äquivalent oder mehr eines polyfunktionellen Isocyanats und 0,01 bis 10 Gew.# eines Katalysators für die Bildung von Isocyanuratringen und OxazolidonrIngen auf der Basis der Gesamtmenge an Epoxyd und Isocyanat enthält, wodurch bei Aufheizung ein Duroplast entsteht, der als wiederkehrende Einheit zwei oder mehr Isocyanuratringe, von denen jeder über einen Isocyanatrest gebunden ist, und einen Oxazolidonring enthält, der an409825/1016einer Seite über einen Isocyanatrest an einen Isocyanuratring gebunden ist und auf der anderen Seite einen Epoxyrest aufweist.9. Duroplastkomposition für einen Duroplasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß sie ein Äquivalent eines Epoxyds mit zwei oder mehr benachbarten Epoxygruppen, ein Äquivalent oder mehr eines bifunktionellen Isocyanate und 0,01 bis 10 Gew.% eines Katalysators für die Bildung von Isocyanuratringen und OxazolidonrIngen auf der Basis der Gesamtmenge an Epoxyd und Isocyanat enthält, wodurch bei Aufheizung ein Duroplast entsteht, der als wiederkehrende Einheit zwei oder mehr Isocyanuratringe, von denen jeder über einen Isocyanatrest gebunden ist, und einen Oxazolidon-ring enthält,der an einer Seite über einen Isocyanatrest an einen Isocyanuratring gebunden ist und auf der mderen Seite einen Epoxyrest aufweist.10. Duroplastkomposition nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyd mindestens ein Epoxyd aus der durch die bifunktionellen Epoxyde und die trifunktionellen Epoxyde gebildeten Gruppe ist.11. Duroplastkomposition nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyd mindestens ein Epoxyd aus der durch den Diglycydyläther von Bisphenol A und den Polyglycydyläther von Phenolformaldehydnovolack gebildeten Gruppe ist.12. Duroplastkomposition nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das polyfunktioneile Isocyanat mindestens ein Isocyanat aus der durch die bifunktionellen Isocyanate409825/1016INSPEOtED" . 2 3-5-0 3 8-6gebildeten.Gruppe ist.13. Duroplastkomposition nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das polyfunktionelle Isocyanat mindestens ein Isocyanat aus der durch 4,4'-D.iphe.nylmethandiisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanät und NaphthaHn-I,5-diisocyanat gebildetem Gruppeist. -."".-. , ■" .14. Duroplastkomposition nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet ,daß der Katalysator mindestens ein aus der durch die tertiären Amine, Morpholinderivate und Imidazolderivate gebildeten Gruppe ausgewählter Kata-. lysator ist.15· Duroplastkomposition nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet,daß der Katalysator mindestens ein aus der durch N-Methylmorpholin, 2-Phenylimidazol, 1-Cyanoäthyl-2-4phenylimidazol und 2,4-Diamino-6-(2'-undecylimidazo.lyl-1 '-)äthyl-s-triazin .gebildeten Gruppe ausgewählter Katalysator ist.16. Duroplastkomposition nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß sie je ÄquivalentjEpoxyd 1,5 bis 5 Äquivalente des polyfunktionellen Isocyanats enthält.17. Duroplastkomposition nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet^ daß sie je Äquivalent des Epoxyds 2 bis 3,5 Äquivalente des polyfunktionellen Isocyanats enthält.18. Duroplastkomposition nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet ,daß' ihr ein organisches ,Lösungsmittel zu ihrer Auflösung beigemischt ist. ■ . ·4098 2 5AiO12359336 - 38 -(ly. Verfahren zum Herstellen eines Duroplasten,dadurch gekennzeichnet,daß eine Duroplastkomposition, die ein Äquivalent eines Epoxyds mit zwei oder mehr benachbarten Epoxygruppen, ein Äquivalent oder mehr eines polyfunktioneilen Isocyanate und 0,01 bis 10 Gew.% eines Katalysators für die Bildung von Isocyanuratringen und OxaZolidonringen auf der Basis der Gesamtmenge an Epoxyd und Isocyanat. enthält, aufgeheizt wird und darin dadurch eine Tr imöri scions reaktion für das Isocyanat in Gang gebracht wird und dann das trimärisierte Isocyanat mit dem Epoxyd umgesetzt wird, wodurch ein Duroplast entsteht, der als wiederkehrende Einheit 2 oder mehr Isocyanuratringe, von denen jeder über einen Isocyanatrest gebunden ist, und einen Oxazoldionring enthält, der an einer Seite über einen Isocyanatrest an einen Isocyanuratring gebunden ist und auf der anderen Seite einen Epoxyrest aufweist.20. Verfahren zum Herstellen eines Duroplasten, dadurch gekennzeichnet,daß eine Duroplastkomposition, die ein Äquivalent eines Epoxydi mit zwei oder mehr benachbaren Epoxygruppen, ein Äquivalent oder mehr eines bifunktionellen Isocyanats und 0,01 bis 10 Gew.% eines Katalysators für die Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen auf der Basis der Gesamtmenge an Epoxyd und Isocyanat enthält,, aufgeheizt wird, dadurch in dieser Duroplastkomposition eine Trimerisationsreaktion für das Isocyanat in Gang gebracht wird und dann das trimerisierte Isocyanat mit dem Epoxyd umgesetzt wird, wodurch ein Duroplast entsteht, der als wiederkehrende Einheit zwei oder mehr Isocyanuratringe, von denen jeder über einen Isocyanatrest gebunden ist, und einen Oxazolidonring enthält, der an einer Seite über einen Isocyanatrest an einen Isocyanuratring gebunden ist und auf der409825/1016anderen Seite einen Epoxyrest aufweist.21; Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxyd mindestens ein Epoxyd aus der durch die bifunktionellen Epoxyde und die trifunktionellen Epoxyde gebildeten Gruppe gewählt wird.22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxyd mindestens ein Epoxyd aus der durch den Diglycydyläther des Bisphenol A und den Polyglycydyläther des Phenol-Formaldehydnovolack gebildeten Gruppe gewählt wird.23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als polyfunktionelies Isocyanat mindestens ein
Isocyanat aus der durch die bifunktionellen Isocyanate und die trifunktionellen Isocyanate gebildeten Gruppe
gewählt wird. .24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als polyfunktionelies Isocyanat mindestens ein
Isocyanat aus der durch 4,4'-Diphenyl-methandiisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat und
Napthalin-l,5-diisocyanat gebildeten Gruppe gewählt
wird. • ' .25. Verfahren nach Anspruch 20, dfidurch gekennzeichnet, daß als Katalysator mindestens ein Katalysator aus der durch· die tertiären Amine, die Morpholinderivate und Diimi· dazolderivate gebildeten Gruppe gewählt wird.26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,daß als Katalysator mindestens ein Katalysator aus der durch40982 5/ 101 6N-Methylmorpholin, 2-Phenylimidazol, l-Cyanoäthyl-2-phenylimidazol und 2,4-Diamino-6-(2'-undecylimidazolyl-1'-)äthyls-triazin gebildeten Gruppe gewählt wird.27. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß je Äquivalent des Epoxyds mit zwei oder mehr benachbarten Epoxygruppen 1,5 bis 5 Äquivalente des polyfunktionellen Isocyanats eingesetzt werden.28. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß je Äquivalent des Epoxyd 2 bis 3,5-Äquivalente des polyfunktionellen Isocyanats eingesetzt werden.29. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung zwischen 80 und 25O0C vorgenommen wird.AO9825/1 0 16
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47118986A JPS5231000B2 (de) | 1972-11-29 | 1972-11-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2359386A1 true DE2359386A1 (de) | 1974-06-20 |
DE2359386B2 DE2359386B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2359386C3 DE2359386C3 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=14750165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2359386A Expired DE2359386C3 (de) | 1972-11-29 | 1973-11-28 | Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Oxazolidonringe enthaltenden Duroplasten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5231000B2 (de) |
AU (1) | AU470978B2 (de) |
CA (1) | CA1006293A (de) |
CH (1) | CH606170A5 (de) |
DE (1) | DE2359386C3 (de) |
FR (1) | FR2207952B1 (de) |
GB (1) | GB1447500A (de) |
IN (1) | IN140854B (de) |
NL (1) | NL163539C (de) |
SE (1) | SE417977B (de) |
SU (1) | SU525433A3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4100118A (en) * | 1974-10-11 | 1978-07-11 | Hitachi, Ltd. | Thermosetting resin composition |
DE2722400A1 (de) * | 1977-05-17 | 1978-11-30 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden kunststoffen |
DE2825614A1 (de) * | 1977-06-14 | 1979-01-04 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von vernetzten hochpolymeren |
EP0035072A1 (de) * | 1980-03-03 | 1981-09-09 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Duroplastisch härtbare lösungsmittelfreie Harzmischung und ihre Verwendung |
EP0129787A2 (de) * | 1983-06-27 | 1985-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Formstoffen |
WO1994002524A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-02-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Oxazolidinonstrukturen aufweisende prepolymere epoxidharzmischung |
DE102014226838A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Oxazolidinon- und Isocyanurat-vernetzte Matrix für faserverstärktes Material |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5174095A (en) * | 1974-12-25 | 1976-06-26 | Mitsubishi Chem Ind | Okisazoridon isoshianureetofuoomuno seizoho |
JPS51106002A (en) * | 1975-03-14 | 1976-09-20 | Hitachi Ltd | Denkimakisen no zetsuenshorihoho |
JPS51115602A (en) * | 1975-04-04 | 1976-10-12 | Hitachi Ltd | Winding of electric machines and apparatuses |
JPS51121705A (en) * | 1975-04-18 | 1976-10-25 | Hitachi Ltd | Insulated winding of electric machine |
JPS52112799A (en) * | 1976-03-19 | 1977-09-21 | Hitachi Ltd | Manufacturing method of electrical insulation body |
JPS52151396A (en) * | 1976-06-11 | 1977-12-15 | Hitachi Chem Co Ltd | Composition for anticorrosive frp |
JPS53115001A (en) * | 1977-03-17 | 1978-10-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Preparing coreless armature |
JPS53116402A (en) * | 1977-03-19 | 1978-10-11 | Hitachi Ltd | Electric insulation device |
DE3323122A1 (de) * | 1983-06-27 | 1985-05-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von reaktionsharzformstoffen |
GB8412900D0 (en) * | 1984-05-21 | 1984-06-27 | Secr Defence | Thermosetting resin compositions |
GB8912952D0 (en) * | 1989-06-06 | 1989-07-26 | Dow Rheinmuenster | Epoxy-terminated polyoxazolidones,process for the preparation thereof and electrical laminates made from the epoxy-terminated polyoxazolidones |
JP3133090B2 (ja) * | 1991-04-03 | 2001-02-05 | 富士電機株式会社 | 突極界磁巻線の絶縁処理方法 |
JPH0686384U (ja) * | 1993-05-17 | 1994-12-13 | ホシデン株式会社 | 電気コード引出し具 |
EP1426392B1 (de) * | 2001-08-30 | 2010-02-24 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Zusammensetzung für optisches material |
ES2373276B1 (es) * | 2010-07-20 | 2012-12-20 | Universitat Rovira I Virgili | Composición y procedimiento para el entrecruzamiento de una resina epoxi con un isocianato, y material entrecruzado obtenido. |
EP2841499B1 (de) * | 2012-04-27 | 2016-11-30 | Dow Global Technologies LLC | Härtbare epoxidharzzusammensetzungen und daraus hergestellte verbundstoffe |
WO2014000158A1 (en) * | 2012-06-26 | 2014-01-03 | Dow Global Technologies Llc | Insulating composites for power transmission and distribution |
BR112015010248A2 (pt) * | 2012-11-07 | 2017-07-11 | Dow Global Technologies Llc | composição de resina epóxi curável, processo para preparar a composição de resina epóxi curável e compósito |
DE102014226842A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Katalysator-Zusammensetzung zur Härtung von Epoxidgruppen-haltigen Harzen |
WO2018033562A1 (en) * | 2016-08-19 | 2018-02-22 | Covestro Deutschland Ag | Process for the synthesis of polyoxazolidinone compounds |
JP6903899B2 (ja) * | 2016-11-25 | 2021-07-14 | 東ソー株式会社 | 硬質イソシアヌレートフォーム組成物および硬質イソシアヌレートフォームの製造方法 |
US11472910B2 (en) * | 2018-05-18 | 2022-10-18 | Dow Global Technologies Llc | Polyisocyanate component, a polyurethane foaming system and an article made therefrom |
CN118380256B (zh) * | 2023-11-08 | 2025-02-14 | 江苏普隆磁电有限公司 | 钕铁硼磁体的制备方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE951168C (de) * | 1953-02-01 | 1956-10-25 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten |
DE1115922B (de) * | 1959-09-12 | 1961-10-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Giessharzkoerpern auf Basis von Epoxyharzen |
US3020262A (en) * | 1957-12-19 | 1962-02-06 | Jefferson Chem Co Inc | Method for producing 2-oxazolidones from epoxides and isocyanates |
US3198551A (en) * | 1961-03-27 | 1965-08-03 | Garner Fay Troy | Pusher vehicle |
US3206352A (en) * | 1962-03-23 | 1965-09-14 | Monsanto Res Corp | Polymeric polyisocyanurate laminating resin prepared from a diaryl dhsocyanate and acocatalyst system |
US3211703A (en) * | 1962-03-23 | 1965-10-12 | Monsanto Res Corp | Polyaliphatic polyisocyanurate laminating resin prepared in the presence of a cocatalyst system |
DE1904575A1 (de) * | 1968-02-05 | 1969-08-28 | Upjohn Co | Gegen hohe Temperaturen bestaendige Zellpolymere und Verfahren zu deren Herstellung |
CA833619A (en) * | 1970-02-03 | Edward F. Hayash, Jr. | High temperature resistant, low flame spread cellular polymers | |
US3494888A (en) * | 1966-08-30 | 1970-02-10 | Wilbur R Mcelroy | Resin compositions from polyepoxides and isocyanate polymers |
DE2205731B2 (de) * | 1971-02-12 | 1979-08-30 | Frisch, Kurt C., Dr., Grosse Ile, Mich. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschäume |
-
1972
- 1972-11-29 JP JP47118986A patent/JPS5231000B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-11-23 GB GB5457373A patent/GB1447500A/en not_active Expired
- 1973-11-27 CH CH1661773A patent/CH606170A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-27 AU AU62947/73A patent/AU470978B2/en not_active Expired
- 1973-11-28 DE DE2359386A patent/DE2359386C3/de not_active Expired
- 1973-11-28 SU SU1975403A patent/SU525433A3/ru active
- 1973-11-28 FR FR7342337A patent/FR2207952B1/fr not_active Expired
- 1973-11-28 SE SE7316070A patent/SE417977B/xx unknown
- 1973-11-28 CA CA186,866A patent/CA1006293A/en not_active Expired
- 1973-11-28 IN IN2621/CAL/1973A patent/IN140854B/en unknown
- 1973-11-28 NL NL7316281.A patent/NL163539C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA833619A (en) * | 1970-02-03 | Edward F. Hayash, Jr. | High temperature resistant, low flame spread cellular polymers | |
DE951168C (de) * | 1953-02-01 | 1956-10-25 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten |
US3020262A (en) * | 1957-12-19 | 1962-02-06 | Jefferson Chem Co Inc | Method for producing 2-oxazolidones from epoxides and isocyanates |
DE1115922B (de) * | 1959-09-12 | 1961-10-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Giessharzkoerpern auf Basis von Epoxyharzen |
US3198551A (en) * | 1961-03-27 | 1965-08-03 | Garner Fay Troy | Pusher vehicle |
US3206352A (en) * | 1962-03-23 | 1965-09-14 | Monsanto Res Corp | Polymeric polyisocyanurate laminating resin prepared from a diaryl dhsocyanate and acocatalyst system |
US3211703A (en) * | 1962-03-23 | 1965-10-12 | Monsanto Res Corp | Polyaliphatic polyisocyanurate laminating resin prepared in the presence of a cocatalyst system |
US3494888A (en) * | 1966-08-30 | 1970-02-10 | Wilbur R Mcelroy | Resin compositions from polyepoxides and isocyanate polymers |
DE1904575A1 (de) * | 1968-02-05 | 1969-08-28 | Upjohn Co | Gegen hohe Temperaturen bestaendige Zellpolymere und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2205731B2 (de) * | 1971-02-12 | 1979-08-30 | Frisch, Kurt C., Dr., Grosse Ile, Mich. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschäume |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Journal of Cellular Plastics, 1972, S. 160-166 * |
Journal of Organic Chemistry, Bd. 23, 1958, S. 1922-24 * |
Journal of Polymer Science, Part A 1, Bd. 5, 1967, S. 1481-85 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4100118A (en) * | 1974-10-11 | 1978-07-11 | Hitachi, Ltd. | Thermosetting resin composition |
DE2722400A1 (de) * | 1977-05-17 | 1978-11-30 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden kunststoffen |
DE2825614A1 (de) * | 1977-06-14 | 1979-01-04 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von vernetzten hochpolymeren |
EP0035072A1 (de) * | 1980-03-03 | 1981-09-09 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Duroplastisch härtbare lösungsmittelfreie Harzmischung und ihre Verwendung |
EP0129787A2 (de) * | 1983-06-27 | 1985-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Formstoffen |
EP0129787A3 (en) * | 1983-06-27 | 1986-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Process for the production of moulding compounds |
WO1994002524A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-02-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Oxazolidinonstrukturen aufweisende prepolymere epoxidharzmischung |
DE102014226838A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Oxazolidinon- und Isocyanurat-vernetzte Matrix für faserverstärktes Material |
US10689476B2 (en) | 2014-12-22 | 2020-06-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Oxazolidinone- and isocyanurate-crosslinked matrix for fiber-reinforced material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU470978B2 (en) | 1976-04-08 |
DE2359386B2 (de) | 1980-08-07 |
NL163539B (nl) | 1980-04-15 |
NL163539C (nl) | 1980-09-15 |
NL7316281A (de) | 1974-05-31 |
SU525433A3 (ru) | 1976-08-15 |
SE417977B (sv) | 1981-04-27 |
IN140854B (de) | 1977-01-01 |
JPS4994798A (de) | 1974-09-09 |
CA1006293A (en) | 1977-03-01 |
DE2359386C3 (de) | 1985-12-05 |
AU6294773A (en) | 1975-05-29 |
JPS5231000B2 (de) | 1977-08-11 |
FR2207952B1 (de) | 1978-11-10 |
FR2207952A1 (de) | 1974-06-21 |
CH606170A5 (de) | 1978-10-31 |
GB1447500A (en) | 1976-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359386A1 (de) | Duroplast, duroplastkomposition und herstellungsverfahren dafuer | |
EP0130454B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzformstoffen | |
EP0232540B1 (de) | Wärmehärtbare Reaktionsharzgemische und ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern unter Verwendung dieser Gemische | |
DE69520180T2 (de) | Urethan-Klebstoff-Zusammensetzungen | |
DD208625A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer duroplast-zusammensetzung | |
DE1956456A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyurethan-Kunststoffprodukten auf Basis von Diisocyanaten und linearen Polyestern | |
DE2655367C2 (de) | Heißhärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit oder ohne Einlagen | |
DE68915567T2 (de) | Epoxidharz-Härter vom Zweikomponenten-Typ. | |
EP3596147B1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxazolidinongruppen aufweisenden verbindungen | |
DE4014847A1 (de) | Neue diaminodiphenylcycloalkane, ihre herstellung und verwendung | |
DE2440953B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaddukten mit wiederkehrenden oxazolidon- und isocyanurateinheiten | |
CH642767A5 (de) | Verfahren zur herstellung elektrischer wicklungen. | |
DE2722400A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden kunststoffen | |
DE3148358C2 (de) | ||
DE2543386C2 (de) | Warmhärtende Harzzusammensetzung und ihre Anwendung | |
DE1078322B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE2604739C3 (de) | Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen thermisch härtbare Harzmasse | |
EP0383089B1 (de) | Kalthärtende Reaktionsharzmischung und deren Verwendung | |
EP0175638B1 (de) | Heisshärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit und ohne Einlagen | |
EP0477638B1 (de) | Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
EP0639618B1 (de) | Rieselfähige pulverförmige Pressmassen auf Epoxidharzbasis | |
EP0482331B1 (de) | Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten Duroplasten | |
DE2430426C3 (de) | Wärmehärtende Formmasse | |
DE2043645A1 (de) | Selbsthaltende Epoxidharze | |
DE1947873B2 (de) | Verfahren zur herstellung von unloeslichen polyaddukten auf der basis von urethangruppen enthaltenden epoxidverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: NARAHARA, TOSHIKAZU SUGAWARA, KATUO KARASAWA, YOSHIHARU, HITACHI, JP YOKONO, HITOSHI, KATSUTA, JP MUKAI, JUNJI MUROI, TADASHI, HITACHI, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |