DE2358900A1 - Behaelter, insbesondere fuer schreibutensilien - Google Patents
Behaelter, insbesondere fuer schreibutensilienInfo
- Publication number
- DE2358900A1 DE2358900A1 DE2358900A DE2358900A DE2358900A1 DE 2358900 A1 DE2358900 A1 DE 2358900A1 DE 2358900 A DE2358900 A DE 2358900A DE 2358900 A DE2358900 A DE 2358900A DE 2358900 A1 DE2358900 A1 DE 2358900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tub
- container according
- container
- bearing
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/34—Pencil boxes; Pencil etuis or the like
Landscapes
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Anmelder: Klaus Kroner, 712' Frendental, Ahornweg
Vertreter:Klaus Lewandowsky
712 ßietigheim
Marbacherstr. 2
712 ßietigheim
Marbacherstr. 2
20. "11,1973 A/a 132
Pat en tannie ldung
■liehälter, insbesondere für Schreibutensilien.
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere
Ablagebehälter für Schreibutensilien, bestehend aus einem kastenförmigen Unterteil und einem an demselben
um ein- Gelenk aufklappbar angeordnetes deckeiförmiges
Oberteil.
Behälter dieser Art sind bekannt, doch weisen diese jeweils einen Aufbau auf, der nur das Aufbewahren von
Gegenständen bestimmter Art gestattet. Beispielsweise lassen sich in einem Behälter für Schreibstifte aufgrund
einer dementsprechenden Innenausstattung des Behälters
eben nur Schreibstift© unterbringen. Desgleichen
ist ein Schmuckbehälter nur zur Aufnahme von Schmuckstücken geeignet.
50982 3/0071
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Behälter zu schaffen, der eine vielfältige Anwendung gestattet, indem die verschiedensten Gegenstände in
demselben sachgemäß untergebracht werden können, und der trotzdem einen einfachen Aufbau aufweist und eine
wirtschaftliche Herstellung ermöglicht;,
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das
überteil eine Kastenform gleicher Grosse wie das Unterteil
aufweist und die im Bereich des Gelenkes liegende Rückwand des Oberteils als Wanne ausgebildet ist, deren
Öffnung etwa in Richtung der Vorderwand des Oberteils weist, und die zur auswechselbaren Aufnahme von Gegenständen,
ßinsätzen bzw. Haltern für Gegenstände dient.
Auf diese Weise kann je nach Art und Form des im Be halter unterzubringenden Gegenstandes der Gegenstand
selbst oder ein. geeigneter Halter in die Wanne eingesetzt werden, wodurch ein Gegenstand im Behälter festgelegt
wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform,ist der Behälter
so ausgebildet, dass die seitlichen Enden der Wanne von Wandteilen begrenzt sind, die nach aussen ragende
und fluchtend zueinander liegende Lagerzapfen aufweisen. Zweckmässigerweise fallen die Achsen der Lagerzapfen
mit der Mittelachse der Wanne zusammen. Gegenstände zylindrischer Form, die in die Wanne eingesetzt
sind, führen so beim Aufklappen des Überteils nur eine drehende und keine verschwenkende Bewegung aus.
Zur Herstellung eines Gelenkes zwischera dem Oberteil und
dem Unterteil sind in den Seitenwänden des Unterteils den Lagerzapfen zugeordnete Lagerbohrungen vorgesehen.
509823/0071
In zusammengebautem Zustand bilden die Lagerzapfen und die Lagerbohrungen jeweils eine Schnappverbindung.
Es ist vorteilhaft im Hinblick auf die vielseitige Anwendbarkeit des Behälters das Oberteil und das Unterteil
so miteinander zu verbinden, dass zum einen in
vollständig aufgeklapptem Zustand des Behälters der Boden des Unterteils und die Deekwand des Oberteils
in einer Ebene liegen, und dass zum anderen das Oberteil
infolge Reibung bzw. Klemmung, in beliebiger aufgeklappter Stellung am Unterteil arretiert ist. Zu
diesem Zweck kann zwischen dem den Lagerzapfen tragenden Wandt eil des Oberteils und der dle Lagerb ο hrung auf weisenden
Seitenwand des Unterteils eine Klemmscheibe angeordnet sein. ."-....
Um die Halter bzw. Einsätze oder Gegenstände in der
AVanne aufgrund ihrer Eigerielastizität klemmend zu halten,
ist die Öffnung in der Wanne etwas kleiner ausgeführt
als die grösste lichte Querschnittsweite des Innenraums
der Wanne. Dabei kann die Wanne einen halbrunden,
quadratischen, dreieckförmigen, trapezförmigen oder einen ähnlich geformten Querschnitt aufweisen.
Eine einfache Ausbildung wird erzielt, wenn die Gegenstände bzw. Einsätze bzw. Halter infolge ihrer Eigenelastizität
in der Wanne klemmend gehalten sind, und zu diesem Zweck vorzugsweise ein Halter zur Aufnahme
in der Wanne einen zylindrischen Fuss aufweist, der in
der Wanne verdrehbar um seine Mittelachse und verschiebbar
in Richtung seiner Mittelachse gelagert ist. Dieser Fuss eines Halters kann in einer zweckmäßigen
Ausführungsform hülsenförmig ausgebildet und mit einem
5 0982 3/0071* _ k _
_ I1 _
durchgehenden Längsschlitz versehen sein, so dass der Fuss unter Vorspannung in der Wanne gehalten ist.
Eine wirtschaftliche Fertigung des Behälters wird
dadurch erreicht, indem das Oberteil und das Unterteil sowie die Halter bzw. die Einsätze als Kunststoff
spritzgussteile hergestellt sind.
Anhand einer iieihe von AusfUhrungsbeispielen wird
die Erfindung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in der
Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Behälter in
Frontansicht,
Fig.2 den Behälter gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 den Behälter gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. k den Behälter gemäß Fig. 1 in einer weiteren möglichen Aufstellage,
Fig. 5 den Behälter gemäß Fig. 1 im Schnitt
entlang der Linie V-V in der Fig. 6,
Fig. 6 den Behälter gemäß den Figuren 1 bis 3 in aufgeklappter Lage mit einem eingesetzten
Halter gemäß Fig. 7,
Fig. 7 ein Ausfiihrungsbeispiel eines Halters gemäß Fig. 6,
Fig. 8
bis
Fig.12 weitere Ausführungsbeispiele von Haltern
für Gegenstände,
Fig. 13ein Auaführungsbeispiel eines Einsatzes,
Fig.l^i den Einsatz gemäß Fig. I3,
509823/0071
Figo 15 u in. weiteres Ausführungsbeispiel
der Gestaltung der Wanne gemäß Pig. 5,
, Fig. 16 die Wanne gemäß Fig. 15,
, Fig. 16 die Wanne gemäß Fig. 15,
Fig. 17 ein weiteres Ausführungbeispiel der Anwendung suiögl ic hke it des
Behälters in Seitenansicht und
Fig. 18 den Behälter gemäß Fig.17 in Frontansicht.
Der Behälter besteht im wesentlichen aus einem kastenförmigen Unterteil 11 U-förniigen Querschnitts, der von
einem überteil 12 gleicher Form und Grosse in geschlossenem
Zustand abgedeckt ist (Fig.1 bis 3)·Das Oberteil
12 und das Unterteil 11 sind gelenkig miteinander verbunden, so dass das Oberteil 12 auf-/zugeklappt werden
kann. Die Fig. h veranschaulicht, dass der Behälter
ohne Nachteile für die in ihm aufbewahrten Gegenstände
auch auf den Kopf gestellt werden kann.
Die Fig.5 zeigt deutlich den Aufbau des Behälters. Im Oberteil 12 ist im Bereich des Gelenkes eine Wanne 1*+
ausgebildet, deren Öffnung in geschlossenem Zustand des Behälters etwa zur Vorderwand 13 des Oberteils 12 gerichtet
ist. Die Wanne 14 wird seitlich von Wandteilen l6 begrenzt, an die nach aussen ragende und fluchtend zueinander liegende
Lagerzapfen 17 angeformt sind.
In den Seitenwänden 19 des Unterteils 11 sind Lagerbohrungen
18 eingearbeitet in die die Lagerzapfen 17 eingreifen.
Die Verbindung zwischen den Lagerzapfen 1? und den Lagerbohrungen
18 ist als Schnappverbindung ausgebildet.
: . ■■■■.'■ ■ ,'■ - 6 509823/0071
Zwischen einem Wandteil 16 und einer Seitenwand 19
ist jeweils um einen Lagerzapfen 17 eine Klemmscheibe
20 eingesetzt, die dafür sorgt, dass das Oberteil 12 in jeder aufgeklappten Lage infolge Klemmung am Unterteil
11 arretiert ist, wie dies beispielsweise die Fig. b und 8 zeigen.
Die Weite der Öffnung 15 der im Querschnitt etwas grosser als halbkrciisf örmigen Wanne 14 ist etwas enger als
die grösste lichte Quersctmittsweite der Wanne 14. Auf
diese Weise können zylinderförmige Gegenstände in der
Wanne 14 klemmend, jedoch verdrehbar und verschiebbar,
gehalten werden.
In dem in der Fig.6 dargestellten Behälter ist in die
Wanne 14 ein hülsenförniiger Halter 21 eingesetzt, wie
ihn die Fig.7 zeigt, Dieser Halter 21 ist mit einem Längsschlitz 22 versehen, so dass der Halter 21 unter
Verringerung seines Aussendurchmessers in die Wanne eingedrückt werden kann und dann in derselben um seine
Körperachse verdrehbar und in Richtung seiner Körper— achse verschiebbar unter Vorspannung klemmend gehalten
ist.Ferner sind in den Mantel des Halters 21 radiale Bohrungen 25 eingearbeitet, in die Gegenstände eingesteckt
werden können. Im Ausführungsbeispiel ist ein Kugelschreiber 24 in die Bohrung 23 eingesteckt und so
im Halter 21 gehalten.
Ih der Fig. 9 ist das eine den Längsschnitt begrenzende Ende des hülsenförmigen Halters 21 derart verlängert,
dass es an der Innenseite der Deckwand 25 anliegend sich bis zur Vorderwand 13 erstreckt. Diese Verlängerung
ist mit halbkreisförmigen Wölbungen 27 versehen, hinter
die beispielsweise Bleistifte gesteckt werden können.
509823/007 1 _ _
23589Q0
Wenn die Breite des Malters 21,26 sehr schmal gehalten
ist, wie dies das Ausführungsbeispiel der Fig.10 zeigt,
dann ist es xweclciaassig in einem gewissen Abstand zwei
dieser Halter 21,26 im Überteil 12 einzusetzen.
Bei dem in der Fig.8 dargestellten Ausführungsbeispiel
wird der Behälter als Dekorationsständer für Uhren verwendet.
Die Halterung besteht in diesem Fall aus einem hülsenförmigen längsgeschlitzten Fuss 28, dessen eines
den Schlitz 22 begrenzendes Ende in einen sich über den
Fuss wölbenden Bügel 29 übergeht, auf den eine Uhr zum
Zwecke der Zuschaustellung aufgesteckt ist. Da der Fuss
28 in der Wanne lh verdrehbär und verschiebbar angeordnet ist, kann die Uhr mühelos in eine blickfanggünstige Lage
gebracht werden. Desgleichen kann das Oberteil 12 in
seiner Neigung so eingerichtet werden, dass die Uhr sich
vom Hintergrund des Oberteils 12 wirkungsvoll abhebt.
Die Innenflächen des Bodens 30 und der üeckwand 25 können
werbewirksam ausgekleidet bzw. eingefärbt sein.
Die Fig;11 und 12 zeigen eine ähnliche Halterung wie in
der Fig.8 beschrieben. Der Unterschied besteht darin,
dass an den hülsenf örmigen Fuss 28 ein L- förmiger Winkel
31 angeformt ist, der in seinem abgewinkelten Ende Ausnehmungen 32 aufweist,in die im Ausführungsbeispiel
Stempel 33 eingehängt sind.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit des Behälters zeigen
die Fig.13 und IV, Dabei sind in sich geschlossene hülsenförmige
Einsätze 3.Λ mit dünnerer Wanddicke in die Wanne lh
eingesetzt, die infolge ihrer Eigenelastizität in der Wanne
Ik klemmend, jedoch verdrehbär und'verschiebbar, gelagert
sind. Diese Einsätze Jksind als - Kalanderwalzen, ausgebildet
509823/0071'
und bestellen aus einer Tageswalze 35, zwei Datums-.-walzen
36 und einer Monatswalze 37, die unabhängig voneinander bewegbar sind. Selbstverständlich können
noch weitere Walzen dazugenommen werden, z.B.eine
Jahreswalze, wenn dies erforderlich oder gewünscht ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Winkel-Stellung
des Oberteils 12 beliebig gewählt werden. Im Unterteil 11 können zusätzlich Gegenstände abgelegt
werden.
Bei dem in den Fig.15 und 16 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Wanne Ik mit quer zu ihrer Längsachse
liegenden und sich bis auf den Boden 30 erstreckenden senkrechten Schlitzen J8 versehen.
Bei vollständig aufgeklapptem Behälter, wobei der Boden 30 des Unterteils 11 und die üeckwand 25 des
Oberteils 12 in einer Ebene liegen, können in die Schlitze 38 Briefe 39, Zettel oder dergl. einsortiert
werden.In einer grösseren Ausführimgsform des Be hälters
ist es denkbar, dass dieser Behälter sich auch zur Aufbewahrung von in die Schlitze 38 eingesteckte
Schallplatten eignet.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.17 und 18 ist
in die Wanne Ik eine Papierrolle kO leicht beweglich
eingelegt. Im Unterteil 11 ist ein im Querschnitt Uv förmiger Einsatz ^l untergebracht, der parallel zu
seiner vorderen Kante k2 einen Durchlasschlitz k3 von
der Breite der Papierbahn für den Durchtritt derselben aufweist. Der obere Rand der Vorderwand 44 des Unterteils
11 ist zu einer Schneide k5 ausgebildet, an der
ein Papierstreifen bestimmter Länge abetrennt werden
kann. Es ist je-doch auch möglich, die Schneide unmittelbar an der vorderen Kante des Einsatzes ^l aus-
- 9 509823/0071
23589QO
zubilden.
Die Breite des Einsatzeskl sowie der Papierrolle kO
kann auch so bemessen sein, dass sie sich nicht über
die gesamte Breite des Unterteils 11 bzif. der Wanne
Ik erstrecken. In diesem Fall können neben der Papierwalze 40 z,B. noch eine Ealenderwalze bzw. Halter für
andere Gegenstände in die Wanne 1Ί eingesetzt werden.
Patentansprüche
- 10 -
509823/007 1
Claims (15)
- - 10 Anmelder: Klaus Kroner, 7121 Freudental, AhornwegVertreter:Klaus Lewandowsky
712 Hietigheim
Mar b acht! rs tr. 220.11.1973 A/a 132Patentansprüchefly Behälter, insbesondere Ablagebehälter für Schreibutensilien, bestehend aus einem kastenförmigen Unterteil und einem an demselben um ein Gelenk aufklappbar angeordnetes deckelförmigos Oberteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) eine Kastenform gleicher Grosse wie das Unterteil (ll) aufweist und die im Bereich des Gelenkes liegende Rückwand des Überteils als Wanne (lh) ausgebildet ist, deren Öff-nung(l5) etwa in dichtung der Vorderwand (13) des Oberteils (12) weist, und die zur auswechselbaren Aufnahme von Gegenständen, Einsätzen (Jh;kl) bzw. Haltern (21) für'Gegenstände dient. - 2.Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Enden der Wanne (14) von Wand-509823/0071 " u "teilen (l6) begrenzt sind, die nach ausseil ragende und fluchtend zueinander liegendeLagerzapfen (17) aufweisen.
- 3.Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Lagerzapfen (17)'.-'-" mit der Längsmittelachse der Wanne (14) zusammenfallen. /
- 4.Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden (17) des Unterteils.".(-11) den Lagerzapfen (17) zugeordnete Lagerbohrungen (18) vorgesehen sind.
- 5.Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in zusammengebautem Zustand die Lagerzapfen (17) und die Lagerbohrungen (18) jeweils eine Schnappverbindung bilden*
- 6.Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekeiinz e i chne t, das sin vo 1 Is tändig auf gekl appt em Zustand des Behälters der Boden (50) des Unterteils (ll) und ,die Deckwand (25) des Oberteils (12) in einer Ebene liegen.
- 7.Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (l2) infolge Reibung bzw. Klemmung in beliebig aufgeklappter Winkelstellung am Unterteil (H) arretierbar ist.
- 8.Behälter nach den Ansprüchen 1 bis7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem den Lagerzapfen(l7) tragenden Wandteil (lö) des Oberteils (12).".und der die Lagerbohrungen (18) aufweisenden Seitenwand (19) des Unterteils (11) eine Klemmscheibe (20) angeordnet1St' 509823/Ό071 '_ in
- 9. Behälter nacli den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die,Öffnung (15) in der Wanne (14) etwas kleiner ist als die grösste lichte Querschnittsweite des Innenraums der Wanne (14).
- 10. Behälter nach den Ansprüchen Iv bis.9» dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (14) einen halbrunden, quadratischen, dreieckförmigen, trapezförmigen oder einen ähnlich geformten Querschnitt aufweist.
- 11. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände bzw. Einsätze bzw. Halter infolge ihrer Eigenelastizität in der Wanne (14) klemmend, jedoch verdrehbar und ver — schiebbar, gehalten sind.
- 12. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halter (21) zur Aufnahme in der Wanne (14) einen zylindrischen Fuss (28) aufweist der in der Wanne (14) verdrehbar und verschiebbar gelagert sowie feststellbar ist.
- 13. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (28) eines Halters (21) hülsenförinig ausgebildet und mit einem durchgehenden Längsschlitz (22) versehen ist, und dass der Fuss(28) unter Vorspannung in der Wanne (l4) gehalten ist.
- 14. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) und das Unterteil (ll) sowie die Halter (21) bzw. die Einsätze (3k;kl) als Kunststoffspritzgussteile hergestellt sind.
- 15. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Oberteil (12) und/oder das Unterteil (11) und/oder ein Halter (21) bzw. ein Einsatz (34) verschiedenfarbig eingefärbt sind.509823/0071/3Lee r s e i t e
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358900A DE2358900A1 (de) | 1973-11-27 | 1973-11-27 | Behaelter, insbesondere fuer schreibutensilien |
DE19752531747 DE2531747A1 (de) | 1973-11-27 | 1975-07-16 | Behaelter |
DE19752538030 DE2538030A1 (de) | 1973-11-27 | 1975-08-27 | Behaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358900A DE2358900A1 (de) | 1973-11-27 | 1973-11-27 | Behaelter, insbesondere fuer schreibutensilien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358900A1 true DE2358900A1 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=5899130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2358900A Pending DE2358900A1 (de) | 1973-11-27 | 1973-11-27 | Behaelter, insbesondere fuer schreibutensilien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2358900A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5388688A (en) * | 1991-07-05 | 1995-02-14 | Oy Leo Longlife Ltd. | Pen-case convertible into a pen-stand |
EP1946669A2 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | HAN Bürogeräte GmbH & Co. KG | Stiftebox |
-
1973
- 1973-11-27 DE DE2358900A patent/DE2358900A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5388688A (en) * | 1991-07-05 | 1995-02-14 | Oy Leo Longlife Ltd. | Pen-case convertible into a pen-stand |
EP1946669A2 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | HAN Bürogeräte GmbH & Co. KG | Stiftebox |
EP1946669A3 (de) * | 2007-01-18 | 2010-12-08 | HAN Bürogeräte GmbH & Co. KG | Stiftebox |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0519259A1 (de) | Tragbarer aufklappbarer Behälter oder Box in Brieftaschenform aus Kunststoff | |
EP0395973A1 (de) | Schreibgerät | |
DE8815648U1 (de) | Etui für Schreibzubehör u.dgl. | |
DE2358900A1 (de) | Behaelter, insbesondere fuer schreibutensilien | |
DE2741479A1 (de) | Verteiler fuer in rollen aufgewickeltes bandmaterial und rolle fuer einen solchen verteiler | |
DE69114520T2 (de) | In bleistifthalter umwandelbares bleistiftetui. | |
DE2515198A1 (de) | Praesentierschachtel | |
DE7342146U (de) | Behaelter, insbesondere fuer schreibutensilien | |
DE6609061U (de) | Zeichenausruestung. | |
DE2006459A1 (de) | Handvorrichtung zum Auftragen von Kleb stoff insbesondere auf senkrechte Wände | |
DE440479C (de) | Buchhalter | |
DE2253982C2 (de) | Behälter zur Aufnahme und einzelweisen Ausgabe insbes. von Tabletten | |
DE4400884C2 (de) | Aktenordner | |
DE1532854C3 (de) | Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln | |
DE717432C (de) | Wechselschreibstift mit durch eine auf einer drehbaren Gewindespindel laufende Mutter verschiebbaren Minentraegern | |
DE10250599A1 (de) | Etui für stabförmige Gegenstände | |
DE2502198C3 (de) | Ordner für gelochte Blätter | |
DE9001389U1 (de) | Behälter für kleine Gegenstände | |
DE2035694C3 (de) | Minenhalter | |
DE2154431A1 (de) | Packung fuer stabfoermige gegenstaende | |
DE4302751A1 (en) | Base for painting, drawing and writing - includes pencil(s), has flat laterally edged surface with fixture device in central area | |
DE2323331C3 (de) | Ampullenverpackung | |
DE8408327U1 (de) | Schueleretui | |
DE1873518U (de) | Fuellhalterstaender. | |
DE6936852U (de) | Bleistiftetui |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |