DE2358894A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents
BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2358894A1 DE2358894A1 DE2358894A DE2358894A DE2358894A1 DE 2358894 A1 DE2358894 A1 DE 2358894A1 DE 2358894 A DE2358894 A DE 2358894A DE 2358894 A DE2358894 A DE 2358894A DE 2358894 A1 DE2358894 A1 DE 2358894A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cycle
- half revolution
- piston
- combustion
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B75/021—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having six or more strokes per cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/247—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
BEHRENS 2359894
Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, die im Zyklustaktverfahren arbeitet.
Derartige Maschinen sind in den Bauformen Kolben- bzw, Kreiskolbenmaschinen
mit den Arbeitsverfahren Zweitakt-Otto, Viertakt-Otto, Zweitakt-Diesel und Viertakt-DieseT bekannt geworden. Ils
Nachteil wird bei den vorgenannten; Bauformen und Verfahren die
unvollkommene Verbrennung der Treibstoffe und die daraus resultierende
Abgasumweltbelastung sowie der Wirkungsgradverlustangesehen. Der Erfindung· liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit kl eins tmÖglichem
technischen Aufwand eine bessere Verbrennung der Treibstoffe
zu erreichen mit dem Ziel, den Schadstoffanteil der Abgase
zu senken und den Wirkungsgrad der Maschine zu verbessepn.
Die"Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in einem Arbeitszyklus mehrere Verbrennungstakte hintereinander erfolgen bzw*
daß ein Verbrennungstakt zeitlich ein Vielfaches der übrigen Takte
des Arbeitszyklupes beträgt. :
Des weiteren dadurch, rlaß während der Verbrennungstakte zusätzlich
Luft bzw. Sauerstoff'zugeführt wird und mehrere Zündimpulse während
der Verbrennungstakte zugeführt werden können.
In folgender Beschreibung wird die Erfindung anhand von Prin^;ipdarsteülungen
erläutert. =
Figur 1 bis Figur 6.zeigen in Fchematischer Form in den verschiedenen
Taktpositionen den Kolben 1, den Zylinder 2, dasEinlaßventil
3, das Auslaßventil 4, die Zündkerze 5 und den Kurbeltrieb 6 einer
ventilgesteuerten mit Fremdzündung- arbeitenden Kolben-Brennkraftmaschine,
* ■"...-; "■'.":-./■--■.""
Figur 1 zeigt den ersten Takt des Arbeitszykluses. "
Bei geöffnetem Einlaßventil 3 und geschlossenem Auslaßventil 4
wird durch den niedergehenden Kolben l ein Treibstoffluftgemisch
angesaugt. r
509822/0193 ;
OBl(SfNAL INSPECTED
Figur 2 zeigt den zweiten Takt des Arbeitszykluses. Bei geschlossenem Einlaßventil 3 und geschlossenem Auslaßventil
4 verdichtet der hochgehende Kolben 1 das zuvor angesaugte Fraftstoffluftgemisch.
Figur 3 zeigt den dritten Takt de? Arbeitszykluses.
Die Zündkerze 5 zündet das im vorhergehenden Takt verdichtete Treibstoffluftgemisch, die Verbrennung treibt den Kolben 1 bei
geschlossenem Einlaßventil * und geschlossenem Auslaßventil 4 nach unten und überträgt die Expansion der Verbrennungsgase auf
den Kurbeltrieb 6.
Eis hierher entspricht der Arbeitszyklus dem 1. - 3. Takt des
Viertakt-Otto-Verfahrens.
Figur 4 zeigt den vierten Takt des Arbeitszykluses. Bei geschlossenem Einlaßventil 3 und geschlossenem Auslaßventil 4
geht der Kolben 1 nach oben und verdichtet die in Verbrennung befindliche Zylinderfüllung.
Figur 5 zeigt den fünften Takt des Arbeitszykluses. Falls der Verbrennungsvorgang abgerissen ist, zündet die Zündkerze
5 nochmals die restlichen brennbaren Bestandteile der Zylinderfüllung.
Einlaßventil 3 und Auslaßventil 4 bleiben dabei geschlossen. Der Kolben 1 geht nach unten und überträgt die Expansion der
Verbrennungsgase auf den Kurbeltrieb 6.
Der folgende Takt des Arbeitszykluses entspricht dem vierten Takt des Viertakt-Otto-Verfahrens.
Figur 6 zeigt den sechsten Takt des Arbeitszykluses. Bei geöffnetem Auslaßventil 4 werden die verbrannten Gase von
dem Kolben 1 ausgeschoben. Ein neuer Arbeitszyklus kann sich'anschließen.
Falls der Schadstoffanteil der Abgase nach den beschriebenen sechs Takten noch zu hoch liegt, kann auf den Takt
- 3 -509822/019 3
-. ; λ-, ,2350894
-5 ->". ■:■'■■ ,,
ein weiterer Verdichtungstakt 4 nach Figur 4 erfolgen, dem sich
ein weiterer Expansionstakt 6 figur. 6 anschließen kann. Der Arbeitszyklus würde also acht Takte umfassen. Durch diese Maßnahme
wird es ermöglicht, den Arbeitszyklus auf 8, lo,-12 usw."»auszudehnen.
· .
Eine weitere Möglichkeit, den Schadstoffgehalt der Abgase zu
senken besteht darin, daß während der Verbrennungstakte 3 Figur 5, 4 I1IgUr 4 und 5 Figur 5 zusätzlich Luft oder Sauerstoff zugeführt wird.
senken besteht darin, daß während der Verbrennungstakte 3 Figur 5, 4 I1IgUr 4 und 5 Figur 5 zusätzlich Luft oder Sauerstoff zugeführt wird.
Auch bei dieser Maßnahme kann durch Wahl der Takte pro Arbeitszyklus
die Verbrennung optimiert werden. ... ■'
Die sinngemäße Anwendung des beschriebenen Verfahrens auf die
Kreiskolben-Brennkraftmaschinen und auf Kolben-Brennkraftmaschinen, die im Diesel-Verfahren arbeiten, ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Die nähere Beschreibung dieser Anwendung erübrigt sich, da die Übertragung auf den konkreten Fall einem durchschnittlichen Fachmann keine Schwierigkeiten bereiten wird.
Kreiskolben-Brennkraftmaschinen und auf Kolben-Brennkraftmaschinen, die im Diesel-Verfahren arbeiten, ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Die nähere Beschreibung dieser Anwendung erübrigt sich, da die Übertragung auf den konkreten Fall einem durchschnittlichen Fachmann keine Schwierigkeiten bereiten wird.
509822/019 3
Claims (3)
- Patentansprüche'1.)Brennkraftmaschine, die im Zyklus-Takt-Verfahren arbeitet, ^~~^ dadurch gekennzeichnet, daß in einem Arbeitszyklus mehrere Verbrennungstakte hintereinander erfolgen, bzw. daß ein ■Verbrennungstakt zeitlich ein Vielfaches der übrigen Takte des • Arbeitszykluses beträgt.
- 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß während der Verbrennungstakte zusätzlich Luft bzw. Sauerstoff zugeführt werden kann.
- 3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1. und 2., dadurch pekennzeichnet, daß während der Verbrennungstakte mehrere Zündimpulse zugeführt werden können.509822/0193ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358894A DE2358894A1 (de) | 1973-11-27 | 1973-11-27 | Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358894A DE2358894A1 (de) | 1973-11-27 | 1973-11-27 | Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358894A1 true DE2358894A1 (de) | 1975-05-28 |
Family
ID=5899126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2358894A Pending DE2358894A1 (de) | 1973-11-27 | 1973-11-27 | Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2358894A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3047939A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-22 | Walter 7033 Herrenberg Neuffer | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zugabe von wasser oder wasserdampf sowie brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0126812A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-12-05 | Leonhard Johann Gerhard Pal | Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung |
DE19648337C2 (de) * | 1996-11-22 | 1999-08-05 | Jakob Waal | Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung |
-
1973
- 1973-11-27 DE DE2358894A patent/DE2358894A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3047939A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-22 | Walter 7033 Herrenberg Neuffer | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zugabe von wasser oder wasserdampf sowie brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0126812A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-12-05 | Leonhard Johann Gerhard Pal | Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung |
DE19648337C2 (de) * | 1996-11-22 | 1999-08-05 | Jakob Waal | Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404947T2 (de) | Druckluftmaschine | |
DE2323608A1 (de) | Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete brennkraftmaschinen | |
EP1323908A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE2615643B2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE19843567C2 (de) | Arbeitsverfahren eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor | |
DE3022901A1 (de) | Vier-takt-verbrennungsmaschine | |
DE3203303A1 (de) | Schiebergesteuerter, rundkolben-verbrennungsmotor | |
DE2358894A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3406732A1 (de) | Arbeitsverfahren fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschinen mit innerer verbrennung und verbrennungskraftmaschine dafuer | |
DE2402682A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE2745902A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks in verbrennungskraftmaschinen | |
DE2450956B2 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP4028655A1 (de) | Vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung für verbrennungsmotoren | |
DE2617415A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2337509A1 (de) | Verbrennungsverfahren fuer eine viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzuendung | |
DE3619794A1 (de) | Elektronisch gesteuerte einspritzanlage fuer mindestens einen zylinder aufweisende zweitakt-motoren und verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei derartigen motoren | |
DE2847731A1 (de) | Einzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE102021114777A1 (de) | Verfahren zur Beheizung eines Katalysators | |
DE2908718A1 (de) | In geteilter betriebsweise betreibbare mehrzylinder-brennkraftmaschine, insbesondere niedrig verdichtete viertakt-diesel-brennkraftmaschine | |
DE3516038A1 (de) | Zeitlich und raeumlich gesteuerte stufenschichtladung | |
DE3114014A1 (de) | "verbrennungsmotor und verbrennungsverfahren hierfuer" | |
EP0128539A3 (de) | Viertaktarbeitsverfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Hilfskolben und Motor hierzu | |
EP0486963B1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit mehreren Verdichtungsräumen | |
DE19513715A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE2404567A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit funkenzuendung und nach diesem verfahren arbeitender motor |