DE2357854A1 - Pflasterstein und aus solchen pflastersteinen gebildete pflasterdecke - Google Patents
Pflasterstein und aus solchen pflastersteinen gebildete pflasterdeckeInfo
- Publication number
- DE2357854A1 DE2357854A1 DE2357854A DE2357854A DE2357854A1 DE 2357854 A1 DE2357854 A1 DE 2357854A1 DE 2357854 A DE2357854 A DE 2357854A DE 2357854 A DE2357854 A DE 2357854A DE 2357854 A1 DE2357854 A1 DE 2357854A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- largest
- paving
- base
- area
- prism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/12—Paving elements vertically interlocking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S52/00—Static structures, e.g. buildings
- Y10S52/10—Polyhedron
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Pflasterstein und aus solchen Pflastersteinen gebildete
Pflasterdecke
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflasterstein und auf eine'
aus solchen Pflastersteinen gebildete Pflasterdecke»
Die zur Zeit verwendeten, aus vorgefertigten Blocksteinen
gebildeten Straßendecken haben einige Nachteile aufgrund des
Nachgebens der Unterlagefläche und aufgrund des Auftretens
horizontaler Stöße , die beispielsweise durch das Bremsen j schwerer Kraftfahrzeuge erzeugt werden. Der Erfindung liegt j daher die Aufgabe zugrunde, Pf.1aste3:steine und aus ihnen ge- J bildete Pflasterdecken so auszubilden, daß die auftretenden j Lasten und Drücke besser verteilt werden, die horizontalen j Stöße auf den Untergrund abgeleitet werden und die Blöcke auch j dann einwandfrei in ihrer Lage verbleiben? wenn sich der Unter-j grund setzt. ' J
gebildeten Straßendecken haben einige Nachteile aufgrund des
Nachgebens der Unterlagefläche und aufgrund des Auftretens
horizontaler Stöße , die beispielsweise durch das Bremsen j schwerer Kraftfahrzeuge erzeugt werden. Der Erfindung liegt j daher die Aufgabe zugrunde, Pf.1aste3:steine und aus ihnen ge- J bildete Pflasterdecken so auszubilden, daß die auftretenden j Lasten und Drücke besser verteilt werden, die horizontalen j Stöße auf den Untergrund abgeleitet werden und die Blöcke auch j dann einwandfrei in ihrer Lage verbleiben? wenn sich der Unter-j grund setzt. ' J
Ein Pflasterstein, der diese Aufgabe erfüllt, ist gpkennseich-;
net durch einen Block nach Art eines Pyramidenstumpfes mit ' j
mehreckiger Basis, der zwischen Prismen verschiedener Basis j angeordnet ist. Präziser ausgedrückt ist ein Pflasterstein gemäß
der Erfindung gekennzeichnet durch einen regelmäßigen
vielseitigen Pyramidenstumpf, dessen größte Fläche ein Achteck! und dessen kleinste Fläche ein Quadrat- int und durch den Basen · dec Pyramidensturapf zugeordnete Prismen, die beide die gleiche! Höhe aufweisen. Der Pyramidenstumpf geht im Bereich seiner ]
vielseitigen Pyramidenstumpf, dessen größte Fläche ein Achteck! und dessen kleinste Fläche ein Quadrat- int und durch den Basen · dec Pyramidensturapf zugeordnete Prismen, die beide die gleiche! Höhe aufweisen. Der Pyramidenstumpf geht im Bereich seiner ]
4098 27/02 3 0
größten Basis in die Seitenflächen des größten Prismas derart '
über, daß - in der Aufsicht auf die Basis des kleinsten Pris-- · mas gesehen - seine schräg verlaufenden Kantan Mittelsenkrech- !
ten von Borizontalkanten des größten Prismas sind, zwischen ;
denen je eine Horizontalkante des größten Prismas liegt und | - in ümfangsrichtung des Blocks gesehen*-im Bereich der größter.
Basis desselben gleichgroße, vertikal verlaufende Rechteck" ; flächen und gleichgroße satteldachähnliche Flächen abwechseln. ;
Eine Pflasterdecke aus solchen Pflastersteinen ist gekennzeichnet
durch ineinandereingreifende Reihen von vorgefertigten, ·
im wesentlichen pyramidenförmigen Blöcken, wobei die Blöcke ϊ
benachbarter Reihen um 180 gedreht derart angeordnet sind, I
daß in einer Reihe die großen Flächen unten, in der benachbar-■'■
ten Reihe dagegen oben liegen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Bs zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf die größte achteckige Fläche
- (Ober- oder Unterseite im zerlegten Zustand) eines
einzelnen Pflastersteines gemäß der Erfindung;
einzelnen Pflastersteines gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die kleinste quadratische Fläche
des Pflastersteins;
des Pflastersteins;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Pflastersteins quer zur Linie
III-III der Fig. 2; .
III-III der Fig. 2; .
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht des Pflastersteins quer
zur Linie IV-IV der Fig. 2; >
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer aus
, , ' erfindunerscTemäften Pflastersteinen gebildeten Pflaster-
, , ' erfindunerscTemäften Pflastersteinen gebildeten Pflaster-
409827/0230
. -3-
decke, die aus Pflastersteinen besteht, welche
einander gleich und derart angeordnet sind, daß- die
Elemente in benachbarten Reihen einerseits'mit der größeren Basis nach oben und andererseits mit der
größeren Basis nach unten gerichtet liegen;
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5.
Unter ausdrücklichem Bezug auf die Zeichnungen haben die j einzelnen als Blöcke ausgebildeten Pflastersteine, wie dies
die Figuren 1 bis 4 zeigen, im wesentlichen das Aussehen eines
j Pyramidenstumpfes, obwohl ihre geometrische Form, wie dies die ι Zeichnungen deutlich veranschaulichen, komplexerest. Die
Pflastersteine sind durch einen Hauptkörper gekennzeichnet, der im wesentlichen aus einem Pyramidenstumpf und aus zwei Prismen
verschiedener Basis gebildet ist. Die schräg verlaufenden Seitenflächen dieses PyramidenStumpfs sind in den Zeichnungen j
mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Aus der kleineren Basis des
Pyramidenstumpfs ragt ein Prisma mit quadratischer Basis hervoi, weiche die kleinere Basis des Pflastersteines ist, wobei die
Seitenflachen 3 des Prismas mit quadratischer Basis ihre untere
Fläche gemeinsam mit der oberen Fläche der schrägen Seitenflächen des Pyramidenstumpfes hat.
Hierzu wird bemerkt, daß o.a. Ausdrücke "obere" und "untere" relativ sind,(Fig. 3 und 4), denn, wie oben schon erwähnt,
sollen die betreffenden Elemente in benachbarten Reihen abwechselnd stehend und gestürzt angeordnet werden,wie dies die
Figuren 5 und 6 veranschaulichen.
Das Prisma mit quadratischer Basis endet in einer ebenen Basis 4„ Die Höhe des Prismas ist durch das Bezugszeichen h definiert
und wird irn allgemeinen gleich einem Teil der Höhe des
Pyramidenstumpfes sein.
409827/0230
"Dipl.-Ir.g. Hein/ ie-sser, Peter-tsr-vcrlt D-S Munch.:? PI, C.rs^fuoiV: Γ1 I-1.. ίο.·.: (--.'-I;.; :-:· .';:". --ν
Die schrägen Seitenflächen 1 des Pyramidensfcumpfes schneiden
die größere Basis des Pyramidenstumpfes nicht. Die schrägen Flächen nahe der größeren Basis sind gekürzt, da sie in senkrechte
Flächen eines Prismas mit achteckiger Basis übergehen, dessen Seiten mit den Seiten des quadratischen Prismas gleich
sind, das die kleinere Fläche des Pflastersteins bildet- Daher
ist jeder Pflasterstein an seiner Unterseite definiert durch
.eine seitliche Oberfläche, die aus Seitenflächen 6 und 7 gebildet
ist. Die Flächen 6 sind rechteckförmig, die Flächen 7 weisen die Form eines unregelmäßigen Fünfecks auf. Erfindungsgemäß
sollen diese rechteckigen Flächen 6 gleich den rechteckigen Flächen 3 des oberen Prismas 2 sein.
Um erfindungsgemäß ausgebildete Pflastersteine zu einer Pflasterdecke zusammenzusetzen, wird zunächst eine Reihe von
Pflastersteinen so angeordnet, daß ihre achteckige, größere Basis 5 auf dem Boden aufsitzt und deren fünfeckigen Seiten
miteinander in Berührung stehen, wie dies Fig. 6 veranschaulicht, tischen der Ober- und Unterseite der zu bildenden
Pflasterdecke bleiben Räume frei, die ein Einsetzen gestürzter Pflastersteine gestatten, sodaß sich eine Pflasterdecke ergibt
deren Zusammensetzung aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist. Die Pflasterdecke hat also eine Dicke gleich der Höhe der
einzelnen Pflastersteine.
Es ist festzustellen, daß die erfindungsgemäße Ausbildung
der Pflastersteine es ermöglicht, die auf eine Pflasterdecke auftretenden Beanspruchungen in Längsichtung aufzunehmen, ohne
daß die Schrägflachen 1 dazu neigen, die Pflastersteine zu
heben bzw. zu senken. Die vertikal verlaufenden Flächen 3,6 und 7 verhindern das relative vertikale Gleiten zwischen benachbarten
Pflastersteinen.
409827/0230
^. ί!--;.-- ϊο=^*, Pott:i.icT.-.c!l b — 3 Iviünc'e·· S1» C-Z-ViJ-.^ !&■ ?.·;- Ti^-V λ. {0-11) 95 33 -ν
—5—
Pflastersteine und aus ihnen gefertigte Pflasterdecken
bieten folgende Vorteile: die Pflastersteine selbst sind
besonders stabil und können ohne Schwierigkeiten einander zugeordnet
werden, höhere Stabilität und längere Lebensdauer der Pflasterdecke aufgrund der Möglichkeit, die horizontalen
Belastungen, veranschaulicht durch den Pfeil 8, die zum Heimspiel durch das Bremsen von Kraftfahrzeugen od.dgl. entstehen,
auf die Unterlagc-flache Il abzuleiten, wobei die Belastungen
auf den Erdboden übertragen werden mittels des Pflastersteines ,1
der demjenigen benachbart ist, der den Belastungen unterworfen wird, große Verringerungen den Einheitslasten, da, wenn die
Belastungsfläche IO aus der Quadratfläche jedes Pflastersteines besteht, das Gewicht auf der Unterlagfläche 11 über die
achteckige Basis der größeren Oberfläche verteilt wird, wahrem
wenn die Last auf die achteckige Basis einwirkt, diese Last auf weitere vier Pflastersteine, die ihn umgeben, übertragen
wird.
Was oben beschrieben und gezeigt ist, kann in der Praxis auch anders gestaltet werden, so können beispielsweise abgeschrägte
Kanten, abgerundete oder sinusförmige, seitliche Flächen vorgesehen
sein,ohne daß dadurch eine Umgehung der Erfindung erfolgt.
ANSPRÜCHE:
409827/0 230
Claims (4)
- -6-PAT. ENTANSPRÜCHEPflasterstein zum Herstellen von Pflasterdecken, jι gekennzeichnet durch einen Block nach Art ί eines Pyramidenstumpfes mit mehreckiger Basis, der zwischen Prismen verschiedener Basis angeordnet ist.
- 2. Pflasterstein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen regelmäßigen, vierseitigen Pyramiden- j stumpf, dessen größte Fläche (5) ein Achteck und dessen kleinste Fläche (4) ein Quadrat ist, und durch den Basen des Pyramidenstumpfes zugeordnete Prismen, die beide die gleiche Höhe (h) aufweisen.
- 3. Pflasterstein nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Pyramidenstumpf im Bereich seiner größten Basis in die Seitenflächen des größten Prismas derart übergeht, daß - in der Aufsicht auf die Basis des kleinsten Prismas gesehen -seine schräg verlaufenden Kanten Mittelsenkrechten von Horizontalkanten des größten Prismas sind, zwischen denen je eine Horizoiitalkante des größten Prismas liegt und - in ümfangsrichtung des Blockes gesehen - im Bereich der größten Basis desselben gleichgroße, vertikal verlaufende Rechteckflächen (6) und gleichgroße, satteldachähnliche Flächen (7) abwechseln.
- 4. Pflasterdecke aus Pflastersteinen nach den Ansprüchen1 bis 3, gekennzeichnet durch ineinandereingreifende Reiben von vorqefertigten, im wesentlichen pvra^· midenartigen-Blöcken t- .wöbe.4 iii^^LöcJie_beaachbarteri_Rslh»i!. 113,409827/0230ΙΙΙ,.Ι -?-.g. Hew lo;·;!, SY» r.ior.c-oli D — Σ. Γ.':ιϊ(!ΐί·-.-.ι E.1, Ov-i.csl t-f. i'i ■ Tt-ltM'or·: /;ΐί51) 9£. 35 SO409827/0230·-7- . j180 gedreht derart angeordnet sind, daß in einer Reihe die . j größten Flächen (5) unten, in der benachbarten Reihe dagegen oben liegen.Le e rs eite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT13022/72A IT972124B (it) | 1972-11-20 | 1972-11-20 | Sistema di pavimentazione autocosti pante formata da due ordini compene trati di blocchi a tronco di pirami de |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357854A1 true DE2357854A1 (de) | 1974-07-04 |
Family
ID=11144062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357854A Withdrawn DE2357854A1 (de) | 1972-11-20 | 1973-11-20 | Pflasterstein und aus solchen pflastersteinen gebildete pflasterdecke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3897164A (de) |
CA (1) | CA983755A (de) |
DE (1) | DE2357854A1 (de) |
FR (1) | FR2207234A1 (de) |
GB (1) | GB1435031A (de) |
IT (1) | IT972124B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0060961A1 (de) * | 1981-03-25 | 1982-09-29 | Rolf Scheiwiller | Pflasterstein und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
DE3510149A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | Jochen Dipl.-Ing. 5000 Köln Scharf | Verbundstein zum belegen oder verkleiden von oberflaechen sowie verfahren zu seiner herstellung |
EP0249376A2 (de) * | 1986-06-03 | 1987-12-16 | Colin James Michael Knox | Pflasterstein |
DE4413284A1 (de) * | 1994-04-16 | 1995-10-19 | Claus Dipl Ing Permesang | Pflaster |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4128357A (en) * | 1975-04-08 | 1978-12-05 | Barth Guenter | Slab-elements for covering the ground |
DE2732452A1 (de) * | 1977-07-18 | 1979-02-01 | Barth Kg Dr | Belagelement mit durch schwaechungszonen vorgebildeten einzelsteinen |
DE8112270U1 (de) * | 1981-04-24 | 1981-09-24 | Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal | Bodenbelagelement |
GB2134561A (en) * | 1983-01-28 | 1984-08-15 | Christopher Douglas Hodson | Paving blocks |
US4544305A (en) * | 1984-02-01 | 1985-10-01 | Hair Roberta A | Interlocking slab element for covering the ground and the like |
US5173003A (en) * | 1988-08-31 | 1992-12-22 | Hair Roberta A | Interlocking slab element and ground surface cover |
US4997308A (en) * | 1989-08-29 | 1991-03-05 | Welling Jr Robert L | Paving stone |
US4996813A (en) * | 1989-09-21 | 1991-03-05 | Kliethermes Jr John C | Sound block |
US5108219A (en) * | 1990-12-14 | 1992-04-28 | Hair Roberta A | Interlocking paving stone |
US5556230A (en) * | 1994-10-19 | 1996-09-17 | U.S. Army Corps Of Engineers As Represented By The Secretary Of The Army | Concrete armor unit for the protection of coastal, shore lines and hydraulic structures |
US5615528A (en) * | 1994-11-14 | 1997-04-01 | Owens; Charles R. | Stress steering structure |
USD421135S (en) * | 1996-02-07 | 2000-02-22 | Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte | Paving stone pattern |
JPH10236398A (ja) * | 1997-02-24 | 1998-09-08 | Mitsubishi Electric Corp | 展開構造物 |
USD424212S (en) * | 1999-03-04 | 2000-05-02 | Giuseppe Abbrancati | Paving brick |
LT4832B (lt) | 1999-10-29 | 2001-08-27 | Ričardas Grigas | Statybinė konstrukcija ir jos veikimo būdas |
US20050260398A1 (en) * | 2001-05-17 | 2005-11-24 | Hexas Llc | Methods and systems for manufacturing a structure having organized areas |
US6767619B2 (en) * | 2001-05-17 | 2004-07-27 | Charles R. Owens | Preform for manufacturing a material having a plurality of voids and method of making the same |
KR200320477Y1 (ko) * | 2003-04-10 | 2003-07-23 | 박현 | 기능성 보도블록 |
US7160052B2 (en) * | 2004-08-24 | 2007-01-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Paving system using arrays of vertically interlocking paving blocks |
US20060233610A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Paul Adam | Interlocking paver stone system |
NO334243B1 (no) * | 2009-12-11 | 2014-01-20 | Sopekosten As | Belegningsstein. |
EP2609261A4 (de) * | 2010-08-24 | 2015-11-18 | Robert G Lee | Fliesensystem |
FR3003278B1 (fr) * | 2013-03-15 | 2017-12-08 | Inouco | Bloc de protection d'ouvrages maritimes et/ou fluviaux, et structure de protection des ouvrages maritimes et/ou fluviaux comprenant une pluralite de tels blocs |
US10920377B2 (en) * | 2018-04-09 | 2021-02-16 | Craig Technical Consulting, Inc. | Vertical takeoff and landing pad and interlocking pavers to construct same |
CN111676755A (zh) * | 2020-06-17 | 2020-09-18 | 权正则 | 一种预制装配式路面结构及其施工方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US474339A (en) * | 1892-05-03 | Artificial-stone block | ||
US829480A (en) * | 1905-06-26 | 1906-08-28 | Edwin H Mills | Paving and building block. |
US1417010A (en) * | 1921-08-06 | 1922-05-23 | George S Wright | Paving block |
US1660459A (en) * | 1925-04-08 | 1928-02-28 | Thomson John Graham | Interfitting blocks for road paving |
US1812711A (en) * | 1927-08-27 | 1931-06-30 | Pessione Luigi | Block for pavements and coverings |
US2771164A (en) * | 1949-01-27 | 1956-11-20 | Western Engineering Associates | Wall construction |
US3602111A (en) * | 1969-06-09 | 1971-08-31 | Fermin Laguardia Clemente | Paving blocks |
-
1972
- 1972-11-20 IT IT13022/72A patent/IT972124B/it active
-
1973
- 1973-11-14 US US415792A patent/US3897164A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-16 CA CA185,958A patent/CA983755A/en not_active Expired
- 1973-11-19 FR FR7341059A patent/FR2207234A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-11-19 GB GB5353773A patent/GB1435031A/en not_active Expired
- 1973-11-20 DE DE2357854A patent/DE2357854A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0060961A1 (de) * | 1981-03-25 | 1982-09-29 | Rolf Scheiwiller | Pflasterstein und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
US4627764A (en) * | 1981-03-25 | 1986-12-09 | Rolf Scheiwiller | Paving stone, process for manufacturing same and device for carrying out the manufacturing process |
DE3510149A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | Jochen Dipl.-Ing. 5000 Köln Scharf | Verbundstein zum belegen oder verkleiden von oberflaechen sowie verfahren zu seiner herstellung |
EP0249376A2 (de) * | 1986-06-03 | 1987-12-16 | Colin James Michael Knox | Pflasterstein |
EP0249376A3 (en) * | 1986-06-03 | 1988-09-07 | Colin James Michael Knox | Paviors |
DE4413284A1 (de) * | 1994-04-16 | 1995-10-19 | Claus Dipl Ing Permesang | Pflaster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2207234A1 (de) | 1974-06-14 |
US3897164A (en) | 1975-07-29 |
GB1435031A (en) | 1976-05-12 |
IT972124B (it) | 1974-05-20 |
CA983755A (en) | 1976-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357854A1 (de) | Pflasterstein und aus solchen pflastersteinen gebildete pflasterdecke | |
DE1246008B (de) | Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken | |
DE202017104858U1 (de) | Padelcourt | |
DE2633153A1 (de) | Vorrichtung zur ueberbrueckung der dehnungsfugen in fahrbahnen und dergleichen, insbesondere in brueckenfahrbahnen | |
EP1283304A2 (de) | Lärmschutzwand aus Zaunelementen | |
AT360574B (de) | Stuetz- und futtermauer | |
DE3133495A1 (de) | L-foermiger betonblock und verfahren zur herstellung einer stuetzwand mit hilfe eines solchen betonblocks | |
DE2257219A1 (de) | Betonpressling zur pflasterung von fahrbahnen und dgl | |
CH385270A (de) | Fahrbahnbegrenzungseinrichtung | |
DE2757465A1 (de) | Stuetzkoerper als teil einer zu bepflanzenden hangflaeche | |
AT331837B (de) | Stutz- und futtermauer | |
DE3333743A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen einer erdsteilwand | |
DE3406663A1 (de) | Laermschutzwand | |
AT398258B (de) | Einrichtung zum schutz von bäumen gegen bodenverdichtung | |
DE1459804A1 (de) | Schneezaun | |
AT3122U1 (de) | Lärmschutzeinrichtung für einen verkehrsweg | |
DE580437C (de) | Strassenfahrbahn | |
AT240897B (de) | Bodenbefestigungsplatte aus bewehrtem Beton od. dgl. | |
AT330827B (de) | Formstein | |
DE639246C (de) | Bewehrung fuer Betonstrassendecken | |
DE2922818A1 (de) | Bauelement-satz zur herstellung von mauern | |
DE2637569A1 (de) | Verfahren zum verlegen eines sich aus einzelelementen zusammensetzenden bodens praeziser ebenheit innerhalb sehr enger toleranzgrenzen | |
DE2039539A1 (de) | Flaechenbelagelement | |
DE20106064U1 (de) | Anordnung zum Einstellen des Abstandes sich mindestens in einer Richtung horizontal erstreckender, federndgehaltener plattenförmiger Bauelemente von einer Auflagerfläche und dazu gestaltetes Bauelement | |
DE579357C (de) | Fahrbahngeruest fuer den den Koeder tragenden und von einer unteren und oberen Schiene gefuehrten Wagen von Hunderennbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |