AT3122U1 - Lärmschutzeinrichtung für einen verkehrsweg - Google Patents
Lärmschutzeinrichtung für einen verkehrsweg Download PDFInfo
- Publication number
- AT3122U1 AT3122U1 AT58598U AT58598U AT3122U1 AT 3122 U1 AT3122 U1 AT 3122U1 AT 58598 U AT58598 U AT 58598U AT 58598 U AT58598 U AT 58598U AT 3122 U1 AT3122 U1 AT 3122U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- traffic route
- protection device
- noise protection
- supports
- braced
- Prior art date
Links
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/0005—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
- E01F8/0047—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/0005—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
- E01F8/0088—Suspended, e.g. ropes or mesh
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
Abstract
Lärmschutzeinrichtung für einen Verkehrsweg, insbesondere einen Straßenverkehrsweg mit einer Tragkonstruktion, die eine Vielzahl beidseits entlang des Verkehrsweges (1) angeordneter Stützen (3) aufweist, die miteinander verspannt oder verstrebt sind, wobei auch an gegenüberliegenden Seiten des Verkehrsweges (1) stehende Stützen (3) oberhalb des Verkehrsweges (1) miteinander verspannt oder verstrebt sind. An der Tragkonstruktion sind seitlich neben dem Verkehrsweg (1) und/oder oberhalb des Verkehrsweges (1) flächige Abdeckungen (6,7) angeordnet.
Description
AT 003122 Ul
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lärmschutzeinrichtung für einen Verkehrsweg, insbesondere einen Straßenverkehrsweg mit einer Tragkonstruktion und daran angeordneten flächigen Abdeckungen.
Aufgrund des zunehmenden Verkehrsaufkommens, insbesondere auf Straßenverkehrswegen wie beispielsweise Autobahnen, wird die damit verbundenen Lärmbelastung zunehmend zum Problem für angrenzende Siedlungsräume. Zur Verringerung der Lärm-belastung werden daher seit längerem neben den Verkehrswegen Lärmschutzwände errichtet, die die Siedlungsräume abschirmen sollen. Die bekannten Lärmschutzwände bestehen aus unterschiedlichsten Materialien, wie beispielsweise Beton, Holz oder auch begrünbaren Gitterkonstruktionen. Es hat sich jedoch insbesondere im alpinen Raum, wo in engen Tälern auch die Hanglagen als Siedlungsraum genutzt werden, gezeigt, daß eine ausschließlich seitlich des Verkehrsweges verlaufende Lärmschutzeinrichtung nicht ausreichend ist, sondern um eine Überdachung des Verkehrsweges ergänzt werden muß. Die daraus resultierenden tunnel- oder galerieartigen Einhausungen wurden bisher aus Beton errichtet, was einerseits äußerst kostspielig ist und andererseits die Verkehrsteilnehmer, die den Verkehrsweg benutzen in eine dunkle „Röhre“ einschließt, die kaum einen Blick auf die umliegende Landschaft erlaubt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hochwirksame Lärmschutzeinrichtung zu schaffen, die sich im Gegensatz zu den bekannten Betonkonstruktionen durch ihre einfache und kostengünstige Bauweise auszeichnet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Tragkonstruktion eine Vielzahl beidseits entlang des Verkehrsweges angeordneter Stützen aufweist, die miteinander verspannt oder verstrebt sind, wobei auch an gegenüberliegenden Seiten des Verkehrsweges stehende Stützen oberhalb des Verkehrsweges miteinander verspannt oder verstrebt sind, und daß an der Tragkonstruktion seitlich neben dem Verkehrsweg und/oder oberhalb des Verkehrsweges flächige Abdeckungen angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Lärmschutzeinrichtung weist somit eine zeltähnliche Konstruktion auf, deren statisches Grundgerüst, die Tragkonstruktion, aus Stützen und Seilen bzw. Verstrebungen besteht, wobei an diesem statischen Grundgerüst eine „Verkleidung“ in Form flächiger Abdeckungen angeordnet ist. Die Konstruktion zeichnet sich durch unkomplizierte 2 AT 003 122 Ul und schnelle Aufstellung aus und kann problemlos an die jeweiligen Geländegegebenheiten des Verkehrsweges angepaßt werden.
Bei breiten Verkehrswegen, wie beispielsweise Autobahnen, ist es günstig, wenn entlang des unbefahrenen Mittelstreifens des Verkehrsweges zusätzliche Stützen angeordnet sind, die ebenfalls miteinander und mit den beidseits des Verkehrsweges angeordneten Stützen verspannt oder verstrebt sind.
Eine statisch optimale Konstruktion ergibt sich dabei, wenn jeweils zwei an gegenüberliegenden Seiten des Verkehrsweges angeordnete Stützen und eine zusätzliche Stütze in einer quer zum Verkehrsweg verlaufenden Ebene angeordnet sind.
Um die verwendeten Stützen möglichst schwach dimensionieren zu können, ist es weiters günstig, wenn die zusätzlichen Stützen vertikal ausgerichtet sind und wenn die beidseits entlang des Verkehrsweges angeordneten Stützen nach oben hin schräg nach außen verlaufen.
Weiters ist es wünschenswert, wenn die Lärmschutzeinrichtung den Benutzer des Verkehrsweges einen Ausblich auf die umliegende Landschaft erlaubt. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht deshalb vor, daß die flächigen Abdeckungen seitlichen neben dem Verkehrsweg aus einem transparenten Material, vorzugsweise aus Plexiglas bestehen.
Eine besonders angenehme Beleuchtungssituation ergibt sich für den Benutzer des Verkehrsweges insbesondere dann, wenn die flächigen Abdeckungen oberhalb des Verkehrsweges aus einem textilen Flächengebilde, vorzugsweise aus einem Vlies bestehen, wobei das textile Flächengebilde lichtdurchlässig sein sollte.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß der Bereich oberhalb des Mittelstreifens von den oberhalb des Verkehrsweges angeordneten Abdeckungen ausgespart ist. Der „Schlitz“ direkt oberhalb des Mittelstreifens sorgt für eine optimale Durchlüftung und gewährleistet gleichzeitig, daß die Pflanzen, mit denen der Mittelstreifen begrünt ist, ausreichend Regenwasser erhalten. 3 AT 003 122 Ul
Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der anschließenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Lärmschutzeinrichtung in Richtung des Verkehrsweges,
Fig. 2 eine dazugehörige Ansicht von schräg oben,
Fig. 3 eine weitere Ansicht einer erfindungsgemäßen Lärmschutzeinrichtung, die speziell an eine Brücke angepaßt ist, in Richtung des Verkehrsweges und Fig. 4 eine zu Fig. 3 gehörige Ansicht von schräg oben.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Verkehrsweg 1 handelt es sich um eine mehrspurige Autobahn mit getrennten Richtungsfahrbahnen, wobei sich in der Mitte des Verkehrsweges 1 ein begrünter Mittelstreifen 2 befindet. (Die Richtungsfahrbahnen könnten auch auf unterschiedlichen Niveaus verlaufen.) Entlang dieses Mittelstreifens 2 stehen in regelmäßigen Abständen Stützen 4, die vertikal ausgerichtet sind. Ebenfalls in regelmäßigen Abständen sind beidseits entlang des Verkehrsweges (links und rechts) Stützen 3 angeordnet, die aufgrund statischer Überlegungen nach oben hin schräg nach außen verlaufen. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegen jeweils zwei seitlich außerhalb des Verkehrsweges 1 angeordnete Stützen 3 und eine zusätzliche Stütze 4 in einer quer zum Verkehrsweg 1 ausgerichteten Ebene.
Die Stützen 3 und 4, die als einfache Säulen aus Metall ausgebildet sind, sind einerseits im Boden 10 befestigt und andererseits mittels Seilen 5 miteinander verspannt. Die Verspannungen erstrecken sich dabei insbesondere über den gesamten Bereich oberhalb des Verkehrsweges 1. Zur zusätzlichen Absicherung der Konstruktion sind die Seile 5 außerhalb des Verkehrsweges 1 mittels Ankern 8 im Boden 10 niedergespannt. Als Alternative können statt der Seile 5 auch starre Verstrebungen verwendet werden.
Die eigentliche, den Lärmschutz bewirkende „Verkleidung“ besteht im Bereich seitlich neben dem Verkehrsweg 1 aus einer Vielzahl von Abdeckungen 6 aus Plexiglas, die zwischen den Stützen 3 angeordnet sind. Diese Abdeckungen 6 aus Plexiglas erlauben einen Ausblick auf die umliegende Landschaft. Im Bereich oberhalb des Verkehrsweges 1 sind an den Seilen 5 lichtdurchlässige Vliese befestigt, die schalldämmend wirken. Der Bereich oberhalb des 4 AT 003 122 Ul
Mittelstreifens 2 des Verkehrsweges 1 ist ausgespart, sodaß eine Bewässerung der darunterliegenden Pflanzen gewährleistet ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine spezielle Ausführungsvariante, die an die speziellen Anforderungen auf einer Brücke angepaßt sind (der Verkehrsweg 1 wird von Brückenpfeilern 9 getragen). Die Tragkonstruktion ist auch in diesem Fall symmetrisch aufgebaut, sie unterscheidet sich jedoch dahingehend, daß die seitlich am äußeren Rand des Verkehrsweges 1 angeordneten Stützen 3 vertikal ausgerichtet sind. Die Stützen 3 sind auch unterhalb des Verkehrsweges 1 miteinander mittels Seilen 5 verspannt. Zusätzliche Seile 5 verlaufen zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Stützen 3 über die Zusatzstreben 11, wodurch der auf die Stützen 3 einwirkenden Biegespannung entgegengewirkt wird. 5
Claims (12)
- AT 003122 Ul Ansprüche 1. Lärmschutzeinrichtung für einen Verkehrsweg, insbesondere einen Straßenverkehrsweg mit einer Tragkonstruktion und daran angeordneten flächigen Abdeckungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion eine Vielzahl beidseits entlang des Verkehrsweges (1) angeordneter Stützen (3) aufweist, die miteinander verspannt oder verstrebt sind, wobei auch an gegenüberliegenden Seiten des Verkehrsweges (1) stehende Stützen (3) oberhalb des Verkehrsweges (1) miteinander verspannt oder verstrebt sind, und daß an der Tragkonstruktion seitlich neben dem Verkehrsweg (1) und/oder oberhalb des Verkehrsweges (1) flächige Abdeckungen (6, 7) angeordnet sind.
- 2. Lärmschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des unbefahrenen Mittelstreifens (2) des Verkehrsweges (1) zusätzliche Stützen (4) angeordnet sind, die ebenfalls miteinander und mit den beidseits des Verkehrsweges (1) angeordneten Stützen (3) verspannt oder verstrebt sind.
- 3. Lärmschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei an gegenüberliegenden Seiten des Verkehrsweges (1) angeordnete Stützen (3) und eine zusätzliche Stütze (4) in einer quer zum Verkehrsweg (1) verlaufenden Ebene angeordnet sind.
- 4. Lärmschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Stützen (4) vertikal ausgerichtet sind und daß die beidseits entlang des Verkehrsweges (1) angeordneten Stützen (3) nach oben hin schräg nach außen verlaufen.
- 5. Lärmschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (3, 4) mittels Seilen (5) verspannt sind.
- 6. Lärmschutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (5) außerhalb des Verkehrsweges (1) mittels Ankern (8) im Boden (10) niedergespannt sind. 6 AT 003 122 Ul
- 7. Lärmschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion im wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist.
- 8. Lärmschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Abdeckungen (6) seitlichen neben dem Verkehrsweg (1) aus einem transparenten Material, vorzugsweise aus Plexiglas bestehen.
- 9. Lärmschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Abdeckungen (7) oberhalb des Verkehrsweges (1) aus einem textilen Flächengebilde, vorzugsweise aus einem Vlies bestehen.
- 10. Lärmschutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde lichtdurchlässig ist.
- 11. Lärmschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich oberhalb des Mittelstreifens (2) von den oberhalb des Verkehrsweges (1) angeordneten Abdeckungen (7) ausgespart ist.
- 12. Lärmschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkehrsweg (1) von Brückenpfeilern (9) getragen ist und daß die Stützen (3) auch unterhalb des Verkehrsweges (1) miteinander verspannt oder verstrebt sind. 7
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT58598U AT3122U1 (de) | 1998-09-07 | 1998-09-07 | Lärmschutzeinrichtung für einen verkehrsweg |
DE29915671U DE29915671U1 (de) | 1998-09-07 | 1999-09-06 | Lärmschutzeinrichtung für einen Verkehrsweg |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT58598U AT3122U1 (de) | 1998-09-07 | 1998-09-07 | Lärmschutzeinrichtung für einen verkehrsweg |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT3122U1 true AT3122U1 (de) | 1999-10-25 |
Family
ID=3494493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT58598U AT3122U1 (de) | 1998-09-07 | 1998-09-07 | Lärmschutzeinrichtung für einen verkehrsweg |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT3122U1 (de) |
DE (1) | DE29915671U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016016092A1 (fr) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Veyrat-Masson Christophe | Ouvrage de couverture semi-ouvert destiné à couvrir partiellement une voie de circulation |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT500256A1 (de) * | 2003-04-25 | 2005-11-15 | Emil Johannes D Wieser-Linhart | Einrichtung zur reduzierung der lärm- und schadstoffbelastung entlang eines verkehrsweges |
FR3092855B1 (fr) * | 2019-02-15 | 2021-03-12 | Guillaume Desrocques | Structure couvercle pour un site emetteur de polluants, son procede de construction et un procede de protection de l'environnement mettant en œuvre cette structure couvercle |
AT525596B1 (de) * | 2021-10-29 | 2023-10-15 | Energy Membrane Gmbh | Folientunnel für Fahrbahnen |
-
1998
- 1998-09-07 AT AT58598U patent/AT3122U1/de unknown
-
1999
- 1999-09-06 DE DE29915671U patent/DE29915671U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016016092A1 (fr) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Veyrat-Masson Christophe | Ouvrage de couverture semi-ouvert destiné à couvrir partiellement une voie de circulation |
FR3024471A1 (fr) * | 2014-07-30 | 2016-02-05 | Christophe Veyrat-Masson | Ouvrage de couverture semi-ouvert destine a couvrir partiellement une voie de circulation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29915671U1 (de) | 1999-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848713A1 (de) | Laermschutzwand | |
DE3602313A1 (de) | Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise | |
AT3122U1 (de) | Lärmschutzeinrichtung für einen verkehrsweg | |
WO2010133203A1 (de) | Lärmschutzelement | |
DE2640319A1 (de) | Schallschutzvorrichtung | |
EP0562154A1 (de) | Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten | |
DE2400755A1 (de) | Vorrichtung zum schutz vor laerm | |
CH643313A5 (de) | Abdeckung von landverkehrswegen. | |
EP0452744B1 (de) | Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde | |
DE3423566A1 (de) | Laermschutzschirm | |
DE4315286A1 (de) | Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen | |
DE3236235C2 (de) | Sicht- und Schallschutzwand | |
DE2136469A1 (de) | Schneelawinen-Schutzzaun | |
DE3333743A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen einer erdsteilwand | |
DE3406663A1 (de) | Laermschutzwand | |
DE19938676A1 (de) | Schallschutzwand für Verkehrswege | |
DE4208286A1 (de) | Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten | |
EP0093453A1 (de) | Balkenelement | |
WO1999064682A1 (de) | Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion | |
DE19650700C2 (de) | Verbundpflasterstein | |
DE2430182C3 (de) | Dacheindeckung | |
EP0294778A2 (de) | Schutzwandelement | |
DE7522101U (de) | Schallschutzzaun | |
AT385299B (de) | Laermschutzeinrichtung | |
DE2817015B2 (de) | Schneezaunelement |