DE2357398C3 - Großflächige schwimmende Traginsel - Google Patents
Großflächige schwimmende TraginselInfo
- Publication number
- DE2357398C3 DE2357398C3 DE2357398A DE2357398A DE2357398C3 DE 2357398 C3 DE2357398 C3 DE 2357398C3 DE 2357398 A DE2357398 A DE 2357398A DE 2357398 A DE2357398 A DE 2357398A DE 2357398 C3 DE2357398 C3 DE 2357398C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support island
- annular body
- support
- another
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 4
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B5/00—Hulls characterised by their construction of non-metallic material
- B63B5/24—Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B34/00—Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
- B63B34/50—Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
- B63B34/52—Inflatable or partly inflatable
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine großflächige schwimmende Traginsel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
1.
Es ist bereits ein Schwimmkörper bekannt, der aus zwei kreisförmigen, identischen Hohlschalen besteht,
die auf ihrer offenen Seite abdichtend miteinander verbunden sind und Zugänge aufweisen. Im Inneren des
von den beiden Schalen umschlossenen Raums sind längs der Wand Lufttanks angeordnet, die mit
Kunststoffschaum gefüllt sind. Der Schaumstoff ist dabei längs eines Rings vorgesehen, während die
Traginsel ein kreisförmiges Gebilde ist. Der Kunststoffschaum kann auf der Innenseite durch eine Wand
abgedeckt sein. Außerdem können Trennwände mit dem Rettungsfloß vorhanden sein (DE-Gbm 72 00 445).
Es sind auch schon aufblasbare Schwimmkörper und zugehörige Abdeckplatten aus Kunststoff zur Bildung
von schwimmenden oder schwebenden Nothäfen, Molen, Dämmen für Wasser- und Luftfahrzeuge sowie
für die Reinhaltung des Wassers bekannt. Bei diesen bekannten Anordnungen werden auch mit Schaumstoff
gefüllte Schwimmkörper verwendet (DE-Gbm 20 219).
Bekannt ist außerdem ein kreisförmige;; Schlauchboot,
das aus mehreren, mit Luft aufgeblasenen Schlauchringen unterschiedlichen Durchmessers besteht,
die konzentrisch zueinander angeordnet kreisförmigen Querschnitt haben, und auf einer gemeinsamen
Bodenhaut befestigt sind. Der äußere hohe Schlauchring bildet eine Art Bordwand. Die inneren Schlauchringe,
deren Durchmesser nach außen hin abnimmt, bilden eine Art Sitzfläche (GB-PS 6 25 129).
Die vorstehend beschriebenen bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie in sich geschlossene,
im wesentlichen starre Gebilde sind, die dem Seegang ausgesetzt sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, die Traginsel gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß sie wellenbrechend wirkt, wobei ein Bereich mit Ruhigwasser
umschlossen werden soll.
Die Lösungsmittel dieser Aufgabe sind im Kennzeichen des Patentanspruches 1 zusammengefaßt.
Die Unteransprüche 2 bis 7 beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Traginsel.
Die erfindungsgemäße Traginsel hat den Vorteil, daß sie auch in Gewässern mit hohen Wellen sehr stabil
liegt, da durch die elastisch miteinander verbundenen Ringkörper eine wellenbrechende Wirkung eintritt, so
daß die von dem innersten Ringkörper umschlossene Wasserfläche eine im wesentlichen ruhige Wasseroberfläche
ist. Die Ringkörper haben eine hohe Tragfähigkeit, so daß auf den Ringkörpern die verschiedensten
Aufbauten angebracht werden können, wodurch die Traginsel vielseitig benutzbar ist, beispielsweise als
Badeinsel mit umschlossenem Ruhigwasserbecken, wobei das Ruhigwasserbecken mittels eines Netzes
gegen Raubfische gesichert werden kann, als Tragfläche für schwimmende Hotels, als Fischfarm, als Bohrinsel
usw_
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
F i g. 1 zeigt im Querschnitt eine erste Ausführungsform eines Ringkörpers einer Traginsel.
F i g. 2 zeigt im Querschnitt eine zweite Ausführungsform eines Ringkörpers einer Traginsel.
F i g. 3 zeigt im Querschnitt eine dritte Ausführungsform eines Ringkörpers einer Traginsel.
F i g. 4 zeigt in der Draufsicht und im Querschnitt eine Traginsel mit zwei Ringkörpern.
F i g. 5 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine zweite Ausführungsform einer Traginsel.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ringkörper 12 haben einen elliptischen Querschnitt, können jedoch
auch einen kreisförmigen Querschnitt haben. Jeder Ringkörper 12 hat eine Außenhaut 16 aus Kunststoff,
eine einen Raum 20 umschließende Innenwand 26 und einen von der Innenwand 26 und der Außenhaut 16
begrenzten Ringraum 14, der mit Kunststoff ausgeschäumt ist.
Wie aus der Fig.2 zu ersehen ist, ist auf der Innenseite der Außenhaut 16 eine Schicht 22 aus einem
geschlossenporigen Kunststoffschaum hoher Dichte vorgesehen, während der Raum zwischen dieser Schicht
22 und der Innenwand 26 mit einem geschlossenporigen Kunststoffschaum 24 geringerer Dichte gefüllt ist.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform hat der Ringkörper 12 auf der Oberseite eine Abflachung 28, die
sich parallel zur großen Achse 30 des Ellipsenquerschnitts des Ringkörpers 12 erstreckt.
Die in Fig.4 gezeigte Traginsel besteht aus zwei
konzentrisch zueinander angeordneten Ringkörpern 12,
die im Inneren einen Wasserraum 50 umschließen. Die Ringkörper 12 sind miteinander durch Kupplungsglieder
verbunden, die, wie in der oberen Hälfte von F i g. 4 gezeigt ist, mit Seilen, Ketten oder Trossen 34 als
Kupplungsglieder oder, wie im unteren Teil von F i g. 4 gezeigt ist, mit einer durchgehenden Folie 32 als
Kiipplungsglied miteinander verbunden sind. Durch
diese Verbindung sind die Ringkörper 12 in Umfangsrichtung drehfest relativ zueinander gehalten, können
sich jedoch in einem bestimmten MaBe unabhängig ι ο voneinander vertikal bewegen. Bei dem gezeigten
Ausführungbbeispiel haben die Ringkörper 12 eine nach
außen zunehmende Höhe, was die Anordnung verschiedener Aufbauten erleichtert Die Höhen können jedoch
auch gleich sein.
Die in F i g. 5 gezeigte Ausführungsform einer Traginsel besteht aus vier zueinander konzentrischen
Ringkörpern 12, deren Querschnittshöhe von der Außenseite zur Innenseite hin abnimmt Da die
Ringkörper 12 auf der Wasseroberfläche auf etwa der gleichen Höhe aufliegen, wird durch die unterschiedlichen
Querschnittshöhen eine Abstufung der Oberflächen der Ringkörper 12 von der Innenseite der
Vorrichtung zu deren Außenseite von unten nach oben erreicht Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, in
den von den Ringkörpern 12 eingefaßten Ruhigwasserbereich zu gelangen, während auf der Außenseite der
größte Ringkörper 12 als Wellenbrecher wirkt, an dem die Wellen in Umfangsrichtung des Ringkörpers 12
ablaufen und dabei ihre Kraft verlieren. Die in den Ringkörpern 12 vorgesehenen freien Innenräume 20,
die mit Belüftungen 54 versehen sind, können als Aufenthaltsräume, Lagerräume und dergleichen verwendet
werden.
Die Ringkörper 12 sind, wie anhand von F i g. 4
beschrieben wurde, durch Folien 32 verbunden und tragen auf der Oberseite eine Beplankung 57, auf dei ein
ringförmiger Aufbau 55 mit Relings 56 aufgesetzt ist.
An dem äußeren Ringkörper 12 sind an Befestigungsstellen 38 Trossen 40 festgelegt, die unterhalb der
Traginsel im Wasser in einem Knotenpunkt 42 zusammenlaufen, an dem ein Ballastgewicht 44 in Form
eines nach oben offenen Treibankers 46 befestigt ist. Mittels eines Ankers 48 kann die Traginsel auf dem
Meeresboden verankert werden. An dem inneren Ringkörper 12 ist ein Sicherheitsnetz 52 befestigt, das an
Stellen 53 an den Trossen 40 gehalten ist und den von der Traginsel umschlossenen Wasserinnenraum nach
außen schützt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Großflächige schwimmende Traginsel, bestehend aus einer Außenhaut aus Kunststoff, die unter
Bildung von mit einer Innenwand abgedeckten und mit Kunststoff ausgeschäumten ringförmigen Tragkörpern
ausgesteift ist, gekennzeichnet durch mehrere konzentrisch ineinander mit
Abstand angeordnete Ringkörper (12), die durch Kupplungsglieder (32, 34) miteinander verbindbar
sind, so daß sie relativ zueinander gehoben und gesenkt werden können, jedoch in Umfangsrichtung
drehfest miteinander verbunden sind.
2. Traginsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die konzentrisch im Abstand voneinander angeordneten Ringkörper (12) über den
gesamten Umfang durchgehend durch Seile, Ketten oder Trossen (34) miteinander vei bunden sind.
3. Traginse! nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die konzentrisch im Abstand voneinander angeordneten Ringkörper (12) über dem
gesamten Umfang durchgehend durch eine Folie (32) miteinander verbunden sind, die eine Ringfläche
zwischen den Ringkörpern bildet.
4. Traginsel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörper (12)
wenigstens teilweise verschiedene Querschnittshöhen aufweisen.
5. Traginsel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittshöhe der Ringkörper
(12) vom Zentrum der Traginsel nach außen zunimmt.
6. Traginsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörper (12)
einen kreisförmigen oder einen elliptischen Querschnitt haben.
7. Traginsel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörper (12) eine obenliegende,
bei ruhigem Wasser im wesentlichen horizontale Abflachung (28) eufweisen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2357398A DE2357398C3 (de) | 1973-11-16 | 1973-11-16 | Großflächige schwimmende Traginsel |
US05/523,663 US4009675A (en) | 1973-11-16 | 1974-11-14 | Float device with at least one float body |
GB4929274A GB1468187A (en) | 1973-11-16 | 1974-11-14 | Floatable support raft |
FR7437677A FR2309394A1 (fr) | 1973-11-16 | 1974-11-15 | Dispositif susceptible de flotter comportant au moins un corps flottant |
ES432030A ES432030A1 (es) | 1973-11-16 | 1974-11-16 | Perfeccionamientos en dispositivos de flotacion. |
JP49132437A JPS5082792A (de) | 1973-11-16 | 1974-11-16 | |
IT29546/74A IT1025785B (it) | 1973-11-16 | 1974-11-18 | Dispositivo galleggiante con almeno un corpo galleggiante |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2357398A DE2357398C3 (de) | 1973-11-16 | 1973-11-16 | Großflächige schwimmende Traginsel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357398A1 DE2357398A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2357398B2 DE2357398B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2357398C3 true DE2357398C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5898340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357398A Expired DE2357398C3 (de) | 1973-11-16 | 1973-11-16 | Großflächige schwimmende Traginsel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4009675A (de) |
JP (1) | JPS5082792A (de) |
DE (1) | DE2357398C3 (de) |
ES (1) | ES432030A1 (de) |
FR (1) | FR2309394A1 (de) |
GB (1) | GB1468187A (de) |
IT (1) | IT1025785B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2429705A1 (fr) * | 1978-06-28 | 1980-01-25 | Strasbourg Laminoirs | Flotteur, notamment pour la realisation de pontons, barrages flottants ou autres engins flottants |
CA2070030A1 (en) * | 1992-05-29 | 1993-11-30 | Ed Stengel | Humidifier |
FR2717768A1 (fr) * | 1994-03-24 | 1995-09-29 | Brabetz Philippe Georges Mauri | Bateau insubmersible en mousse synthétique. |
US6447426B2 (en) * | 1999-05-20 | 2002-09-10 | Sportstuff, Inc. | Water trampoline |
US6979400B2 (en) * | 2003-07-10 | 2005-12-27 | Zodiac Pool Care, Inc. | Automatic swimming pool cleaners with shaped floats and water-temperature or -pressure indicators and water-circulation systems incorporating such indicators |
US20060248780A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-09 | Jim Elliott | Adjustable fishing float |
US8635999B2 (en) * | 2006-04-07 | 2014-01-28 | Richard C Rosene | Floating spa cover or adjustable size |
US8343339B2 (en) | 2008-09-16 | 2013-01-01 | Hayward Industries, Inc. | Apparatus for facilitating maintenance of a pool cleaning device |
USD598168S1 (en) | 2008-09-16 | 2009-08-11 | Hayward Industries, Inc. | Pool cleaner |
US8784652B2 (en) | 2010-09-24 | 2014-07-22 | Poolvergnuegen | Swimming pool cleaner with a rigid debris canister |
US8869337B2 (en) | 2010-11-02 | 2014-10-28 | Hayward Industries, Inc. | Pool cleaning device with adjustable buoyant element |
WO2014150506A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Hayward Industries, Inc. | Pool cleaning device with wheel drive assemblies |
CN104670431A (zh) * | 2013-11-30 | 2015-06-03 | 刘建华 | 浮筒式海上作战平台 |
CN108246663A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-07-06 | 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 | 一种自动清理海洋生物的防污装置 |
RU201303U1 (ru) * | 2020-06-25 | 2020-12-08 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский университет Государственной противопожарной службы Министерства Российской Федерации по делам гражданской обороны, чрезвычайным ситуациям и ликвидации последствий стихийных бедствий" | Мягкая десантируемая фляга для жидкого топлива |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1088239A (en) * | 1913-03-01 | 1914-02-24 | Robert Paine | Floatable foundation for buildings. |
DE940787C (de) * | 1954-09-03 | 1956-03-29 | Bayer Ag | Schwimmkoerper aus Polyurethan-Schaumstoffen |
US3049732A (en) * | 1960-11-29 | 1962-08-21 | Martin Willibald | Inflatable mooring buoy |
CH368300A (fr) * | 1961-03-21 | 1963-03-31 | Szecsi Paul | Immeuble flottant et procédé de construction de cet immeuble |
US3182340A (en) * | 1962-04-09 | 1965-05-11 | Sea All Inc | Float |
US3332094A (en) * | 1965-05-11 | 1967-07-25 | Salerco Inc | Life raft |
GB1145971A (en) * | 1966-03-04 | 1969-03-19 | Thames Launch Works Ltd | Improvements in and relating to life saving buoyant rafts |
US3390656A (en) * | 1966-10-06 | 1968-07-02 | Robert D. Flowers | One-man sailboat |
FR1525436A (fr) * | 1967-05-09 | 1968-05-17 | Plage artificielle flottante | |
DE1756615A1 (de) * | 1968-06-15 | 1970-04-02 | Schmidt Dr Otto | Schwimminselgruppe in Steckbauweise |
US3581692A (en) * | 1969-01-31 | 1971-06-01 | Domenico Mortellito | Amphibious structure |
US3622437A (en) * | 1969-05-09 | 1971-11-23 | Gen Dynamics Corp | Composite buoyancy material |
US3803651A (en) * | 1970-03-30 | 1974-04-16 | A Moore | Tubular buoy |
US3733631A (en) * | 1970-10-16 | 1973-05-22 | H Cohn | Reinforced strap holder |
-
1973
- 1973-11-16 DE DE2357398A patent/DE2357398C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-11-14 US US05/523,663 patent/US4009675A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-14 GB GB4929274A patent/GB1468187A/en not_active Expired
- 1974-11-15 FR FR7437677A patent/FR2309394A1/fr active Granted
- 1974-11-16 JP JP49132437A patent/JPS5082792A/ja active Pending
- 1974-11-16 ES ES432030A patent/ES432030A1/es not_active Expired
- 1974-11-18 IT IT29546/74A patent/IT1025785B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2357398A1 (de) | 1975-05-22 |
IT1025785B (it) | 1978-08-30 |
GB1468187A (en) | 1977-03-23 |
US4009675A (en) | 1977-03-01 |
FR2309394B1 (de) | 1978-08-18 |
JPS5082792A (de) | 1975-07-04 |
ES432030A1 (es) | 1976-11-01 |
FR2309394A1 (fr) | 1976-11-26 |
DE2357398B2 (de) | 1977-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357398C3 (de) | Großflächige schwimmende Traginsel | |
DE2641040C3 (de) | Schwimmender Tank als Träger einer Gasverflüssigungsanlage | |
DE69938526T2 (de) | Halbtauchende offshorestruktur mit grossem tiefgang | |
EP3693261B1 (de) | Offshore-solaranlagenfeld und ein verfahren zu dessen aufbau | |
DE2524442C2 (de) | Schwimmender Wellenbrecher | |
DE2157155A1 (de) | Schwimmfähige Anordnung zur Bildung einer Sperre auf der Oberfläche einer Flüssigkeit | |
DE2632813B2 (de) | Schwimmkörper zur Lagerung von Gütern mit einer Einrichtung zur Verminderung des Stampfens, Rollens oder Tauchens | |
EP0393015A1 (de) | Schwimmelement | |
DE2734902C2 (de) | Wohnschiff | |
EP4128525B9 (de) | Schwimmende pv-anlage | |
DE1267129B (de) | Schwimmkoerper | |
DE3223190A1 (de) | Schwimmende plattform zum einsatz auf see | |
DE2505538A1 (de) | Vorrichtung bei fahrzeugen zum durchfuehren von taucherarbeiten mittels einer taucherglocke | |
DE102012007699A1 (de) | Offshore-Bauwerk und Verfahren zum Übergang von einem Schiff zu einem Offshore-Bauwerk | |
DE202020005675U1 (de) | Schwimmende PV-Anlage | |
DE3431510C2 (de) | Schwimmkörper | |
DE2810021A1 (de) | Schwimmender turm | |
DE202008006296U1 (de) | Seilgarten mit wenigstens zwei Stützen | |
DE1936558C3 (de) | Verankerte Boje mit einem Stabilisierungsteil zur Verringerung der Vertikal- und Rollbewegungen | |
DE2647935C3 (de) | Hafen aus einzelnen schwimmenden sich gegenseitig abstützenden Pontons | |
DE3414905C1 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung von an der Oberfläche von Gewässern befindlichen schwimmfähigen Stoffen | |
DE2831104A1 (de) | Halb eintauchbares geraet fuer den einsatz auf see | |
DE2724958A1 (de) | Gestell fuer den offshore-einsatz | |
DE202022101137U1 (de) | Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen | |
AT393252B (de) | Schwimmelement aus einem im wesentlichen prismatischen kunststoff-hohlkoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |