DE2357064B2 - Verfahren zur oberflaechenleimung von papier - Google Patents
Verfahren zur oberflaechenleimung von papierInfo
- Publication number
- DE2357064B2 DE2357064B2 DE19732357064 DE2357064A DE2357064B2 DE 2357064 B2 DE2357064 B2 DE 2357064B2 DE 19732357064 DE19732357064 DE 19732357064 DE 2357064 A DE2357064 A DE 2357064A DE 2357064 B2 DE2357064 B2 DE 2357064B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- weight
- percent
- glued
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/41—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
- D21H17/42—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
- D21H17/43—Carboxyl groups or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/30—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/20—Carboxylic acid amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J123/02—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/03—Non-macromolecular organic compounds
- D21H17/05—Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
- D21H17/07—Nitrogen-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/35—Polyalkenes, e.g. polystyrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
- C08L2666/36—Nitrogen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/54—Inorganic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paper (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung zusätzlich 0,1 bis 20 Gewichtsprozent einer Verbindung
der allgemeinen Formel
R1
R— CO—N
in der R eine Alkyl-, Aryl- oder
R1
R1
R2
N-Gruppe
und R1, R2 = H, R oder R-O-CH2- bedeuten,
zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lösung Al(UI)- oder Fe(lII)-Salze zugesetzt werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier unter Verwendung einer Lösung
eines wasserlöslichen Salzes eines statistischen Copolymerisates, das aus
a) 50 bis 90 Gewichtsprozent «-Olefinen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen,
b) 10 bis 50 Gewichtsprozent Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und gegebenenfalls
c) bis zu 30 Gewichtsprozent nicht basischer polymerisierbarer Verbindungen als charakteristischen
Comonomeren aufgebaut ist und das einen K-Wert von 20 bis 40 aufweist.
Es ist allgemein bekannt, Papier in der Masse unter Verwendung von Kolophonium und verwandten Stoffen
(»Leim«) und Aluminium- oder Eisen(III)-salzen zu leimen. Aus der DT-OS 20 40 692 ist bekannt, Papier mit
Hilfe von wasserlöslichen Salzen von statistischen Copolymerisaten zu leimen, die aus einem Olefin mit 2
bis 12 Kohlenstoffatomen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure aufgebaut sind und gegebenenfalls bis
zu 30 Gewichtsprozent weitere nicht basische polymerisierbare Verbindungen enthalten. Der Leimungsgrad
der so hergestellten Papiere und die Verarbeitbarkeit der wäßrigen Lösung der Salze der statistischen
Copolymerisate lassen jedoch zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so abzuwandeln, daß
man bessere Leimungseffekte und eine bessere Verarbeitbarkeit der Polymerlösungen erzielt
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch gelöst, daß die Lösung zusätzlich 0,1 bis 20 Gewichtsprozent einer Verbindung der allgemeinen Formel
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch gelöst, daß die Lösung zusätzlich 0,1 bis 20 Gewichtsprozent einer Verbindung der allgemeinen Formel
R—CO—N
enthält, in der R eine Alkyl-, Aryl- oder
N-Gruppe
R,
und Ri. R2 = H,Roder R-O-CH2- bedeuten.
Die zum Aufbau der Copolymerisate dienenden a-Olefine (a) sollen vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatome
enthalten. Als besonders geeignet hat sich Styrol erwiesen. Der Anteil dieser Comonomeren soll vorzugsweise
60 bis 85 Gewichtsprozent betragen. Als Comonomere
(b) wird Acrylsäure bevorzugt, und als Comonomere (c) kommen z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril,
Acrylamid, Methacrylamid, die Cr bis Gi-Alkylester
der Acrylsäure und Methacrylsäure und die Vinylester von C2- bis C4-Alkylcarbonsäuren und Vinylchlorid in
Betracht.
Vorzugsweise nimmt man die Polymerisation in an sich bekannter Weise als Suspensions- oder Lösungspolymerisation
in aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, darunter z. B. auch
in den «-Olefinen, wie Äthylen, Propen, Isobuten oder Alkoholen, wie Äthylenglykol, Isopropanol, Isobutanol
selbst bei Temperaturen zwischen 80 und 1200C in Gegenwart von radikalischen Initiatoren, wie Azoverbindungen,
Peroxiden und Hydroperoxiden vor, z. B. Azodiisobutyronitril und Lauroylperoxid. Man kann
auch in Gegenwart von Reglern, wie Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexen oder Laurylmercaptan polymerisieren.
Die Initiatoren verwendet man vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent der Comonomeren
und die Regler in Mengen von 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent.
Zur Herstellung eines möglichst statistischen Copolymerisates empfiehlt es sich, das Monomere (b)
vorzulegen und die übrigen Monomeren im Laufe fortschreitender Polymerisation hinzuzugeben. Der
Feststoffgehalt der Dispersion beträgt 10 bis 50, vorzugsweise 25 bis 35 Gewichtsprozent.
Um die Copolymerisate, die freie Carboxylgruppen öder Anhydridgruppen enthalten, wasserlöslich zu
machen, überführt man sie wie üblich mit Basen in ihre Salze, jedoch brauchen nicht alle Carboxylgruppen
neutralisiert zu werden, da im allgemeinen ein Neutralisierungsgrad von 80%, bezogen auf die Anzahl
aller Carboxylgruppen, ausreicht. Die Konzentration des Salzes des statistischen Copolymerisates in der
Lösung beträgt 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,4 bis 3 Gewichtsprozent.
Als Kationen kommen vor allem Ammonium oder
ti
Mono-, Di- oder Trialkyl-ammonium mit insgesamt bis
zu 6 Kohlenstoffatomen in Betracht sowie ferner z. B. Natrium und/oder Kalium. Man führt diese Kationen
wie üblich in die Copolymerisate ein, indem man sie u. a. mit Ammoniak und den freien organischen Aminen oder
Alkalilaugen umsetzt Zum Abfangen von freien Ammoniak oder Aminen erweisen sich Zusätze von
Formaldehyd oder anderen aliphatischen Aldehyden, wie Glyoxal, die in Mengen von 0,5 bis 25%, bezogen auf
die Menge des Copolymerisates, eingesetzt werden können, als zweckmäßig.
Gemäß der Erfindung setzt man der zur Oberflächenleimung von Papier verwendeten Lösung eines wasserlöslichen
statistischen Copolymerisates aus einem a-Olefin und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure 0,1
bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lösung, einer Verbindung der allgemeinen Formel
während man bei Papieren, bei denen ein braungelber Stich nicht stört, Eisen(III)-salze verwenden kann, und
zwar in beiden Fällen etwa 0,005 bis 0,5, vorzugsweise 0,02 bis 0,1 Gewichtsprozent der Kationen, bezogen auf
die Menge des Faserstoffes. Zweckmäßigerweise setzt man die Salze dem Papierbrei zu, man kann aber auch
das fertige Papier mit einer Lösung der Salze imprägnieren, bevor man es mit dem Copolymerisat
behandelt
Neben der erfindungsgemäß zur Leimung zu verwendenden Lösung eines Salzes eines Copolymerisates
und einer Verbindung der allgemeinen Formel
R—CO—N
R—CO—N
\
\
zu, in der R eine Alkyl-, Aryl- oder
R,
R,
N-Gruppe
und Ri, R2 = H, R oder R-O-CH2- bedeuten.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel
35
R—CO—N
R2 ,,ο
sind beispielsweise Formamid, Dimethylformamid, Acetamid, Dimethylacetamid, Harnstoff und substituierte
Harnstoffe. Vorzugsweise verwendet man Harnstoff, Dimethylacetamid und substituierte Harnstoffe, z. B.
N-Dimethylharnstoff, Äthylenharnstoff, Propylenharnstoff, Dimethoxymethylolharnstoff und Dimethylolharnstoff.
Der Substituent R kann für eine Alkylgruppe mit 1 bis ^Kohlenstoffatomen, eine Acrylgruppe, die gegebenenfalls
substituiert sein kann oder auch eine NH2-Gruppe stehen, bei der ein oder beide Wasserstoffatome
durch Substituenten ersetzt sind. Als Substituenten kommen die für R definieren Gruppen in Betracht.
Unter Alkylgruppen sollen auch Cycloalkylgruppen verstanden werden, bei denen das Ringkohlenstoffgerüst
aus 3 bis 12 Kohlenstoffatomen besteht. Die Cycloalkylgruppen können ebenfalls Substituenten
tragen.
Die für die Papierleimung benötigte Menge der Copolymerisate liegt etwa zwischen 0,05 und 5,
vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Faserstoffes. Verwendet man bei der
Leimung außerdem noch Al(III)- oder Fe(IIl)-salze, wie Aluminium- oder Eisensulfat, so liegt das bevorzugte
Gewichtsverhältnis vom Copolymerisat zu diesen Kationen zwischen 1 :10 und 1 :300.
Für weiße Papiere empfehlen sich Aluminiumsalze, können auch sonstige nichtionische oder anionische
Leimungsmittel, z. B. Harzleim, eingesetzt werden. Ganz allgemein sind die neuen Mittel mit Papierhilfsmitteln,
wie Füllstoffen, Pigmenten, Farbstoffen, Naßverfestigungsmitteln, Aufhellern und sonstigen Mitteln
gut verträglich. Dies gilt für die Herstellung geleimter Papiere jeder Stärke und Art, also z. B. für Papiere und
Karton aus gebleichtem und ungebleichtem Sulfit- oder Sulfat-Zellstoff und Holzschliff.
Die Methodik der Leimung mit den neuen Mitteln gleicht im übrigen den herkömmlichen Verfahrensweisen
der Oberflächenleimung, so daß sich nähere Ausführungen hierzu erübrigen.
Der erfindungsgemäßen Aufgabe entsprechend erhält man Papiere, die ausgezeichnet geleimt sind. Die
zur Oberflächenleimung verwendeten Lösungen weisen eine gute Füllstoffverträglichkeit auf und können besser
verarbeitet werden als Lösungen, die die erfindungsgemäßen Zusätze nicht enthalten, z. B. sind sie leichter mit
Wasser homogen mischbar.
Im folgenden beziehen sich, wenn nicht anders vermerkt, Prozentangaben auf das Gewicht. Die
K-Werte der Copolymerisate wurden nach H. F i kentscher, Cellulose-Chemie 13,58 - 64 und 71 - 74
(1932), in 0,5prozentigen Dimethylfoimamidlösungen bei 20° C bestimmt; dabei bedeutet K = k ■ 103.
Man verarbeitet eine etwa 0,5prozentige Faserstoffsuspension aus lOOprozentigem gebleichtem Sulfitzellstoff
in üblicher Weise zu einem Papier des Flächengewichts 80 g/m2. Dieses Papier wird sodann mit einer
wäßrigen Lösung, die 2,4% des Ammoniumsalzes (Versalzungsgrad 90%) eines statistischen Lösungscopolymerisates
des K-Wertes 32 aus 80% Styrol und 20%
Acrylsäure und zusätzlich 10 Gewichtsprozent Harnstoff, bezogen auf das Gewicht der fertigen Lösung,
enthält, auf 1,2% Feststoff auf nähme (bezogen auf die Menge des Papiers) imprägniert und danach getrocknet.
Im Vergleich dazu wurde das gleiche Papier wie üblich mit der gleichen Menge Harzleim in der Masse
geleimt, da man nach diesem Verfahren die nächst vergleichbaren Leimungseffekte erzielt
Der Leimungsgrad wurde sodann nach dem Cobb-Test (DIN-Form 53/21-1 min) und nach der Tintenschwimmprobe
(Prüftinte nach DIN 53 125) bestimmt:
Die Übersicht zeigt folgende Ergebnisse:
le
Papier
Cobb-Test
nach \ min
nach \ min
Tintenschwimmprobc
Ungeleimt | 140 | Durchschlag |
nach 0,5 min | ||
Herkömmlich geleimt | 50 | Durchschlag |
(Masse) | nach 3 min | |
Erfindungsgemäß geleimt | 18 | Durchschlag |
nach 4 min | ||
Erfindungsgemäß geleimt | 16 | Durchschlag |
mit Zusatz von 0,5% Al- | nach 5,5 min | |
Sulfat, bezogen auf | ||
Faserstoff |
Man verarbeitet eine Fasers'offsuspension des
Mahlgrades 38°SR aus 30% Holzschliff und 70% gebleichter Cellulose, die Zusätze (bezogen auf die
Menge des Faserstoffes) von 14% Kaolin in üblicher 2o Papier
Weise zu Papier und behandelt es mit den in Beispiel 1 genannten Leimungsmitteln weiter.
Die Güte der Leimung wird durch folgende Werte veranschaulicht:
Man verarbeitet eine Faserstoffsuspension aus gebleichtem Sulfitzellstoff (=100%), 12% Kaolin und
1% eines handelsüblichen anionischen Harnstoff-Formaldehyd-Naßfestharzes
in üblicher Weise zu Papier des Flächengewichts 80 g/m2. Danach imprägniert man
das Papier mit einer wäßrigen Lösung, die 2,5% des Methylammoniumsalzes (Versalzungsgrad 80%) eines
Copolymerisates des K-Wertes 25 und 85% Styrol und 15% Methacrylsäure sowie zusätzlich 15%, bezogen auf
das Gewicht der Lösung, N-Dimethy!harnstoff enthält
Die Feststoffaufnahme beträgt 1,8% und in einem Parallelversuch 0,9%.
Im Vergleich dazu wurde das gleiche Papier in der Masse wie üblich mit der gleichen Menge Harzleim,
aber zusammen mit dem Naßfestharz geleimt. Die Prüfung nach dem Cobb-Test ergab folgende Werte:
Cobb-Test
5 mm
5 mm
Papier
Cobb-Test
1 min 5 min
Tintenschwimmprobe
130 | Durchschlag |
nach 1 min | |
60 | Durchschlag |
nach 6 min | |
21 | Durchschlag |
nach 12 min | |
23 | Durchschlag |
nach 13 min |
Ungeleimt 120
Herkömmlich 15
geleimt (Masse)
Erfindungsgemäß 15
geleimt
Erfindungsgemäß 15
geleimt
Erfindungsgemäß 14
geleimt mit 1% Al-Sulfat, bezogen auf
Faserstoff
geleimt mit 1% Al-Sulfat, bezogen auf
Faserstoff
Man verarbeitet eine Faserstoffsuspension aus gebleichtem Sulfitzellstoff (=100%), 12% Kaolin wie
üblich zu Papier des Flächengewichtes 80 g/m2 und imprägniert es sodann mit einer wäßrigen Lösung, die
1,5% des Ammoniumsalzes (Versalzungsgrad 100%) eines Copolymerisates des K-Wertes 20 aus 85%
Äthylen und 15% Acrylsäure, 10 Gewichtsprozent Dimethylacetamit und 2% heißwasserlösliche oxidativ
abgebaute Stärke enthält, auf etwa 1,5% Feststoffaufnahme.
Im Vergleich dazu stellt man ein üblich in der Masse
geleimtes Papier her, bei dem lediglich das Copolymerisat durch die gleiche Menge Harzleim ersetzt ist.
Die bei der Prüfung des Leimungsgrades ermittelten Werte sind in der Übersicht zusammengestellt:
112
45
45
17
15
10
15
10
35
45 Ungeleimt
Herkömmlich geleimt (Masse)
Ertindungsgemäß geleimt,
0,9prozentig
Ertindungsgemäß geleimt,
0,9prozentig
Erfindungsgemäß geleimt,
l,8prozentig
l,8prozentig
Erfindungsgemäß geleimt
mit 3% Al-Sulfat
mit 3% Al-Sulfat
Man verarbeitet eine Faserstoffsuspension aus gebleichtem Sulfitzellstoff (=100%) in üblicher Weise
zu Papier des Flächengewichtes 80 g/m2 und unterwirft dieses Papier sodann einer Oberflächenleimung auf
0,8% Feststoffaufnahme mit je einer wäßrigen Lösung, die 0,5% des Ammoniumsalzes (Versalzungsgrad 90%)
eines Copolymerisates aus 50% eines «-Olefins und 50% Acrylsäure (die Zusammensetzung der Copolymerisate
ist in der folgenden Tabelle angegeben) und zusätzlich 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lösung,
Äthylenharnstoff enthält Die für die Tintenfestigkeit und den Cobb-Test ermittelten Werte sind in der
Tabelle zusammengestellt
i-Olefin
H2C=CH2
H2C.—CH CH3
H2C.—CH CH3
K-Wcrl Tinten
des C'opoly- festigkeit
merisates
merisates
Papier
Cobb-Test
1 min
1 min
Tintenschwimmprobe
Ungeleimt 110
Herkömmlich geleimt 60
(Masse)
Erfindungsgemäß geleimt 17
Erfindungsgemäß geleimt 15
mit 3% AI-Sulfat, bezogen auf Faserstoff
mit 3% AI-Sulfat, bezogen auf Faserstoff
Durchschlag
nach 2 min
Durchschlag
nach 4 min
Durchschlag
nach 5 min
Durchschlag
nach 10 min
nach 2 min
Durchschlag
nach 4 min
Durchschlag
nach 5 min
Durchschlag
nach 10 min
55
6o H2C = C
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Cobb-Test nach 5 min
24
20
sehr gut 18
CH,
Man verarbeitet eine Faserstoffsuspension aus gebleichtem Sulfitzellstoff ( = 100%) und 0,5% Na-AIuminat
wie üblich zu Papier des Flächengewichts 80 g/m2 und unterwirft dieses sodann einer Oberflächenleimung
auf 1,0% Feststoffaufnahme mit je einer wäßrigen Lösung, die 0,5% des Ammoniumsalzes (Versalzungsgrad
90%) eines Copolymerisates des K-Wertes 36 aus
23S7Ö64
80% Styrol und 20% Acrylsäure.' und zusätzlich, bezogen auf das Gewicht der fertigen Lösung,
5 Gewichtsprozent Propylenharnstolf'enthält. Bei der Tintenschwimmprobe zeigte das so geleimte Papier
einen Wert von 11 min (Durchschlag).
Man verarbeitet eine Faserstaffsuspension aus gebleichtem Sulfitzellstoff (=100%) wie üblich zu
Papier des Flächengewichtes 80 g/m:i und leimt es dann oberflächlich auf 1,4% Feststoffaufnahme mit einer
wäßrigen Lösung, die 0,5% des Ammoniumsalzes (Versalzungsgrad 85%) eines Copolymerisates des
K-Wertes 20 aus 85% Styrol und 15% Acrylsäure und zusätzlich 10 Gewichtsprozent
CH3O-CH2-NH-CO-NH-CH2-OCH3
(Dimethoxymethylolharnstoff)
(Dimethoxymethylolharnstoff)
enthält. Die Leimung erwies sich als ausgezeichnet; der Wert für den Cobb-Test (5 min) betrag etwa 18.
Man verarbeitet eine Faserstoffsuspension aus 30% Holzschliff und 70% gebleichter Cellulose, die 15%
Kaolin und 3% Aluminiumsulfat enthält, wie üblich zu
Papier des Flächengewichtes 80 g/m2. Dieses Papier wird sodann auf 1,2% Feststoffaufnahme mit einer
.wäßrigen Lösung oberflächlich geleimt, die 2% heißwasserlösliche Stärke, 0,5% des Ammoniumsalzes
(Versalzungsgrad 90%) eines Copolymerisates des K-Wertes 32 aus 80% Styrol, 1,5% Acrylsäure und 5%
Acrylnitril und 10 Gewichtsprozent Dimethylolharnstoff enthält. Die Tintenschwimmzeit des so geleimten
ίο Papiers betrug etwa 16 Minuten, die Werte nach dem Cobb-Test waren 16 (1 min) und 21 (5 min).
Man verarbeitet eine Faserstoffsuspension au; gebleichtem Sulfitzellstoff (= 100%) und 2% Eisen(UI)
chlorid wie üblich zu Papier des Flächengewicht! 80 g/m2 und leimt es dann oberflächlich auf 0,8°/i
Feststoffaufnahme mit einer wäßrigen Lösung, die 2°/i des Ammoniumsalzes (Versalzungsgrad 95%) eine
Copolymerisates des K-Wertes 32 aus 80% Styrol 15°/ Methacrylsäure und 5% Methacrylnitril und 5 Ge
wichtsprozent Dimethylacetamit enthält. Das so geleim
te gelbbraune Papier hatte eine gute Tintenfestigkeit.
Claims (1)
1. Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier unter Verwendung einer Lösung eines wasserlöslichen
Salzes eines statistischen Copolymerisates, das aus
a) 50 bis 90 Gewichtsprozent a-Olefinen mit 2 bis
12 Kohlenstoffatomen,
b) 10 bis 50 Gewichtsprozent Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und
c) bis zu 30 Gewichtsprozent weiterer nicht basischer polymerisierbarer Verbindungen als
charakteristischen Comonomeren aufgebaut ist und das einen K-Wert von 20 bis 40 aufweist,
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357064 DE2357064C3 (de) | 1973-11-15 | Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier | |
CA213,115A CA1033233A (en) | 1973-11-15 | 1974-11-06 | Process for surface-sizing paper |
AU75133/74A AU488999B2 (en) | 1973-11-15 | 1974-11-07 | Process for surface-sizing paper |
US05/522,631 US3983268A (en) | 1973-11-15 | 1974-11-11 | Process for surface sizing paper |
CH1504074A CH608533A5 (de) | 1973-11-15 | 1974-11-11 | |
BR9548/74A BR7409548A (pt) | 1973-11-15 | 1974-11-13 | Processo para o encolamento da superficie de papel |
FR7437622A FR2251612B1 (de) | 1973-11-15 | 1974-11-14 | |
GB49251/74A GB1479913A (en) | 1973-11-15 | 1974-11-14 | Process for surface-sizing paper |
AT911074A AT340766B (de) | 1973-11-15 | 1974-11-14 | Verfahren zur oberflachenleimung von papier |
SE7414333A SE416064B (sv) | 1973-11-15 | 1974-11-14 | Forfarande for utlimning av papper med anvendning av vattenlosliga sampolymerer |
IT54057/74A IT1023264B (it) | 1973-11-15 | 1974-11-14 | Procedimento per la collatura in superficie di carta |
BE150527A BE822217A (fr) | 1973-11-15 | 1974-11-14 | Procede de collage en surface du papier |
ES431931A ES431931A1 (es) | 1973-11-15 | 1974-11-14 | Procedimiento para el encolado superficial de papel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357064 DE2357064C3 (de) | 1973-11-15 | Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357064A1 DE2357064A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2357064B2 true DE2357064B2 (de) | 1976-08-26 |
DE2357064C3 DE2357064C3 (de) | 1977-04-14 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE416064B (sv) | 1980-11-24 |
US3983268A (en) | 1976-09-28 |
CH608533A5 (de) | 1979-01-15 |
ES431931A1 (es) | 1976-10-16 |
BR7409548A (pt) | 1976-05-25 |
AT340766B (de) | 1978-01-10 |
ATA911074A (de) | 1977-04-15 |
CA1033233A (en) | 1978-06-20 |
FR2251612A1 (de) | 1975-06-13 |
AU7513374A (en) | 1976-05-13 |
IT1023264B (it) | 1978-05-10 |
BE822217A (fr) | 1975-05-14 |
DE2357064A1 (de) | 1975-05-28 |
GB1479913A (en) | 1977-07-13 |
SE7414333L (de) | 1975-05-16 |
FR2251612B1 (de) | 1978-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2443284B1 (de) | Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton | |
EP1999314B1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit | |
EP0054231A1 (de) | Leimungsmittel für Papier und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2903218A1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier mit hoher trockenfestigkeit und niedriger nassfestigkeit | |
DE1546236C3 (de) | ||
DE1546236B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ge leimten Papieren | |
DE2357064C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier | |
DE2213980C3 (de) | Verwendung von Acrylamidpolymerisaten als Dispergiermittel zur Papier- und Vliesstoffherstellung | |
DE2357064B2 (de) | Verfahren zur oberflaechenleimung von papier | |
DE1812416A1 (de) | Verfahren zum Leimen von Papier und sein Erzeugnis | |
DE2741753B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit und niedriger Nassfestigkeit | |
DE2117682C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier | |
DE2040692C3 (de) | Verfahren zur Papierleimung | |
DE2502172A1 (de) | Anionische papierleimungsmittel | |
DE1696168C3 (de) | Verfahren zum Leimen von Papier | |
DE2161773C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier | |
CH524015A (de) | Papierstreichmassen | |
DE2040692A1 (de) | Verfahren zur Papierleimung | |
DE2117682B2 (de) | Verfahren zur Oberflächengeleimung von Papier | |
AT321709B (de) | Verfahren zur Herstellung oberflächengeleimter Papiere | |
DE1617204C (de) | Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2356296C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier | |
CH496079A (de) | Harzleimmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1696168B2 (de) | Verfahren zum Leimen von Papier | |
DE2223241C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete renunciation |