[go: up one dir, main page]

DE2356472C3 - Taktgeberanordnung für die Digitalsignalübertragung - Google Patents

Taktgeberanordnung für die Digitalsignalübertragung

Info

Publication number
DE2356472C3
DE2356472C3 DE2356472A DE2356472A DE2356472C3 DE 2356472 C3 DE2356472 C3 DE 2356472C3 DE 2356472 A DE2356472 A DE 2356472A DE 2356472 A DE2356472 A DE 2356472A DE 2356472 C3 DE2356472 C3 DE 2356472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
signals
transmission medium
coupler
information signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2356472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356472B2 (de
DE2356472A1 (de
Inventor
Howard Herbert Poughkeepsie N.Y. Nick (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2356472A1 publication Critical patent/DE2356472A1/de
Publication of DE2356472B2 publication Critical patent/DE2356472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356472C3 publication Critical patent/DE2356472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0008Synchronisation information channels, e.g. clock distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/422Synchronisation for ring networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Taktgeberanordnung für die Digitalsignalübertragung innerhalb eines Vermittlungsnetzes mit eir.er Vielzahl von Außenstatio-
nen entsprechend dem Oberbegriff des Patentan- Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen
ipruchs 1. dargestellt und wird nachstehend erläutert. Es zeigt
In der Datenverarbeitung und des weiteren für F i g. 1 Die schematische Darstellung einer VerZwecke der Nachrichtenvermittlung im allgemeinen mirtungsanlage mit einer Vielzahl von Datenstatiosind Systeme mit einer Hauptüb^rtragungsleitung 5 nen der betrachteten Art,
und einer Vielzahl daran angeschlossener Eingabe/ F i g. 2 die schematische Darstellung mit den Ein-
Ansgabe-Stationen unter Verwendung schleifenför- zelheiten der Taktgabe in den verwendeten Steuerge-
iniger Übertragungsleitungsführung bekanntgewor- raten,
den. Über verschiedenartige Datenstationen können Fig.3 die schematische Darstellung bei solchen z.B. Informationen von der Hauptübertragungslei- w Anlagen benutzter Wellenformen und
tung abgenommen oder dieser zugeführt werden. In F i g. 4 die schematische Darstellung von Wellender deutschen Patentanmeldung P 2353492.1 ist formen, die speziell für die Taktgabe gemäß Fig.2 eine Vermittlungsanordnung behandelt, die Rieh- von Interesse sind.
tungskoppler zur Informationsüberkopplung zwi- F i g. 1 zeigt eine Vermittlungsanlage mit einer sehen einem Hauptübertragungsmedium und Sta- 15 Vielzahl von Datenstationen unter Verwendung des tionssteuergeräten benutzt; diese Steuergeräte sind Taktgeberprinzips entsprechend der vorliegenden Erzwischen dem Hauptübertragungsmedium und den findung. Das betrachtete Vermittlungssystem enthält einzelnen Datenstationen angeordnet Dabei ermög- eine zentrale Datenverarbeitungsmaschine 12, die Inlicht jedes dieser vorgesehenen Steuergeräte den Er- formationssignale über eine Übertragungsleitung 10 satz über das Übertragungsmedium übertragener In- ao im Uhrzeigersinne zu verschiedenen Eingabe/Ausfonnationssignale durch neue Informationssignale, gabe-Einrichtungen angeschlossener Datenstationen die von den angeschlossenen Datenstationen ausge- 14 aussendet. Diese Informationssignale werden von hen. Abzweigsignale werden vom Hauptübertra- der Hauptübertragungsleitung 10 vermittels Steuergungsmedium ausgekoppelt ohne Störung oder unter- geräten 16 übertragen, welche im wesentlichen die brechung des Laufes der Informationssignale auf 35 Schnittstellen zwischen der Übertragungsleitung 10 dem Übertragungsmedium. Neu einzugebende Infor- und den Ausgabe/Eingabe-Einrichtungen der Datenmationssignale werden in den Datenstationen erzeugt Stationen 14 bilden. Diese Steuergeräte 16 nehmen uud auf das Übertragungsmedium überkoppelt. Informationssignale von der Übertragungsleitung 10 Wenn neue Informationen seitens der Datenstationen auf, führen diese den Datenstationen 14 zu oder füheinzugeben sind, werden die Abzweigsignale in ihrer 30 ren gegebenenfalls diese Informationssignale auch Phase invertiert. Diese phaseninvertierten Signale wieder zurück auf die Übertragungsleitung 10. Des vrerden auf das Übertragungsmedium zurückgekop- weiteren können die angeschlossenen Datenstationen pelt und dabei die über das Medium weiterlaufen selbst Informationen an die Steuergeräte abgeben, vrollenden Signale durch Überlagerung gelöscht. Da- um dabei über die Übertragungsleitung laufende Infür werden die neuen Informationssignale in den 35 formationssignale durch neue Signale zu ersetzen, durch Löschung freigewordenen Informationsab- Die Übertragungsleitung 10 möge eine durchlaufende schnitten auf das Übertragungsmedium überkoppelt. Schleife oder eine länge Übertragungsleitung sein, die Bei solchen Anlagen ist selbstverständlich für die irgendwo draußen abgeschlossen und zurückgeführt einzelnen Stationen ein gewisser Mindestgrad von ist. Koppler 22 und 22 a in Form von Streifenlei- !äynchronisierung erforderlich zur Erzielung eines 40 tungs-Richtungskopplern isolieren Übertragungsleil'ehlererträglichen Betriebes. Verschiedene Verfahren tung 10, die Steuergeräte 16 und die daran angeln mnen dabei zur Anwendung kommen, z.B. ein schlossenen Datenstationen voneinander; dabei wer-Zweifrequenzverfahren oder auch hochstabile Takt- den Informationssignale zwischen diesen einzelnen geber. Es wurde des weiteren vorgeschlagen, zwi- Elementen überkoppelt, ohne die ursprünglich zugeischen zu übertragenden Datenimpulsen verschieden- 45 führten Signale zu stören.
artige Synchronisierimpulse zu übertragen. Solche Die zentrale Datenverarbeitungsmaschine 12 sen-Schaltungsanordnungen erfordern entweder einen be- det über die Übertragungsschleife des weiteren Taktträchtlichen zusätzlichen Schaltkreisaufwand oder impulse vorgegebener Frequenz in dem Uhrzeigerwird, z. B. bei der Einstreuung von Synchronisierim- sinn entgegengesetzter Richtung aus. Somit laufen pulsen, die Datenübertragungsgeschwindigkeit der 50 die Taktimpulse entgegengesetzt zu den Datenimpulgesamten Anlage ungünstig beeinflußt. sen über die Übertragungsleitung 10 um. Die Takt-
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die impulse werden seitens einer Taktimpulsquelle 15
Angabe einer Taktgeberanordnung der eingangs ge- abgegeben, die eine ununterbrochene Impulsfolge
nannten Art mit den folgenden Grundsätzen: vorgegebener Frequenz liefert. Dabei verteilen sich
en. 6s im ^^ J KoppIi;ngsleiter erzeugen. Dabei verlau
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentan- fen die überkoppelten Sekundärimpulse entgegenge
Spruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltun- richtet zu den eingegebenen Ursprungsimpulser
een sind in den Unteransprüchen beschrieben. Aufgrund der ausgeprägten Richtungscharakteristil
5 6
die bei solchen Kopplern gegeben ist, lassen sich ende von 60 mit einem Abschlußwiderstand 64 abdeutlich zwei elektrische Signale, die die gleiche Fre- geschlossen ist. Die gemäß Wellenform D in F i g. 3 quenz haben mögen, aber in umgekehrter Richtung den Richtungskoppler 58 verlassenden Signale bilden in die Koppler einlaufen, voneinander unterscheiden. die Eingangssignale eines weiteren Treiberverstärkers Sogar beim gleichzeitigen Einlauf der beiden be- 5 66 und parallel dazu eines Treibers 68. Dieser Treitrachteten Signalarten in ein und denselben Koppler ber 68 wandelt die einlaufenden Impulse in sägeprägt der Koppler seine Richtungscharakteristik in zahnförmige Signale mit steilem Anstieg und schlepder Laufrichtung der überkoppelten Impulse aus. pendem Abfall gemäß Wellenform E in F i g. 3 um.
In F i g. 2 sind die Einzelheiten eines Steuergerätes Diese Sägezahnimpulse werden einem Richtungs-16 und die Einzelheiten der darin enthaltenen Takt- io koppler 70 zugeführt, dessen ein Leiter mit dem Ausgeberkreise dargestellt, gang des Treibers 68 und am anderen Ende mit Das gezeigte Steuergerät entspricht im wesentli- einem Abschlußwiderstand 74 verbunden ist. Der chen den Grundzügen der eingangs genannten deut- zweite Leiter 76 dieses Richtungskopplers 70 ist eischen Patentanmeldung, ausgenommen nur, was den nerseits mit einer weiterführenden Abzweigleitung 78 Zusatz der Taktgeberkreise anbetrifft. Informations- 15 verbunden, die zu den Eingangs/Ausgangs-Einrichsignale werden auf die Übertragungsleitung 10 sei- tungen der angeschlossenen Datenstation 14 führt, tens der zentralen Datenverarbeitungsmaschine 12 Das andere Ende des Leiters 76 ist mit einem Ab- oder durch irgendeine der vorgesehenen Datenstatio- schlußwiderstand IiO abgeschlossen. Die den Richnen 14 so eingegeben, daß sie im Uhrzeigersinne um- tungskoppler 70 verlassenden Impulse weisen gemäß laufen. Diese Informationssignale weisen sinusoidale ao Wellenform F in F i g. 3 positive und negative Signal-Wellenformen auf, wobei eine Vollwelle einem L-Bit flanken auf und erreichen in dieser Form die Daten- und das NichtVorhandensein einer Vollwelle einem station 14. Die Datenstation 14 wertet diese Informa-O-Bit gemäß der Wellenform A in F i g. 3 entspricht. tionssignale aus und bestimmt dabei, ob jeweils ein Diese Informationssignale laufen in das dargestellte gerade aufgenommener Informationsrahmen oder Steuergerät 16 gemäß F i g. 2 von links her ein. Ein 35 Einzeldaten zu ändern sind oder nicht. Wenn keine einstellbares Verzögerungsglied 30 dient zur Einstel- neuen bzw. abgeänderten Daten auszugeben sind, lung der Phasenlage der Übertragungsleitungsinfor- werden seitens der Datenstation 14 keine Signale ermationssignale beim Einlauf in einen Koppler 32. zeugt und abgegeben und somit keine Signale über Dieser überträgt Energie von der Übertragungslei- deren Ausgangsleitung 82 einem Richtungskoppler tuiig ohne die darüber laufenden Informationssignale 30 81 zugeführt. Infolgedessen werden keine von der zu stören. Der schematisch dargestellte Streifenlei- Datenstation 14 ausgehenden Informationssignale tungs-Richtungskoppler 32 weist zwei parallele Lei- auf die Übertragungsleitung 10 ausgekoppelt,
ter in an sich bekannter Art auf. Der Leiter 34 bildet Wenn jedoch die Datenstation 14 die einlaufenden einen Teil der Hauptübertragungsleitung 10, wohin- Signale abändern oder neue Informationssignale in gegen der andere Leiter 36 einerseits mit einer Ab- 35 den gerade empfangenen Rahmen einsetzen will, gibt Zweigleitung 38 und am anderen Ende mit einem Ab- sie die entsprechenden Signale über ihe Ausgangslei· schlußwiderstand 40 verbunden ist. Die Überkoppel- tung 82 zum Leiter 83 des Kopplers 81. Dafür gilt ten Impulse verlaufen dabei im Leiter 36 umgekehrt die Wellenform G in F i g. 3. Das andere Ende des zur Laufrichtung der Impulse im Leiter 34. Die auf Leiters 83 ist wiederum mit einem Abschlußwiderdie Zweigleitung überkoppelte Wellenform ist als 40 stand 84 abgeschlossen. Der zweite Leiter 85 des WellenformB in Fig.3 dargestellt. Diese Wellen- Richtungskopplers 81 ist einerseits mit einem Abform wird einem Treiberverstärker 42 zugeführt, schlußwiderstand 86 und andererseits mit einem darin verstärkt und beschnitten, so daß negative Im- Empfangs-Verriegelungsglied 87 verbunden. Die pulse gemäß Wellenfom C in F i g. 3 abgegeben wer- Ausgangssignale des Richtungskopplers 81 mit der den. Diese Ausgangssignale des Treiberverstärkers 45 Wellenform H nach F i g. 3 gelangen des weiteren zu 42 gelangen über den zweiten Teil 44 der Abzweig- einem Verriegelungsglied 88 über eine Leitung 89. leitung 38, die ihrerseits mit dem einen Anschluß des Der erste Impuls jeweils eines Impulsrahmens von Leiters 46 eines zweiten Richtungskopplers 48 ver- der Datenstation 14 gelangt durch den Richtungsbunden ist Das andere Ende dieses Leiters 46 ist mit koppler 81 zum Empfangs-Verriegelungsglied 87 and einem Abschlußwiderstand 50 abgeschlossen. Der 50 zum Verriegelungsglied 88 über die Leitung 89. Das Leiter 52 des Richtungskopplers 48 bildet wiederum Verriegelungsglied 88 wird eingeschaltet and starte! einen Teil der Übertragungsleitung 10. Mittels des über eine Leitung 91 einen Zähler 90. Dieser Zählei Kopplers 48 werden Signale über die Abzweigleitung 90 ist so eingerichtet, daß er imstande ist, die Anzahl nach Verstärkung und Beschneidung auf die Über- von Impulsen pro Informationsrahmen abzuzählen tragungsleitung zurückgekoppelt, wobei sie in der 55 Ein solcher Rahmen möge 90 Impulse enthalten. Je gleichen Richtung wie die ankommenden Ursprungs- der einzelne Ausgangsimpuls vom Zähler 90 bilde informationsimpulse über die Übertragungsleitung einen Torimpuls Rh* den Treiberverstärker 66 um laufen. Ein Verzögerungsglied 54 ist zwischen dem ermöglicht diesem die Abgabe von verstärkten, be ersten Richtungskoppler 32 und dem zweiten Rieh- schnittenen und phasengedrehten Impulsen. Die ab tungskoppler 48 vorgesehen, so daß die verstärkte 60 Zweigleitung 62 enthält em einstellbares Verzöge und wiedereingekoppelte Version der Informations- rungsglied 63 zur Einstellung der Phasenlage der Ab signale phasengleich den Ursprungsinfonnaa'onssi- zweigsignale vor der Verstärkung, Beschneidung nni gnalen über die Leitung 10 überlagert werden kann. Invertierung. Die invertierten Signale sind in Wellen Die Ausgangssignale des Treiberverstärkers 42 form L gemäß Fig. 3 dargestellt und erreichen übe durchlaufen des weiteren einen Leiter 56 eines Rieh- 65 eine Leitung 93 einen Richtungskoppler 92. Der ei tungskopplers 58. Der andere Leiter 60 dieses Rieh- ste Leiter 94 dieses Kopplers ist einerseits mit de tungskopplers 58 ist mit einer weiterführenden Ab- Leitung 93 vom Treiberverstärker 66 and anderei Zweigleitung 62 verbunden, wobei das andere Leiter- setts mit einem Abschlußwiderstand 95 verbunder
j 7 8
Ϊ Der zweite Leiter 96 des Richtungskopplers 92 bildet wie Taktimpulse zu den Steuergeräten 16 übermittelt j einen Teil der abgehenden Hauptübertragungsleitung werden. Ein einstellbares Verzögerungsglied 100 be-10. Der Richtungskoppler 92 ist in der Übertra- findet sich in dem Uhrzeigersinne entgegengesetzter j gungsleitung 10 in bezug auf den Richtungskoppler Richtung direkt vor einem Richtungskoppler 101. ! 32 so angeordnet, daß auf die Hauptübertragungslei- 5 Dieses einstellbare Verzögerungsglied 100 stellt die j tung 10 vermittels des Kopplers 92 überkoppelte Phasenlage der Taktimpulssignale im zugehörigen phaseninvertierte Signale die Löschung der über die Richtungskoppler 101 in der Übertragungsleitung Hauptübertragungsleitung 10 weiterlaufen wollenden ein. Der erste Leiter 104 des Richtungskopplers 101 Ursprungssignale bewirken. Die Wellenform M ge- liegt in der Hauptübertragungsleitung 10 und der maß F i g. 3 zeigt die durch Überkopplung der WeI- io zweite Leiter 102 parallel daneben. Dieser zweite lenform L über den Richtungskoppler 92 erzeugte Si- Leiter ist einerseits mit einem Abschlußwiderstand gnalform. Dabei ist zu bemerken, daß die Wellen- 106 und andererseits mit einer Takt-Abzweigleitung form M gegenüber der Wellenform N, die die Signale 108 verbunden. Der Richtungskoppler 101 koppelt über die Hauptübertragungsleitung 10 und den Taktimpulse von der Hauptübertragungsleitung 10 Koppler 32 darstellt, phasengedreht ist. Ein einstell- 15 zur Takt-Abzweigleitung 108 aus. Die über die bares Verzögerungsglied 41 ist in der Übertragungs- Hauptübertragungsleitung 10 verlaufende Wellenleitung 10 vor dem Richtungskoppler 92 zur Einstel- form ist bei P in F i g. 4 dargestellt. Durch Überkopplung der richtigen Löschungsphasenlage vorgesehen. lung über den Koppler 101 ergibt sich auf der Ab-Die Impulse über den Richtungskoppler 81, die Zweigleitung 108 die WellenformQ in Fig.4. So wie zur neu einzugebenden Information von der Daten- ao vorbeschrieben erläutert ist, verlaufen die Taktimstation 14 gehören, steuern auch das Empfangs-Ver- pulse über die Hauptübertragungsleitung 10 und in riegelungsglied 87. Der erste Impuls der Wellen- den Richtungskoppler 101 ein. Die Taktimpulse über form H gemäß F i g. 3 schaltet das Empfangs-Verrie- die Abzweigleitung 108 werden einem Treibervergelungsglied 87 ein, und der nächstfolgende negative stärker 110 über ein einstellbares Verzögerungsglied Impuls schaltet es wieder aus. Während der einge- 25 112 zugeführt. Dieses Verzögerungsglied stellt die schalteten 7eit des Empfangs-Verriegelungsgliedes Eingangsphasenlage in den Treiberverstärker 110 in 87 (Wellenform /,Fig. 3) sendet ein Oszillator 97 si- bezug auf die über die Übertragungsleitung 10 vernusoidale Signale, die die auszusendenden Informa- laufenden Taktimpulse ein. Der Treiberverstärker tionsbits ergeben, über einen Treiberverstärker 99 verstärkt und beschneidet die Taktimpulse und erweiter auf die abgehende Abzweigleitung 98. Die 30 zeugt dabei negative Impulse gemäß Wellenform R in über diese Abzweigleitung 98 laufenden Signale sind F i g. 4. Diese negativen Impulse werden über einen durch die Wellenform J in F i g. 3 wiedergegeben. So- Richtungskoppler 116 wieder der Hauptübertramit werden die von der Datenstation 14 ausgehenden gunpleitung 10 zugeführt. Dieser Koppler 116 beSignale zu sinusoidalen Signalen umgewandelt, die steht aus einem ersten Leiter 118, der einerseits mit den über die Hauptübertragungsleitung 10 verlaufen- 35 der abgehenden Takt-Abzweigleitung 114 und anden Signalen angenähert sind. Die über die Abzweig- dererseits mit einem Abschiußwiderstand 120 verleitung 98 übertragenen Ausgangssignale ergeben bunden ist. Der zweite Leiter 122 befindet sich wienach Überkopplung auf die Hauptübertragungslei- derum im Verlauf der Hauptübertragungsleitung 10. tung 10 sinusoidale Signale gemäß Wellenform K in Der Richtungskoppler 116 koppelt negative Impulse F i g. 3, die im Verlauf phasengleich zu den Signalen 40 von der abgehenden Takt-Abzweigleitung 114 auf auf der Übertragungsleitung 10 sind. Die Ausgangssi- die Hauptübertragungsleitung 10 über. Die Überkopgnale des Treiberverstärkers 99 gelangen zum Leiter pellen Impulse entsprechen der Wellenform 5 in 55 eines weiteren Richtungkopplers 51, der einerseits Fig.4 Dies ist eine verstärkte Version der beim mit der Abzweigleitung 98 und andererseits mit Richtungskoppler 101 empfangenen Taktimpulse. einem Abschlußwiderstand 53 verbunden ist. Der an- 45 Dabei ist der Richtungskoppler 116 zum Richtungsdere Leiter 57 des Richtungskopplers 51 ist Teil der koppler 101 bezüglich der verstärkten Taktimpulse Hauptübertragungsleitung 10. Somit koppelt der so angeordnet, daß die überlagerten Impulse pha-Richtungskoppler 51 die Ausgangssignale des Trei- sengleich mit den einlaufenden Taktimpulsen überlaberverstärkers 99 auf die Übertragungsleitung 10 je- gert werden. In jedem der vorgesehenen Steuergeräte weils, wenn ein Informationsrahmen vorangehend 50 dient der Treiberverstärker 110 der Wtederauffridurch den Richtungskoppler 92 gelöscht worden ist. schung der Taktimpulse. Über die Abzweigleitunf Auf diese Weise ersetzen neue Informationen auf der 108 werden die Taktimpulse auch weitergeführt ze Hauptübertragungsleitung alte Informationen. einer Leitung 124. Von der Leitung 124 gelangen si« Wenn der Zähler 90 einen vorgegebenen Zählzy- aber eine Leitung 126 zum bereits genannten Zähle; klus beendet hat, erfolgt die Durchgabe eines Impul- 55 90. Des weiteren verlaufen die Taktimpulse zan ses über eine Leitung 59 zar Ausschaltung des Ver- Steuereingang des Treibers 68 ober eine Verbin riegelungsgliedes 88. Somit kann jeweils nur ein In- dungsleitung 128. Über eine Leitung 130 gelanget formaiionsrahmen über den Treiberverstärker 66 die Taktimpulse zu einem UND-Glied 132. mit des phasenumgekehrt durchgegeben werden. sen Hilfe die Ausgangssignale des Oszillators 9' Wie bereits genannt wurde, werden Taktimpulse 60 durch die Taktimpulse übersteuert werden. Da durch eine Taktimpulsquelle 15 der zentralen Daten- UND-Gned ist rar durchlässig, wenn die Signal verarbeitungsmaschme 12 abgegeben und über die fiber die Leitung 130 and dk vom Oszillator 9 Hauptübertragungsleitung 10 in umgekehrter Rieh- gleichzeitig anstehen. Der Ausgang des UND-Glied« rung zu den Informationssignajen übertragen. Die In- 132 ist mit dem Signaleingang des Empfangs-Verrie formationssignale laufen im Uhrzeigersinne, wohin- 65 gehmgsglieds 87 vor dem Treiberverstärker 99 να gegen die Taktsignale entgegengesetzt dem Uhr- bunden.
zeigershme über die Hauptübertragungslemmg 10 Es ist einzusehen, daß dk übermittelten TaId
umlaufen. In F i g. 2 sind die Einzelheiten erläutert, impulse für die verschiedenen Baugruppen des Stet
9 10
ergeräts zur Synchronisierung der Datenimpulse mit relativ loser Kopplung genügend starke Ausgangssi-
den Taktimpulsen verwendbar sind. Die Taktimpulse gnale abgehen.
werden auch dem Steuereingang des bereits genann- Die Taktimpulse werden im weiteren Verlauf
ten Treibers 68 zugeführt, der über seinen Signalein- durch die Richtungskoppler 32 und 116 geführt; we-
gang in den Empfangskreisen des Steuergeräts liegt. 5 gen deren umgekehrter Richtungsanordnung werden
Damit wird sichergestellt, daß die über die Übertra- von der Übertragungsleitung 10 übertragene Taktim-
gungsleitung empfangenen Informationsimpulse vor pulse zu den Abschlußwiderständen geführt und läu-
der Weiterleitung zu den Schaltkreisen der Datensta- fen sich dort tot. Eine lose Kopplung ist auch für den
tion 14 mit den Taktimpulsen synchronisiert sind. Koppler 116 vorgesehen, so daß sich die Nutzinfor-
Auch der Sendeteil des Steuergeräts ist durch das io mationsimpulse nicht störend auf der Abzweigleitung
Anlegen der Taktimpulse an das UND-Glied 132 114 bemerkbar machen können. Andererseits werden
übersteuert, so daß vom Oszillator 97 abgegebene die abgehend zu überkoppelnden Taktimpulse über
Impulse durch die Taktimpulse übersteuert werden. die Leitung 114 durch den Treiberverstärker 110 mit
Auch die Löschkreise des Steuergeräts sind taktmä- ausreichend hohem Pegel übertragen, so daß die lose
ßig durch Anlegen von Taktimpulsen an den Zähler 15 Kopplung des Kopplers 116 genügend abgehende
90 synchronisiert, der seinerseits die Löschkreise Energie zur Überlagerung auf die Übertragungslei-
iiberwacht. tung 10 durchgeben kann.
Es ist zu beachten, daß die über die Übertragungs- Wie beschrieben, werden Taktimpulse und Inforleitung 10 laufenden Taktimpulse nach ihrer Aus- mationsimpulse in zueinander entgegengesetzter kopplung durch den Richtungskoppler 101 auch ao Richtung über ein und dieselbe Übertragungsleitung nach einer Auskopplung über die verschiedenen an- gleichzeitig übertragen. Der von der zentralen Datenderen Richtungskoppler trachten, die zur Ausgabe Verarbeitungsmaschine ausgehende Taktfluß läuft von Informationen auf die Übertragungsleitung die- entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne über die Schleife nen. Es handelt sich dabei im Beispiel um die Rieh- durch alle angeschlossenen Steuergeräte hindurch, tungskoppler 51, 92 und 48, die alle zur Übertragung 35 Der Informationsfluß, der entweder von der zentraim Uhrzeigersinne weiterlaufender Impulse bestim- len Datenverarbeitungsmaschine oder einer der angemend sind. Wegen dieser unerwünschten Uberkopp- schlossenen Datenstationen ausgeht, verläuft im Uhrlung auch von einlaufenden Taktimpulsen sind diese zeigersinne. Die gleichzeitige Übertragung von Inforgenannten Koppler mit einer relativ losen Kopplung mations- und Taktimpulsen über dieselbe Übertraausgebildet. Dazu ist ein größerer Abstand zwischen 30 gungsleitung wird in vorteilhafter Weise durch die den zusammengehörigen Leitern dieser Koppler vor- Eigenschaften der Richtungskoppler ermöglicht, die gesehen. Semit wird nur ein relativ niedriger Pegel deutlich die Unterscheidung zwischen zwei gleichzeimittels dieser Koppler auf die Abzweigleitungen tigen Signalen gleicher Amplitude und gleicher Freübertragen. Für die Überkopplung von Informations- quenz, jedoch umgekehrter Laufrichtung ermöglisignalen von den Abzweigleitungen zu der Übertra- 35 chen. Dabei ergibt sich der Fortschritt gegenüber begungsieitung besteht kein besonderes Problem, da für kannten Systemen, daß die Übertragung des Taktes die abgehenden Abzweigleitungen genügend kräftige in keiner Weise die Folgegeschwindigkeit des Infor-Pegel vorgesehen werden können, so daß auch bei mationsflusses vermindert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Taktgeberanordnung für die Digitalsignalübertragung innerhalb eines Vermittlungsnetzes mit einer Vielzahl von Außenstationen, mit mindestens einer Quelle für Infonnationssignale und des weiteren einer Quelle für Taktsignale, mit einem schleifenförmigen Übertragungsmedium, über welches die Informationssignale in vorgegebener Richtung übermittelt werden, und mit Koppleranordnungen zur Übertragung der Informationssignale zwischen diesem Übertragungsmedium und den einzelnen Datenstationen der Außenstationen zugeordneten Steuergeräten, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Durchlauf der Infonnationssignale in der vorgegebenen Richtung (Uhrzeigersinn) der Durchlauf der Taktsignale in der umgekehrten Richtung vorgesehen ist, und daß Koppleranord- ao nungen zur Übertragung dieser Taktsignale zwischen dem Übertragungsmedium und den den einzelnen Datenstationen (14) der Außenstationen zugeordneten Steuergeräten (16) vorgesehen sind.
2. Taktgeberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgesehene Übertragungsmedium als eine Übertragungsleitung (10) ausgebildet ist.
3. Taktgeberanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppleranordnungen zur Übertragung der Infonnationssignale zwischen dem Übertragungsmedium und den einzelnen Steuergeräten (16) einen ersten Richtungskoppler (32) zur Auskopplung aufgenommener Infonnationssignale auf eine Abzweigleitung (38) und einen zweiten Richtungskoppler (48) zur Wiedereinkopplung der Informationssignale über den abgehenden Teil (44) der Abzweigleitung (38) auf das Übertragungsmedium in gleicher Richtung mit gleicher Phase wie die aufgenommenen Infonnationssignale aufweisen.
4. Taktgeberanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppleranordnungen zur Übertragung der Taktsignale zwischen dem Übertragungsmedium und den einzelnen Steuergeräten (16) einen Richtungskoppler zur Auskopplung aufgenommener Taktsignale auf eine Takt-Abzweigleitung (108) aufweisen, wobei in umgekehrter Richtung über den Primärleiter (104) dieses Richtungskopplers (101) gleichzeitig verlaufende Informations«" ?nale im wesentlichen nicht auf die Takt-Abzweigieitung (108) Überkoppelbar sind.
5. Taktgeberanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Treiberverstäiker (110) in mindestens einem der vorgesehenen Steuergeräte (16) zur Verstärkung der vom Übertragungsmedium ausgekoppelten Taktsignale und durch eine damit verbundene Koppleranordnung zur Wiedereinkopplung der verstärkten Taktsignale auf das Übertragungsmedium in gleicher Richtung mit gleicher Phase wie die aufgenommenen Taktsignale.
6. Taktgeberanordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Richtungskoppler (116) als Koppleranordnung zur Wiedereinkopplung der verstärkten Taktsignale, wobei in umgekehrter Richtung über den Primärleiter (122) dieses Richtungskopplers (116) gleichzeitig verlaufende Infonnationssignale im wesentlichen nicht auf die abgehende Takt-Abzweigleitung (114) überkoppelbar sind.
7. TaktgeberanordnuQg nach Anspruchs oder 6, gekennzeichnet durch ein einstellbares Verzögerungsglied (112) vor dem Eingang des Taktsignal-Treiberverstärkers (110), wobei die Phasenlage der verstärkten und auf das Übertragungsmedium wiedereingekoppelten Taktsignale zu den über das Übertragungsmedium empfangenen und weitergeleiteten Taktsignalen mit Hilfe des Verzögerungsgliedes (112) einstellbar ist.
8. Taktgeberanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch ein einstellbares Verzögerungsglied (100) vor der Koppleranordnung zur Übertragung der Taktsignale vom Übertragungsinedium zu den internen Schaltkreisen des Steuergeräts (16), wobei mit diesem einstellbaren Verzögerungsglied (100) die Phase der in das Steuergerät (16) einlaufenden Taktimpulse einstellbar ist.
9. Taktgeberanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Koppleranordnung (58, 62, 68, 70, 78) zur Übertragung der ausgekoppelten Informationssignale vom Steuergerät (16) zur angeschlossenen Datenstation (14).
10. Taktgeberanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Koppleranordnung (82, 81, 97, 87, 99, 98, 51) zur Übertragung seitens der Datenstation (14) über das Steuergerät (16) und das Übertragungsmedium auszusendender Infonnationssignale.
11. Taktgeberanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch Schaltkreise (82, 81, 89, 88, 90, 63, 66, 93, 92) zur selektiven Löschung der aus dem Steuergerät (16) über das Übertragungsmedium weiterlaufen wollenden aufgenommenen Informationssignale mit Hilfe der überlagerung phasenumgekehrter aufgenommener Infonnationssignale auf das Übertragungsmedium.
12. Taktgeberanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Übertragungsmedium zum Steuergerät (16) ausgekoppelten Taktsignale den Takt-Steuereingängen (eines Treibers 68 innerhalb) der Koppleranordnung zur Übertragung der ausgekoppelten Informationssignale zur Datenstation (14) und/oder (eines UND-Gliedes 132 innerhalb) der Koppleranordnung zur Übertragung der seitens der Datenstation (14) über das Übertragungsmedium auszusendenden Infonnationssignale und/oder (eines Zählers 90 innerhalb) der Schaltkreise zur selektiven Löschung der über das Übertragungsmedium weiterlaufen wollenden aufgenommenen Informationssignale zugeführt werden.
DE2356472A 1972-12-26 1973-11-12 Taktgeberanordnung für die Digitalsignalübertragung Expired DE2356472C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31791672A 1972-12-26 1972-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356472A1 DE2356472A1 (de) 1974-07-11
DE2356472B2 DE2356472B2 (de) 1975-02-27
DE2356472C3 true DE2356472C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=23235811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356472A Expired DE2356472C3 (de) 1972-12-26 1973-11-12 Taktgeberanordnung für die Digitalsignalübertragung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3786419A (de)
JP (1) JPS5241133B2 (de)
CA (1) CA1000380A (de)
DE (1) DE2356472C3 (de)
FR (1) FR2211823B1 (de)
GB (1) GB1411719A (de)
IT (1) IT998645B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938073A (en) * 1973-05-07 1976-02-10 Geophysical Systems Corporation Data array network system
US3943283A (en) * 1974-06-17 1976-03-09 International Business Machines Corporation Bidirectional single wire data transmission and wrap control
US4001769A (en) * 1975-03-28 1977-01-04 Geophysical Systems Corporation Data array network system
US4086534A (en) * 1977-02-14 1978-04-25 Network Systems Corporation Circuit for wire transmission of high frequency data communication pulse signals
DE2802075C3 (de) * 1978-01-18 1980-11-13 Compur-Electronic Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Sicherung und Überwachung, insbesondere zur Personensicherung und -überwachung, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US4195351A (en) * 1978-01-27 1980-03-25 International Business Machines Corporation Loop configured data transmission system
US4383314A (en) * 1981-01-12 1983-05-10 Burroughs Corporation Circular access linkage loop configuration for system communication
FR2535557B1 (fr) * 1982-11-03 1987-08-21 Electricite De France Procede et installation de transmission de donnees numeriques
JPH0691546B2 (ja) * 1986-03-07 1994-11-14 株式会社日立製作所 通信制御方法および装置
US4885538A (en) * 1988-08-19 1989-12-05 The Regents Of The University Of California Low data rate low noise serial digital communication link for magnetic resonance imaging systems
US5125009A (en) * 1990-07-13 1992-06-23 Hewlett-Packard Co. Method and apparatus for synchronously distribution digital signals in high speed systems
US5712882A (en) * 1996-01-03 1998-01-27 Credence Systems Corporation Signal distribution system
US8963558B2 (en) 2012-10-31 2015-02-24 General Electric Company Current differential protection
US11099238B2 (en) 2019-03-27 2021-08-24 General Electric Company Distributed control modules with built-in tests and control-preserving fault responses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516065A (en) * 1967-01-13 1970-06-02 Ibm Digital transmission system
FR1548848A (de) * 1967-01-13 1968-12-06
FR2034371A1 (de) * 1969-03-21 1970-12-11 Lignes Telegraph Telephon
US3742452A (en) * 1971-10-29 1973-06-26 Ibm Selective polling of terminals via a sequentially coupled broadband cable

Also Published As

Publication number Publication date
US3786419A (en) 1974-01-15
DE2356472B2 (de) 1975-02-27
DE2356472A1 (de) 1974-07-11
JPS5241133B2 (de) 1977-10-17
GB1411719A (en) 1975-10-29
JPS4991558A (de) 1974-09-02
FR2211823B1 (de) 1976-10-01
CA1000380A (en) 1976-11-23
IT998645B (it) 1976-02-20
FR2211823A1 (de) 1974-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165667C3 (de) Zeitmultiplex-Übertragungseinrichtung
DE2356472C3 (de) Taktgeberanordnung für die Digitalsignalübertragung
DE1574593C3 (de) Anordnung für die Übertragung von Daten innerhalb einer Datenverarbeitungsanlage
DE2543130B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Daten im VoUduplex-Betrieb zwischen wenigstens zwei Stationen
DE2047001A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Übertragung von Daten unter Verwendung von Richtungskoppler!!
EP1181790B1 (de) Netzwerk sowie koppelgerät zur verbindung zweier segmente in einem derartigen netzwerk und netzwerkteilnehmer
DE1286595B (de) Funkuebertragungssystem
DE2437873C2 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Neutralisierungssignals für einen Echounterdrücker
DE2245805C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Endstellenanlage zur Durchgabe gerichteter Abfragenachrichten
DE2645929C3 (de) System zur Fehlerkorrektur
EP0156315B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Datenübertragunseinrichtung
DE2828602B1 (de) Verfahren zum UEbertragen von Daten in einem synchronen Datennetz
DE2242639C3 (de) Zeitmultiplex-Telegrafie-System für zeichenweise Verschachtelung
DE3604966C1 (de) Schaltungsanordnung zum Vermitteln von Binaersignalen,insbesondere PCM-Signalen
DE1159497B (de) Telegraphiemultiplexverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens, in welchem mehrere arhythmische Kanaele nach einem Zeitmultiplexverfahren auf einen einzigen rhythmischen Kanal gegeben werden
DE2359618C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrungseinstellung in einem Datenvermittlungsnetz
DE2336707A1 (de) Verfahren zur datenverarbeitung beim senden und/oder bei der uebertragung von informationen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1221671B (de) Anordnung zum Empfang pulscodemodulierter Zeitteilungsmultiplex-Signale
DE1290598B (de) Anordnung zur UEbertragung zusaetzlicher Signale ueber ein elektrisches Nachrichtenuebertragungssystem mittels Zeitraffung
DE2517097A1 (de) Verfahren zur nachrichtenuebertragung
DE3830321C2 (de)
EP0063638A2 (de) Digital-Fernmeldesystem
DE2941077C2 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen Signalen
DE1295599C2 (de) Schaltungsanordnung zur asynchronen datenuebertragung zwischen mehreren an eine mehrfach-uebertragungsleitung richtungsabhaengig angekoppelte erdstellen
DE2832856C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee