[go: up one dir, main page]

DE2356464A1 - Einfache femurkopfendoprothese und bohrvorrichtung zu ihrer befestigung - Google Patents

Einfache femurkopfendoprothese und bohrvorrichtung zu ihrer befestigung

Info

Publication number
DE2356464A1
DE2356464A1 DE19732356464 DE2356464A DE2356464A1 DE 2356464 A1 DE2356464 A1 DE 2356464A1 DE 19732356464 DE19732356464 DE 19732356464 DE 2356464 A DE2356464 A DE 2356464A DE 2356464 A1 DE2356464 A1 DE 2356464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
femoral head
bone
endoprosthesis
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732356464
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr Med Engelhardt
Helmut Locke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE19732356464 priority Critical patent/DE2356464A1/de
Priority to CH99674A priority patent/CH560042A5/xx
Priority to FR7410065A priority patent/FR2250511B1/fr
Priority to GB4897074A priority patent/GB1489887A/en
Publication of DE2356464A1 publication Critical patent/DE2356464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/164Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans intramedullary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1668Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the upper femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30448Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Einfache Femurkopfendoprothese und Bohrvorrichtung zu ihrer Befestigung
Die Erfindung betrifft eine einfache Femurkopfendoprothese mit einer Gelenklcugel und einer zwischen Schaft und Kugel befindlichen Absetzebene.
Obgleich zahlreiche Konstruktionen künstlicher Gelenke vorliegen, kommt es doch immer wieder zu schwerwiegenden Mängel, die einmal auf Komplikationen rein biologischer Natur und andererseits auf mehr oder minder physikalisch-technische Faktoren zurückzuführen sind. Allgemein läßt .sich sagen, daß die meisten Konstruktionen den Anforderungen der Praxis nicht nachkommen und mit Fehlern behaftet sind und deshalb auch bereits immer wieder zahlreiche Verbesserungsvorschlage auf dem Gebiet der Implantate gemacht werden.
In der deutschen OS 1 912 63Of DAS ,1 541 246 und dem Gebrauchsmuster 7 137 623 werden bereits solche Prothesen dieser Art vorgeschlagen. Sie bestehen aus einem relativ langen Stab, der hakenförmig gebogen ist und an seinem Ende spitz zuläuft. Weiter besitzen solche Endoprothesenkörper einen kugelförmigen Kopfteil und dazwischen liegt eine sogenannte Absetzebene. Gemäß älteren Rechten, so in der OS 2 246 940 werden Klebstoffe und Zemente für das Befestigen des l'mplantatschäftes im Röhrenknochen vorgeschlagen. Alle diese
509821/00 9 0
- 2 - ' Selb, den 8. 11. 1973
Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, um auf Dauer dem Patienten eine absolute Sicherheit zu geben; denn es kommt immer wieder zu Lockerungen der Implantate im Knochen. Auch eine weitere Forderung, daß Endoprothesen aus körpervertrSglichen Materialien hergestellt werden bzw. sein sollten, können sowohl die Kunststoffe als auch spezielle· Metallegierungen nicht, vollständig erfüllen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Konstruktionselement aus einem keramischen Werkstoff für eine Endoprothese zu finden, daß die obengenannten Nachteile nicht aufweist und ein unkompliziertes und exaktes Einbringen des Implantatschaftes in den Röhrenknochen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaft eine leicht konische, gerade Form mit einer prismatischen Verdickung am oberen Teil aufweist und unter Berücksichtigung einer engen Passung gegenüber der Knochensubstanz ohne Verwendung eines Zementes oder Klebstoffes in den Röhrenknochen eingebracht worden ist.
Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Prothese vorzugsweise aus zwei zusammensetzbaren Teilen besteht, indem der Femurkopf mit einem entsprechend geformten Hohlraum austauschbar ist und auf einem Zapfen am Femurhals mittels einer Schraub- oder Klebverbindung befestigt
509821/0090
- 3 - Selb, den 8. 11. 1973
ist. Damit ist eine individuelle Anpassung Femurkopfes an die Kugelschale des Hüftknochens möglich.
Außerdem können dadurch die Bewegungsabläufe verbessert t/erden.
Die oben beschriebenen und andere Merkmale der Erfindung seien nachstehend am Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Längsschnitt der Femurkopfendoprothese im Röhrenknochen.
Fig. 2: Einen Querschnitt durch Schaft und Röhrenknochen im Bereich AB und CD.
Fig. 3: Längsschnitt durch eine zweiteilige Femurkopf endoprothese als Klebverbindung.
Fig. 4: Längsschnitt durch einen zweiteiligen Femurkopf als Schraubverbindung.'
Fig. 5: Vorrichtung zum Vorbohren der Schaft -
öffnung in der Knochensubstanz mit einem Kugelbohrer.
Fig. 6: Durch den Schaft des Kugelbohrers geführter Spiralbohrer zum genauen Einpassen der Femurkopfendoprothese.
Fig. 7: Vorrichtung zum Ausfräsen des prismatischen Teils am Femur-Schenkelhals mit Hilfe einer Lehre.
Fig. 8: Vorrichtung zum Erzeugen der Absetzebene am Femurkopf.
■ :ΐ ·
Die*Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
509821/009 0
-4 - · Selb, den 8. 11. 1973
Aus der beispielsweisen Ausführungsform der Erfindung in Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Femurkopfendoprothese 1_ aus einem relativ langen konisch geformten und geraden Schaft 2_ besteht, der vorzugsweise mit Profilnuten _3 zur Verankerung versehen ist, um ein Herausziehen der Endoprothese 1 zu vermeiden. Feiterhin haben diese reliefartigen Vertiefungen den Vorteil, daß an den Brührungsflachen 4 mit dem Knochen die Verwachsungen des Implantatschaftes mit der Knochensubstanz begünstigt werden. Ferner ergibt sich durch den prismatischen Oberteil 5_ des Schaftes, daß die konstruktiv gesehene gefährliche Stelle genügend starke Abmessungen aufweist, um auch bei stärksten Belastungen einen Bruch der Endoprothese zu vermeiden. Es kann ebenfalls mit Profilnuten 3 versehen sein. ^Gleichzeitig dient dieser Teil dazu, um eine notwendige Absetzebene 6_ am Femurkopf teil zu schaffen. Der prismatische Teil 5 verhindert ebenfalls ein Verdrehen der Endoprothese.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Femurkopfendoprothese zweiteilig ausgebildet, wie es die Fig. 3 und 4 zeigen. Konstruktiv ge— sehen ergeben sich zwar keine Vorteile gegenüber der einteiligen Prothese, aber einer individuellen Nachfrage kann man besser nachkommen, indem man verschiedene kugelförmige Köpfe 7,8 unterschiedlichen Durchmessers mit verschiedener Halslänge 9,10 herstellen kann, die dann auf dem oberen Teil des Schaftes aufgeschraubt (Fig. 3) bzw. geklebt (Fig, 4) werden können, wobei der Femurhals mit dem Schaft einen Winkel von etwa 130° bildet.
509821/0090
- 5 - Selb, den 8. 11. 1973
Ein -weiterer äußerst wichtiger Gesichtspunkt für die Konstruktion und Herstellung einer solchen Prothese ist die Forderung, daß das verwendete Material absolut körperverträgiich ist. Als Implantatsmaterial wird deshalb oberflächenporöser oder dichter keramischer Werkstoff, vorzugsweise Aluminiumoxid, als auch ein keramischer Verbundwerkstoff;eingesetzt.. Durch diese poröse Ausbildung der Oberschicht erfolgt ein erleichtertes Einwachsen der Knochensubstanz.,
Um die Femurkopfendoprothese in einem Röhrenknochen zu befestigen, schlägt die Erfindung gemäß Fig. 5 und 6 eine Bohrvorrichtung vor, die ein möglichst enges Einpassen des Schaftes zuläßt. Diese Vorrichtung besteht aus einem zweiteiligen Bohrgerät, nämlich einen Kugel- 1_1_ und einem Spiralbohrer 1[2_. Im einzelnen kann man wie folgt vorgehen:
Mit einem Nagel bzw. mit einem Stift wird im Bereich des Femurkopfes die relativ weiche Corticalis 1_7 durchstoßen, um die Richtung der Bohrung in der Spongiosa.13 festzulegen. Um Richtungskorrekturen vornehmen zu können, wird gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ein Kugelbohrer 11 benutzt, der zunächst erst einmal eine relativ geringe Öffnung schafft. Damit wird ein Teil der Spongiosa 13 für die Öffnung herausgebohrt. Der Bohrer 11 weicht jeder härteren Stelle im Knocheninneren aus. Damit wird zunächst kein gerader Kanal geschaffen, doch wird erreicht, daß der Kugelkopf an der tiefsten Stelle der Bohrung im Markraum verbleibt. Hierdurch ist für die' folgende Vergrößerung der Bohrung eine gute Mittellage gewährleistet. Zur Vergrößerung des Durchmessers der
509821/0090
- 6 -. , Selb, den 8. 11. 1973
Bohrung wird über den Schaft 14 des Kugelbohrers 11 ein Spiralbohrer 12 eingeführt. Erst jetzt erhält man die gewünschte gerade und enge Kanalöffnung für die Aufnahme des Implantatschaftes.
Ferner.ist nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 und der Hohlraum für den prismatischen Teil 5 des Implantates und die Absetzebene am oberen Stück des Röhrenknochens herzustellen. Dabei wird in dem bereits vorhandenen Kanal eine Lehre 1_5. eingesetzt, die als Führung des Fräsers Λ6_ dient. Mit Hilfe dieses Fräsers wird der Hohlraum ausgefräst, der den prismatischen Teil 5 des Implantates aufnimmt. Weiterhin ist diese Lehre 15 notwendig, um eine winkelgerechte und. passende Absetzebene 1_9 zu schaffen. ITm eine exakte Positionierung des Fräsers 18 zu gewährleisten, ist das angesetzte Paßstück £0 noch erforderlich. Damit wird erreicht, daß der Rand vom Implantat gleichmäßig auf die Corticalis in der Absetzebene aufliegt.
Die mit der Erfindung erzielten. Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Schaft der Femurkopfendoprothese ohne Kitt oder Zement zwischen Knochensubstanz und Implantat eingebracht ist. Ebenfalls gestattet es die einfache Form der Prothese, sie mit einfachen Werkzeugen in einem paßgenauen Hohlraum im Röhrenknochen einzubringen, und die Absetzebene mit einem engen Flächenkontakt zwischen Knochen und Implantat zt* versehen. Durch die glatte-definierte Bohrung im Röhrenknochen ist ein schnelles Einwachsen und ein inniger Kontakt des Implantates gewährleistet, so daß eine frühzeitige Belastung der Endoprothese durch den Patienten erfolgen kann.
509821/0090
- 7 - Selb, den 8. 11. 1973
Gleichzeitig berücksichtigt die Form eine gleichmäßige Verteilung aller Kräfte auf den Knochen, so daß keine Knochenrückbildung zu erwarten ist.
Patent- bzw. Schutzansprüche
509821/0090

Claims (9)

  1. - 8 - Selb, den 8. 11. 1973
    Re/li
    St.P. 1299
    Patent- bzw. Schutzansprüche
    Einfache Femurkopfendoprothese mit einer Gelenkkugel und einer zwischen Schaft und Kugel befindlichen Absetzebene, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) eine leicht konische, gerade Form. mit einer prismatischen Verdickung (5) am oberen Teil aufweist und unter Berücksichtigung einer engen Passung gegenüber der Knochensubstanz ohne Verwendung eines Zementes oder Klebstoffes in den Röhrenknochen (21) eingebracht worden ist.
  2. 2. Einfache Femurkopfendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese (1) vorzugsweise aus zwei zusammensetzbaren Teilen besteht, in dem der Femurkopf (7,8) mit einem entsprechend geformten Hohlraum austauschbar ist und auf einem Zapfen am Femurhals (9,10) mittels einer Schrauboder Klebverbindung befestigt ist.
  3. 3. Einfache Femurkopfendoprothese nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) und der
    ^prismatische Teil (5) mit Profilnuten (3) zur Ver-.ankerung versehen ist, um möglichst ein Herausziehen der Endoprothese (1) zu vermeiden.
    509821/0090
    -9- . Selb, den 8. 11. 1973
  4. 4. Einfache Femurkopfendoprothese nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Femurhals (9,10) zum Schaft (2) einen Winkel von etwa 130° bildet.
  5. 5. Einfache Femurkopfendoprothese nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff Keramik, vorzugsweise Aluminiumoxid, als auch ein keramischer Verbundwerkstoff-eingesetzt ist.
  6. 6. Vorrichtung zum Befestigen des Schaftes im Röhrenknochen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem günstigen Punkt am Femurhals die Corticalis durchstoßen ist und mit einem Kugelbohrer (11) eine Vorbohrung erfolgt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch'gekennzeichnet, daß die Fertigbohrung für die' Aufnahme des Implantatschaftes eine besonders enge Passung zum anstehenden Knochengewebe erhalt, indem der Schaft (14) des Kugelbohrers (11) als Führung für den Spiralbohrer (12) benutzt wird.
  8. θ. Vorrichtung zur Erzeugung des Hohlraumes, der den prismatischen Teil des Implantates aufnehmen soll, dadurch gekennzeichnet, daß: eine Lehre (15) im ausgefrSsten Teil des Röhrenknochens (1) als Führung für den Fräser (16} dient.
  9. 9. Vorrichtung zur Erzeugung der Absetzebene, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem entsprechendem Paßstück (20)eine Lehre im bereits vorhandenen Kanal eingesetzt wird, die es ermöglicht, mit Hilfe eines Fräsers (18) eine winkelgerechte und passende Absetzebene (19) am Röhrenknochen (1) zu- schaffen.
    S 0 9~8 21 /0 0 0 0
    Leerseite
DE19732356464 1973-11-12 1973-11-12 Einfache femurkopfendoprothese und bohrvorrichtung zu ihrer befestigung Pending DE2356464A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356464 DE2356464A1 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Einfache femurkopfendoprothese und bohrvorrichtung zu ihrer befestigung
CH99674A CH560042A5 (de) 1973-11-12 1974-01-24
FR7410065A FR2250511B1 (de) 1973-11-12 1974-03-25
GB4897074A GB1489887A (en) 1973-11-12 1974-11-12 Femoral head prostheses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356464 DE2356464A1 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Einfache femurkopfendoprothese und bohrvorrichtung zu ihrer befestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356464A1 true DE2356464A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5897885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356464 Pending DE2356464A1 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Einfache femurkopfendoprothese und bohrvorrichtung zu ihrer befestigung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH560042A5 (de)
DE (1) DE2356464A1 (de)
FR (1) FR2250511B1 (de)
GB (1) GB1489887A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216539A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Knochenenimplantat, insbesondere femorale hueftgelenkprothese
DE3216533A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-10 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Als schaftprothese mit halsauflage ausgebildetes knochenimplantat und werkzeug zum fraesen der knochenauflageflaeche fuer die halsauflage
EP0135755A1 (de) * 1983-08-29 1985-04-03 Protek AG Schaft für eine Hüftgelenkprothese
EP0158534A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-16 Finsbury (Instruments) Limited Hüftimplantat
EP0159462A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-30 Orthoplant Endoprothetik GmbH Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
EP0228339A2 (de) * 1985-10-28 1987-07-08 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Bohrsystem zum Einbringen einer Endoprothese
US4777942A (en) * 1986-10-02 1988-10-18 Sulzer Brothers Limited Bone milling instrument
EP0295200A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Goymann, Volkmar, Prof. Dr. med. Endoprothese
DE4304022A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Chiropro Gmbh Femurteil einer Hüftgelenkprothese

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611985C3 (de) * 1976-03-20 1981-08-13 Baumann, Friedrich, Prof. Dr.Med., 8858 Neuburg Hüftkopf-Endoprothese
GB1603868A (en) * 1977-09-22 1981-12-02 Nat Res Dev Endoprosthetic orthopaedic devices
FR2501998B1 (fr) * 1981-03-17 1985-09-13 Babin Chevaye Jean Prothese de hanche comportant notamment une queue femorale dont la zone metaphysaire est sensiblement cylindrique
EP0069252B1 (de) * 1981-06-30 1986-10-22 Waldemar Link (GmbH & Co.) Gelenkendoprothese
USRE32488E (en) * 1982-09-28 1987-09-01 Hip prosthesis
US4546501A (en) * 1982-09-28 1985-10-15 Gustilo Ramon B Hip prosthesis
ATE53480T1 (de) * 1983-08-30 1990-06-15 Sulzer Ag Verankerungsschaft fuer eine endoprothese.
CH663896A5 (de) * 1984-07-03 1988-01-29 Sulzer Ag Sich vom distalen ende konisch erweiternder schaft fuer eine hueftgelenksprothese.
FR2575064B1 (fr) * 1984-12-21 1989-08-18 Caltran Maurice Prothese de la hanche
GB8516167D0 (en) * 1985-06-26 1985-07-31 Finsbury Instr Ltd Surgical tool
FR2600526B1 (fr) * 1986-06-10 1990-06-08 Collomb Jean Tige filetee de prothese.
GB2197204B (en) * 1986-11-10 1990-08-15 Joint Replacement Instrumentat Femoral prosthesis
US4795473A (en) * 1987-01-09 1989-01-03 Grimes James B Extramedullary femoral head-neck prosthesis and method of implanting same
US4795472A (en) * 1987-01-28 1989-01-03 Zimmer, Inc. Prosthesis with enhanced surface finish
GB9101598D0 (en) * 1991-01-24 1991-03-06 Aesculap Ltd Bone removal means
US6152963A (en) * 1996-01-04 2000-11-28 Joint Medical Products Corporation Method and apparatus for fitting a prosthesis to a bone
US6139584A (en) * 1998-12-22 2000-10-31 Depuy Orthopaedics, Inc. Proximal femoral sleeve for a revision hip prosthesis
JP2015507985A (ja) * 2012-02-24 2015-03-16 セラムテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングCeramTec GmbH 天然の大腿骨頭用のセメントレスの表面置換プロステーシス
GB2585397B (en) * 2019-11-28 2021-09-01 Matortho Ltd Ceramic monobloc femoral component, kit and system comprising the same, and method of manufacture and use thereof
CN116327451B (zh) * 2023-05-26 2023-08-04 北京纳通医疗科技控股有限公司 股骨柄假体

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216533A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-10 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Als schaftprothese mit halsauflage ausgebildetes knochenimplantat und werkzeug zum fraesen der knochenauflageflaeche fuer die halsauflage
DE3216539A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Knochenenimplantat, insbesondere femorale hueftgelenkprothese
US4728334A (en) * 1983-08-29 1988-03-01 Protek Ag Shaft for hip joint prosthesis
EP0135755A1 (de) * 1983-08-29 1985-04-03 Protek AG Schaft für eine Hüftgelenkprothese
EP0159462A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-30 Orthoplant Endoprothetik GmbH Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
EP0158534A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-16 Finsbury (Instruments) Limited Hüftimplantat
EP0158534A3 (en) * 1984-04-13 1986-07-30 Finsbury (Instruments) Limited Hip implant
EP0228339A2 (de) * 1985-10-28 1987-07-08 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Bohrsystem zum Einbringen einer Endoprothese
EP0228339A3 (de) * 1985-10-28 1988-12-21 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Bohrsystem zum Einbringen einer Endoprothese
US4809689A (en) * 1985-10-28 1989-03-07 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Drilling system for insertion of an endoprosthesis
US4777942A (en) * 1986-10-02 1988-10-18 Sulzer Brothers Limited Bone milling instrument
EP0295200A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Goymann, Volkmar, Prof. Dr. med. Endoprothese
US4978357A (en) * 1987-06-12 1990-12-18 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Endoprosthesis
DE4304022A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Chiropro Gmbh Femurteil einer Hüftgelenkprothese

Also Published As

Publication number Publication date
FR2250511B1 (de) 1977-10-07
FR2250511A1 (de) 1975-06-06
GB1489887A (en) 1977-10-26
CH560042A5 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356464A1 (de) Einfache femurkopfendoprothese und bohrvorrichtung zu ihrer befestigung
DE69125712T2 (de) Hüftprothese
DE69814714T2 (de) Zentriervorrichtung für Femurimplantat
DE2854334C3 (de) Oberschenkel-Hüftgelenk-Endoprothese
DE2610922A1 (de) Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen
EP0327509B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen von Hüftpfannen-Prothesen
DE3715000C2 (de)
DE602004008733T2 (de) Zahnimplantat
DE2558446A1 (de) Hueftgelenkprothese
DE2611985A1 (de) Hueftkopf-endoprothese
EP0339530A2 (de) Endoprothese für ein Gelenk
EP0927001A1 (de) Zahnmedizinisches implantat, schablone zum einsetzen eines zahnmedizinischen implantats und verfahren zum herstellen von diesen
DE2319098A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
EP1087733A1 (de) Adapter für ein exoprothetisches standardteil
DD301734A9 (de) Verankerungselement zum halten eines kuenstlichen gelenkteils
DE19548154A1 (de) Humeruskopfprothese
DE8915887U1 (de) Hüftkopf-Schaft-Prothese
DE69217354T2 (de) Hüftprothesenschaft mit einem drainagensystem für den markkanal
DE8701030U1 (de) Zylindrischer Gewindestift für zahnärztliche Prothese-Implantationen
DE3538346A1 (de) Hueftgelenkprothese sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer implantation
DE202009019086U1 (de) Implantat für den Einsatz in den Kieferknochen, Prothesenstütze und Implantatsystem
DE2839092A1 (de) Endoprothese fuer hueft-, knie- oder winkelgelenke
DE68902674T2 (de) Hueftgelenkprothese.
DE2514793A1 (de) Koerpergelenksendoprothese und instrument dafuer
EP0200672A1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal