DE2355486C3 - Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins - Google Patents
Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines KassettenmagazinsInfo
- Publication number
- DE2355486C3 DE2355486C3 DE2355486A DE2355486A DE2355486C3 DE 2355486 C3 DE2355486 C3 DE 2355486C3 DE 2355486 A DE2355486 A DE 2355486A DE 2355486 A DE2355486 A DE 2355486A DE 2355486 C3 DE2355486 C3 DE 2355486C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- output
- cassettes
- cassette
- storage compartments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K17/00—Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
- G06K17/0003—Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations
- G06K17/0012—Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations with more than one selection steps, e.g. selection of a record carrier from a selected compartment of a compartmented storage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/0407—Storage devices mechanical using stacker cranes
- B65G1/0435—Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K17/00—Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Conveying Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine 2inrichtung zur Eingabe/
Ausgabe von Kassetten an den Ab: igefächern eines Kassettenmagazins, in dem die Kassetten reihenweise
neben- und übereinander in den Ablagefächern gelagert sind, und die zur Auswertung des Kassetteninhalts
wahlweise zwischen einem ausgewählten Ablagefach und einer Auswertestation hin- und zurücktransportiert
werden, durch eine Laufeinrichtung, die entlang den Seiten des Kassettenmagazins an die Ablagefächer
einstellbar ist, an denen ausgewählte Kassetten erfaßt werden, wobei die Laufeinrichtung eine einstellbare
Hebevorrichtung enthält, an der eine steuerbare Eingabe/Ausgabe-Einrichtung angeordnet ist
Es ist bekannt (DE-AS 1449 024), Einrichtungen zur
Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins so auszubilden, daß an der
einstellbaren Hebeeinrichtung eine steuerbare Verschiebeeinrichtung angeordnet ist Diese dient der
Eingabe/Ausgabe der Kassetten an den Ablagefächern des Kassettenmagazins dadurch, daß eine Kassette
abhängig von einem jeweils ausgewählten Ablagefach an einem der Teile des Kassettenmagazins, die
beiderseits der Hebevorrichtung einander gegenüber* stehend angeordnet sind, entweder durch eine Rechtsoder durch eine Links-Verschiebung der Kassette
zwischen der Hebeeinrichtung und dem Ablagefach verschoben werden, Eine Einrichtung dieser Art
erfordert für die Verschiebung einer Kassette stationär angeordnete Transporteinrichtungen, die jedem Ablagefach
des Kassettenmagazins einzeln zugeordnet sind. Daraus ergibt sich ein erheblicher Aufwand für den
Raumbedarf und die Fertigung eines Kassettenmagazins, durch den die Anwendung von Einrichtungen
dieser Art für die Massenspeicherung von Artikeln, die zur Verarbeitung einzeln auswählbar sind, beschränkt
wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den
Ablagefächern eines Kassettenmagazins derart auszubilden, daß die Ablagefächer dicht nebeneinander
angeordnet sind, und daß die in den Ablagefächern angeordneten Kassetten für eine schnelle Verarbeitung
des Kassetteninhalts in schnellem Zugriff erreicht ίο werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der genannten Art gemäß der vorliegenden Erfindung
dadurch verbessert, daß die steuerbare Eingabe/Ausgabe-Einrichtung
auf einer drehbaren Bühne angeordnet is ist, die im Winkelabstand von 180° zwei für die
Eingabe/Ausgabe von Kassetten an gegenüberliegenden Ablagefächern der Magazinteile vorgesehene
Anschlagstellungen aufweist, die durch Mehrfachabtastung der Randbegrenzung einer Segmentscheibe durch
-0 eine Anzahl von Signalen angezeigt werden, die über
eine Verknüpfungsschaltung einer Steuerschaltung für den Antrieb der steuerbaren Eingabe/Ausgabe-Einrichtung
zugeführt werden, deren Einstellbewegungen an der Steuerschaltung durch Steuerbefehle einstellbar
sind.
Die Erfindung wird anhand von Abbildungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Grundriß der Gesamtanordnung eines Kassettenmagazins mit Einrichtungen zur Eingabe/Aus-JO
gäbe der Kassetten und den zugehörigen Verarbeitungseinrichtungen,
F i g. 2 die Anordnung einer Laufeinrichtung mit einer
Hebeeinrichtung, an der eine steuerbare Eingabe/Ausgabe-Einrichtung
für die Bewegung einer Kassette J5 von/zu einem Ablagefach angeordnet ist,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung der als Einzelteil in F i g. 2 enthaltenen Eingabe/Ausgabe-Einrichtung,
Fig.4 das Blockschaltbild der zur Bewegung der
Eingabe/Ausgabe-Einrichtung vorgesehenen Steuer-Stromkreise,
Fig.5 und 6 Seitenansicht und Obenansicht der in
den F i g. 2 und 3 gezeigten Teile einer Eingabe/Ausgabe-Einrichtung.
Das in F i g. 1 dargestellte Kassettenmagazin besteht aus Magazinteilen 10 und 11, die beiderseits einer
Laufschiene 12 einander gegenüberstehend angeordnet sind. An diesen sind die Laufeinrichtungen 13 und 14 in
Längsrichtung der Schiene gleitbeweglich angeordnet Diese tragen hebe- und steuerbare Dreh-Einrichtungen,
* die an Eingabe/Ausgabe-Stellen 15 von /ÖA-Verarbeitungsstationen
einstellbar sind. Jede dieser Verarbeitungsstationen ist vorzugsweise als ein Magnetbandgerät
ausgebildet, durch das ein Magnetband ausgewertet wird, das in einer Kassette befindlich durch eine der
Laufeinrichtungen 13 oder 14 zwischen einem ausgewählten Ablagefach des Magazins und einer ausgewählten
Eingabe/Ausgabe-Stelle 15 eines Magnetbandgerätes transportiert wurde.
Die in den Magazinteilen 10 und 11 gelagerten Magnetbänder enthalten die Speicherdaten, die durch
Magnetbandgeräte der Auswertestationen 1OA gelesen/aufgezeichnet
und zwischen diesen Und zentralen Datenverarbeitungseinheiten DPA übertragen werden.
fii 16 und 17 zwischen denen eine Laufeinrichtung 18 an
der Laufschiene 21 in Längsrichtung gleitbeweglich angeordnet ist. Eine größere Anzahl von Eingabe/Aus
gabe-Slellen 20 verbindet ausgewählte Einstellungen
der Laufeinrichtung 18 mit Auswertestationen JOB, die
eine größere Auswertegeschwindigkeit aufweisen als die Auswertestationen IOA, Sie sind mit zentralen
Datenverarbeitungseinheiten DPC und DPD verbunden. Zwischen den Schienen 12 und 21 der beiden
Magazineinheiten befindet sich eine stationär angeordnete Übertragungsstation 22, durch welche eine
Übertragung von Kassetten zwischen den beiden Systemen ermöglicht wird. An den Endpunkten der
Laufschienen 12 und 21 sind die Kassetten-Speichersysterne 23 und 24 angeordnet Jedem dieser Systeme ist
jeweils eine Eingangs/Ausgangs-Station IOB und IOC
zugeordnet Diese Eingangs/Ausgangs-Stationen sind ihrerseits mit zentralen Datenverarbeitungsstationen
DPCimd DPD verbunden.
Jede der Laufeinrichtungen 13, 14 und 18 enthält gemäß der Darstellung nach Fig.2 das an zwei
Schienen geführte Laufelement 25. Dieses trägt zwei in einem Abstand angeordnete Leitschienen 26 und 27, die
durch ein Führungselement mit einer Führungsschiene 29 verbunden sind. An den Leitschienen 26 und 27 ist
eine senkrecht zum Laufelement 25 einstellbare Hebeeinrichtung 28 geführt Eine Führungsrippe 32 dei
Leitschiene 27 greift in eine Führungsnut 33 der Hebeeinrichtung 28 ein. Jede Hebeeinrichtung 28
enthält gemäß der Darstellung nach Fig.3 einen Rahmen 35, an dem vier Führungsrollen 36 drehbar
gelagert sind. Diese bewirken, daß die Platte 37 des Rahmens 35 in genau horizontaler Lage geführt wird.
Die Drehung der Hebeeinrichtung 28 um die als χ Rundprofil ausgebildete Leitschiene 26 wird durch die
erwähnte Führungsrippe 33 verhindert Außer dem Antriebskabel 30, das die Hebeeinrichtung 28 entlang
den Leitschienen bewegt, ist ein flexibles Stromkabel 39 vorgesehen, welches das Laufelement 25 mit der
Hebeeinrichtung 28 verbindet, und dessen Stromadern über Anschlußklemmen 38 mit Anschlußklemmen 40Λ
verbunden ist Die drehbare Bühne 40 ist durch ein nicht näher dargestelltes Rollenlager an der Platte 37 drehbar
gelagert Eine steuerbare Eingabe/Ausgabe-Einrichtung 41 ist an der drehbaren Bühne 40 gleitbeweglich geführt
An dieser Führung kann gemäß der Darstellung nach F i g. 6 die Eingabe/Ausgabe-Einrichtung 41 bis über das
Ende der drehbaren Bühne 40 in eine Stellung 42 gebracht werden.
Die Einrichtung kann in folgender Art und Weise betrieben wenden:
Während das Laufelement 25 in eine ausgewählte horizontale Stellung gebracht wird, erfolgt die Einstellung
der Hebeeinrichtung 28 in vertikaler Richtung. Zur Aufnahme einer Kassette wird die drehbare Bühne 40
durch das in F i g. 4 gezeigte Steuersignal GO1 in eine
stabile Stellung gebracht. Nach dem Erreichen dieser Stellung bewegt der Einstellmotof 43 über ein Capstan
44 die steuerbare Eingabe/Ausgabe-Einrichtung 41 in Vorwärtsrichtung. Diese bewegt sich sodann in
Rückwärtsrichtung, nachdem sie durch eine Greifeinrichtung 46, die durch einen Elektromagneten 45
betätigt wird, eine Kassette erfaßt hat Die Kassette wird sodann durch Lauf' und Hebe-Einrichtung zu einer
ausgewählten Eingabe/Ausgabe-Stelle einer Auswertestation transportiert. Wenn sieh diese an dem
gegenüberliegenden Teil des Kassettenmagazins befindet, wird die drehbare Bühne 40 um 180° in die stabile
Stellung GO 2 gedreht. Anschließend erfolgt eine Bewegung der steuerbaren Eingabe/Ausgabe-Einrichtung
41 in Vorwärtsriclitung, damit die Kassette an der ausgewählten Eingabe-Austjabe-Stelle abgelegt werden
kann. Am Beginn des Bewegungshubes in Vorwärtsrichtung wird der Elektromagnet 45 abgeschaltet
Anschließend erfolgt die Rückführung der drehbaren Bühne 40 in die in Fig.3 gezeigte
Transportstellung.
Die Platte 37 hat eine zentral angeordnete öffnung zur Aufnahme der Drehwelle 48 der drehbaren Bühne
40, damit diese durch den Einstellmotor 47 gedreht werden kann. Die Wickelrolle 49 des Stromkabels 50
steht am oberen Ende des Einstellmoiors 47 mit dem Capstan 51 in Eingriff. Die in Fig.4 dargestellte
Steuerschaltung 52 dient dazu, die Eingabe/Ausgabe-Einrichtung
41 entsprechend den Steuersignalen GO1, GO 2 und GOM durch den Einstellmotor 47 wahlweise
in zwei um einen Drehwinkel von 180° verschiedene oder in eine zwischen diesen Endstellung liegende
mittlere Einstellung zu bringen.
Das an der Drehbühne 40 zwischen den Klemmen 38 und 40/4 befestigte Stromkabel 39 ist in mehreren
Windungen um die Wickelrolle 53 gelegt, die einen Flansch 54 aufweist, und die durch eine Feder 55 in der
Wickelstellung gehalten wird.
Unterhalb der Wickeltrommel ist am Rahmen 35 zwischen den Platten 61 und 62 die Segmentscheibe 60
drehbar gelagert An einer der Platten sind lichtsöahlende
Dioden und an der anderen Platte sind lichtempfindliche Transistoren als Abfühlelemente angeordnet
Wie aus Fig.4 hervorgeht, sind sechs
Abfühlelemente vorgesehen. Die drei verschiedenen stabilen Stellungen der drehbaren Bühne 40 werden
durch Mehrfachabtastungen von radialen Randbegrenzungen 63 und 70 sowie Ausnehmungen der Segmentscheibe
60 bestimmt Die stabile Stellung GOl wird
angezeigt, wenn sich die radiale Randbegrenzung 63 der Segmentscheibe 60 zwischen den Abfühlelementen 65
und 66 befindet Die UND-Schaltung 64 spricht zur Anzeige der stabilen Stellung GO1 an, wenn an den
Abfühlelement 65 keine Lichtstrahlung und an den Abfühlelementen 66 eine Lichtstrahlung abgefühlt
werden. Dadurch bewirkt die Steuerschaltung 52 die entsprechende Motorsteuerung. Wenn sich die radiale
Randbegrenzung 70 der Segmentscheibe 60 unter den sechs Abfühlelementen befindet, erfolgt eine Lichtabfühlung
durch die Abfühlelemente 65 und es erfolgt keine Lichtabfühlung durch die Abfühlelemente 66.
Durch eine logische Verknüpfung dieser Signale über die UND-Schaltung 71 erhält die Steuerschaltung 52 die
Anzeige, daß die stabile Stellung GO 2 erreicht ist. Wenn die Segmentscheibe 60 so gedreht wird, daß sich
die Öffnungen 72 unter den sechs Abfühlelementen befinden, ergibt sich eine logische Verknüpfung, durch
welche die UND-Schaltung 73 der Steuerschaltung 52 eine mittlere Einstellung GOAf der Segmentscheibe 60
anzeigt.
An der drehbaren Bühne 40 ist die Anschlagplatte 80
angeordnet, an der die am Rahmen 35 bei 82 federnd gelagerte Rolle 81 aufliegt Wenn das äußere Linde 83
der Anschlagplatte mit der Rolle 81 in Eingriff gelangt, befindet sich die drehbare Bühne 40 in der stabilen
Stellung GO1. Wenn die drehbare Bühne 40 dazu neigt,
hinter die Rolle 81 zu gelangen, bewirkt der Federdruck auf die Rolle 81, daß die drehbare Bahne 40 gegen den
Anschlag 84 gedrückt wird, so daß sie dadurch in der stabilen Stellung GO1 bleibt, bis der Einstellmotor 47
betätigt wird, der die drehbare Bühne 40 in die zweite stabile Stellung brine». Das äußere Ende 85 der
Anschlagplatte 80 wirkt in der stabilen Stellung GO 2 mit der Rolle 81 entsprechend der bereits erwähnten
Art zusammen, um die drehbare Bühne 40 an den Anschlag 86 der Platte 37 zu drücken. Um einen
Anschlag für die mittlere Einstellung COM zu bilden, könnte an der Platte 37 ein Anschlag 89 gebildet
werden, der am Arm 90 aufliegt.
An den Klemmen AOA sind der steuerbaren Eingabe/Ausgabe-Einrichtung 41 die drei Abfühlelemente
94, 95 und 96 zur Stellungsanzeige zugeordnet. Sie zeigen an, ob eine Kassette durch Betätigung des
Elektromagneten 45 an den Kreiselementen 46 richtig erfaßt wurde. Anschlußklemmen 40A sind am Loch 93
der drehbaren Bühne 40 befestigt.
Wie aus den Fig.5 und 6 hervorgeht, enthält die
steuerbare Eingabe/Ausgabe-Einrichtung 41 einen mit Durchgangslöchern versehenen Vorsprung 102, der
gleitbeweglich an der zylindrischen Schiene 103 der drehbaren Bühne 40 geführt ist. Diese Einrichtung
sichert die genaue Einstellung der steuerbaren Eingabe/ Ausgabe-Einrichtung 41. Diese enthält einen nach außen
vorspringenden Führungsteil 104, der über die rechteckförmige Schiene 105 greift. Für den Elektromagneten 45
". ist an der steuerbaren Eingabe/Ausgabe-Einrichtung 41 ein beweglicher Sockel vorgesehen, der größere
Einstelltoleranzen bei der Erfassung einer Kassette zuläßt. Das Antriebskabel 97 ist an der Unterseite des
Vorsprungs 102 und am Capstan 44 befestigt.
ι» Die in F i g. 4 gezeigten Elemente der Steuerschaltung
und der logischen Verknüpfungsschaltung sind an Trägerplatten mit den Anschlußklemmen 40,4 und 4OS
oder an der Laufeinrichtung 25 befestigt. Der an der Drehbühne 40 befestigte Bügel 100 hat den Zweck, zu
ι'' verhindern, daß Kassetten während des Transports
herunterfallen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins, in dem die Kassetten reihenweise neben- und übereinander in den Ablagefächern gelagert sind, und die zur Auswertung des Kassetteninhalts wahlweise zwischen einem ausgewählten Ablagefach und einer Auswertestation hin- und zurücktransportiert werden, durch eine Laufeinrichtung, die entlang den Teilen des Kassettenmagazins an die Ablagefächer einstellbar ist, an denen ausgewählte Kassetten erfaßt werden, wobei die Laufeinrichtung eine einstellbare Hebevorrichtung enthält, an der eine steuerbare Eingabe/Ausgabe-Einrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Eingabe/Ausgabe-Einrichtung (41) auf einer drehbaren Bühne (40) angeordnet ist, die im Winkelabstand von 180° zwei für die Eingabe/Ausgabe von Kassetten an gegenüberliegenden Ablagefächern (15; 2S) der Magazinteile (10, 16; 16, 17) vorgesehene Anschlagstellungen aufweist, die durch Mehrfachabtastung der Randbegrenzung (70, 72) einer Segmentscheibe (60) durch eine Anzahl von Signalen angezeigt werden, die über eine Verknüpfungsschaltung (64,71,73) einer Steuerschaltung (52) für den Antrieb der steuerbaren Eingabe/Ausgabe-Einrichtung (41) zugeführt werden, deren Einstellbewegungen an der Steuerschaltung durch Steuerbefehle (CO 1... »Ablage«) einstellbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00304698A US3854604A (en) | 1972-11-08 | 1972-11-08 | Article storage and retrieval |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355486A1 DE2355486A1 (de) | 1974-05-16 |
DE2355486B2 DE2355486B2 (de) | 1980-09-25 |
DE2355486C3 true DE2355486C3 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=23177604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2355486A Expired DE2355486C3 (de) | 1972-11-08 | 1973-11-07 | Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3854604A (de) |
JP (1) | JPS5323199B2 (de) |
BR (1) | BR7308195D0 (de) |
DE (1) | DE2355486C3 (de) |
FR (1) | FR2205455B1 (de) |
GB (1) | GB1444428A (de) |
IT (1) | IT998912B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5337622B2 (de) * | 1973-12-05 | 1978-10-11 | ||
US4383789A (en) * | 1977-03-26 | 1983-05-17 | Itoki Kosakusho Co. Ltd. | Article automatic storage and retrieval apparatus |
JPS606846B2 (ja) * | 1977-03-26 | 1985-02-21 | 株式会社伊藤喜工作所 | 物品の取出収納装置 |
FR2457540A1 (fr) * | 1979-05-21 | 1980-12-19 | Staar Sa | Appareil d'enregistrement et de reproduction sur bande magnetique contenue dans une cassette |
US4651863A (en) * | 1983-08-31 | 1987-03-24 | Westinghouse Electric Corp. | System for assembling electronic component kits |
JP2746575B2 (ja) * | 1985-12-20 | 1998-05-06 | ソニー株式会社 | 情報記録媒体自動装填装置 |
JPS62241168A (ja) * | 1986-04-12 | 1987-10-21 | Sony Corp | カセツト移送装置 |
DE3739158A1 (de) * | 1987-11-19 | 1989-06-01 | Albert Blum | Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge |
US5388946A (en) * | 1988-01-20 | 1995-02-14 | Grau Gmbh & Co. | Systems and methods for the automated archiving and retrieval of computer data storage cassettes |
US4986715A (en) * | 1988-07-13 | 1991-01-22 | Tokyo Electron Limited | Stock unit for storing carriers |
US5128912A (en) * | 1988-07-14 | 1992-07-07 | Cygnet Systems Incorporated | Apparatus including dual carriages for storing and retrieving information containing discs, and method |
JPH03152006A (ja) * | 1989-11-08 | 1991-06-28 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | カートリツジテープの自動倉庫 |
US5237467A (en) * | 1991-02-14 | 1993-08-17 | Exabyte Corporation | Cartridge handling apparatus and method with motion-responsive ejection |
US5596556A (en) * | 1993-02-18 | 1997-01-21 | Hewlett-Packard Company | Linear displacement and support apparatus for use in a cartridge handling system |
US5818723A (en) * | 1994-12-22 | 1998-10-06 | International Business Machines Corporation | Quick access data storage library with backup capability |
US7682122B2 (en) * | 1997-07-22 | 2010-03-23 | Maynard Michael D | Article retrieving and positioning system and apparatus for articles, layers, cases, and pallets |
US6764266B2 (en) * | 1999-07-29 | 2004-07-20 | Young Richard C | Robotic parts handler system |
US6234737B1 (en) | 1997-07-22 | 2001-05-22 | Richard C. Young | Robotic container handler system |
US20020102149A1 (en) * | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Tekcel, Inc. | Random access storage and retrieval system for microplates, microplate transport and micorplate conveyor |
US9601149B1 (en) * | 2015-09-21 | 2017-03-21 | Quantum Corporation | Media library including storage media retrieval assembly |
FR3151767A1 (fr) | 2023-08-02 | 2025-02-07 | Safran Helicopter Engines | Système anti-oubli d’un élément filtrant |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2785809A (en) * | 1953-09-28 | 1957-03-19 | Parkmaster Systems Inc | Parking system for automobiles |
US3297379A (en) * | 1957-03-12 | 1967-01-10 | Magnavox Co | File selector |
US2918656A (en) * | 1957-06-07 | 1959-12-22 | Rca Corp | Information storage apparatus |
US3526326A (en) * | 1968-03-04 | 1970-09-01 | Supreme Equip & Syst | Storage retrieval apparatus with positional control means |
US3513993A (en) * | 1968-07-09 | 1970-05-26 | Triax Co | Automatic storage apparatus |
US3504808A (en) * | 1969-04-15 | 1970-04-07 | Eustratios Nicholas Carabateas | Book storage and retrieval apparatus |
-
1972
- 1972-11-08 US US00304698A patent/US3854604A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-09-27 FR FR7335252A patent/FR2205455B1/fr not_active Expired
- 1973-10-18 JP JP11644773A patent/JPS5323199B2/ja not_active Expired
- 1973-10-19 BR BR8195/73A patent/BR7308195D0/pt unknown
- 1973-10-24 GB GB4947073A patent/GB1444428A/en not_active Expired
- 1973-10-24 IT IT30491/73A patent/IT998912B/it active
- 1973-11-07 DE DE2355486A patent/DE2355486C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2205455A1 (de) | 1974-05-31 |
US3854604A (en) | 1974-12-17 |
DE2355486A1 (de) | 1974-05-16 |
FR2205455B1 (de) | 1977-08-12 |
JPS4982398A (de) | 1974-08-08 |
BR7308195D0 (pt) | 1974-08-15 |
IT998912B (it) | 1976-02-20 |
DE2355486B2 (de) | 1980-09-25 |
JPS5323199B2 (de) | 1978-07-13 |
GB1444428A (en) | 1976-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355486C3 (de) | Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins | |
DE3645200C2 (de) | ||
DE3714559C2 (de) | ||
DE3900993C2 (de) | ||
DE69229487T2 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Ladestift | |
DE2065998A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren eines flexiblen bandes | |
DE2601430A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung der position eines foerderbandes | |
DE3216932C2 (de) | Antriebseinheit zur linearen Kopfverstellung bei einem Plattenspeicher | |
DE4210104A1 (de) | Magnetkartenleser mit einer kopfumkehrfunktion | |
DE1449024B1 (de) | Einrichtung zur F¦rderung von Aufzeichnungsträgern nach einem einstellbaren F¦rderprogramm | |
DE2519870B2 (de) | ||
DE3019443C2 (de) | ||
DE2047386A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Be tatigung einer aus einer Anordnung von Tonbandkassetten ausgewählten Tonband kassette | |
DE2361299A1 (de) | Bandkassette fuer die bandspule eines breiten aufzeichnungstraegerbandes | |
DE2927393A1 (de) | Magnetkartenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet | |
DE2906982C2 (de) | Bildwechsler für einen Großbildprojektor | |
DE3238510C2 (de) | Einrichtung zum Bestücken einer Magnetaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung mit einer Magnetbandkassette | |
DE4223813C1 (de) | Vorrichtung zum Magazinieren und Transportieren im wesentlichen runder, scheibenförmiger, gleich dimensionierter Objekte | |
DE3835075A1 (de) | Kopfschlitten fuer ein aufnahmesystem mit laengsaufzeichnung mit einem rotierbaren aufnahme- und/oder wiedergabekopf | |
EP0186848A1 (de) | Vorrichtung zur Tonaufzeichnung und Wiedergabe auf flachen rechteckigen Tonträgern | |
DE69222612T2 (de) | Bandladegerät | |
DE2814913A1 (de) | Vorrichtung zur bandgeschwindigkeits- steuerung | |
DE3818503C2 (de) | ||
DE2164317B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Magnetkopfes eines Magnetbandgerätes auf die abzulesende Informationsspur | |
DE102005057673B4 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Datenträgern in einer Speichereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |