DE2355385C3 - Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Markierung von Erdölprodukten - Google Patents
Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Markierung von ErdölproduktenInfo
- Publication number
- DE2355385C3 DE2355385C3 DE2355385A DE2355385A DE2355385C3 DE 2355385 C3 DE2355385 C3 DE 2355385C3 DE 2355385 A DE2355385 A DE 2355385A DE 2355385 A DE2355385 A DE 2355385A DE 2355385 C3 DE2355385 C3 DE 2355385C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyes
- colorant
- fuel
- disazo
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 89
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 title description 29
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 23
- -1 methoxy, ethoxy Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 68
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 44
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000047 product Substances 0.000 description 28
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 25
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 22
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 22
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 19
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 6
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229960001866 silicon dioxide Drugs 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 4
- 229960004029 silicic acid Drugs 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- COHJCQNHQAOJBK-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n-(1-naphthalen-1-ylheptan-2-yl)aniline Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC(CCCCC)N(CCCCCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 COHJCQNHQAOJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline 2,4-dimethylaniline 2,5-dimethylaniline 2,6-dimethylaniline 3,4-dimethylaniline 3,5-dimethylaniline Chemical class CC1=CC=C(N)C(C)=C1.CC1=CC=C(C)C(N)=C1.CC1=CC(C)=CC(N)=C1.CC1=CC=C(N)C=C1C.CC1=CC=CC(N)=C1C.CC1=CC=CC(C)=C1N CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTWVHORWYQXDPP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-N-(1-naphthalen-1-ylheptan-2-yl)aniline Chemical compound CC=1C(=C(C=CC1)NC(CC1=CC=CC2=CC=CC=C12)CCCCC)C PTWVHORWYQXDPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIUDTWATMPPKEL-UHFFFAOYSA-N 3-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 VIUDTWATMPPKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLPPPIIIEMUEGP-UHFFFAOYSA-N 4-dodecylaniline Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(N)C=C1 KLPPPIIIEMUEGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010027146 Melanoderma Diseases 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical class O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- PVCCMLCDDQSMGA-UHFFFAOYSA-N n-(1-naphthalen-1-yldodecan-2-yl)aniline Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC(CCCCCCCCCC)NC1=CC=CC=C1 PVCCMLCDDQSMGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLGWCQQLQRPTQS-UHFFFAOYSA-N n-(1-naphthalen-1-ylheptan-2-yl)aniline Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC(CCCCC)NC1=CC=CC=C1 OLGWCQQLQRPTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXTPLXKBTLOMJO-UHFFFAOYSA-N n-butyl-n-(1-naphthalen-1-ylheptan-2-yl)aniline Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC(CCCCC)N(CCCC)C1=CC=CC=C1 DXTPLXKBTLOMJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYGANZCWVUXOOD-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n-phenylnaphthalen-2-amine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1N(CCCCCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 QYGANZCWVUXOOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000001048 orange dye Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000992 solvent dye Substances 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/003—Marking, e.g. coloration by addition of pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B31/00—Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B31/02—Disazo dyes
- C09B31/04—Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
- C09B31/053—Amino naphthalenes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/13—Tracers or tags
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Coloring (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
R.
NH,
NH,
organischer Flüssigkeiten. Die Farbstoffe besitzen die
allgemeine Formel
N=N
in der Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung
haben, diazotiert, das diazotierte Produkt kuppelt mit einer Verbindung der Formel
in der Rj und R4 die oben angegebene Bedeutung
haben, das entstehende Amino-azo-Produkt diazotiert und das diazotierte Produkt kuppelt mit einer
Verbindung der Formel so
in der R?, Rb und R7 die oben angegebene Bedeutung
haben.
3. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 bis (10
3 zum Markieren von Erdölprodukten, vorzugsweise in einer Menge von mindestens 1 ppm.
in der Ri ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl- oder
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein
Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ri und R4 jeweils ein Wasserstoffatom,
eine Methoxy-, Äthoxy- oder Methylgruppe und R5, Rb und R7 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen R 5, Rb oder R? eine
Alkylgruppe ist.
Die Erfindung betrifft auch die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft neue Disazo-Färbemittel oder -Farbstoffe, die besonders geeignet sind zur Markierung
R7
in der R5, R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung
haben, die als Zwischenprodukte für die Herstellung der
angegebenen Disazo-Farbstoffe geeignet sind, sowie Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe und Verfahren
zur qualitativen und quantitativen Besiimmung dieser Farbstoffe in markierten Flüssigkeiten.
Färbemittel oder Farbstoffe, die zur Färbung von mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeiten,
besonders Erdölprodukten geeignet sind, werden sehr verbreitet verwendet. Es ist besonders erforderlich, von
Erdöl abgeleitete Produkte zu färben oder zu markieren und den spezifischen Farbstoff oder das vorhandene
Markierungsmittel zu identifizieren und dessen Konzentration zu bestimmen.
Diese Notwendigkeit rührt in erster Linie von den Regierungsbestimmungen fremder Länder, einschließlich
bestimmter Provinzen von Kanada und vielen europäischen Ländern, durch die Treibstoffe und
Heizöle steuerpflichtig sind. Die Steuerbestimmungen einiger Länder (und einiger Staaten der Vereinigten
Staaten) bestimmen, daß bestimmte Farbstoffe und/oder chemische Markierungsmittel zu steuerpflichtigen
oder steuerfreien Treibstoffen je nach dem zugesetzt werden müssen, um die Identifizierung zu
ermöglichen und die Zahlung oder Nichtzahlung von Steuern zu beweisen.
Es ist notwendig, daß der zugesetzte Farbstoff und/oder das chemische Markierungsmittel schnell und
verhältnismäßig einfach durch nicht speziell ausgebildetes Personal nachgewiesen werden kann. In anderen
Fällen und neben den Steuerzwecken gibt es Gelegenheiten, wo es günstig ist, einen bestimmten Produktionsansatz bzw. eine Charge von Treibstoffen oder
Lösungsmitteln zu markieren, um den Ursprung der Substanzen anzuzeigen. Diese fraglichen Fälle beruhen
auf Fragen der Diebstahls- und Verunreinigungskontrolle. Wie leicht einzusehen ist, muß der Farbstoff oder
das Markierungsmittel in kleinen Mengen zugegeben werden. Es darf die physikalischen und chemischen
Eigenschaften der Substanz, der es zugegeben wird, nicht verändern und muß leicht durch verhältnismäßig
schnelle und einfache Maßnahmen nachgewiesen werden können.
Die Steuergesetze einiger Länder, zum Beispiel einiger Provinzen von Kanada, schreiben vor, daß
Dieselöl, das zum Antrieb von Kraftfahrzeugen auf Autobahnen verkauft wird, farblos sein soll und mit ι ο
einer höheren Steuer belegt wird als Heizöle, die gefärbt sein müssen. Diese höhere Steuer ist ein
wichtiger Faktor, der den Preis von Dieselkraftstoff bestimmt und dazu führt, daß dieser höher ist als
derjenige von Heizöl. i.s
Dieselkraftstoff und Heizöle bestimmter Grade
besitzen jedoch sehr ähnliche chemische Zusammensetzungen und sind in ihren physikalischen Eigenschaften
im wesentlichen nicht unterscheidbar. In der Tat erfordert ihre Identifizierung als einzelne Substanzen
eine übliche chemische Analyse.
Die Grundlage warum besondere Gruppen von gefärbten Heizölen im Gegensatz zu nicht gefärbten
Dieselkraftstoffen hergestellt werden, ist die Tatsache, daß eine visuelle Untersuchung dazu dienen soll, nicht ^
steuerpflichtiges gefärbtes Heizöl von den mit hohen Steuern belasteten und nicht gefärbten Dieselkraftstoffen
zu unterscheiden. So kann ein Kraftstoffhändler einen Tank mit farblosem teurem (und versteuerten)
Dieselkraftstoff und einen anderen Tank, enthaltend nicht versteuertes, billigeres Heizöl, haben. Ungünstigerweise
gibt dieses Verfahren skrupellosen Personen die Möglichkeit, die gesetzliche Steuer zu umgehen.
Eine Möglichkeit besteht darin, das billige, gefärbte Heizöl zu entfärben und dann als farbloses Produkt als
teuren Dieselkraftstoff zu verkaufen. Einige der im Handel erhältlichen Adsorbenzien, die für diesen Zweck
angewandt werden können, sind Ru3, Aktivkohle und verschiedene Tonarten, Silikate und Aluminate.
In solchen Ländern, in denen die Steuergesetze bestimmen, daß ein hochversteuerter Treibstoff mit
einer spezifischen Farbe gefärbt werden muß, wie zum Beispiel in Großbritanien, besteht eine andere Form der
Umgehung der Steuergesetze darin, daß der versteuerte, gefärbte Treibstoff mit einem farblosen, unversteuerten
Treibstoff von im wesentlichen der gleichen Zusammensetzung verdünnt wird.
Offensichtlich besteht Bedarf an einem Farbstoff oder an einer Reihe von Farbstoffen, die durch die üblichen
Adsorbenzien nicht von Erdölprodukten entfernt werden können und die leicht identifiziert und
quantitativ bestimmt werden können, um Steuerhinterzieher festzustellen und große Steuerhinterziehungen
zu vermeiden.
Der Ausdruck »Erdölprodukte« wie er hier gebraucht wird, bezeichnet solche von Erdöl abgeleiteten Produkte,
wie Benzin, Dieselkraftstoff, Motortreibstoffe, Motoröle, Heizöle, Schmieröle, Kerosine, Flugzeugtreibstoffe
und Naphthas.
Zur Färbung von Erdölprodukten stehen eine to Vielzahl von Farbstoffen oder Färbemitteln zur
Verfugung. Diese im Handel erhältlichen Farbstoffe leiden jedoch an den folgenden Nachteilen:
1. Sie werden durch die üblichen Adsorbenzien wie (,<,
Tone, Aktivkohle, Ruß und Siliziumoxid leicht von den Erdölprodukten entfernt, zu denen sie zugegeben
worden sind.
2. Im Falle von Dieselkraftstoffen, die eine Vielzahl natürlich vorkommender Verunreinigungen ein
schließlich dispergiertem Ruß, instabile rote, braune und gelbe Farbkörper und fluoreszierende
Verbindungen enthalten, können die zur Zeit üblichen Farbstoffe einfach verschwinden und
außer, in hohen Konzentrationen nicht wahrgenommen werden.
3. Bequeme qualitative Nachweismethoden, die an Ort und Stelle angewandt werden können, zur
Identifizierung dieser Farbstoffe existieren entweder gar nicht oder sind verhältnismäßig kompliziert
und zeitraubend.
4. Quantitative Bestimmungsmethoden zur Bestimmung der Konzentration dieser Farbstoffe in den
verschiedenen Erdölprodukten, zu denen sie zugesetzt worden sind, existieren entweder nicht
oder sind verhältnismäßig verzögert und mühsame Verfahren.
5. Einige Farbstoffe, wie Lösungsmittel-Rot Nr. 23 und Lösungsmittel-Rot Nr. 24 verleihen dem
Produkt gelbliche Farbtöne und machen sie verhältnismäßig unwirksam zur Färbung von
gelblich- bis braungefärbten Dieselölen.
Die Farbstoffe CI. 11385, 26 040, 26 050, 12 170,
68 210 und 15 170 B sind geeignet, irgendwelchen
Produkten eine gewünschte Farbe zu verleihen, besitzen jedoch nicht die für einen Markierungsfarbstoff
erforderlichen Eigenschaften. So sind sie vor allen Dingen nicht adsorptionsbeständig, in Erdölprodukten
nur gering löslich, im allgemeinen nicht säurestabil und ergeben Farbtöne in dem Erdölprodukt, die, wenn das
Produkt bereits von Natur aus dunkle Farbanteile enthält, schwer zu erkennen sind.
Es wäre daher günstig, wenn man neue Farbstoffe für mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeiten,
besonders Erdölprodukte, zur Verfügung hätte, die sehr widerstandsfähig sind, gegenüber einer Entfernung
durch die üblichen Adsorbenzien, die qualitativ durch Untersuchungsverfahren an Ort und Stelle nachgewiesen
werden können und die durch einfache Laborverfahren quantitativ bestimmt werden können.
Es ist allgemein eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Markierung von mit Wasser nicht
mischbaren organischen Flüssigkeiten und besonders von Erdölprodukten und die Identifizierung dieser
Farbstoffe zu verbessern, auch dann, wenn in der organischen Flüssigkeit natürliche Farbkörper und/oder
zugesetzte Farbstoffe vorhanden sind. Die Erfindung betrifft neue Färbemittel oder Farbstoffe, die in mit
Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeiten löslich sind und durch die üblicher Weise zum
Extrahieren der zur Zeit angewandten Lösungsmittel-Farbstoffe und/oder natürlichen Farbkörper angewandten
Adsorbenzien schwer entfernt werden können. Die Erfindung betrifft auch die Zwischenprodukte zur
Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Farbstoffe sowie ein einfaches Verfahren zur schnellen Identifizierung
der neuen Farbstoffe, das an Ort und Stelle angewandt werden kann. Die neuen Farbstoffe können
mit Hilfe einfacher Laborverfahren quantitativ bestimmtwerden.
Die Erfindung betrifft neue Disazo-Färbemittel oder -Farbstoffe zur Färbung von mit Wasser nicht
mischbaren organischen Flüssigkeiten, die sehr beständig sind gegenüber einer Entfernung aus diesen
organischen Flüssigkeiten und die die folgende auge-
meine Formel besitzen
R1 R3
in der Ri ein Wasserstoffatom, eine Trifiuormethylgruppe
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasser stoff atom oder eine Alkylgruppe mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 jeweils ein
Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Äthoxy- oder Methylgruppe und R5, R(, und R7 jeweils ein Wasserstoffatom
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen R5, Rb
und R7 eine Alkylgruppe ist.
Einer der bevorzugten Disazo-Farbstoffe nach der Erfindung ist derjenige bei dem Ri=CF3, R2=H,
R3 = OCH3, R4 = CH3, R5 = C7Hi5, R6 = C12H25 und
R7 = H ist, entsprechend der Formel
OCH3
bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen R5, Rt
und R7 eine Alkylgruppe ist.
Die Ausdrücke »Färbemittel«, »Farbstoffe« und »Markiermittel« werden hier untereinander austauschbar
verwendet.
Allgemein können die erfindungsgemäßen Disazo-Farbstoffe hergestellt werden nach einem Verfahren,
das !.die Diazotierung einer Verbindung der Formel
NH
C17H,
Dieses Färbemittel wird im folgenden als Färbemittel 1 bezeichnet.
Ein anderes bevorzugtes Disazo-Färbemittel umfaßt ein Gemisch von Verbindungen der Formel
= N
NH
H15C7
wobei Ri, R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome oder
Methylgruppen sind. Dieses Färbemittel wird im folgenden als Färbemittel 2 bezeichnet.
Die Färbemittel 1 und 2 werden üblicherweise als niederviskose Flüssigkeiten, enthaltend Xylol, zur
Verfügung gestellt.
Die Erfindung betrifft auch neue Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Disazo-Färbemittel.
Diese Zwischenprodukte besitzen die allgemeine Formel
NH
R*
R7
in der R5, Rb und R? jeweils ein Wasserstoffatom oder
eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen R,
R,
--NH,
in der Ri ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl- oder
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen bedeutet, 2. Kupplung dieser diazotierten Verbindung mit einer Verbindung der Formel
--NH,
in der R3 und R4' jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Methoxy-, Äthoxy- oder Methylgruppe bedeuten unter Bildung eines Aminoazoproduktes, 3. Diazotierung des
so gebildeten Aminoazoproduktes und 4. Kupplung dieses diazotierten Aminoazoproduktes mit einer
Verbindung der Formel
ι- NH
A.
in der R5, Rb und R7 jeweils ein Wasserstoffatom oder
eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen R5, Rb
und R7 eine Alkylgruppe ist, umfaßt.
Wie in den folgenden Beispielen näher beschrieben, wird im Falle der Herstellung des Färbemittels
1 m-Amonobenzotrif!uorid diazotiert und gekuppelt mit p-Kresidin. Das entstehende Aminoazoprodukt wird
diazotiert und das diazotierte Produkt davon gekuppelt mit 2-(Dodecylphenylamino)-heptylnaphthalin, wobei
man das Produkt der folgenden Formel erhält
OCH3
NH-
H15C7
Das Zwischenprodukt der Formel
Das Zwischenprodukt der Formel
NH-
in der R5, R6 und R? jeweils ein Wasserstoffatom oder
eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen R5, Rt,
und R7 eine Alkylgruppe ist, wird hergestellt nach einem Verfahren, das die Kondensation eines Beta-Naphthols
der Formel
OH
in der Rs ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, mit einem
substituierten Anilin der Formel
H7N
in der R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, wobei mindestens eine der Gruppen R5, R6 und R7 eine
Alkylgruppe bedeutet, bei Temperaturen von ungefähr 185 bis ungefähr 2300C in Gegenwart von Xylol, Jod
und Salzsäure und Abkühlen und Waschen der umgesetzen Masse zur Herstellung des gewünschten
Produktes umfaßt.
Eines der bevorzugten Zwischenprodukte für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Farbstoffes ist die
Verbindung, in der R5 = C7H15, Re=C12H25 und R7 = H
ist.
Die neuen erfindungsgemäßen Färbemittel besitzen
eine überraschend hohe Löslichkeit in nahezu allen mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeiten wie
paraffinischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Alkyl-Aryl-Kohlenwasserstoffen
wie Alkyl-Benzolen und Alkyl-Naphthalinen, Erdölprodukten
wie Benzin, Kerosin, Naphthas, Dieselkraftstof- 4s fen, Flugzeugkraftstoffen, Heizölen und Schmierölen,
chlorierten Lösungsmitteln wie Chloroform, Äthylendichlorid, Chlorbenzolen und Perchloräthylen, Alkoholen,
Estern, Ketonen und Glykoläthern. Diese Löslichkeit steht im Gegensatz zu den zur Zeit erhältlichen
Farbstoffen, die verhältnismäßig geringe Löslichkeiten in den meisten mit Wasser nicht mischbaren organischen
Flüssigkeiten, besonders in Erdölprodukten besitzen, wie Benzin, Dieselkraftstoffe und Heizöle.
Zum Beispiel wird eine Löslichkeit von 5% in diesen Produkten als extrem hoch angesehen, während die
meisten Farbstoffe Löslichkeiten von wesentlich weniger als 2% besitzen. Färbemittel 1 und 2 sind
demgegenüber wesentlich besser löslich in aromati schen und Kohlenwasserstoff Lösungsmitteln als die ho
üblichen Farbstoffe, die zur Zeit zur Färbung von Erdölprodukten verwendet werden. In der Tat sind
diese beiden Firbemittel in allen Mengenverhältnissen in Isooktan, Benzin und Dieselkraftstoffen löslich. Es ist
bekannt, daß Isooktan ein sehr schlechtes Lösungsmittel
für die üblichen Farbstoffe ist
Eine Konzentration von 20 Teilen pro Million Färbemittel 2 wurde einem Erdölprodukt zugesetzt, um
ein vollständig markiertes Produkt zu erhalten. Das beruht darauf, daß eine solche Konzentration zu einer
Farbintensität führt, die von den verschiedenen Regierungen angewandt wird, die die Verwendung von
Farbstoffen zur Färbung von Kraftstoffen aus Steuergründen vorschreiben. Da die Farbintensität des
Färbemittels 1 etwas geringer ist als diejenige des Färbemittels 2, ergibt eine Konzentration von 23 Teilen
pro Million Färbemittel 1 in einem Erdölprodukt ein 100% ig markiertes (oder gefärbtes) Produkt. Ein
Erdölprodukt, von dem sich zeigt, daß es nur 2 ppm Färbemittel 2 enthält, wäre demnach ein 10%ig
markiertes Produkt und würde anzeigen, daß ein Teil des ursprünglich 100%ig markierten Produktes mit 9
Teilen eines nicht markierten aber ähnlichen Erdölproduktes verdünnt worden ist.
Eine andere und vielleicht die wichtigste Eigenschaft der erfindungsgemäßen Disazo-Färbemittel ist, daß sie
chemisch verhältnismäßig inert und gegenüber einer Adsorption aus Erdölprodukten, in denen sie gelöst sind,
beständig sind. Diese Eigenschaft macht es möglich mit Hilfe der üblichen Adsorbenzien andere übliche
Farbstoffe und/oder natürlich vorkommende Farbkörper abzutrennen, wobei die erfindungsgemäßen Färbemittel
in der Lösung bleiben, wo sie identifiziert und ihre Konzentration quantitativ bestimmt werden kann. Die
qualitative Identifizierung durch ein schnelles Verfahren, das an Ort und Stelle durchgeführt werden kann,
ermöglicht es den Steuerbeamten schnell das Vorhandensein der zugesetzten Disazo-Farbstoffe zu bestimmen
und dadurch eine Steuerumgehung festzustellen. Eine quantitative Bestimmung der Konzentration des
Disazo-Färbemittels in einem verdächtigen Erdölprodukt zeigt den Grad der Verdünnung durch verbotene
Verdünnungsmittel.
Ein visueller Test auf das Vorhandensein eines der erfindungsgemäßen Disazo-Färbemittels in einem Erdölprodukt
umfaßt das folgende Verfahren:
Eine günstige Probe des gefärbten Kraftstoffes (50 bis 100 cm3) wird mit 1 oder 2 g eines Adsorptionsmittels,
wie Ton oder vorzugsweise hydratisiertem Siliciumoxid, heftig geschüttelt. Man läßt das Gemisch sich absetzen,
wobei sich eine klare obere Schicht und ein Sediment bildet, worauf die Farbe des klaren Treibstoffes sichtbar
wird während die üblichen zugesetzten Farbstoffe oder Farbkörper, die natürlicherweise in dem Kraftstoff
vorhanden sind, durch das Adsorptionsmittel entfernt werden. Die charakteristische Farbe des Disazo-Färbemittels
ist in der klaren Schicht sichtbar.
Durch diesen einfachen qualitativen Test ist es möglich, die Farbe des Disazo-Färbemittels festzustellen,
selbst wenn der 100% markierte Farbstoff zu einem 5% markierten Produkt verdünnt worden ist. Wenn das
Erdölprodukt Benzin ist, wird das gleiche Verfahren
angewandt mit der Ausnahme, daß das Adsorptionsmittel vorzugsweise Silica-Gel ist
Um die in einem markierten Erdölprodukt bzw. Kraftstoff vorhandene Menge an Disazo-Färbemittel zu
bestimmen, wird nach dem gleichen Verfahren gearbeitet, wie es für den qualitativen Nachweis angegeben ist
mit der Ausnahme, daß die klare Schicht von dem Sediment abfiltriert wird. Die Absorption des Filtrats
wird spektrophotometrisch bei einer Wellenlänge gemessen, die von dem speziellen angewandten
Färbemittel abhängt So wird zum Beispiel eine Wellenlänge von 550 nm angewandt, wenn das Färbemittel das Färbemittel 2 ist oder von 580 bis 590 nm,
wenn das Färbemittel Färbemittel 1 ist Die bei der
markierten Probe auftretende Absorption wird verglichen mit den vorher aufgetretenen Absorptionen bei
verschiedenen Konzentrationen des speziellen Färbemittels. Es wurde wie später in den Beispielen
beschrieben wird, bestimmt, daß eine gerade Linie erhalten wird, wenn die Färbemittel 1 bzw. 2 jeweils
gegen ihre Konzentrationen aufgetragen werden.
Ein wahlweise anwendbares quantitatives Verfahren zur Bestimmung der in dem Erdölprodukt enthaltenen
Menge an Disazo-Färbemittel besteht darin, daß man ι«
eine abgemessene Probe des gefärbten Erdölproduktes gegebenenfalls nach Verdünnen mit einem Kohlenwasserstoff im Verhältnis 1 :1 durch eine Säule mit
hochaktivem Aluminiumoxid laufen läßt, wobei sich alle vorhandenen Farbkörper auf dem Aluminiumoxid
abscheiden.
Die Säule wird dann mit Isooktan gewaschen, um restliches Benzin zu entfernen, und anschließend mit
einem aromatischen Lösungsmittel, wie Toluol, das vorzugsweise die erfindungsgemäßen Färbemittel löst ^o
und die üblichen Farbstoffe und natürlich vorkommenden Farbkörper auf der Säule beläßt. Die Absorption
der Toluol-Lösung wird wie oben gemessen und mit den vorher bestimmten Absorptionen des Färbemittels
verglichen, um die Konzentration an Disazo-Färbemittel zu bestimmen.
Ein genaueres Laboridentifizierungsverfahren zum Nachweis des Vorhandenseins der erfindungsgemäßen
Disazo-Farbstoffe in Benzin besteht in der Anwendung der Dünnschicht-Chromatographie (TLC). Ein Teil der
Toluol-Lösung des Färbemittels, die bei dem oben angegebenen Verfahren des Durchlaufens des gefärbten
Benzins durch eine Säule von aktiviertem Aluminiumoxid erhalten worden ist, wird konzentriert und ein
Tropfen auf eine Glasplatte, die mit einem Standard Merck Silica-Gel beschichtet ist, zusammen mit einem
Standard-Tropfen des spezieilen Färbemittels aufgebracht. Die erhaltenen Färb- und Rf-Werte für die
untersuchte Probe werden mit denjenigen des bekannten Standard-Färbemittels verglichen, um die Identität
des in dem Benzin enthaltenen Farbstoffs sicherzustellen. Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung von mit
Merck Silica-Gel beschichteten Standard-Glasplatten und Toluol als Verdünnungsmittel die Rf-Werte für das
Färbemittel 1 0,88 bei 10 cm und 0,83 bei 17 cm und diejenigen des Färbemittels 2 0,86 bei 10 cm und 0,81 bei
17 cm sind. Diese Werte sind sehr viel höher als diejenigen der üblichen Farbstoffe für Erdölprodukte,
die im allgemeinen im Bereich von so geringen Werten wie 0,22 bis zu hohen Werten von 0,74 liegen, wobei die
meisten Werte im Bereich von 0,22 bis ungefähr 0,59 liegen. Die ungewöhnlich hohen Rf-Werte für die
erfindungsgemäßen Disazo-Farbstoffe sind ein weiteres Mittel für die positive Identifizierung dieser Farbstoffe.
Die Dünnschicht-Chromatography kann auch angewendet werden auf die Benzollösung des Färbemittels,
die erhalten worden ist aus gefärbtem Dieselkraftstoff nach Behandlung mit stark säureaktiviertem Ton, und
Eluieren mit einem aromatischen Lösungsmittel wie Benzol oder Toluol oder mit Aceton. Es wird wiederholt,
daß die erfindungsgemäßen Disazo-Färbemittel sehr beständig sind gegenüber einer Entfernung durch
übliche Adsorptionsmittel aus der Lösung. Ein ungewöhnlich stark säureaktivierter Ton oder hoch aktiviertes Aluminiumoxid entfernen jedoch sogar die erfin- ^5
dungsgemäßen Disazo-Färbemittel aus der Lösung.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
(Färbemittel 1)
Herstellung des Disazo-Farbstoffes
C12H2
Es wurde eine Aufschlämmung hergestellt enthaltend 0,20 g-Mol m-Amino-benzotrifluorid in 300 cm3 Wasser,
das ein Dispersionsmittel enthält. Zu dieser Aufschlämmung wurden 0,50 Mol HCl langsam unter Rühren
zugegeben, wobei sich das Amin-hydrochlorid bildete und man eine feine Dispersion davon erhielt. Das
Amin-hydrochlorid wurde mit der ungefähr theoretischen Menge von Natrium-nitrit diazotiert bei einer
Temperatur von ungefähr 00C in Gegenwart von ungefähr 300 g Eis, wobei man eine trübe bräunliche
Lösung erhielt Es wurde eine Lösung hergestellt, enthaltend 0,2Og-MoI p-Kresidin in 200 cm3 Wasser,
0,22 Mol HCl und 4 Tropfen Dispersionsmittel. Zu dieser Lösung wurde Eis zugegeben, um sie auf ungefähr 0°C
zu halten. Zu dieser Lösung wurde das diazotierte Amin schnell unter sehr starkem Rühren zugegeben, um eine
Kupplung mit dem p-Kresidin zu erreichen.
Das gekuppelte Produkt wurde durch Erhöhung der Temperatur auf ungefähr 15°C und Zugabe von 0,2 Mol
Natrium-nitrit in einzelnen Anteilen diazotiert Die Temperatur des diazotierten Produktes wurde dann auf
ungefähr 100C herabgesetzt und anschließend 0,2 Mol
2-(Dodecylphenylamino)-heptyI-naphthaIin zugegeben, um eine Kupplung zu erreichen und das Endprodukt in
dem Reaktionsgemisch zu erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde erwärmt, wobei sich Wasser abschied und
man das Endprodukt erhielt.
Herstellung des Disazo-Färbemittels, umfassend ein
Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel
in der Ri, R2, R3 und R» jeweils ein Wasserstoffatom oder
eine Methylgruppe bedeuten.
Ein Gemisch aus Anilin, Toluidin und gemischten Xylidinen wurde in Gegenwart von einem Unterschuß
wäßrigem HCl teilweise diazotiert mit dem Erfolg, daß die gebildete Diazoverbindung mit dem überschüssigen
Anilin, Toluidin und gemischten Xylidin unter Bildung gemischter Amino-azo-Verbindungen kuppelte. Die
gemischten Amino-azo-Verbindungen wurden in der
üblichen Weise diazotiert. Dieses diazotierte Gemisch wurde zu einer Lösung enthaltend die Kupplungskomponente
2-(Dodecylphenylamino)-heptyl-naphthalin in einer molaren Menge, die im wesentlichen der Mol-Zahl
der gemischten Amino-azo-Verbindungen entsprach, angewandt, um das gewünschte Produkt herzustellen.
Beispiele 3 bis 7
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde angewandt mit der Ausnahme, daß die Endkupplungskomponente
variiert wurde, wie in der folgenden Tabelle angegeben um die angegebenen Disazo-Färbemittel zu erhalten.
Bei- Kupplungskomponente
spiel
spiel
3 2-(Dodecylphenylamino)-naphthalin
4 2-(Phenylamino)-heptylnaphthalin
5 2-(Butylphenylamino)-heptylnaphthalin
6 2-(Dimethylphenylamino)-heptylnaphthalin
R1, R2, R3 und R, sind jeweils H oder CH3
Disazo-Färbemittel
Disazo-Färbemittel
7 2-(Phenylamino)-dodecylnaphthalin <T />—
R2
H25C1;
Nachweis von Disazo-Färbemitteln in
Diesel- bzw. Heizölen
23 Teile pro Million (ppm) des Färbemittels 1 der Formel
OCH3
NH-
-Q2H25
wurden zu Diesel-Heizöl mit einer natürlichen gelbbräunlichen Farbe zugegeben, um ein vollständig
markiertes (100%) tiefgefärbtes Produkt zu erhalten, 100 cm3 des gefärbten Heizöls wurden heftig mit 1 g
hydratisiertem Siliciumoxid heftig geschüttelt. Man ließ das Gemisch sich absetzen, wobei eine klare obere
Schicht des Heizöls und eine untere Sedimentschicht entstand. Das klare Heizöl zeigt die charakteristische
Farbe des Disazo-Färbemittels. Der klare Kraftstoff kann in einem Reagenzglas auf eine Tiefe von 10,16 bis
12,7 cm abdekantiert werden und die obere Schicht (Meniskus) mit Hilfe von durchscheinendem oder
auftreffendem Licht beobachtet oder die gesamte Tiefe kann axial beobachtet werden, um den charakteristischen
Farbton des zugesetzten Färbemittels festzustellen. Auf diese Weise können so geringe Mengen wie 5%
markierter Kraftstoff, der mit 95% unmarkiertem Kraftstoff verdünnt worden ist (entsprechend einer
Färbemittelkonzentration von ungefähr 1 ppm) nachgewiesen werden.
Das oben angegebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das angewandte Disazo-Färbemittel
ein Gemisch war von Verbindungen der Formel
Beispiel 10
Quantitative Bestimmung von
Disazo-Färbemitteln in Diesel-Heizöl
Disazo-Färbemitteln in Diesel-Heizöl
Färbemittel 1 wurde in einer Konzentration von 23 ppm zu dunklem Diesel-Heizöl Nr. 2 gegeben, um
einen vollständig (100%) markierten Kraftstoff zu erhalten. 50 cm3 des markierten Kraftstoffes wurden ir.it
2,5 g hydratisiertem Siliciumoxid geschüttelt und stehengelassen. Der gefärbte Kraftstoff wurde abfiltriert
und die Absorption spektrophotometrisch bei einer Wellenlänge von 580 nm gemessen.
Das oben angegebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die folgenden Konzentrationen
an Färbemittel 1 angewandt wurden:
ppm | X markiert |
11,5 | 50 |
2,3 | 10 |
1.1 | 5 |
0 | 0 |
(H)
c12H25
Das oben angegebene Verfahren wurde mit 9 weiteren Proben von Diesel-Heizöl, enthaltend die
gleichen Konzentrationen an Färbemittel 1 wiederholt, wobei man insgesamt 10 Reihen von Absorptionswerten
erhielt. Die mittleren Absorptionen für jede Konzentration wurden bestimmt und sind in der
folgenden Tabelle 2 angegeben.
in der Ri, R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder
eine Methylgruppe bedeuten und die Konzentration dieses Färbemittels in dem Kraftstoff 20 ppm betrug.
Der charakteristische rötliche Farbton dieses Färbemittels wurde in der klaren Kraftstoffschicht beobachtet.
Dieses Beispiel zeigt die Entfernung von natürlich vorkommenden Farbkörpern durch ein übliches
Adsorptionsmittel und die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Disazo-Färbemittel gegenüber einer Adsorption
durch diese Adsorbtionsmittel.
Tabelle 2 | % markiert | Beobachtete |
ppm | Absorption | |
100 | 0.373 | |
23 | 50 | 0.190 |
11,5 | 10 | 0.045 |
2,3 | 5 | 0.026 |
1.1 | 0 | 0,007 |
0 | ||
Beispiel 9
Nachweis von Disazo-Färbemitteln in Benzin
Nachweis von Disazo-Färbemitteln in Benzin
Das Färbemittel 1 wurde zu Benzin in einer Konzentration von 23 ppm (100% markierter Kraftstoff)
gegeben, wobei man einen gefärbten Kraftstoff erhielt. Selbstverständlich kann das Benzin eine
purpurne Farbe haben, wenn ein rotgefärbtes Benzin verwendet wird oder eine sehr dunkle Farbe, wenn das
Benzin mit üblichen orangen oder gelben Farbstoffen gefärbt war. 100 cm3 des gefärbten Treibstoffes wurden
heftig mit 20 g Silica-Gel geschüttelt Man ließ das Gemisch sich absetzen, wobei sich eine klare obere
Schicht und eine untere Sedimentschicht bildete. Die klare Schicht zeigte die charakteristische blaue Farbe
des Färbemittels!.
Das oben angegebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das Färbemittel 2 angewandt
wurde. Die charakteristische bläulich-rote Farbe des Färbemittels 2 wurde in der klaren Kraftstoffschicht
beobachtet
Die gleichen Versuche wurden mit dem Färbemittel 2 anstelle des Färbemittels 1 durchgeführt, wobei die
folgenden Konzentrationen verwendet wurden:
60
ppm | % markiert |
20 | 100 |
10 | 50 |
2 | 10 |
1 | 5 |
Die Absorptionen wurden bei einer Wellenlänge von 550 nm bestimmt und es zeigte sich, daß sie die gleichen
waren wie für Färbemittel 1.
Die angegebenen Werte können in einem Diagramm graphisch dargestellt werden, in der die beobachtete
Absorption auf der Ordinate und die prozentuale Markierung des Kraftstoffes (ppm Disazo-Färbemittel)
aufgetragen ist entlang der Abszisse.
Unter Berücksichtigung dieses möglichen Diagramms ist es für den Analytiker möglich die Absorption eines
unbekannten Diesel-Kraftstoffes nach dem in dem Beispie! angegebenen Verfahren zu messen und die
Menge (ppm) des in dem unbekannten Kraftstoff enthaltenden Disazo-Färbemittels zu bestimmen. So
würde zum Beispiel, wenn bestimmt worden ist, daß 11,5 ppm Färbemittel 1 in dem Kraftstoff vorhanden
sind, daraus der Schluß folgen, daß der Kraftstoff mit einem gleichen Volumen nicht markierten (nicht
gefärbten) Kraftstoff vermischt worden ist, mit dem Ergebnis, daß der Kraftstoff jetzt nur zu 50% markiert
bzw. zu 50% verdünnt ist.
Aus dem oben gesagten geht hervor, daß das Verfahren dieses Beispiels ein wirksames, schnelles und
genaues Verfahren zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung der in Erdölprodukten enthaltenen Disazo-Färbemittel
darstellt, selbst wenn solche Produkte andere natürlich vorkommende oder zugesetzte Farbkörper
enthalten.
Beispiel 11
Das Verfahren des Beispiels 10 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 7 verschiedene Dieselöle verwendet
wurden. Die einzelnen Absorptionen wurden gemittelt, wobei man die in Tabelle 3 angegebenen Werte erhielt.
Tabelle 3 | Färbemittel 2 | % markiert | Beobachtete |
Färbemittel I | Absorption | ||
ppm | |||
ppm | 20 | 100 | 0,348 |
23 | 10 | 50 | 0,178 |
11,5 | 2 | 10 | 0,034 |
2,3 | 1 | 5 | 0,019 |
1.1 | 0 | 0 | 0 |
ü | |||
Auch diese Werte können in Diagrammen graphisch dargestellt werden, bei denen die beobachteten
Absorptionen auf der Ordinate und der Prozentsatz markierter Kraftstoff (ppm Disazo-Färbemittel) auf der
Abszisse aufgetragen sind.
Zum Vergleich wurde das gleiche Dieselöl mit dem Farbstoff (Lösungsmittel-Rot Nr. 24) der zur Zeit in
Frankreich und Großbritannien zum Färben von Erdölkraftstoffen im Gebrauch (und in Deutschland
vorgeschlagen) ist, gefärbt in Konzentrationen, wie sie durch die Gesetze dieser Länder vorgeschrieben sind,
nach dem in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren. Lösungsmittel-Rot Nr. 23 wird zur Zeit in Italien
verwendet. Diese Konzentrationen für 100% markierten Kraftstoff sind 10 ppm in Frankreich, 5 ppm in
Deutschland vorgeschlagen, 4 ppm in Großbritannien und 30 ppm in Italien. Außerdem wurde für jeden
Dieselkraftstoff ein 10%ig markierter Kraftstoff herge
stellt. Die Absorptionen jeder dieser Lösungen können mit den obengenannten Diagrammen verglichen werden,
um den Farbstoffgehalt der jeweiligen Lösungen, die nach der Behandlung mit hydratisiertem Siliciumoxid
Entfärbemittel verblieben, zu bestimmen. Man erhält die fol 7enden Ergebnisse:
% verbleibender FarbstolT | 10% | |
100% | markiert | |
markiert | 5 | |
Frankreich | 54 | 2 |
Deutschland | 34 | 1 |
Großbritannien | 19 | 4.4 |
Italien | 37,8 |
Diese Werte zeigen, daß die Farbstoffe, die zur Zeit ii
den angegebenen Ländern in Gebrauch sind, sehr leich
durch ein Adsorptionsmittel entfernt werden könner das nur einen geringen oder gar keinen Einfluß auf dii
erfindungsgemäßen uisazo-Färbemittel ausübt.
Beispiel 12
Quantitative Bestimmung von Disazo-Färbemitteln
in Benzin
in Benzin
23 ppm Färbemittel 1 wurden zu Benzin zugegeber um ein vollständig markiertes (100%) Produkt zi
erhalten. 50 cm3 des .narkierten Benzins wurden mi
einem gleichen Volumen Isoktan (Hexan ist ebenfall: geeignet) verdünnt und durch eine Säule, enthaltene
10 g aktiviertes Aluminiumoxid, gegeben. Eine ausge zeichnete chromatographische Säule für diesen Zwecl
ist eine 25 cm χ 10,5 mm große Säule mit einen integralen Reservoir von 200 cm3 und einem Teflor
Sperrhahn am unteren Ende. Es ist frisches hochaktive: Aluminiumoxid von chromatographischer Reinhei
erforderlich, mit einer Korngröße von 0,074 bi: 0,177 mm (80 bis 200 mesh). Das Hauptproblem besteh
hier darin, eine vollständige Zurückhaltung des Markie rungsfarbstoffes auf der Säule sicherzustellen. Ander«
Benzinfarbstoffe und Zusätze werden sehr nahe an oberen Ende der Säule stark adsorbiert.
Nach dem Durchgang des Kraftstoffgemisches ist dei Markierungsfarbstoff sichtbar als blau-schwarzes Banc
oder Zone, die vielleicht etwas diffus ist, in der oberer Hälfte der Säule. Bei geringen Konzentrationen ar
markiertem Kraftstoff kann das Markierungsmitte schlecht sichtbar sein oder durch andere Farbstoffe
verdeckt und es ist nicht unbedingt vollständig in derr sichtbaren Bereich enthalten. Die Säule wird dann mil
Isooktan gewaschen, um das anhaftende Benzin zi entfernen und anschließend wird Toluol durchgreifet
E; wurde beobachtet, daß sich der Markierungsfarbstofl
scharf an der Toluolfront konzentriert und durch die Säule abwärts bewegt. Das Eluiermittel wurde kurz
bevor der Farbstoff am Boden der Säule anlangte in einem 25 cm3 Meßgefäß aufgesammelt und ausreichend
lange nach dem Punkt, bei dem keine Farbe mehr sichtbar war. Nahezu der gesamte Markierungsfarbstoff
wurde in ungefähr 10 cm3 Eluiermittel gesammelt, aber es können bis zu 25 cm3 Eluiermittel gesammelt werden,
um sicherzustellen, daß kein Verlust eintritt.
Das gesammelte Eluiermittel wurde auf 25 cm1
verdünnt und die Absorption bei einer Wellenlänge von 586 nm gemessen. Die Absorption von Toluol ist bei
dieser Wellenlange 0 und Verunreinigungen oder andere Benzinfarbstoffe werden in der Säule zurückgehalten.
Daher kann die abgelesene Absorption direkt in Beziehung gebracht werden zu der Markierungsfarbstoffkonzentration
und als Maß dienen für das Aniangsvolumen des Eluats von 25 cm3.
Das oben angegebene Verfahren wijrHp mit den
809 622/284
folgenden Konzentrationen an Färbemittel in dem Benzin wiederholt:
ppm
% markiert
11,5
2,3
0 (Blindprobe)
50
10
Es wurden 4 weitere Proben von Benzin, das auf die gleiche Weise und in den gleichen Konzentrationen
gefärbt worden war, nach diesem Verfahren behandelt, wobei man insgesamt 5 unterschiedliche Absorptionsreihen erhielt Das Mittel der Absorptionen für jede
Konzentration wurde bestimmt
ppm
% markiert
Beobachtete
Absorption
Absorption
23 | 100 | 0,722 |
11,5 | 50 | 0,362 |
2,3 | 10 | 0,075 |
0 | 0 | 0 |
Diese Werte können graphisch dargestellt werden, in der die beobachtete Absorption auf der Ordinate und
der Prozentgehalt markierter Kraftstoff (ppm Färbemittel 1) auf der Abszisse aufgetragen ist.
Bei einem Vergleich der in diesem möglichen Diagramm angegebenen Absorptionen mit bekannten
Standard Lösungen von Färbemittel 1 bei 100%ig und 10%ig markiertem Kraftstoff zeigte es sich, daß nur 4%
Farbverlust bei dem 100% markiertem Kraftstoff aufgetreten war und kein nennenswerter Verlust bei
dem 10% markierten.
Beispiel 13
Identifizierung des Disazo-Färbemittels — Dünnschicht-Chromatographie.
Diesel-Heizöl wurde mit 23 ppm Färbemittel 1 markiert 100 cm3 des markierten Kraftstoffes wurden
gründlich mit 6 g eines säureaktivierten Bentonit-Tons geschüttelt bis der Kraftstoff entfärbt war. Der Ton
wurde abfiltriert, mit Isooktan von öl freigewaschen
und abgesaugt Es ist nicht günstig, mehr als die minimale erforderliche Luftmenge durch den Filterkuchen hindurchzusaugen, da der Farbwert der adsorbierten Verunreinigungen in Gegenwart von Luft bei dem
Ton mit dem niederen pH-Wert wesentlich zunimmt
Das Färbemittel 1 und einige Verunreinigungen wurden dann von dem Ton durch sorgfältiges Waschen
mit Benzol (ungefähr 5 bis 10 cm3) entfernt und das Eluat auf dem Dampfbad oder einer heißen Platte
eingeengt, entweder auf eine geeignete Konzentration oder nahezu zur Trockne und erneut in 1 bis 2 cm3
Benzol gelöst Die Wahl der entsprechenden Konzentration hängt ab von der Farbmenge, die in dem
ursprünglichen Eluat sichtbar ist und die beträchtlich oder in Gegenwart von begleitenden Verunreinigungen
nahezu unsichtbar sein kann.
1 bis 5 μΙ der Benzollösung wurden auf eine mit
Silica-Gel beschichtete Standard Glasplatte zusammen
mit einem Standard Fleck des Färbemittels 1 aufgebraucht und das Chromatogramm mit Toluol entwickelt.
Es zeigte sich, daß die Farbe der beiden Flecke ein charakteristischer Blau-Schwarz-Ton war.
Die Rf-Werte des Färbemittels 1 aus dem Diesel-Heizöl wurden bei 10 bzw. 17 cm bestimmt und
es zeigte sich, daß sie 0,88 bzw. 0,83 waren, was sehr gut übereinstimmt mit einem Standard Reck von Färbemittel 1.
Im Hinblick auf die vielen empfindlichen Variablen, die mit den Rf-Werten bei der Dünnschicht-Chromatographie verbunden sind, ist es immer günstiger einen
Standard Fleck nebenher laufen zu lassen als sich auf feste Rf-Werte für irgendeinen bestimmten Farbstoff zu
verlassen. Die folgende Tabelle (Tabelle 5) gibt jedoch Rf-Werte an, die für typische Farbstoffe erhalten
worden sind, die zur Zeit üblich sind zum Färben von Benzin und die in irgendeiner bestimmten Charge von
Benzin enthalten sein können. Diese Werte sind eher relative als absolute Werte.
Die Rf-Werte wurden erhalten, indem 1 μΐ einer
Lösung von 50 mg Farbstoff in 10 cm3 Xylol auf Platten 1 cm oberhalb des Bodens aufgebracht wurde. Die
Werte wurden für eine Lösungsmittelfront von 10 bzw.
17 cm bestimmt, wobei der erste Wert (ungefähr 20 min
Entwicklungszeit) die beste Unterscheidung ergibt
Farbstoff
10 cm 17 cm
Erfindungsgemäßes Färbemittel 2 (in der Beschreibung bezeichnetes Disazofarbstoffgemisch)
Farbstoff (Colour-Index)
Orange CI 12100
OH CH, CH., OH
N--- R
0,88 0,83
0,86 0,81
0,30 0,39
0.74 0.73
Fortsetzung
Farbstoff
Farbstoff
10 cm 17 cm
OCH3 NHC8H17
Purpur
0,39 0,35
OH
Orange
C7H15
0,47 0,42
OH
Orange
Orange CI 12055
GeIbCI 11021
Blau CI 61551
GeIbCI 11021
Blau CI 61551
0,59 0,54
O OH
0,31 | 0,29 |
0,43 | 0,39 |
0,10 | 0,09 |
Beispiel 14
Identifizierung der Disazo-Färbemittel — Dünnschicht-Chromatographie.
Benzin
Das Färbemittel 1 wurde zu Benzin gegeben und mit Hilfe des in Beispiel 12 beschriebenen Verfahrens, das
heißt, mit Hilfe einer mit aktiviertem Aluminiumoxid gefüllten Säule, abgetrennt. Ein Teil der Toluollösung
des Färbemittels 1, das aus dem Aluminiumoxid herausgelöst worden war, wurde dem gleichen TLC-Verfahren
unterworfen wie in Beispiel 13 beschrieben, wobei man den gleichen charakteristischen blauschwarzen Fleck und den gleichen Rf-Wert erhielt wie
oben.
Beispiel 15
Herstellung von 2-(Dodecylphenylamino)-heptylnaphthalin
In einen 1-1-Kolben, der mit einem Rührer, Rückflußkühler und Wasserfalle versehen war, wurden die
folgenden Substanzen gegeben:
p-Dodecylanilin | 1,0MoI |
Heptyl-/?-naphthol | 1,1 Mol |
Xylol | 60 g |
Jod | 2g |
HCL (32%) | 5g |
Das Gemisch wurde so schnell wie möglich auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das freie Wasser aus der
Salzsäure entwich nach und nach bis zu 205° C, wo das Sieden unter Rückfluß begann. Die Reaktion läuft bei
einer Temperatur von ungefähr 215" C ab und die
Temperatur steigt dann langsam auf 225 bis 230° C bis zur vollständigen Reaktion. Die Vollständigkeit der
Reaktion wird deutlich, durch ein Aufhören der Wasserentwicklung oder die Abnahme auf eine vorher
festgelegte willkürliche Menge. Die Masse wird dann auf ungefähr 105" C abgekühlt und mit einer 45%igen
KOH-Lösung gewaschen, neutral gewaschen und dann getrocknet.
Claims (2)
1. Disazo-Farbstoffe der aligemeinen Formel
R3
R3
NH-<
R7
in der Ri ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethylgruppe
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R1 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-,
Äthoxy- oder Methylgruppe und R5, R6 und R7
jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei
mindestens eine der Gruppen R5, Rt und R7 eine Alkylgruppe ist.
2. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Verbindung der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US313591A US3862120A (en) | 1972-12-08 | 1972-12-08 | Disazo dyes resistant to adsorption |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355385A1 DE2355385A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2355385B2 DE2355385B2 (de) | 1977-10-06 |
DE2355385C3 true DE2355385C3 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=23216338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2355385A Expired DE2355385C3 (de) | 1972-12-08 | 1973-11-06 | Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Markierung von Erdölprodukten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3862120A (de) |
JP (2) | JPS5617390B2 (de) |
BE (1) | BE807508A (de) |
CA (1) | CA990716A (de) |
CH (1) | CH606306A5 (de) |
DE (1) | DE2355385C3 (de) |
ES (1) | ES420469A1 (de) |
FR (1) | FR2212390B1 (de) |
GB (1) | GB1394018A (de) |
IT (1) | IT1002173B (de) |
LU (1) | LU68949A1 (de) |
NL (1) | NL7315382A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4315756A (en) * | 1973-12-12 | 1982-02-16 | Basf Aktiengesellschaft | Oil-soluble azo dye with N-substituted β-naphthylamine as coupling component |
US3957436A (en) * | 1974-04-29 | 1976-05-18 | Kallestad Laboratories, Inc. | Resultant color step indicator |
JPS5823615U (ja) * | 1981-08-06 | 1983-02-15 | 三井精機工業株式会社 | 油分離器構造 |
JPS58147536U (ja) * | 1982-03-30 | 1983-10-04 | エーザイ株式会社 | バイアル瓶用ハンガー |
DE3627461A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-25 | Basf Ag | Farbstoffmischungen |
US4764290A (en) * | 1987-02-02 | 1988-08-16 | National Identification Laboratories, Inc. | Identification marking of oils |
US4918020A (en) * | 1989-03-21 | 1990-04-17 | Atlantic Richfield Company | Analyzing marker dyes in liquid hydrocarbon fuels |
US5525516B1 (en) * | 1994-09-30 | 1999-11-09 | Eastman Chem Co | Method for tagging petroleum products |
US5504199A (en) * | 1994-10-28 | 1996-04-02 | Morton International, Inc. | Method of introducing dyes to ethanol |
US5676708A (en) * | 1996-02-20 | 1997-10-14 | United Color, Inc. | Non-mutagenic dye |
US6083285A (en) * | 1998-09-24 | 2000-07-04 | Morton International, Inc. | N,N-dialkylaniline azo dye solutions |
US6274381B1 (en) * | 1998-11-09 | 2001-08-14 | Rohm And Haas Company | Method for invisibly tagging petroleum products using visible dyes |
US6514917B1 (en) * | 2001-08-28 | 2003-02-04 | United Color Manufacturing, Inc. | Molecular tags for organic solvent systems |
US7842102B2 (en) * | 2007-11-05 | 2010-11-30 | Sunbelt Corporation | Liquid dye formulations in non-petroleum based solvent systems |
US8592213B2 (en) | 2008-10-03 | 2013-11-26 | Authentix, Inc. | Marking fuel for authentication using quantitative and binary markers |
WO2010039152A1 (en) * | 2008-10-03 | 2010-04-08 | Authentix, Inc. | Marking fuel for authentification |
FR2971254B1 (fr) | 2011-02-08 | 2014-05-30 | Total Raffinage Marketing | Compositions liquides pour marquer les carburants et combustibles hydrocarbones liquides, carburants et combustibles les contenant et procede de detection des marqueurs |
SG184591A1 (en) * | 2011-03-16 | 2012-10-30 | Decipher Pte Ltd | Kit for marking and/or detecting alteration of fueland its method thereof |
US9291609B2 (en) | 2012-04-30 | 2016-03-22 | Ut-Battelle, Llc | Sensor system for fuel transport vehicle |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US354746A (en) * | 1886-12-21 | Ludwig schad | ||
US2097638A (en) * | 1933-03-13 | 1937-11-02 | Nat Aniline & Chem Co Inc | Azo compounds and their production |
LU38511A1 (de) * | 1959-04-16 | |||
US3301847A (en) * | 1962-05-14 | 1967-01-31 | Acna | Reactive disazo dyestuffs |
GB1028567A (en) * | 1962-08-14 | 1966-05-04 | Sumitomo Chemical Co | Improvements in or relating to disazo dyestuffs |
CH444345A (de) * | 1963-09-11 | 1967-09-30 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Disazofarbstoffe |
US3635944A (en) * | 1969-05-12 | 1972-01-18 | Allied Chem | Highly water soluble disazo dyestuffs |
-
1972
- 1972-12-08 US US313591A patent/US3862120A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-08-07 GB GB3745473A patent/GB1394018A/en not_active Expired
- 1973-11-06 DE DE2355385A patent/DE2355385C3/de not_active Expired
- 1973-11-08 CA CA185,342A patent/CA990716A/en not_active Expired
- 1973-11-09 NL NL7315382A patent/NL7315382A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-11-12 ES ES420469A patent/ES420469A1/es not_active Expired
- 1973-11-19 BE BE137914A patent/BE807508A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-30 IT IT32005/73A patent/IT1002173B/it active
- 1973-12-03 JP JP13446973A patent/JPS5617390B2/ja not_active Expired
- 1973-12-06 LU LU68949A patent/LU68949A1/xx unknown
- 1973-12-06 CH CH1715173A patent/CH606306A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-07 FR FR7343796A patent/FR2212390B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-06-13 JP JP6663374A patent/JPS5736940B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2212390B1 (de) | 1977-08-19 |
US3862120A (en) | 1975-01-21 |
JPS5617390B2 (de) | 1981-04-22 |
JPS50142625A (de) | 1975-11-17 |
CH606306A5 (de) | 1978-10-31 |
JPS4988925A (de) | 1974-08-26 |
DE2355385B2 (de) | 1977-10-06 |
LU68949A1 (de) | 1974-07-05 |
NL7315382A (de) | 1974-06-11 |
IT1002173B (it) | 1976-05-20 |
FR2212390A1 (de) | 1974-07-26 |
JPS5736940B2 (de) | 1982-08-06 |
ES420469A1 (es) | 1976-06-16 |
CA990716A (en) | 1976-06-08 |
BE807508A (fr) | 1974-05-20 |
GB1394018A (en) | 1975-05-14 |
DE2355385A1 (de) | 1974-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355385C3 (de) | Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Markierung von Erdölprodukten | |
EP0669968B1 (de) | Aniline als markierungsmittel für mineralöle | |
DE69203640T2 (de) | Unsichtbare Kennzeichen für Petroleum, Verfahren zur Markierung und Verfahren zum Nachweisen. | |
DE69516906T2 (de) | Verwendung von fluoreszierenden markierungsmitteln für petroleum- produkte | |
DE60026027T2 (de) | Aromatische ester zum markieren und kennzeichnen organischer produkte | |
US4009008A (en) | Colored water immiscible organic liquid | |
EP0256460B1 (de) | Farbstoffmischungen | |
DE69629306T2 (de) | Gefärbte kraftübertragungsflüssigkeit | |
DE3017653A1 (de) | Markierungssubstanz fuer mineraloelbrennstoffe | |
EP0085320A2 (de) | Kaliumreagens und Verfahren zur Bestimmung von Kaliumionen | |
DE69315641T2 (de) | Base extrahierbare Petroleumskennzeichen | |
DE69609062T2 (de) | Verfahren zum nachweis von base reagierenden petroleumskraftstoffsmarkierungsmittel | |
US4049393A (en) | Colored petroleum-derived product | |
EP0419976B1 (de) | Öllösliche Azofarbstoffe auf Anilinbasis | |
DE2723921A1 (de) | Metallchromatpigmentpraeparat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4105603A1 (de) | Oelloesliche phenylazoanilinfarbstoffe | |
WO2011032857A2 (de) | Verwendung von derivaten aromatischer verbindungen als markierstoffe für flüssigkeiten | |
DE3235481A1 (de) | Pruefungsausruestung und verfahren zur bestimmung der menge alkalischer substanzen in fett | |
DE69705889T2 (de) | Verfahren um Petroleumbrennstoffmarkiersubstanzen zu herstellen und verwenden | |
EP0716743B1 (de) | Verfahren zum nachweis von naphthylaminen in mineralölen | |
DE69032444T2 (de) | Verfahren zum testen von öl | |
DE3344700C2 (de) | ||
DE69001369T2 (de) | Markierende verbindung fuer erdoelhaltige produkte. | |
EP0626992B1 (de) | Metallsalze als markierungsmittel für brennbitumen | |
DE1961811C3 (de) | Indikatorzusammensetzung zur Bestimmung von freiem Wasser in Kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MORTON THIOKOL INC. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D.S |