DE2354771A1 - Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen - Google Patents
Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massenInfo
- Publication number
- DE2354771A1 DE2354771A1 DE19732354771 DE2354771A DE2354771A1 DE 2354771 A1 DE2354771 A1 DE 2354771A1 DE 19732354771 DE19732354771 DE 19732354771 DE 2354771 A DE2354771 A DE 2354771A DE 2354771 A1 DE2354771 A1 DE 2354771A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pump according
- working
- piston pump
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/02—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
- F04B53/162—Adaptations of cylinders
- F04B53/164—Stoffing boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
und anderen breiigen Massen
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, insbesondere zum
Fördern von Beton und anderen breiigen Massen, mit einem zur Zylinderwand'hin abgedichteten Arbeitskolben.
Bei Kolbenpumpen, mit einem zur Zylinderwand hin abgedichteten
Arbeitskolben, ist es bekannt, den Zylinderraum hinter dem Arbeitskolben als Spülkammer auszubilden, um zu verhindern,
daß die Antriebsvorrichtung mit an dem Arbeitskolben vorbei- :
tretendem Fördermittel in Berührung kommt und dadurch beschädigt wird. Eine solche Spülkammer macht den Aufbau der
Pumpe aufwendig, weil zwischen den Förderzylindern und der
Antriebsvorrichtung eine Kammer zur Aufnahme des Spülmittels,
meistens Wasser, notwendig ist.
Bei Antrieb des Arbeitskolbens durch hydraulische Beaufschlagung
seiner dem Förderraum abgewandten Stirnfläche, kann wegen der fehlenden Spülkammer als Druckmittel nur ein
Medium verwendet werden, welches sich mit dem Fördermedium
verträgt. Bei Betonpumpen dieser Bauart wird daher als
Fördermedium Wasser verwendet,·wodurch die Anwendung solcher
Pumpen im Winter stark eingeschränkt ist. Das Aufbereiten des Wassers mit einem Frostschutzmittel ist kostspielig, da
bei dem häufig erforderlichen Auswechseln der Kolbenmanschette
eine große Menge des aufbereiteten Wassers verloren
509819/0179
geht. Ein weiterer Machteil der durch direkte Beaufschlagung
des Arbeitskolbens angetriebenen Pumpen besteht darin, daß zur Druckerzeugung nur gegen Verunreinigung des Druckmittels
unempfindliche Kreiselpumpen verwendet werden können, deren erreichbares Druckniveau für viele Anwendungsfälle nicht
ausreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kolbenpumpe der eingangs genannten Art die Abdichtung des' Arbeitskolbens zum Förderraum hin zu verbessern und bei einfacherem
Aufbau der Pumpen ein Vordringen von Fördermitteln zur Antriebsvorrichtung
wirkungsvoll zu verhindern. Bei Kolbenpumpen mit durch unmittelbare hydraulische Beaufschlagung
angetriebenem Arbeltskolben soll eine vollständige1 Trennung
von Fördermittel und Druckmittel erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf
der dem Förderraum abgewandten Seite der Arbeitskolben mit einem zur Zylinderwand hin abgedichteten Zwischenkolben verbunden
ist und Arbeitskolben und Zwisohenkolben eine tlpülkammer
einschließen. Hierdurch wird zwischen Arbeitskolben und Antriebsvorri-chtung eine Spül kammer geschaffen, die nur
einen kleinen Bauraum erfordert und einen einfachen Aufbau der Pumpe ermöglicht. -
Die Abdichtung des Arbeitskolbens wird dadurch verbessert, daß das in die öpülkammer eingefüllte Spülmittel unter einem
Vordruck steht. Dies ist insbesondere beim Ansaughub vorteilhaft, weil der Vordruck ein Abheben der Kolbendichtung verhindert.
Durch die in den Ansprüchen 4 und 5 gekennzeichneten Weiterbildungen
der Erfindung wird erreicht, daß bei Kolbenpumpen mit durch direkte hydraulische Beaufschlagung angetriebene
Kolben Druckmitte L in die öpülkammer eindringen kann und
dort unter einem dem Arbeitsdruck entsprechenden Vordruck
509819/0179 ^_,_
BAD Qr\i%iH-it-:d
gehalten wird. Dabei wirkt die Topfmanschette nach Anspruch
5 als Überströmventil. ....,-. .-."".-.
Ein Vordruck kann in der Spülkammer auch auf einfache Weise
durch die in den Ansprüchen 7 bis 9 angegebenen Maßnahmen
erreicht werden. - '- ' ' -.. : ,_v
Durch die Maßnahme gemäß Anspruch -1 ο."-"wird der Antrieb des
Arbeitskolbens durch ein Druckmittel, das nicht mit dem _■ :
Fördermittel verträglich ist, ermöglicht. Die Füllung der
Spülkammer erfolgt dann vorteilhaft durch die in Anspruch 11 gekennzeichnete Weiterbildung der Erfindung. .
Bei starr mit dem Arbeitskolben verbundenem Zwischenkolben
kann ein Vordruck'in der Spülkammer vorteilhaft durch die '-.
erfindungsgemäßen Maßnahmen nach den Ansprüchen^12 bis 14
erreicht werden. .-.-_ - -
Weitere mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Auswechseln der fÖrderseitigen
Dichtungen des Arbeitskolbens möglich ist,; ohne daß das im
Zylinder befindliche Druckmittel verloren geht. Bei Kolbenpumpen mit durch direkte hydraulische Beaufschlagung angetriebenen Arbeitskolben ist ferner die Verwendung von Hochleistungspumpen,
beispielsweise Zahnradpumpen, möglich, da keine Verunreinigung des Druckmittels durch Fördermittel
erfolgt. - : -_■";.-■ : ;
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind;in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen: . / ^ . "
Fig. 1 einen Pumpenzylinder-mit starr verbundenen
Kolben und einer aus dem Zylinder herausgeführten Kolbenstange im.Schnitt,
509 819/017 9
Fig. 2 einen Pumpenzylinder mit starr verbundenen Kolben im Schnitt und
Fig. 3 einen Pumpenzylinder mit gegeneinander verschiebbaren
Kolben im Schnitt.
Der verschiebbare Kolben im Pumpenzylinder 6 besteht aus einem dem Förderraum 3 zugewandtem Arbeitskolben 2 und einem
dem Druckmittelraum 5 zugewandtem Zwischenkolben 1, die eine
Spülkammer 4 einschließen. Der Arbeitskolben 2 ist mit zwei Dichtungen zur Zylinderwand hin abgedichtet. Mit 13 ist ein
als Druckspeicher wirkender kompTe&sibler Körper in der Spülkammer
4 bezeichnet.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Zwischenkolben 1
auf einer mit dem Arbeitskolben 2 verbundenen, aus dem Pumpenzylinder 6 herausgeführten Kolbenstange 8 befestigt. Der
Zwischenkolben 1 ist mit zwei Dichtungen zur Zylinderwand hin abgedichtet und starr mit dem Arbeitskolben 2 verbunden. Das
Druckmittel gelangt durch das Überströmventil 7 vom Druckmittelraum
5 in die Spülkammer 4.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Zwischenkolben 1 starr mit dem Arbeitskolben 2 verbunden. Die Topfmanschette
des Zwischenkolbens 1 dichtet zum Druckmittelraum 5 b-in und wirkt
in umgelehrter Richtung als Überströmventil.
In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Zwischenkolben 1 mit zwei Dichtungen zur Zylinderwand hin abgedichtet und auf
einer mit dem Arbeitskolben 2 verbundenen Kolbenstange 14 verschiebbar angeordnet und durch die Dichtung 1o gegenüber
der Kolbenstange 14 abgedichtet. Das Spülmittel gelangt durch die Leitung 12 in die Spülkammer 4. Der Zwischenkolben 1 ist
durch die Feder 11 in Richtung auf die Spülkammer 4 vorgespannt.
509819/0179
Claims (13)
1. Kolbenpumpe, insbesondere zum Fördern von Beton und
anderen breiigen Massen, mit einem zur Zylinderwand hin abgedichteten Arbeit.skolben, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der dem IPörderraum abgewandten Seite der
Arbeitskolben mit einem zur Zylinderwand hin abgedichteten
Zwischenkolben verbunden ist und Arbeitskolben und' Zwischenkolben
eine Spülkammer einschließen.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gek ennz ei c h n
e t, daß das.in die Spülkammer eingefüllte Spülmittel
unter einem Vordruck steht.
3. Kolbenpumpe nach'Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h net,
daß der Zwischenkolben. (1) starr mit dem Arbeitskolben (2) verbunden ist. .
4-, Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k en η ζ eic h η e t, daß die vom Arbeitskolben (2) und Zwischenkolben (1) eingeschlossene Spülkammer mit dem Druckmittelraum über ein bei geringem Druck
zur Spülkammer hin öffnendes Überströmventil verbunden ist.
5. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge k e nn. ζ e i ohne t, daß der Zwischen—
kolben eine zum Druckmittelraum hin dichtende Topfmanschette trägt.
6« Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e η η ζ e i c h net, daß der Zwischenkolben
auf einer mit dem Arbeitskolben verbundenen, aus dem Zylinder herausgeführten Kolbenstange befestigt ist.
509819/0179
7. Kolbenpumpe nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennz eichnet, daß der Zwischenkolben
gegenüber dem Arbeitskolben begrenzt verschiebbar ist.
8. Kolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η -
ζ eichnet, daß der Zwischenkolben durch eine am Arbeitskolben abgestützte Feder in Richtung auf die Spülkammer
vorgespannt ist. ·
9. Kolbenpumpe nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennz eichnet, daß der Zwischenkolben auf einer mit dem Arbeitskolben verbundenen
Kolbenstange verschiebbar angeordnet und gegenüber der Kolbenstange abgedichtet ist.
Ίο. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zwischenkolben mit zwei Dichtungen zur Zylinderwand abgedichtet
ist.
11. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß eine mit dem
Kolben verbundene, aus dem Zylinder herausgeführte Leitung in die Spülkammer mündet.
12. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spülkammer
ein als Druckspeicher wirkender kompensibler Körper angeordnet
ist.
13. Kolbenpumpe nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η z'eichnet,
daß der kompensible Körper aus einer eine Gasmenge einschließenden Blase mit einer elastisch
verformbaren Wand besteht.
509819/0179
ilolbenpumpe nach Anspruch 12 und 13, dadurch g e k-'-e η η
zeichnet, daß in der Spülkammer eine oder mehrere
gasgefüllte Kugeln aus elastomerem V/erkstoff angeordnet
sind. ■■". - - : '
£098 19/017t
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354771 DE2354771A1 (de) | 1973-11-02 | 1973-11-02 | Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354771 DE2354771A1 (de) | 1973-11-02 | 1973-11-02 | Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354771A1 true DE2354771A1 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=5897013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732354771 Pending DE2354771A1 (de) | 1973-11-02 | 1973-11-02 | Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2354771A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101294445B (zh) * | 2008-06-26 | 2010-04-21 | 三一重工股份有限公司 | 砼活塞及具有该砼活塞的混凝土输送装置 |
DE102010040971A1 (de) * | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Karl Schlecht Familienstiftung | Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut, insbesondere von Beton |
CN103256199A (zh) * | 2013-05-10 | 2013-08-21 | 李明树 | 反压泥浆泵 |
EP2949930A1 (de) * | 2014-05-19 | 2015-12-02 | Rainer Ammann | Kolben für eine dosierpumpe |
-
1973
- 1973-11-02 DE DE19732354771 patent/DE2354771A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101294445B (zh) * | 2008-06-26 | 2010-04-21 | 三一重工股份有限公司 | 砼活塞及具有该砼活塞的混凝土输送装置 |
DE102010040971A1 (de) * | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Karl Schlecht Familienstiftung | Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut, insbesondere von Beton |
CN103256199A (zh) * | 2013-05-10 | 2013-08-21 | 李明树 | 反压泥浆泵 |
CN103256199B (zh) * | 2013-05-10 | 2019-03-08 | 李明树 | 反压泥浆泵 |
EP2949930A1 (de) * | 2014-05-19 | 2015-12-02 | Rainer Ammann | Kolben für eine dosierpumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3153268C2 (en) | Two-cylinder viscous-material pump, preferably concrete pump | |
DE19604132A1 (de) | Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise für Arbeitsdrücke oberhalb 2.000 bar | |
DE3124844A1 (de) | Verfahren zur steuerung des drucks an wellendichtungsteilen eines geraets | |
DE3133111A1 (de) | Druckbeschaffungseinrichtung | |
DE2834966C2 (de) | ||
DE2354771A1 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen | |
DE2831625C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit | |
EP0036945A2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien | |
DE897811C (de) | Luftfederung mit einem Federkolben und damit verbundenem Hilfskolben | |
DE1133628B (de) | Hydraulische Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe, mit einer Vorrichtung zur Ergaenzung der UEbertragungsfluessigkeit | |
DE2700800A1 (de) | Steuerschieber fuer einzylinder- und zweizylinder-kolbenpumpen zum foerdern von beton | |
DE3610882C2 (de) | ||
DE2540789A1 (de) | Dosierpumpe | |
DE694506C (de) | Hydraulischer Tuerschliesser | |
DE2825144A1 (de) | Mehrzylinderdickstoffpumpe | |
DE2424046A1 (de) | Hochdruckwasserpumpe | |
AT114681B (de) | Stopfbüchse. | |
DE2710428A1 (de) | Plungerpumpe | |
DE526213C (de) | Kolbenmaschine, insbesondere Pumpe zum Foerdern von Gasen | |
DE635935C (de) | Stopfbuchsendichtung mit Kammerringpackung, bestehend aus mindestens zwei geteilten Dichtungsringen | |
DE685708C (de) | Hydraulischer Wagenheber | |
DE3429851C2 (de) | Prüfvorrichtung zum Ermitteln des Öffnungs- und Schließdruckes eines Ventils | |
DE1193368B (de) | Kolbenpumpe fuer chemisch aggressive Fluessigkeiten | |
DE3901058A1 (de) | Hochdruckkolbenpumpe mit hoher saugleistung | |
DE1948398A1 (de) | Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |