DE2354690A1 - Verfahren zum betrieb eines fluessigkeitsgekuehlten wasserkraftgenerators - Google Patents
Verfahren zum betrieb eines fluessigkeitsgekuehlten wasserkraftgeneratorsInfo
- Publication number
- DE2354690A1 DE2354690A1 DE19732354690 DE2354690A DE2354690A1 DE 2354690 A1 DE2354690 A1 DE 2354690A1 DE 19732354690 DE19732354690 DE 19732354690 DE 2354690 A DE2354690 A DE 2354690A DE 2354690 A1 DE2354690 A1 DE 2354690A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- cooling
- cooled
- circuit
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/26—Structural association of machines with devices for cleaning or drying cooling medium, e.g. with filters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/24—Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
"."30 OKT. iS/3
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT 8520 Erlangen, Berlin und München Werner-von-Siemens-Str.50
Unser Zeichen: VPA 73/3811 D/Win
Verfahren zum Betrieb eines flüssigkeitsgekühlten Wasserkraftgenerators
Elektrische Wasserkraftgeneratoren großer Leistung werden oft flussigkeitsgekiih.lt. Dazu sind die Wicklungen des Ständers
und/oder Läufers direkt oder indirekt mit Kühlkanälen versehen, unter Umständen auch das Blechpaket, durch welche die Kühlflüssigkeit,,
meist Wasser, geleitet wird. Die Kühlflüssigkeit, die besonders aufbereitet sein muß, damit sie keine
Verunreinigungen enthält oder zu stark leitfähig ist, läuft, durch Pumpen angetrieben, in einem geschlossenen Kühlkreislauf um, der unter anderem mechanische und chemische Filter
und Mittel zur Kontrolle der Leitfähigkeit enthält. Außerdem sind Mittel zur Kontrolle von möglicherweise auftretenden
Lecks vorgesehen, damit ein Verlust an aufbereiteter Kühlflüssigkeit vermieden wird. Zur Rückkühlung der sich während
des Umlaufes durch den in Betrieb befindlichen Wasserkraftgenerator erwärmenden Kühlflüssigkeit dienen flüssigkeitsgekühlte
Wärmeaustauscher, die ebenfalls in den Kühlkreislauf eingeschaltet sind.
Es ist nun üblich, den Kühlflüssigkeitsumlauf im Kühlkreislauf ebenso wie die Zuführung der Flüssigkeit zu den Wärmeaustauschern
zu unterbrechen, wenn der Wasserkraftgenerator nicht im Betrieb ist. Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme
des Wasserkraftgenerators wird dann die Wasserkühlung wieder eingeschaltet, so daß die kalte Kühlflüssigkeit durch die
noch nicht erwärmte Maschine geleitet wirdf was eine so
starke Abkühlung der spannungsführenden Teile zur Folge haben kann, daß an ihnen eine Betauung' auftritt. Diese gibt
aber zur Kriechwegbildung Anlaß„
"-■-.·■' ■ - 2 -
5 0 9 8 2 7/0011
VPA 73/3811 - 2 - .. . '
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb eines flüssigkeitsgekühlten Wasserkraftgenerators
der eingangs beschriebenen Art so durchzuführen, daß. eine Betauung bei'Wiederinbetriebsetzen des Generators nicht auftreten
kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung der Umlauf der Kühlflüssigkeit und die Leckkontrolle
auch bei Stillstand des Wasserkraftgenerators aufrechterhalten und nur der Kühlflüssigkeitskreislauf der Wärmeaustauscher
unterbrochen. Dies bedeutet, daß die Kühlflüssigkeit ständig im Kühlkreislauf umläuft, auch wenn sämtliche Teile des nicht
im Betrieb befindlichen Wasserkraftgenerators inzwischen Raumtemperatur angenommen haben. Die den Umlauf der Kühlflüssigkeit
hervorrufenden Pumpen verbrauchen aber eine gewisse Leistung, die sich in eine Erwärmung der Kühlflüssigkeit umsetzt.
Die Leistung der Pumpen heizt also die Kühlflüssigkeit auf einen gewissen Temperaturwert an, was eine entsprechende
Erwärmung der flüssigkeitsdurchflossenen Teile gegenüber ihrer Umgebung zur Folge hat. Die Verlustwärme der Pumpen wirkt somit
wie eine Stillstandsheizung. Dies hat den Vorteil, daß bei Inbetriebnahme der Maschine keine Betauung der spannungsführenden
Teile auftreten kann, weil diese wärmer als ihre Umgebung sind.
Weiterhin wird durch die ständige Aufrechterhaltung"der Leckkontrolle
der fehlerfreie Zustand des Kühlkreislaufs jederzeit nachgeprüft. Dadurch ist eine ständige Betriebsbereitschaft
der Maschine gegeben und eventuelle in der Stillstandszeit auftretende Fehler können noch vor Inbetriebnahme des
Wasserkraftgenerators beseitigt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es sich um Wasserkraftgeneratoren eines
Pumpspeicherwerkes oder Spitzenleistungskraftwerkes handelt, ,die sehr kurzzeitig angefahren werden und schnell ihre volle
Leistung abgeben müssen.
Sollte die im Kühlkreislauf infolge der installierten Pumpen gegebene Verlustleistung zu gering sein, so empfiehlt es
sich, noch zusätzlich einen Heizkörper für die Kühlflüssig-
" 3 " 509827/001 1
VPA 73/3811 - 3 -
keit einzubauen, der bei Stillstand des Wasserkraftgenerators ein- und bei Inbetriebnahme ausgeschaltet wird.
In der Figur ist schematisch ein flüssigkeitsgekühlter Wasserkraftgenerator 1 eines Pumpspeicherwerkes oder Spitzenleistungskraftwerkes
dargestellt, sowie der Aufbau des Kühlkreislaufes 2. Der Wasserkraftgenerator 1 ist sowohl im Ständer
3 als auch im Läufer 4 mit Kuhlwasser gekühlt, das in. einem geschlossenen Kühlflüssigkeitskrelslauf 2 umläuft.
Dieses Kühlwasser wird durch Motor angetriebene Pumpen 5 umgewälzt. Da das Kühlwasser für die Kühlung eines Wasserkraftgenerators
1 einen besonderen Reinheitsgrad und auch einen bestimmten Leitfähigkeitsbereich einhalten mußj sind
im Kühlflüssigkeitskrelslauf 2 mechanische Filter 6 und Magnetabschneider 7 vorgesehen, sowie noch nicht dargestellte
chemische Filter und Mittel zur Kontrolle der Leitfähigkeit. Außerdem ist am höchsten Punkt des Kühlflüssigkeitskrelslauf
es 2 ein Ausdehnungsgefäß 8 angeordnet, welches die Volumendifferenz des Kühlwassers bei den unterschiedlichen —
Temperaturen aufnimmt und außerdem Mittel zur Kontrolle von Lecks enthält, die sofort ansprechen, wenn Änderungen im
Volumen des Kühlwassers auftreten, die nicht den normalen
Temperaturänderungen entsprechen.
Die Rückkühlung des in dem geschlossenen Kühlflüssigkeitskreislauf
2 umlaufenden Kühlwassers erfolgt in Wärmeaustauschern 9. Diese sind ihrerseits durch einen getrennten Kühlflüssigkeitskreislauf
10 gekühlt. Dieser Kühlflüssigkeitskrelslauf 10 für die Wärmetauscher 9 kann durch ein Ventil 11 unterbrochen
werden.
Wird nun der Wasserkraftgenerator 1 nach dem Verfahren gemäß der Erfindung betrieben, so laufen die Pumpen 5 ständig, unabhängig
davon, ob der Wasserkraftgenerator 1 in Betrieb ist oder nicht. Dagegen wird der Kühlflüssigkeitskreislauf 10 der
Wärmeaustauscher 9 bei Stillstand des Wasserkraftge-nerators 1 mit Hilfe des Ventils 11 unterbrochen. Der Betrieb des Kühl-
509827/0011
23 5 4 6 9 Π
VPA 73/3811
flüssigkeitskreislaufs 2 für den Wasserkraftgenerator 1 wird
also weitergeführt, wenn dieser nicht in Betrieb ist. Dies bedeutet, daß nach allmählicher Abkühlung des Wasserkraftgenerators
1 infolge der durch die Verlustwärme der Pumpen gegebenen geringen Aufheizung des Kühlwassers auch eine Aufheizung
der flüssigkeitsdurchflossenen Teile des Wasserkraftgenerators 1 stattfindet. Man erreicht somit, daß diese Teile
ständig etwas wärmer als ihre Umgebung sind. Dies hat den Vorteil, daß bei der Wiederinbetriebnahme des Wasserkraftgenerators
1 an den spannungsführenden Teilen der Maschine keine Betauung auftreten kann. Weiterhin v/erden auch die
Kontrollmittel auf Lecks und Leitfähigkeit im Kühlflüssigkeitskreislauf
2 ständig in Betrieb gehalten. Die kontrollieren somit den Zustand des Kühlflüssigkeitskreislaufes 2 '
ständig und würden auftretende Lecks oder unzulässige Änderungen der Leitfähigkeit sofort melden. Der Wasser-kraftgenerator
ist somit ständig betriebsbereit mit voll funktionierendem Kühlflüssigkeitskreislauf 2, wodurch sich das Verfahren gemäß
der Erfindung insbesondere für den Betrieb von Wasserkraftgeneratoren eines Pumpspeicherwerkes eignet oder für Wasserkraftgeneratoren
zur Abdeckung von Leistungsspitzen, die mehrmals pro Tag angefahren und stillgesetzt werden. Diese Maschinen
müssen in sehr kurzen Zeiten vom Stillstand zur Vollastabgabe gebracht werden.
2 Ansprüche
1 Figur
1 Figur
509827/0011
Claims (2)
- VPA. 73/3811 « 5 —PatentansprücheM .!"Verfahren zum Betrieb eines flüssigkeitsgekühlten Wasser-Kraftgenerators, insbesondere eines Pumpspeicherwerkes, bei dem die Kühlflüssigkeit, durch Pumpen angetrieben,- in einem, geschlossenen Kreislauf umläuft, der Mittel zur Leitfähigkeits- und Leckkontrolle enthält und über, flüssigkeitsgekühlte Wärmeaustauscher rückgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlauf der Kühlflüssigkeit und die Leck- · kontrolle auch bei Stillstand des Wasserkraftgenerators (1) aufrechterhalten und nur der Kühlflüssigkeitskreislauf (10) der Wärmeaustauscher (9) unterbrochen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßbei Stillstand des Wasserkraftgenerators (1) ein im Kühlflüssigkeitskreislauf (2) eingebauter Heizkörper für die Kühlflüssigkeit ein- und bei Inbetriebnahme ausgeschaltet wird.5 0 9 8 2 7/0011Lee r s e i t e
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354690 DE2354690A1 (de) | 1973-10-30 | 1973-10-30 | Verfahren zum betrieb eines fluessigkeitsgekuehlten wasserkraftgenerators |
AT749374A AT334462B (de) | 1973-10-30 | 1974-09-17 | Wasserkraftgenerator mit geschlossenem kuhlflussigkeitskreislauf |
FR7433770A FR2249472B1 (de) | 1973-10-30 | 1974-10-08 | |
US05/516,508 US3935488A (en) | 1973-10-30 | 1974-10-21 | Method of operating a fluid-cooled hydropower generator |
CH1406974A CH569379A5 (de) | 1973-10-30 | 1974-10-21 | |
SE7413404A SE403542B (sv) | 1973-10-30 | 1974-10-24 | Sett att driva en kyld generator |
CA212,395A CA1004666A (en) | 1973-10-30 | 1974-10-28 | Method of operating a fluid-cooled hydropower generator |
IT28834/74A IT1025231B (it) | 1973-10-30 | 1974-10-28 | Disposizione per il funzionamento di un generatore idroelettrico raffreddato da un liquido |
BR9005/74A BR7409005D0 (pt) | 1973-10-30 | 1974-10-29 | Processo aperfeicoado de operacao de um gerador de forca hidraulica resfriado a liquido |
JP49125300A JPS5818870B2 (ja) | 1973-10-30 | 1974-10-30 | エキレイスイシヤハツデンキノ ウンテンホウホウ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354690 DE2354690A1 (de) | 1973-10-30 | 1973-10-30 | Verfahren zum betrieb eines fluessigkeitsgekuehlten wasserkraftgenerators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354690A1 true DE2354690A1 (de) | 1975-07-03 |
Family
ID=5896978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732354690 Pending DE2354690A1 (de) | 1973-10-30 | 1973-10-30 | Verfahren zum betrieb eines fluessigkeitsgekuehlten wasserkraftgenerators |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3935488A (de) |
JP (1) | JPS5818870B2 (de) |
AT (1) | AT334462B (de) |
BR (1) | BR7409005D0 (de) |
CA (1) | CA1004666A (de) |
CH (1) | CH569379A5 (de) |
DE (1) | DE2354690A1 (de) |
FR (1) | FR2249472B1 (de) |
IT (1) | IT1025231B (de) |
SE (1) | SE403542B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9071097B2 (en) | 2009-10-21 | 2015-06-30 | Voith Patent Gmbh | Electric generator |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5839262A (ja) * | 1981-09-01 | 1983-03-07 | Shinko Electric Co Ltd | 空・水冷複合冷却式うず電流継手の冷却水循環装置 |
US4467216A (en) * | 1982-04-06 | 1984-08-21 | J-U-B Engineers, Inc. | Multiple fixed hydraulic geometry turbine control system |
JPH0341979Y2 (de) * | 1985-12-24 | 1991-09-03 | ||
JPS62165307A (ja) * | 1986-01-16 | 1987-07-21 | Fuji Electric Co Ltd | 液冷式均一磁場コイル |
DE102011006680A1 (de) * | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Aloys Wobben | Blechpaketanordnung |
US8823195B2 (en) | 2012-04-03 | 2014-09-02 | Mark Robert John LEGACY | Hydro electric energy generation and storage structure |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3024366A (en) * | 1958-06-11 | 1962-03-06 | Yanagimachi Masanosuke | Electric generator system |
JPS5120002Y2 (de) * | 1971-06-08 | 1976-05-26 | ||
CH537657A (de) * | 1971-09-24 | 1973-05-31 | Siemens Ag | Elektrische Schenkelpolmaschine |
US3835663A (en) * | 1972-05-01 | 1974-09-17 | Int Research & Dev Co Ltd | Superconducting dynamo-electric machines |
US3822389A (en) * | 1972-08-24 | 1974-07-02 | Gen Electric | Liquid coolant pressurizing device for dynamoelectric machines |
-
1973
- 1973-10-30 DE DE19732354690 patent/DE2354690A1/de active Pending
-
1974
- 1974-09-17 AT AT749374A patent/AT334462B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-10-08 FR FR7433770A patent/FR2249472B1/fr not_active Expired
- 1974-10-21 US US05/516,508 patent/US3935488A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-21 CH CH1406974A patent/CH569379A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-24 SE SE7413404A patent/SE403542B/xx unknown
- 1974-10-28 IT IT28834/74A patent/IT1025231B/it active
- 1974-10-28 CA CA212,395A patent/CA1004666A/en not_active Expired
- 1974-10-29 BR BR9005/74A patent/BR7409005D0/pt unknown
- 1974-10-30 JP JP49125300A patent/JPS5818870B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9071097B2 (en) | 2009-10-21 | 2015-06-30 | Voith Patent Gmbh | Electric generator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA749374A (de) | 1976-05-15 |
BR7409005D0 (pt) | 1975-08-26 |
FR2249472B1 (de) | 1977-11-04 |
SE7413404L (de) | 1975-05-02 |
CA1004666A (en) | 1977-02-01 |
JPS5818870B2 (ja) | 1983-04-15 |
FR2249472A1 (de) | 1975-05-23 |
JPS5074103A (de) | 1975-06-18 |
SE403542B (sv) | 1978-08-21 |
CH569379A5 (de) | 1975-11-14 |
US3935488A (en) | 1976-01-27 |
IT1025231B (it) | 1978-08-10 |
AT334462B (de) | 1976-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1307958B1 (de) | Kühlsystem und verfahren zur kühlung eines generators | |
EP1540796B1 (de) | Redundantes kühlsystem mit zwei kühlkreisläufen in einem statorkühlring für einen elektrischen antriebsmotor | |
DE60029621T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kühlung von leistungstransformatoren | |
DE19635044A1 (de) | Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge | |
DE3228124A1 (de) | Kuehlvorrichtung mit abwaermenutzung zur kuehlung der kuehlwalzen, farbreiber und oelkuehler von rotationsdruckmaschinen | |
EP2430730A2 (de) | Elektrisches antriebssystem | |
DE2354690A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines fluessigkeitsgekuehlten wasserkraftgenerators | |
EP0038577A1 (de) | Kühlung für elektrische Öfen | |
DE102019131586A1 (de) | Wasserstoffzirkulationspumpe für ein Brennstoffzellensystemund Brennstoffzellensystem | |
DE3872448T2 (de) | Motor-kompressoreinheit fuer kuehlmittel. | |
DE3836563C2 (de) | ||
WO2001027448A1 (de) | Oszillierender kühlwasserkreislauf | |
DE2833661A1 (de) | Heizungsanlage mit waermepumpe | |
WO2014072341A2 (de) | Kühlung für elektromechanische wandler | |
DE666433C (de) | Einrichtung zur Beheizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen | |
DE3410997A1 (de) | Waermegenerator (maschine zur verwandlung von mechanischer drehenergie in waermeenergie) | |
DE1564558C3 (de) | Gasgekühlter Kernreaktor mit einer Einrichtung zum Antrieb von Küh!gasgebläse n | |
DE69403121T2 (de) | Anlage mit Pumpeneinheit zum Umwälzen einer Beheizten Flüssigkeit | |
DE3209642A1 (de) | Prozesswaermeerzeugungsanlage fuer die gemeinsame erzeugung von hochtemperaturwaerme und prozessdampf | |
EP1706933B1 (de) | Kühlsystem | |
DE4342293A1 (de) | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE658493C (de) | Umschaltvorrichtung fuer wechselweise durch Elektromotor und Gegendruckturbine angetriebene Pumpen oder Pumpengruppen | |
DE3429405A1 (de) | Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe | |
DE2112548A1 (de) | Verfahren fuer Temperaturregelung von rotierenden elektrischen Maschinen,die Lastschwankungen unterworfen sind | |
DE102023113655A1 (de) | Hochvolt-Leistungselektronik-Einheit |