DE2354625C3 - Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorrichtung - Google Patents
Kaltkathodengasentladungs-AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2354625C3 DE2354625C3 DE2354625A DE2354625A DE2354625C3 DE 2354625 C3 DE2354625 C3 DE 2354625C3 DE 2354625 A DE2354625 A DE 2354625A DE 2354625 A DE2354625 A DE 2354625A DE 2354625 C3 DE2354625 C3 DE 2354625C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- display device
- gas
- cathode
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/38—Cold-cathode tubes
- H01J17/48—Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
- H01J17/49—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/26—Signs formed by electric discharge tubes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorrichtung,
bei weither eine Kathodenschicht, eine Zündelektrodenschicht und eine Anodenschicht
zwischen obere und untere Isoliergrundschichten eingefügt sind, wobei die Kathodenschicht, die
Zündelektrodenschicht und die Anodenschicht mit mehreren Sätzen miteinander fluchtender Perforationen
versehen sind, die in mehrere Matrizes angeordnet
sind und als Entladungszellen dienen, wobei die Schichtkonstruktion in einem hermetisch abgedichteten
Raum eingeschlossen ist und dieser Raum mit einem Inertgas einer einzigen Gaskomponente gefüllt ist.
Aus der DE-OS 21 23 686 ist bereits eine Anzeigevorrichtung
oder Anzeigetafel mit einem ersten Gasvolumen bekannt, dem zwei Elektroden zum Bilden einer
Glimmzelle zugeordnet sind. Die Anzeigevorrichtung enthält ein weiteres Gasvolumen und mindestens eine
außerhalb desselben angeordnete und kapazitiv mit diesem gekoppelte Elektrode, wobei das erste Gasvolumen
mit dem weiteren Gasvolumen in Verbindung steht Diese bekannte Anzeigevorrichtung besteht aus einer
ersten isolierenden Basisplatte aus Glas, in deren Oberseite parallele Schlitze oder Kanäle ausgebildet
sind. Die Schlitze können jeden beliebigen geeigneten Querschnitt aufweisen und verlaufen in horizontaler
Richtung. In der Oberseite ist eine zweite Gruppe von vertikalen Schlitzen ausgebildet, welche die horizontal
verlaufenden Schlitze miteinander verbinden. Die vorzugsweise aus Drähten bestehenden Elektroden
dienen bei einer Betriebsart als Abtastanoden und sie sind in den Schlitzen angeordnet Als Abtastkathoden
verwendete Elektroden sind auf der Oberseite der Basisplatte angeordnet Die Kathodenelektroden beste'
hen vorzugsweise aus flachen Streifen, von denen jeder eine Reihe von Löchern bzw. Ausnehmungen aufweist
Die Kathoden verlaufen in vertikaler Richtung und liegen über den vertikal verlaufenden Schlitzen bzw.
unter einem Winkel von 90" zu den Anodenelektroden, so daß jede Kathodenelektrode jede Anodenelektrode
kreuzt und jede Kreuzungsstelle eine als Abtastzelle dienende Gaszelle darstellt Die Anordnung ist dabei
weiter so getroffen, daß eine Kathodenausnehmung an jeder Elektrodenkreuzung und an jeder Zelle liegt
Diese bekannte ebenfalls nach außen hin hermetisch abgeschlossene Schichtanordnung ist mit einem Gas
gefüllt, welches als »Penning-Mischung« bezeichnet wird, bei welcher die Gase der Mischung verwandte
Energieniveaus haben, so daß die metastabilen Atome eines Gases Ionen des anderen Gases erzeugen.
Damit findet bei dieser bekannten Konstruktion eine Art Glimmübertragung von Zelle zu Zelle statt, wobei
die dabei auftretenden physikalischen Vorgänge noch
ι ο nicht vollständig geklärt sind.
Diese bekannte Anzeigevorrichtung oder Anzeigetafel soll einen Betrieb mit Speicherwirkung ermöglichen.
Aus der DE-OS 21 57 312 ist eine Gasentladungs-Anzeigevorrichtung bekannt, bei welcher zur Erzeugung
einer Glimmentladung des Gases ansteuerbare Elemente und eine Vielzahl von Elektroden vorgesehen sind,
die jeweils eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen und die gestapelt angeordnet sind, wobei sich die Öffnungen
der Elektroden in Deckung befinden und eine Vielzahl
μ von sich zwischen den Elementen und einer Vielzahl von
Gasentladungszellen erstreckenden Kanälen definieren und wobei die Elektroden selektiv mit einer elektrischen
Potentialquelle verbindbar sind, so daß eine Gasentladung in ausgewählten Zeilen durch Ausbildung von
Gasentladungen in den entsprechenden Kanälen erfolgen kann. Auch bei dieser bekannten Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
gelangt wieder die bereits erwähnte »Penning-Mischung« zur Anwendung.
Schließlich ist aus der DE-OS 2055 808 eine Anzeigevorrichtung mit mehreren gasgefüllten Zellen bekannt, die mit Gcsverbindungsschlitzen ausgestattet ist, durch die erregte Partikel von einer Zelle zur anderen diffundieren können. Dabei ist jede Zelle einer Spalte über einen Kanal oder einen Schlitz mit der entsprechenden Zelle der benachbarten Spalte verbunden, so daß also jede Spalte von Zellen über Schlitze mit der benachbarten Spalte von Zellen verbunden ist und dadurch erregte Partikel in jeder Zelle einer Spalte in die entsprechende Zelle der benachbarten Spalte diffundieren können.
Schließlich ist aus der DE-OS 2055 808 eine Anzeigevorrichtung mit mehreren gasgefüllten Zellen bekannt, die mit Gcsverbindungsschlitzen ausgestattet ist, durch die erregte Partikel von einer Zelle zur anderen diffundieren können. Dabei ist jede Zelle einer Spalte über einen Kanal oder einen Schlitz mit der entsprechenden Zelle der benachbarten Spalte verbunden, so daß also jede Spalte von Zellen über Schlitze mit der benachbarten Spalte von Zellen verbunden ist und dadurch erregte Partikel in jeder Zelle einer Spalte in die entsprechende Zelle der benachbarten Spalte diffundieren können.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorrichtung
der eingangs definierten Art zu schaffen, bei welcher die gewünschten Muster bzw. Anzeigen mit
größerer Geschwindigkeit dargestellt werden können.
Ausgehend von der Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorrichtung
der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein
sich an die Entladungszellen anschließender Deionisierungsspalt
zwischen der oberen Isoliergrundschicht und der Kathodenschicht vorgesehen ist und daß die
keine Gasverbindung untereinander aufweisen.
bevorzugt im Raum zwischen Kathode und Schichtaufbau statt bzw. ist dort konzentriert, wodurch die
mögliche Geschwindigkeit bzw. Aufeinanderfolge von Darstellungen wesentlich erhöht wird.
Im folgenden ist eine bevorzugte AusfQhrungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Im folgenden ist eine bevorzugte AusfQhrungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung einer Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorrichtung;
h"> F i g. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen
Schnitt längs der Linie 11-11 in F i g. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorrichtung
besteht aus einer durchsich-
tigen oberen Isoliergnindschicht ι ζ, B, aus Glas, einer
ein vorbestimmtes Stück von der Grundschicht 1 entfernt angeordneten Kathodenschicht 2, die mit einer
Anzahl von in mehreren einander ähnlichen Matrizes angeordneten Perforationen 3 versehen ist, wobei die
der !soliergrundschicht 1 zugewandte Fläche der Kathodenschicht 2 sowie die Innenwände der Perforation
3 zur Bildung einer Kathode mit Metall plattiert sind, Abstandstücken 4 und 5, die jeweils mit in
mehreren Manizes angeordneten Perforationen 3 versehen sind, einer Zündelektrodenschicht 6, die
ebenfalls mit Matrizes von Perforationen 3, deren Innenwände zur Bildung von Zündelektroden plattiert
bzw. galvanisiert sind, versehen ist, einer an der Oberseite mit einem Widerstand 8 versehenen Anodenschicht
7 und einer unteren Isoliergrundschicht 10. Die der Zündelektrodenschicht 6 zugewandte Seite der
Widerstandsschicht ist dabei zur Bildung von Anodenelektroden z. B. mit Nickel plattiert bzw. galvanisiert,
während die Unterseite der Widerstandsschicht 8 mit einer dünnen Lage eines elektrischen Leiters 9
beschichtet ist.
Die verschiedenen Schichten sind gemäü F i g. 1 laminiert bzw. zu einer Schichtanordnung zusammengesetzt,
deren Umfangsrand mit Hilfe von Glasfluß luftdicht abgedichtet ist Nach dem Evakuieren der
gekapselten Anordnung wird ein Inertgas, wie Neon oder Argon, in der Anordnung eingeschlossen, wodurch
die Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorrichtung vervollständigt wird.
F i g. 2 ist ein Schnitt durch die Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorrichtung,
bei der eine Kathode 11, Zündelektroden 12, Anoden 13 und ein Dionisierungsspalt
14 zwischen der durchsichtigen Isoliergrundschicht 1 und der Kathode 11 vorgesehen sind Jeder
Satz von miteinander fluchtenden Perforationen 13 bildet eine Entladungszelle.
Wenn im Betrieb eine die Entladungs-Zündspannung übersteigende Spannung an die Anode 13 und die
Zündelektrode 12 einer durch eine nicht dargestellte Matrix-Treiberschaltung ausgewählten Entladungszelle
angelegt wird, tritt eine elektrische Entladung zwischen der Anode 13 und der Zündelektrode 12 dieser
ausgewählten Entladungszelle auf. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne wird die Anodenspannung auf
einen etwas über der Entladungs-Haltespannung zwisehen
der Anode 13 und der Kathode 11 liegenden Wert
herabgesetzt, wodurch die Entladung zwischen die Anode und Kathode verlagert wird. Infolgedessen
beginnt die ausgewählte Entladungszelle zu leuchten. Durch Auswahl der betreffenden Entladungszelle auf
Zeitteilerbasis wird ein gewünschtes Muster oder Symbol wiedergegeben. Nach Ablauf der Ansteuerzeitspanne
einer Entladungszelle ist deren Entladung beendet, doch sind in den Perforationen 3 dieser Zelle
immer noch Sekundärelektronen und Kationen vorhanden. Obgleich zum Zeitpunkt der Auswahl oder
Ansteuerung der nächsten Entladun^-telle der vorher
angesteuerten Entiadungszelie die halbe Ansteuerspannung
aufgeprägt wird, werden bei der Vorrichtung die in der vorher angesteuerten Entladungszelle verbliebenen
Sekundärelektronen und Kationen durch Zerstreuung derselbevf in den zwischen der Isoiiergrundschicht 1 und
der Kathode 11 festgelegten Deionisierungsspalt 14 gelöscht, so daß die vorher angesteuerte Entladungszelle
durch die halbe Ansteuerspannung nicht erneut zur
Auf diese Weise verhindert der Deionisierungsspalt 14 auch jegliche Störung oder gegenseitige Beeinflussung
zwischen benachbarten Entladungszellen, so daß die Frequenz der Ansteuerung erhöht werden kann und
v> die Muster bzw. Symbole kontinuierlich mit höherer
Geschwindigkeit wiedergegeben werden können.
Claims (1)
- Patentanspruch;Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorriehtung, bei welcher eine Kathodenschicht, eine Zündelektrodenschicht und eine Anodenschicht zwischen obere und untere Isoliergrundschichten eingefügt sind, wobei die Kathodenschicht, die Zündelektrodenschicht und die Anodenschicht mit mehreren Sätzen miteinander fluchtender Perforationen versehen sind, die in mehreren Matrizes angeordnet sind und als Entladungszellen dienen, wobei die Schichtkonstruktion in einem hermetisch abgedichteten Raum eingeschlossen ist und dieser Raum mit einem Inertgas einer einzigen Gaskomponente gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daS ein sich an die Entladungszellen anschließender Deionisierungsspalt (14) zwischen der oberen Isoliergrundschicht (1) und der Kathodenschicht (11) vorgesehen ist, und daß die Entladungszellen (3) innerhalb der Schichtkonstruktion (2,4,5,6,7) keine Gasverbindang untereinander aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1972125411U JPS5325495Y2 (de) | 1972-11-01 | 1972-11-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354625A1 DE2354625A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2354625B2 DE2354625B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2354625C3 true DE2354625C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=14909431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2354625A Expired DE2354625C3 (de) | 1972-11-01 | 1973-10-31 | Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3899707A (de) |
JP (1) | JPS5325495Y2 (de) |
DE (1) | DE2354625C3 (de) |
FR (1) | FR2204879B1 (de) |
GB (1) | GB1399440A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4376256A (en) * | 1980-03-05 | 1983-03-08 | Alpha-Omega Development, Inc. | Segment display system |
US4341976A (en) * | 1980-03-05 | 1982-07-27 | Alpha-Omega Development, Inc. | Display system |
JPS57180046A (en) * | 1981-04-28 | 1982-11-05 | Okaya Denki Sangyo Kk | Panel for displaying dc gas discharge |
KR910004346Y1 (ko) * | 1988-09-16 | 1991-06-29 | 삼성전관 주식회사 | 보조전극을 설치한 플라즈마 표시소자 |
KR910013393A (ko) * | 1989-12-22 | 1991-08-08 | 김정배 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
JP3264027B2 (ja) * | 1993-02-24 | 2002-03-11 | ソニー株式会社 | 放電セル及びその製造方法 |
US5438236A (en) * | 1994-08-03 | 1995-08-01 | Alliedsignal Inc. | Gas discharge display having printed circuit board members and method of making same |
US5990620A (en) * | 1997-09-30 | 1999-11-23 | Lepselter; Martin P. | Pressurized plasma display |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600626A (en) * | 1969-11-26 | 1971-08-17 | Burroughs Corp | Multicell display device having communication paths between adjacent cells |
US3766420A (en) * | 1972-03-17 | 1973-10-16 | Burroughs Corp | Panel-type display device |
-
1972
- 1972-11-01 JP JP1972125411U patent/JPS5325495Y2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-10-26 GB GB4992973A patent/GB1399440A/en not_active Expired
- 1973-10-26 US US409851A patent/US3899707A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-29 FR FR7338533A patent/FR2204879B1/fr not_active Expired
- 1973-10-31 DE DE2354625A patent/DE2354625C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2354625A1 (de) | 1974-05-22 |
FR2204879B1 (de) | 1978-02-10 |
US3899707A (en) | 1975-08-12 |
FR2204879A1 (de) | 1974-05-24 |
JPS5325495Y2 (de) | 1978-06-29 |
DE2354625B2 (de) | 1979-01-25 |
JPS4980659U (de) | 1974-07-12 |
GB1399440A (en) | 1975-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265577C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE2641962C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigetafel | |
DE3230212C2 (de) | ||
DE2506773A1 (de) | Gasentladungs-wiedergabefeld | |
DE2436156A1 (de) | Flache anzeigetafel | |
DE4116859A1 (de) | Plasmaanzeigefeld und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2354625C3 (de) | Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE2534393A1 (de) | Steckbare anzeigetafel | |
DE2457750A1 (de) | Anzeigetafel | |
DE2308083C3 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung mit kapazitiver Speicherfunktion | |
DE2457749A1 (de) | Anzeigetafel | |
DE2505817B2 (de) | Gasentladungs-sichtanzeigetafel | |
DE3036591A1 (de) | Gasentladungsbildwiedergabepaneel mit hohlen kathoden | |
DE2362821A1 (de) | Gasentladungs-anzeigevorrichtung | |
DE2123686C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE2916368C2 (de) | Kathode für eine Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
DE3207685A1 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
DE69303069T2 (de) | Bildwiedergabeeinrichtung vom Flachanzeigetyp | |
DE69225124T2 (de) | Flaches Bildschirmanzeigegerät mit Elektronentransportkanälen und einer doppelten Auswahlstruktur | |
DE2347283A1 (de) | Anzeigeroehre fuer leuchtzeichen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3024071A1 (de) | Gasanzeigetafel aus glas | |
DE2615681A1 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einer steuerstruktur | |
DE2354626C3 (de) | Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Kaltkathodenanordnung | |
DE2248146C3 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
DE2248147C3 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |