DE2354322A1 - Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen - Google Patents
Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsenInfo
- Publication number
- DE2354322A1 DE2354322A1 DE19732354322 DE2354322A DE2354322A1 DE 2354322 A1 DE2354322 A1 DE 2354322A1 DE 19732354322 DE19732354322 DE 19732354322 DE 2354322 A DE2354322 A DE 2354322A DE 2354322 A1 DE2354322 A1 DE 2354322A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nut
- adjusting device
- ring
- container
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2123/00—Multiple operation forces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/22—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
- F16D2125/26—Cranks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Girling Limited,
Kings Road, ^yseley,
Birmingham 11, Warwickshire, England
Kings Road, ^yseley,
Birmingham 11, Warwickshire, England
Selbsttätige Nächstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Nachstellvorrichtung
für Fahrzeugbremsen.
Es ist zweckmäßig, daß selbsttätige Nachstellvorrichtungen für Fahrzeugbremsen lastunabhängig sind, d.h., sie sollen nicht
zu stark nachstellen, wenn die Bremsen bei sehr hoher Spannkraft
nachgeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu
schaffen, mit der sich eine lastabhängige selbsttätige. Nachstellvorrichtung
in eine lastunabhängige umwandeln läßto
Eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung mit zwei bei Auftrag von
Hydraulikdruck in Relativbewegung voneinander weg bewegbaren Bauteilen weist nach einem Merkmal der Erfindung einen Hilfskolben auf, der in einem der Bauteile der Bremsbetätigungsvorrichtung
unter Abdichtung so verschiebbar ist, daß er durch den Hydraulikdruck auf das andere Bauteil der Bremsbetätigungsvorrichtung
zu gedrängt wird, weiterhin eine Feder, die den
409819/0897
/2
- 2 - 43 796
Hilfskolben vom anderen Bauteil der Bremsbetätigungsvorrichtung
weg drängt, und eine- im Hilfskolben aufgenommene Verstelleinrichtung,
die zwischen dem einen Bauteil der Bremsbetätigungsvorrichtung» und einem mit dem anderen Bauteil der Bremsbetäti-.
gungsvorrichtung verbundenen Bauteil der Nachstellvorrichtung
wirksam ist, wobei die Verstelleinrichtung sich selbsttätig nachstellt, wenn Relativbewegung in Achsenrichtung zwischen
dem Hilfskolben und dem anderen Bauteil der Bremsbetätigungsvorrichtung einen vorbestimmten Betrag übersteigt.
Vorzugsweise ist der Hilfskolben ein ringförmiger oder gestufter Kolben, der gegen das eine Bauteil der Bremsbetätigungsvorrichtung
an größeren und kleineren Durchmessern mit Gleitdichtungen abgedichtet ist, so daß der Hydraulikdruck auf das
eine Bauteil der Bremsbetätigungsvorrichtung und auf den Hilfskolben in entgegengesetzten Richtungen wirkt.
Zweekmäßigerweise ist die Feder zwischen dem Hilfskolben und
dem einen Bauteil der Bremsbetätigungsvorrichtung wirksam.
In vorteilhaften Ausbildungsformen nach der Erfindung ist die
Verstelleinrichtung eingekapselt und zweekmäßigerweise mit
Preßsitz im Innern einer entsprechenden Bohrung des Hilfskolbens aufnehmbar. In einer Ausbildungsform gehören zur Verstelleinrichtung
eine Mutter mit einem Innengewinde, das mit einem Außengewinde an einer Stange in Eingriff bringbar ist,
um eine selbstnemmende Gewindeverbindung zu bilden, weiterhin
ein kapselähnlicher, die Mutter umschließender Behälter, wobei die Mutter und der Behälter miteinander zusammenwirkende
axial gerichtete Anschlagflächen aufweisen, weiterhin ein im Behälter angeordneter und die Mutter umschließender Ring,
wobei sich zwischen dem Ring und einem Element aus der Gruppe mit Mutter und Behälter eine nienthemmende Gewindeverbindung
und zwischen dem Ring und dem anderen Element dieser Gruppe miteinander zusammenwirkende Reibflächen befinden, und eine
im Behälter angeordnete elastische Vorrichtung, die den Ring
^V i-i - 3 - ■·-.;■ 43 796
S^eaai,- 23-5A322
in* "einer 'axialen Richtung belastet, um die Reibflächen1 gegeneinander"
Iu" drangen. ■ ' - -' " " "■"—"·
Ein anderes'A'usfijhrungsbeispiel nach der Erfindung zeichnet
sich dadurch' aus, daß zur Verstelleinrichtung eine -'Mutter
mit einem innengewinde gehört, das mit einem Außengewinde '
an einerStange in Eingriff bringbar ist,'um eine' selbst—
hemmende" Gewindeverbindung zu bilden, 'weiterhin ein kapselähnlicher,
die Hutter umschließender Behälter, wobei die
Mutter und der"Behälter gleichachsig angeordnete Anschlagflächen
aufweisen, weiterhin"ein.im Behälter angeordneter
Ring,' wobei sich zwischen dem Ring und einem Element aus der
Gruppe'mit Mutter und Behälter eine nichthemmende Axialkurven—
anordnung und zwischen dem Ring und dem anderen Element dieser· Gruppe miteinander zusammenwirkende Reibflächen befinden, '
und eine im .Behälter angeordnete elastische Vorrichtung, die
den Ring drehend in einer Richtung belastet, um an der Axialkurvenanordnung
eine axial gerichtete Eraft zu erzeugen, "
welche'die Reibfläclien gegeneinander drängt. : - : '
In einer '"'anderen "Ausbildungsform nach der Erfindung.-weist" die
Verstelieinri'ehtxmg ein lineares Gesperre sowie Vorrichtungen
auf, die' das belastete Gesperre zwangläufig in Eingriff halten.
Im allgemeinen ist die selbsttätige Nachstellvorrichtung nach
der Erfindung zwischen dem' einen Bauteil der Bremsbetätigungsvorrichtung
und einer im anderen Bauteil der Bremsbetätigungsvorrichtung untergebrachten mechanischen Hilfsbetätigungsvorrichtung
wirk-sam. Die mechanische Hilf sbetätigungsvorrichtung
ist gewöhnlich ein locken, dessen Achse vorzugsweise normal . zur Längsachse der Verstelleinrichtung ausgerichtet ist.
Nach, einem weiteren Merkmal der Erfindung weist ein als "mechanische
Hilfsbetätigungsvorrichtung"in einer hydraulischen
Betätigungsvorriclitung dienender Handbremsnocken einen Hebel
auf, der mit einem aus dem Gehäuse der Bremsbetätigungsvorrichtung
INSPECTS* /,
4Ö9819/0897 ' - . . ·
- 4 -
43
heraustretenden Ende des Nockens verbunden ist. Ein an das
Gehäuse der Betätigungsvorrichtung angeschlossenes Sicherungsglied
drückt gegen den Handbremshebel, um auf das Gehäuse
bezogener, nach außen gerichteter Axialbewegung des Hand— bremshebels entgegenzuwirken. " -
Zweckmäßige-rweise ist das Sicherungsglied elastisch.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen^mehrerer
Äusführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausbildungsform einer selbsttätigen nachstellvorrichtung nach der Erfindung,
Pig. 2 eine Ansicht der Nachstellvorrichtung mit Blick auf
die entsprechend Pig. 1 rechte Stirnseite,
Pig. 3 einen Schnitt, in vergrößertem Maßstab, durch einen Teil der in Pig. 1 dargestellten Verstelleinrichtung,
Pig. 4 eine Ansicht der Verstelleinrichtung mit Blick auf
die entsprechend Pig. 3 rechte Stirnseite,
Pig, 5 einen längsschnitt durch eine weitere Ausbildungsform
einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung nach der Erfindung und
Pig. 6 einen Längsschnitt durch'eine weitere Ausbildungsform
einer selbsttätigen If abstellvorrichtung.
Bei den in Pig. 1 und 2 gezeigten Beispielen ist die selbsttätige
Nächstellvorriehtung in die hydraulische Betätigungsvorrichtung
einer Scheibenbremse eingegliedert. Die Scheibenbremse weist einen Sattel 10 auf, der an einem Bremsträger 11
verschieblich angeordnet ist. Im Bremsträger 11 sind .
409813/0897
-.5 - - : 43 796
Aussparungen 12 ausgebildet. 3SELt durch diese hindttrchge steckten
läßt sieh. eLer Bremsträgef 11 an einem feststehenden.
Teil der KadaMhängong befestigen,, an deren'Rad die Bremse aagebraeht
werden, soli., Etür hydraulischen BremsbetätigKengsvOr—
riehtong gehört ein. Kolben 13» der Trerschieblieh in einer
Bohrung 14 eines Haaptteils 9 des Sattels 10 auf genommen ist.
Ber Kolben. 13 wirkt auf einen, direkt betätigten Bremsbelag 15*
während der Sattel 19 die (nicht gezeichnete) Bremsscheibe übergreift tmd auf einen, dem Bremsbelag 15 gegenüberliegenden,
indirekt betätigten. Bremsbelag Ί6 wirkt» wobei die Bremsbeläge
15 -and 16 as. entgegengesetzten. Stirnflächen, der Bremssclteibe
angreifem. 2ar iiydraiilisclaen Betätigemg der Bremse läßt sieb.
Bremsflüssigkeit in eines, zwischen dem Eolben 13 "und dem.
inneren Ende der BoMning 14 "liegenden Sättm 17 einleiten.
Eine am Sattel 10 angebrachte meeaanisclEe Hilfsbetätigongs—
^orricMtEing in Gestalt eines Mockens 18 wirkt über eine selbst
tätige Haeltstell^orriclktung aaf den. Eolben 13. Die Maelistell-■c"orrieii.ttoig
ist aas einer Stange 19 und einer ¥erstellein—
ricntong 20 2EEEsammei£gesetst.
Ber Handbremsnocken. 18 ist mit Sollen 21 drehbar in einer
QuierbolErEEng 22 des Sattels 10 gelagert und wirkt über einen.
Brraekbolzen 23 aetf das reckte Ende der Stange 19. Ber-Hacken
18 tritt mit einem Ende 24 atis dem Sattel-Hauptteil 9 aas,.
das als GreMäLtise für die ^draulisclien isnd mechanisciien Betäti—
giingsvorric&tEEEEgen dient. JSm das Eindringen van Sremdkärpern
zu. verhindern» ist der Hocken 18 gegen die Querbobrung 22 mit
einem Blektglied 25 abgedielitet, das in der Querbonming 22
mit einem übstandstüek 26 gekalten istt welches an einem
Handbremskebel 2? anliegt. Bieser ist an dem heraustretenden
Ende 24 des Hackens 18 durch. Warmnieten, befestigt. Bas freie
Ende des Handbremsfiiebels" 21 liegt normalerweise an einem am
Bremsträger 11 befestigten. Anschlag 28 art-and dient als AnscHbißstüek
für einen (nicht 'gezeichneten) Bowden—Seilzxig oder
ein anderes Betätiguaagssiittel.
409S13/ÖS31 .v-
- 6 - 43 796
Tm Betrieb des Fahrzeuges, an dem die Bremse angebracht ist»
kann es Trorkoiiaen, daß der HandTbreBsheThel 27 iron einem aufge—
schleuderten Gegenstand oder Stein getroffen wirdr wodurch
sieh der HanäTbreiHSHQGkreio. 13 eks seiaer Bohrung 22 herausziehen
könnte. Um zu- verhindern» daß äer locken so weit herausgezogen
wird, daß sieh das Biehtglied 25 aus der Bohrung 22 löstr ist
mit dem Sattel-Hauptteil 9 rait einer Schraube 30 eine
Sicherungsplatte 29 werbenden,, die sieh an der dem Hocken 18
angewandten Seite des HandtaBinsheTbels 2? erstreckt. Wie aus
ELg. 1 ubeE. 2 zee -emtiielsmen» ist die SickerangspXatte 29 zweifacit
gekröpft und. tiljergreift das neratistretende Ende 24 des Soekens
18. Ziet Auf nähme dieses Mockenendes 24 kann die ^herungsplatte
29 gegabelt sein oder eine Aussparung aufweisen« Sie
ist aus elastischen Stan! hergestellt und weist an ihrem freien
Ende einem Forspning 31 awf, mit dem sie elastisch gegen
den HanäLlbreiBisitefaeX 27 driicfet, έεξε dem HandiireiHsnoeIceii 18 in
seine Bohrung 22 seil drängen. Bie freie Länge der iron der
elastischen. Sichertoigsplatte 29 gebildeten Blattfeder reicht
aus,, tna am Hocken 18 eine irerhEltnismäßig leichte Belastungs—
kraft atifzTatragen. Bei einer geringen axialen Tersetzioig des
Koekens 18 asms seiner Bohrung 22 heraus kommt jedoch eine
Kante des HaaidlEFemsheTbeXs 27 in. Ablage an einer innenliegendeit
Ecke 32 der Sicherungsplatte 29 έεπα setzt dadurch weiterer
axialer ¥ersetziing des Sock ens IS eine starke Widerstandskraft
entgegen.
Zur ¥erstelleinrieh"teBg 20 gehört eine Slitter 33 mit einem
Junengewinde 34» das in. eim JLtsßerigewinäLe 34a am lirJfcerE. Ende
der Stange 19 eingreift» was. eine selbsthenmende Sewinde^erbindxmg
sei bilden. Bie ¥erstelleiirrichtong 20- ist mit weiteren
Einzelheiten in Fig. 3 -land 4 dargestellt, in denen zn erkennen
ist, daß zor YerstelleinrichtEEEig 20 ein kapselähnlieher
■ Behälter 35 iiind ein Ming 36 gehören. Der Bing 36 ist im Behälter35
angeordnet und. umschließt die fetter 33. Er weist ein
mehrgängiges Innengewinde 3T atif % das in ein mehrgängiges
Außengewinde 33 an der Mutter 33 eingreift und mit diesem eine
40S819/0397
- 7 - 43 796
nichtheminende Gewindeverbindung 39 .bildet. Die Steigungsrichtung
der :niehthemmenden Gewindeverbindung 39 ist der der iron den
Gewinden 34 "und 34a gebildeten selbsthemmenden Gewindeverbindung
entgegengesetzt gerichtet.
Der Ring 36 weist eine äußere konische Reibfläche 40 auf, die
mit einer inneren ringförmigen Reibfläche 41 zusammenwirki;, .
die durch eine Stufe im Innern des kapselähnlichen Behälters 35 gebildet ist. Der Ring 36 ist von einer elastischen Vorrichtung
in Gestalt einer Tellerfeder 42 in einer Richtung belastet, in der die Reibflächen 40 und 41 in Achsenrichtung
in Reibeingriff miteinander gedräigj; ·werden.
Die Mutter 33 weist an einem zu einem Plansch ausgebildeten
Ende 44 eine Anschlagfläche 43 auf, die mit einer komplementären Anschlagfläche 45 zusammenwirkt, die durch Umwälzen
bzw. Umbiegen einer Kante 46 des kap.selähnlichen Behälters erhalten ist. Eine auf die Mutter 33 wirkende zusätzliche
Feder 47 drängt die Mutter 33 axial in einer Richtung, in der die Anschlägflächen 43 und 45 in gegenseitigen Eingriff gebracht
werden. Die Feder 47 ist zwischen dem Plansch 44 an
der Mutter-33 und einer Zwischenseheibe 48 wirksam, die an
einer weiteren Anschlagfläche anliegt, die durch eine zweite Stufe im Innern des kapselähnlichen Behälters 35 erhalten ist.
Die auf den Ring 36 wirkende Feder 42 ist zwischen diesem und
der Zwischenseheibe 48 angeordnet. ·'
Der Ring 36 und die Mutter 33 sind aus Stahl hergestellt, der
kapselähnliche Behälter 35 aus Preßblech (Preß stahlblech) . Die selbsthemmende Gewindeverbindung 34,34a ist mit normalen
Toleranzen gefertigt. Die nichthemmende Gewindeverbindung 39 jedoch weist beträchtliches axiales Spiel auf,"um, wie nachstehend näher erläutert, die normale axiale Verstellung des
Kolbens 13 gegenüber dem Sattel 10 aufzunehmen. Die Verstelleinrichtung
20 läßt sich ohne weiteres serienmäßig in Fließbandarbeit herstellen».
409819/0897 /8
- 8 - 43 796
Die Verstelleinrichtung 20 ist mit Preßsitz in eine Innenbohrung 50 eines Hilfskolbens 51 eingesetzt und dadurch in
diesem Hilfskolben aufgenommen. Der Hilfskolben 51 selbst ist
in einer Sackbohrung 52 im Kolben 13 der Bremsbetätigungsvorrichtung untergebracht. Die Sackbohrung 52 ist als Stufenbohrung
ausgebildet. Ihr im Durchmesser kleinerer Abschnitt ist gegen einen im Durehmesser größeren Abschnitt 54 des
HilfskοITdens 51 mit einem Dichtring 55 abgedichtet. Ein weiterer
Dichtring 56 dichtet einen im Durchmsser größeren Abschnitt
der Sackbohrung 52 gegen einen im Durchmesser kleineren Abschnitt
58 des Hilfskolbens 51 ab. Der Hilfskolben 51 wirkt
somit als Stufenkolben und wird yoii dem in den Raum 17 eingeleiteten
Fluddruck (Bremsflüssigkeit-Druck) nach rechts, d.h. vom Kolben 13 weg und zum Sattel-Hauptteil 9 hin gedrängt.
Dieser nach rechts gerichteten Bewegung des Hilfskolbens 51
wirkt eine Feder 100 entgegen, die zwischen zwei Zwischen— scheiben 59 und 60 wirksam ist. Die Zwischenscheibe 59 liegt
an einer sich um den Außenumfang des Hilfskolbens 51 erstreckenden
Stufe an, während die Zwischenscheibe 60 in der Sack "bohrung 52 des Kolbens 13 der Bremsbetätigungsvorrichtung
von einem Federring 61 gehalten ist, welcher in einer Hut an der Innenseite des Kolbens 13 aufgenommen ist.
Die Stange 19 ist mit einem Dichtring 62 gegen eine im Durchmesser
kleinere Bohrung 63 im Sattel-Hauptteil 9 abgedichtet. Um Drehung der Stange 1.9 zu verhindern, weist diese zwei sich
gegenüberliegende Anflaehungen auf, die in einer rechteckigen Aussparung einer Scheibe 64 so aufgenommen sind, daß sie eng
an den längeren Seiten dieser rechteckigen Aussparung anliegen. Von den kürzeren Seiten dieser Aussparung hat die Stange 19
jedoch Abstand. Die Scheibe 64 ist mit einem Federring 65 in einem im Durchmesser etwas größeren Bohrungsabschnitt im
Sattel-Hauptteil 9 gehalten. Die Scheibe 64 ist gegen Drehung mit einem (nicht gezeichneten) Zapfen gesichert, der in ein
im Sattel-Hauptteil 9 parallel zur Achse der Wachstellvorrichtung ausgebildetes Loch eindringt und an der Seheibe 64
409819/0897
- 9 - ■'",-.--. ■ 43 796
nahe einer der kürzeren Selten der in dieser ausgebildeten
Aussparung angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung des Zapfenloches
und der Zwischenräume zwischen der Stange 19 und den
kürzeren Seiten der rechteckigen Aussparung in der Scheibe vermag die Stange 1-9 gegenübex der Scheibe 64 eine geringe o
. Universalbewegung auszuführen, um geringe lluchtungsfehler
der verschiedenen Bauteile der Bremsbetätigungsvorrichtung auszugleichen.
.In der normalen Ruhestellung liegt die Mutter 33 mit einer
linken Stirnfläche 66 an einer Stirnfläche -6? eines Innenflansches
101 im Hilfskolben 51 an, der sich seinerseits an einer Basis 102 der Sackbohrung 52 im Kolben 13'der Bremsbetätigungsvorrichtung
abstützt. Bei hydraulischem Betätigen der Bremse, wenn keine Nachstellung erforderlich ist, werden
Relativbewegungen zwischen dem Hilfskolben 51 und der Stange
19 vom Spiel an den Gewindeverbindungen, hauptsächlich an ■
der Gewindeverbindung 39 aufgenommen, wobei die Stange 19 vom im Raum 17 nach rechts auf die Stange wirkenden Hydraulikdruck
nach rechts über den Druckbolzen 23 gegen den Handbremsnocken
18 gedrängt wird. Durch Betätigen der Handbremse wird,
die Stange 19 nach links gedrängt, wobei sie über die selbsthemmende
Gewinde verbindung 34,34a, dieStirnfläche 66 der
Mutter und den Innenflansch 101 auf den Kolben 1.3 wirkt.
Es sei nun angenommen, daß ein gewisser Verschleiß der Bremsbeläge
eingetreten ist. Die Betätigung der Kachstellvorrichtung kommt in Betracht, da der Bremsdruck nachläßt, weil der Bremsbelagverschleiß
eintritt, wenn die Bremse angelegt ist„ Der
Druck, bei dem der Hilfskolben 51 sich nach rechts gegen die
Kraft der !feder TOO bewegen kann, ist klein im Vergleich mit
den bei Betätigen der Bremse auftretenden Bremsdrücken. Daher wird bei gespannter Bremse nicht nur die Stange 19,- sondern
auch.der Hilfskolben 51 nach rechts bewegt. Dadurch ist die
Anschlagfläche 43 in Eingriff mit der Anschlagfläche 45 gehalten, oder eher die Stirnfläche 66 ist in Anlage an der
' . /10
489.8-19/0-83-7 - ;"".. :
- 10- . 43 796
Stirnfläche 67 gehalten, so daß die Verstelleinrichtung selbst die in Fig. 3 gezeichnete Stellung einnimmt. Bei Lösen der
Bremse fällt der Bremsdruck unter den vergleichsweise niedrigen, vorbestimmten Wert ab, bei dem die Feder 100 überwunden werden
Itann. Bs sei darauf hingewiesen, daß bei diesem vergleichsweise
niedrigen Bremsdruck etwaiges Nachgeben des Sattels vernachlässigbar ist. Bei Abfall des Druckes unter diesen vorbestimmten
Wert bewegt die Feder 100 die Hülse (Hilfskolben) 51 gegenüber der Stange 19 nach links, um die Stirnfläche 66 an
der Mutter 33 von der Stirnfläche 67 zu lösen. Bei nichtvorhandem Reibbelagverschleiß würde nachfolgende Relativbewegung
zwischen dem Behälter 35 und der Mutter 33 vom. Spiel an der
nienthemmenden Gewindeverbindung 39 aufgenommen werden, so
daß die "Verstelleinrichtung nicht wirksam würde."Ist jedoch
an den Reibbelägen Verschleiß eingetreten, bewegt der Behälter 35 den Ring 36 gegenüber der Mutter 33 um einen Betrag nach
links, der das Axialspiel an der nichthemmenden Gewindeverbindung 39 übersteigt. Drehung des Ringes 36 wird durch die
Reibung verhindert, die infolge der Kraft der Feder 42 an den ringförmigen Reibflächen 40 und 41 erzeugt wird. Die nichthemmende
Gewindeverbindung 39 ruft daher Drehung der Mutter an der Stange 19 hervor, wodurch eine Nachstellung an der
selbsthemmenden Gewindeverbindung 34,34a vorgenommen wird. Schließlich, sobald der Bremsdruck im Raum 17 völlig abgebaut
ist, bewegt sich der Kolben 13 gegenüber dem Sattel-Hauptteil 9 weiter nach rechts, bis die Stirnfläche 67 an der linken
Stirnfläche 66 der Mutter 33 zur Anlage kommt. Die Feder 47
drängt die Stirnflächen 66 und 67 in gegenseitigen Singriff, jedoch ist aufgrund der stattgefundenen Relativdrehung zwischen
dem Ring 36 und der Mutter 33 das Axialspiel an der nichthemmenden
Gewindeverbindung 39 aufgezehrt, bevor die Stirnflächen 66 und 67 aneinander anliegen. Dadurch werden die "
Reibflächen 40 und 41 entlastet, so daß der Ring 36 an der Mutter 33; drehen kann, bis die Verstelleinrichtung schließlich
in die in Fig. 3 gezeichnete Ruhestellung zurückgeht.
409819/0897
- 11 — - 43 796
Die dargestellte und beschriebene selbsttätige Nachstellvorrichtung
arbeitet nach dem sogenannten Schritt-Prinzip, d.h. bei Lösen der Bremse an der selbsthemmenden Gewindeverbindung
34,34a vorgenommene selbsttätige Nachstellung beträgt weniger ■als der Mehrweg infoHgi Reibbelagverschleiß, und zwar aufgrund
der Tatsache, daß die nichthemmende Gewindeverbindung 39 eine viel größere Steigung hat als die selbsthemmende Gewindeverbindung
34,34a. Bei der nächstfolgenden Bremsbetätigung kann
daher ein weiterer Nächstellsäiritt erfolgen, da während der
Bremsbetätigung der Hilfskolben 51 und die Stange 19 zuerst
sich in entgegengesetzten Eichtungen bewegen, bis der vergleichsweise
niedrige Druck erreicht ist, bei dem-die Feder 100 überwunden
werden kann. Die Verstelleinrichtung führt daher bei Betätigen der Bremse einen Verstellzyklus in der.gleichen Weise
aus wie beim Lösen der- Bremse. Da dieser Verstellzyklus bei einem vergleichsweise niedrigen Druck stattfindet, bei dem
Nachgeben des Sattels vernachlässigbar ist, ruft Nachgeben des Sattels keine zu starke,Nachstellung hervor.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei Anlage der Mutter 33 der
Verstelleinrichtung an der Stirnfläche 67 auch die Anschlagflachen 43 und 45 in gegenseitigem Eingriff sind. Ein solcher
Zustand läßt sich erreichen, indem man die' Verstelleinrichtung 20 durch Auftrag einer Last auf die rechte Stirnfläche der
Mutter 33 oder auf die Stange 19 mit Preßsitz montiert.
Bewegung des Hilfskolbens 51 nach rechts relativ zum Kolben '
13 der Bremsbetätigungsvorrichtung ist durch die Zwischenscheibe 60 begrenzt, um zu starkes Zusammendrücken der Peder
100 zu vermeiden. In bestimmten Fällen, beispielsweise wenn die Bremse bei fehlenden Bremsbelägen betätigt wird, oder
wenn aus irgendeinem Grund neue Bremsbeläge durch abgenutzte ersetzt sind, findet zwischen dem Kolben I3 und dem Sattel-Hauptteil
9 eine sehr große Bewegung statt. Diese führt jedoch nicht zur Beschädigung der Verstelleinrichtung 20, da die
3Ji dieser aufgetragene Kraft durch den Preßsit-z der Einrichtung,
in der Bohrung 50 begrenzt wird, wodurch, die Verstelleinrichtung
409B 19/089.7 .
-12- 43 796
etwas aus dieser Bohrung herausgezogen wird. Bei der nächstfolgenden
Betätigung der Handbremse wird sie wieder in ihre "Lage zurückgebracht.
Pig. 5 zeigt eine weitere Ausbildungsform einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse, bei der die
Aufgabe der nichthemmenden Gewindeverbindung in der Verstelleinrichtung
von einer nichthemmenden Axialkurvenanordnung übernommen ist. Dieses Beispiel unterscheidet sich, von der
in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausbildungsform lediglich in der Verstelleinrichtung. Die hier mit 70 bezeichnete Verstelleinrichtung
weist eine mit der Spindel (Stange) 19 eine selbst hemmende G-ewindeverbindung/bildende Mutter 71 >
einen Ring 73 und einen kapselähnlichen Behälter 74 zur Aufnahme der Mutter
71 und des Ringes 73 auf. Zwischen der Mutter 71 und dem Ring 73 befindet sich eine nichthemmende Axialkurvenanordnung 75
mit drei Kugeln 76> von denen nur eine gezeichnet ist und die
in spiralig geneigten (helically inclined) Ausnehmungen in der Mutter und im Ring aufgenommen sind. Zwischen der Mutter
und dem Ring ist eine Drehfeder 77 in einer Richtung wirksam, in welcher die Axialkurvenanordnung 75 die Mutter 71 und den
Ring 73 in axialer Richtung auseinander drängt. Der Ring 73 stützt sich mit einer Anschlagflache 78 an einer komplementären
Anschlagfläche 79 ab, die an einem Ende des käpselähnlichen Behälters 74 von einem nach innen gebogenen Plansch
gebildet ist. Die Mutter 71 stützt sich mit einer Reibfläche ■ 81 an einer komplementären Reibfläche 82 ab, die an einer
Zwisehenscheibe 83 ausgebildet ist. Die Zwischenscheibe 83 verschließt ein End^ des kapselähnlichen Behälters 74 und
liegt an der Stirnfläche 67 des Irnenflansehes 101 des Hilfskolbens
51 an. ■
Wie bei der vorbeschriebenen Ausbildungsform ist &r kapselähnliche
Behälter 74 mit Preßsitz in die Bohrung 50 des gestuften Hilfskolbens 51 eingesetzt. Zur Durchführung eines
Verstellzyklus bei einem vergleichsweise niedrigen Bremsdruck
/13 409819/0897
- 13 - "".-"'■" "43 796
arbeitet der Hilfskolben 51 wie im Zusammenhang mit Fig. 1
bis 4 beschrieben. Die Arbeitsweise der Verstelleinrichtung unterscheidet sich jedoch von der der Verstelleinrichtung
insofern, als die normale axiale Verstellung völlig durch
Spiel an der selbsthemmenden Gewindeverbindung 72 aufgenommen
wird und bei notwendiger Machstellung die Mutter 71 zum
Ring 73 hin verschoben wird, wobei .die nichthemmende Axialkurvenanordnung
75 diese beiden Elemente gegeneinander verdreht, Während des ersten Teils des Zyklus wird die Mutter 71 an der
Stange 19 gedreht, während des zweiten Teils des Zyklus dreht
sich der Sing 73 gegenüber dem kapselähnlichen Behälter Eine in größere Einzelheiten gehende Beschreibung der Arbeitsweise
dieses Typs von Verstellvorrichtung ist in der britischen Patentschrift 1 179 235 zu finden.
Um sogenanntes Rückschlägen zu verhindern, weist die -in Fig.
dargestellte Ausbildungsform ein Gesperre 103 auf. Zu diesem gehört ein die Mutter 71 umschließender Ring 104, der drei
(nicht gezeichnete) in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand
angeordnete Klauen aufweist, die mit zwanzig an der rechten Stirnfläche der Zwischenscheibe 83 in Umfangsrichtung mit
Zwischenabstand angeordneten Sperrzähnen in der Weise zusammenwirken,
daß jeweils eine Klaue in einen Sperrzahn einzugreifen
vermag. Die Zwischenscheibe 83 kann nicht drehen. Der Ring besitzt drei Innenfinger 105, die in Längsnuten 106 in der
Mutter 71 eingreifen, um Drehung des Ringes 104 relativ zur Mutter 71 zu verhindern. Zwischen dem Ring 104 und einem
AnschTagring 108 ist eine -koris.cha Zwischenseheibe 107 wirksam,
die dazu dient, den Klauenring 104 gegen die Zwischenseheibe
83 zu drängen. Das-Gesperre IO3 verhindert Drehung der
Mutter 71 in der falschen Richtung, wenn der Kolben 13 infolge Durchbiegung der Bremsscheibe, beispielsweise bei Kurvenfahrt,
in seine Bohrung I4 zurückgeschoben wird. Das Gesperre IO3
hat keinen Einfluß auf die von der.Axialkurvenanordnung 75
vorgenommene selbsttätige Fachsteilung. . ' " .
• . - /14
. 409819/0897
- *4 - - 43 796.
In Pig. 6 ist die Anwendung der -Erfindung auf eine Nachstellvorrichtung
in Ausführung als Ratschen-Typ dargestellt. Bei diesem Beispiel ist die Verstelleinrichtung nicht eingekapselt,
sondern weist ein mit einem gestuften Hilfskolben 85 einstückig ausgebildetes Bauteil auf. Die Verstelleinrichtung besitzt
eine Hülse 86, die von ilirem rechten Ende ausgehend in Längsrichtung
geschlitzt ist, um mit einem Ring 88 verbundene elastische Finger 87 zu erhalten. Die freien Enden der
Finger 87 weisen an ihren Innenflächen 89 Kerbzähne auf, die in komplementäre Kerbzähne 90 an einer Stange 91 einzugreifen
vermögen. An den Außenflächen der freien Enden der federnden !Finger 87 sind Schrägflächen 92 ausgebildet, die mit einer
Schrägstufe 93 an der Innenseite des Hilfskolbens 85 zusammenwirken.
Die Übertragung der Handbremskraft erfolgt vom .
Socken 18 aus über den Druckbolzen 23 auf die der Stange 19 in den vorbeschriebenen Ausbildungsformen äquivalente Stange
91 und von dort über die Kerbzähne 89 und 90 auf die Hülse 86, und von dieser über die Schrägflachen 92 und 93 auf den Hilfskolben
85, der an der Basis 102 der Sackbohrung 52 im Kolben
13 der Bremsbetätigungsvorrichtung zur Anlage kommt.
Wenngleich, bei diesem Beispiel der Hilfskolben 85 Teil der
Verstelleinrichtung bildet, bewirkt er, wie bei den vorbeschriebenen
Ausbildungsformen, einen Verstellzyklus bei vergleichsweise niedrigem Bremsdruck.
Der Abstand der Kerbzähne 89 und 90 ist so gewählt, daß die
Ratscheneinrichtung nur dann schrittweise verstellt wird, wenn ein zu großer Bremsenhub stattgefunden hat. Es sei darauf hingewiesen,
daß die Kerbzähne 89 und 90 infolge der Schrägflächen
92 und 93 unter der Wirkung der Handbremskraft zwangläufig in gegenseitigen Eingriff gedrängt werden.
Eine in größere Einzelheiten gehende Beschreibung der in Fig. dargestellten Nachstellvorrichtung in Ausführung als Ratschen-Typ
ist in der britischen-Patentschrift 1 152 712 zu finden.
/Ansprüche 40 98 19/089 7 '··
Claims (18)
- Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung.mit zwei bei.Auftrag von Hydraulik-, druck in Relativbewegung voneinander weg bewegbaren Bauteilen, wobei ein Hilfskolben In einem der Bauteile der Bremsbetätigungsvorrichtung unter Abdichtung so verschiebbar ist, daß er durch.. den Hydraulikdruck gegen die Kraft einer Feder auf das andere Bauteil der Bremsbetätigungsvorrichtung zu gedrängt wird, und wobei die Verstelleinrichtung sich selbsttätig nachstellt, wenn Relativbewegung in Achsenrichtung zwischen dem Hilfskolben " und dem anderen Bauteil der Bremsbetätigungsvorrichtung einen vorbestimmten Betrag übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (5I) ein ringförmiger oder gestufter Kolben ist, der gegen das eine Bauteil (13) der Bremsbetätigungsvorrichtung .an größeren und kleineren Durchmessern (54 bzw. 58) mit GIeitdichtungen abgedichtet ist und die Verstelleinrichtung (20) aufnimmt.
- 2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (100) zwischen dem Hilfskolben (51) und dem einen Bauteil (J 3) der Bremsbetätigungsvorrichtung wirksam ist, .
- 3..- Wachsteilvorrichtung nach. Anspruch 1 oder 2,. dadurch g e k e η η ζ ei ohne t, daß die Verstelleinrichtung (20) eingekapselt und vorzugsweise mit Preßsitz in einer Bohrung (50) des Hilfskolbens (51) aufgenommen ist.4Q98 19/0897- £ - · 43 796
- 4. Nachstellvorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 Ms 3? dadurch g ek e nnz e i chne t, daß die Verstelleinrichtung (20) längenverstellbar und zwischen dem Hilfskolben (51) und dem anderen Bauteil (9) der Bremsbetätigungsvorrichtung wirksam ist und Zwischenglieder (19»33»35,36) aufweist, die eine mit der Achse der Bremsbetätigungsvorrichtung gemeinsame Achse haben, sowie Verbindungen zwischen dem Hilfskolben (51) und diesen Zwischengliedern, -wobei eine dieser Verbindungen eine selbsthemmende Gewindeverbindung (34,34a) ist und eine andere von einem in Achsenrichtung durch wenigstens eine wendelförmig bzw. spiralig geneigte fläche wirksamen Eingriff, gebildet ist, wie z.B. eine nichthemmende Gewindeverbindung (39) oder eine nichthemmende Axialkurvenanordnung (75).
- 5. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurchgek e τι ώ. τ. e i chne t? daß zur Verstelleinrichtung (20) -eine Mutter (33) mit einem Innengewinde (34) gehört, das mit einem Außengewinde (34a) an einer Stange (19) in Eingriff bringbar ist, um eine selbsthemmende Gewindeverbindung zu bilden, weiterhin ein kapselähnlicher, die Mutter (33) umschließender Behälter (35), wobei die Mutter (33) und der Behälter (35) miteinander zusammenwirkende axial gerichtete Anschiagflacheη (43,45) aufweisen, weiterhin ein im Behälter (35) angeordneter und die Mutter (33) umschließender Ring (36), wobei sich'zwischen dem Ring( (36) und einem Element aus der Gruppe mit Mutter' (33) und Behälter (35) eine nichthemmende Gewindeverbindung (39) 'und zwischen dem Ring (36) und dem anderen. Element dieser Gruppe miteinander zusammenwirkende Reibflächen (40,41) befinden, und eine im Behälter (35) angeordnete elastische Vorrichtung (42), die den Ring (36) in einer axialen Richtung belastet, um die Reibflächen (40,41) gegeneinander zu drängen.
- 6. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurchgek ennze i chne t, daß die nichthemmende Gewindeverbindung (39) sich zwischen dem Ring (36) und der Mutter (33)409819/0897/- 43 796befindet und "von einem Innengewinde (37) am Ring (36) und einem Außengewinde (38) an der Mutter (33) gebildet i-st.
- 7. _. Fachstellvorrichtung nach Anspruch 3> dadurchg e k e nnz eiehne t, daß zur Verstelleinrichtung (70) eine Mutter (71) mit einem Innengewinde gehört., das mit einem Außengewinde an der Stange (19) in Eingriff bringbar ist, um eine selbsthennnende Gewindeverbindung (72) zu bilden, weiterhin einkapselähnlicher, die Mutter (71) umschließender Behälter (74), wobei die Mutter (71) und der Behälter (74) gleichachsig angeordnete Anschlagflächen (81,82) aufweisen, weiterhin ein im Behälter (74) angeordneter Ring (73), wobei sich zwischen den Ring (73) und einem Element aus der Gruppe mit Mutter (71) und Behälter (74) eine nienthemmende Axialkurvenanordnung (75) und zwischen' dem Ring (73) und dem anderen Element dieser Gruppe miteinander zusammenwirkende Reibflächen (78,79) befinden, und eine im Behälter (74) angeordnete elastische Vorrichtung (77), die den Ring (73) drehend in einer Richtung belastet, um an der Axialkurvenanordnung (75) eine axial gerichtete Kraft zu erzeugen, welche die Reibflächen (78,79) gegeneinander drängt.
- 8. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 7,. dadurch gekennzeichnet, daß die Axialkurvenanordnung (75) sich zwischen dem Ring (73) und. der Mutter (71) befindet, und daß die elastische Vorrichtung (77) eine■Drehfeder ist, die ebenfalls zwischen dem Ring (73) und der Mutter (71) wirksam ist. "- .
- 9. Nachstellvorrüitung.nach Anspruch 8, dadurchgek e nnz ei chne t,.daß zwischen der Mutter (71) und dem Behälter (74) eine einsinnig wirkende Kupplung (1CQ), beispielsweise ein Gesperre, wirksam ist.: ■ /409819/0897 " '- # - 43 796
- 10. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurchg e Ic e η η ζ e i c.h η e t, daß die Verstelleinrichtung (84) -ein lineares Gesperre (86,87,88,89,90,91) sowie Vorrichtungen "(92,93) aufweist, die das belastete Gesperre (86,87,88,89,90,91) zwangläufig in Eingriff halten.
- 11. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre (86,87,88,89*90, 91) wenigstens eine Klinke (87), die mit einem freien Ende in eine Reihe von Sperrzähnen (90) eingreift, sowie eine Ansehlagfläche (93) aufweist, die normalerweise über eine Schrägfläche (92) am freien Ende der Klinke (87) angreift, um diese fester in Eingriff mit den Sperrzähnen (90) zu drängen.
- 12. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurchg e k e η η ζ e i c h η e t, daß das Gesperre (86,87,88,89., 90, _, 91) mehrere Klinken in Gestalt von Fingern (87). äufy/eist, die an einer die Reihe von Sperrzähnen (90) umschließenden, in Längsrichtung geschlitzten Hülse (86) ausgebildet sind.
- 13· Machstellvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g-eke.nnzeieh.ne t, daß sich, die Ansehlagfläche (93) am Hilfskolben (85) befindet.
- 14. Nachstellvorrichtung.-nach einem der Ansprüche 1 bis I3, dadurch gekennz ei chne t, daß die Nachstellvorrichtung zwischen dem einen Bauteil (13) der Bremsbetätigungsvorrichtung und einer mechanischen Hilfsbetätigungsvorrichtung (18) wirksam ist, die in dem anderen Bauteil (9) d?r Bremsbetätigungsvorrichtung untergebracht und vorzugsweise ein Nocken ist, dessen Achse vorzugsweise normal zur Längsachse der Verstelleinrichtung (20; 70; 84) ausgerichtet ist./5 0,9819/089 7.- vf -_- ■ 43 796
- 15. Hachstellvorrichtung nach, einem· der Ansprüche 1 "bis 14, dadurch ge k e ή n~z eic Ii η et, daß das eine Bauteil (13) der Bremstetätigungsvorrichtung ein Betätigungskolben ist.
- 16. nachstellvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g-ekennz e i ohne t, daß das andere Bauteil (9) der Bremsbetätigungsvorrichtung ein zylindrischer" Körper mit einer zylindrischen Bohrung (14) ist, in. der d;er Betätigungskolben (13-) verschiebbar aufgenommen ist.
- 17. Handbremsnocken als mechanische Hilfsbetätigungsvor- . richtung in einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem Hebel, der mit einem aus dem Gehäuse der- Betätigungsvorrichtung heraustretenden Ende des Nockens verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein an das Gehäuse bzw. an den zylindrischen Körper (9) der Betätigungsvorrichtung angeschlossenes Sicherungsglied (29) gegen-den Handbremshebel (27) druckt, um auf das Gehäuse (9) bezogener, nach außen gerichteter Axialbewegung des Handbremsnockens (18) entgegenzuwirken-. .
- 18. Handbremsnocken nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich η e t, daß das Sicherungsglied (29) elastisch ist.4098 1 9/0897
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5025972A GB1439758A (en) | 1972-11-01 | 1972-11-01 | Hydraulic brake actuators fitted with automatic slack adjusters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354322A1 true DE2354322A1 (de) | 1974-05-09 |
DE2354322C2 DE2354322C2 (de) | 1984-01-12 |
Family
ID=10455266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2354322A Expired DE2354322C2 (de) | 1972-11-01 | 1973-10-30 | Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3885653A (de) |
JP (1) | JPS5836215B2 (de) |
DE (1) | DE2354322C2 (de) |
FR (1) | FR2205146A5 (de) |
GB (1) | GB1439758A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3934684A (en) * | 1974-02-28 | 1976-01-27 | Kelsey-Hayes Company | Combined service and parking brake with automatic adjustor |
US4006802A (en) * | 1974-02-28 | 1977-02-08 | Kelsey-Hayes Company | Automatic adjustor for a brake mechanism |
GB1496154A (en) * | 1974-05-08 | 1977-12-30 | Girling Ltd | Vehicle disc brakes |
US4014415A (en) * | 1975-09-10 | 1977-03-29 | Itt Industries, Inc. | Adjusting device for hydraulic working pistons |
JPS53123383U (de) * | 1977-03-10 | 1978-09-30 | ||
FR2420164A1 (fr) * | 1978-03-17 | 1979-10-12 | Ferodo Sa | Dispositif compensateur pour tringlerie de transmission |
JPS55113643U (de) * | 1979-02-02 | 1980-08-11 | ||
AU6171580A (en) * | 1979-08-30 | 1981-03-05 | Lucas Industries Limited | Brake adjusters |
GB2153933B (en) * | 1984-02-02 | 1987-07-08 | Lucas Ind Plc | Hydraulic brake actuator |
GB8403388D0 (en) * | 1984-02-09 | 1984-03-14 | Lucas Ind Plc | Brake adjuster |
GB8605092D0 (en) * | 1986-02-28 | 1986-04-09 | Lucas Ind Plc | Brake actuators |
JPS646424Y2 (de) * | 1986-03-19 | 1989-02-20 | ||
DE19644512A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-04-30 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremse |
NL1006542C2 (nl) * | 1997-07-10 | 1999-01-12 | Skf Ind Trading & Dev | Remklauw met slijtagecompensatie. |
KR101525146B1 (ko) * | 2012-05-31 | 2015-06-03 | 상신브레이크주식회사 | 간극을 일정하게 유지하는 디스크 브레이크 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1390934A (fr) * | 1963-07-26 | 1965-03-05 | Rech Etudes Prod | Frein à disque à commandes hydraulique et mécanique avec rattrapage automatique d'usure |
DE2048614A1 (de) * | 1969-10-03 | 1971-04-08 | The Bendix Corp , Southfield, Mich (VStA) | Automatische Nachstellvorrichtung |
US3621944A (en) * | 1968-10-23 | 1971-11-23 | Westinghouse Brake & Signal | A disc brake including a compact automatic slack adjuster and parking brake |
DE1475497B2 (de) * | 1965-08-14 | 1973-02-01 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Fankfurt | Druckmittelbetaetigte teilbelagscheibenbremse |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384204A (en) * | 1967-03-22 | 1968-05-21 | Kelsey Hayes Co | Disk brake |
GB1299376A (en) * | 1969-08-21 | 1972-12-13 | Girling Ltd | Improvements in brake adjusters |
DE2024624C3 (de) * | 1970-05-20 | 1980-03-06 | Boewe Maschinenfabrik Gmbh, 8900 Augsburg | Vorrichtung zur Führung einer vorgefalteten Endlosbahn |
US3726367A (en) * | 1970-07-21 | 1973-04-10 | Kelsey Hayes Co | Combined service and parking brake |
US3774733A (en) * | 1971-08-11 | 1973-11-27 | Girling Ltd | Brake adjusters |
-
1972
- 1972-11-01 GB GB5025972A patent/GB1439758A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-09-27 US US401198A patent/US3885653A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-29 JP JP48120838A patent/JPS5836215B2/ja not_active Expired
- 1973-10-30 FR FR7338597A patent/FR2205146A5/fr not_active Expired
- 1973-10-30 DE DE2354322A patent/DE2354322C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1390934A (fr) * | 1963-07-26 | 1965-03-05 | Rech Etudes Prod | Frein à disque à commandes hydraulique et mécanique avec rattrapage automatique d'usure |
DE1475497B2 (de) * | 1965-08-14 | 1973-02-01 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Fankfurt | Druckmittelbetaetigte teilbelagscheibenbremse |
US3621944A (en) * | 1968-10-23 | 1971-11-23 | Westinghouse Brake & Signal | A disc brake including a compact automatic slack adjuster and parking brake |
DE2048614A1 (de) * | 1969-10-03 | 1971-04-08 | The Bendix Corp , Southfield, Mich (VStA) | Automatische Nachstellvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2205146A5 (de) | 1974-05-24 |
AU6178873A (en) | 1975-04-24 |
US3885653A (en) | 1975-05-27 |
GB1439758A (en) | 1976-06-16 |
JPS49133770A (de) | 1974-12-23 |
JPS5836215B2 (ja) | 1983-08-08 |
DE2354322C2 (de) | 1984-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017218748A1 (de) | Parksperre für ein Automatgetriebe in einem Kraftfahrzeug | |
DE2354322A1 (de) | Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen | |
DE2307537C3 (de) | Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse | |
DE2344691B2 (de) | Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen | |
DE2507012C2 (de) | Rückstelleinrichtung für eine Nachstellvorrichtung einer Fahrzeugbremse | |
DE2438460C2 (de) | Mechanisch betätigte Scheibenbremse | |
DE3032689A1 (de) | Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen | |
DD201991A5 (de) | Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den anlegehub von bremsgestaengen von, insbesondere schienenfahrzeugen | |
DE2508577C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE2362283C3 (de) | Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge | |
DE1258209B (de) | Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer das Lueftspiel einer Teilbelagscheibenbremse | |
DE2017309C3 (de) | Blockiervorrichtung für eine Fahrzeugbremse | |
CH442416A (de) | Selbsttätig in axialer Richtung doppelseitig wirkende Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsanlagen | |
DE1916858A1 (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung | |
DE102014017156B3 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Innenbackenbremse mit manuell betätigbarer Rückstelleinrichtung | |
DE3309265A1 (de) | Selbsttaetige, sofortwirkende nachstellvorrichtung fuer den anlegehub von bremsgestaengen von insbesondere schienenfahrzeugen | |
DE1630008B2 (de) | Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse | |
DE202012002320U1 (de) | Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen | |
DE2356159C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse | |
DE1555650C3 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse, insbesondere eine Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE2628206C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für das Innere einer Trommelbremse | |
DE2428645C3 (de) | Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge | |
DE2218929B2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen | |
DE2900332A1 (de) | Automatische nachstellvorrichtung, insbesondere fuer eine bremsvorrichtung | |
DE851821C (de) | Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 65/52 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |