DE2353731A1 - Walzgeruest, insbesondere universalwalzgeruest - Google Patents
Walzgeruest, insbesondere universalwalzgeruestInfo
- Publication number
- DE2353731A1 DE2353731A1 DE19732353731 DE2353731A DE2353731A1 DE 2353731 A1 DE2353731 A1 DE 2353731A1 DE 19732353731 DE19732353731 DE 19732353731 DE 2353731 A DE2353731 A DE 2353731A DE 2353731 A1 DE2353731 A1 DE 2353731A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stand
- chocks
- rollers
- vertical
- roll stand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/08—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
- B21B31/10—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/08—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
- B21B13/10—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
- B21B2013/106—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for sections, e.g. beams, rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/08—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
- B21B31/10—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
- B21B31/106—Vertical displacement of rolls or roll chocks during horizontal roll changing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/08—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
- B21B31/14—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by pivotally displacing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/14—Guiding, positioning or aligning work
- B21B39/16—Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.ING. C. O. BOECKFR * 0 C O 7 ο -ι
6670ST-INGBERT(SAAR)1ENSHElMERStR-Ae ' '
2 5. OK11973
Dipl.Ing. Klaus Neumann
6670 St..Ingbert/Saar Pa 429-as
"Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst"
Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit Fensteröffnungen in
den Ständern, die kleiner sind als dLe Durchmesser der Walzen, und mit in den Fensteröffnungen geführten Einbaustücken für
die Walzen. Bei dieser Konzeption eines Walzgerüstes nimmt man in Kauf, daß die Walzen nur nach oben ausgebaut werden können,
d. h. die Ständer als Kappenständer ausgebildet werden müssen.
Dafür besteht aber der Vorteil der verhältnismäßig engen Fensteröffnungen, die der Steifigkeit der Ständer zugute kommen. In der
Praxis jedoch verzichtet man überwiegend auf diesen Vorteil und führt die Fensteröffnungen so breit aus, daß die Walzen an der
antriebsfreien Seite des Walzgerüstes in Achsrichtung ausgefahren werden können.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Walzgerüst zu
schaffen, bei dem die Walzen auch dann in Achsrichtung ausgefahren werden können, wenn die Fensteröffnungen der Ständer kleiner
sind als die Durchmesser der Walzen. Dies wird gemäß der Erfindung
dadurch erreicht, daß der der Antriebsseite gegenüberliegende Ständer unter vorübergehender Abstützung des auszubauenden
Walzensatzes gegenüber den in seiner Fensteröffnung geführten Einbaustücken derart abschwenkbar ist, daß, der Walzensatz in bekannter
Weise in Achsrichtung der Walzen ausfahrbar ist.
Die Lage der Schwenkachse ist insoweit beliebig, als sichergestellt
sein muß, aaß nach einem Abscnwenjcen des Ständers der
Weg für den ausfahrbaren Walzensatz frei ist. Für ein Walzgerüst mit horizontaler Walzenlage·, verläuft die Schwenkachse zweckmäßig
horizontal und ist im Bereich des unteren Endes des Ständers angeordnet. Diese zweckmäßigste Ausführungsform ist der weiteren
5098 18/0646 /
Beschreibung zugrunde gelegt, obwohl es auch denkbar ist, den Walzenständer um eine vertikale Achse schwenkbar anzuordnen.
Dann muß der Ständer allerdings entweder mit seiner Schwenkachse vor der Schwenkbewegung um die axiale Länge der Einbaustücke
waagerecht verfahren werden, um die Einbaustücke aus der Fensteröffnung austreten zu lassen, oder aber sowohl die Führungsflächen
der Fensteröffnung als auch diejenigen der Einbaustücke werden mit der Schwenkachse als Krümmungsmittelpunkt gekrümmt ausgeführt.
Handelt es sich um ein Walzgerüst mit vertikaler Walzenlage, so hat die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine vertikal
verlaufende Schwenkachse für den der Antriebsseite gegenüberliegenden Ständer.
Zur vorübergehenden Abstützung des auszubauenden Walzensatzes vor dem Abschwenken des einen Ständers sind, wie bekannt, innerhalb
des Gerüstes anhebbare Laufschienen vorgesehen. Um den auf diesen Laufschienen ruhenden Walzensatz waagerecht in Achsrichtung ausfahren
zu können, wird gemäß der Erfindung fernerhin vorgeschlagen, daß über den abgeschwenkten Ständer ein mit Laufschienen
versehener Ausbauwagen verfahrbar ist, dessen Laufschienen in Ausbaustellung die gerüstseitigen, angehobenen Laufschienen verlängern.
Obwohl dieser Ausbauwagen in Achsrichtung der auszubauenden Walzen verfahrbar sein könnte, indem seine Fahrschienen seitlich
des abgeschwenkten, etwa waagerecht liegenden Ständers angeordnet werden, zieht die Erfindung es vor, den Ausbauwagen quer
zu seinen Laufschienen über den abgeschwenkten Ständer verfahrbar zu machen, wobei seine ihn tragenden Fahrschienen lösbar verlegt
sind. Diese Fahrschienen -zumindest die dem Gerüst am nächsten liegende- müssen entfernt werden können, um den Ständer überhaupt
unter die Ebene der Fahrschienen des querverfahrbaren Ausbauwagens
abschwenken zu können.
Wenn das Walzgerüst mit einem gemeinsamen Antrieb für die Anstellvorrichtungen
beider Ständer versehen ist, so wird die zu der Anstellvorrichtung des abschwenkbaren Ständers führende Welle mit
einer Kupplung versehen, die vor dem Abschwenken des Ständers gelöst wird. Liegt die gemeinsame Anstellvorrichtung unten, dann
509818/0646
muß die zum abschwenkbaren. Ständer führende Welle über Winkelgetriebe
von außen an den Ständer herangeführt und hier mit einer Kupplung versehen sein, da die unterhalb der Schwenkachse
liegenden Teile der Anstellvorrichtung beim Abschwenken des Ständers einwärts schwenken.
Die Erfindung eignet sich im besonderen zur Anwendung bei einem
Universal-Walzgerüst mit.in einer vertikalen Ebene angeordneten
Horizontal- und Vertikalwalzen und mit die Walzdrücke der Vertikalwalzen
aufnehmenden Querverbindungen zwischen den senkrechten Ständersäulen, die-zugleich als Führung für die Einbaustäcke der
Vertikalwalzen ausgebildet sind. Um ein derartiges Universal-Walzgerüst
im Sinne der Erfindung mit einem abschwenkbaren Ständer zu versehen, sieht die Erfindung vor, daß die Querverbindungen
vorzugsweise an dem antriebsseitigen Ständer angegossen und mit dem abschwenkbaren Ständer verriegelbar sind. Die Anstellvorrichtung
für die Einbaustücke der Vertikalwalzen kann dabei in konventioneller
Weise ausgeführt sein, beispielsweise wie in Fig. der DT-PS 1 129 441 beschrieben. Dabei sind die Anstellspindeln
in den die Ständersäulen eines Ständers verbindenden Brücken geführt und liegen mit ihren Stirnflächen an den Einbaustücken an.
Die Anstellspindeln können also ohne Schwierigkeit mit dem Ständer zusammen abgeschwenkt werden.
Sine besondere Art der Verriegelbarkeit des abschwenkbaren Ständers
mit den Querverbindungen, die Führung der Anstellspindeln für die Vertikalwalzen-Einbaustücke in den Ständersäulen selbst
zur Vermeidung von ausladenden Brücken zwischen den Ständersäulen sowie die Ausbildung der Querverbindungen zu Führungen für die
Vertikalwalzen-Einbaustücke sind durch die Merkmale der Ansprüche 7 und 8 offenbart. Anspruch 9 behandelt die Halterung der
Armaturen an den Vertikalwalzen-Einbaustücken, um diese mit dem .Walzensatz ausfahren zu können.
509 818/0646
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung
ein Universal-Walzgerüst dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1: eine Vorderansicht des Gerüstes in Betriebsbereitschaf t,
Fig. 2: die gleiche Vorderansicht mit einem abgeschwenkten Ständer,
Fig. 3: einen senkrechten Schnitt nach der Linie III-III
in Fig. 4, und
Fig. 4: einen waagerechten Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Das Walzgerüst besteht nach Fig. 1 bis 3 aus den beiden Ständern 1 und 2, die auf Sohlplatten 3 abgestützt sind. Die oberen Querjoche
der Ständer sind durch eine unterteilte· Brücke 4,5 miteinander
verbunden, deren Teile durch einen Bolzen 6 miteinander verriegelt werden können.
Jedem Ständer 1? 2 ist eine obere Anstellvorrichtung 7, 8 zugeordnet,
die von einem gemeinsamen Getriebe 9 mit Antriebswellen 10 und 11 betätigt werden. Die zum Ständer 1 führende Welle 10
ist durch eine Kupplung 12 unterbrochen, die in der senkrechten Trennebene 13 zwischen den Brückenteilen 4 und 5 liegt.
Der auszubauende Walzensatz besteht aus den beiden Horizontalwalzen
14, 15 mit Einbaustücken 16, 17 und den Vertikalwalzen 18, 19 mit den Einbaustücken 20, 21 (Fig. 4). Aus Fig. 4 ist
ferner ersichtlich, daß die Vertikalwalzen-Einbaustücke mit seitlichen Augen 20a, 20b bzw. 21a, 21b versehen sind, gegen
die die Stirnflächen von Paaren von Anstellspindeln 22 bzw. 23 anliegen. Diese Anstellspindeln sind in neuartiger Weise in den
Ständersäulen la, Ib bzw. 2a, 2b geführt, wodurch brückenartige Querverbindungen zwischen den Ständersäulen, die nach aussen
ausladen und bisher die Anstellspindeln geführt haben, in Fortfall kommen. 2 um Antrieb der Paare von Anstellspindeln 22 bzw.
509818/0646
dienen seitlich an den Ständern 1 und 2 befestigte Getriebe 24,25
(Fig. 1), die in nicht näher dargestellter Weise von oben angetrieben
sind. ·
Der Ständer 1 der antriebsfreien Gerüstseite ist gemäß der Erfindung
um eine in seinem unteren Bereich angeordnete Schwenkachse 26,
die in zwei Schwenklagern 27 der Sohlplatten 3 gelagert ist, um
ca. 90 in die aus Fig. 2 ersichtliche waagerechte Lage abschwenkbar.
Als Schwenkantrieb dient ein pendelnd abgestützter Hydraulikzylinder 28, dessen Kolbenstange 29 über einen Schwenkzapfen 30
mit dem Ständer 1 verbunden ist. In abgeschwenkter Lage stützt
sich der Ständer 1 auf Stützen 31 ab. Vor dem Abschwenken wird die Kupplung 12 der Anste11vorrichtungen sowie der Riegelbolzen 6 zwischen
den beiden Brückenteilen 4, 5 gelöst, es ist jedoch auch
denkbar, diese Kupplung als selbsteinrastende, stirnverzahnte
Kupplung auszubilden, da die Anstellvorrichtung während des Ausbauzyklus nicht bewegt wird. Es ist ferner erforderlich, den Walzensatz
vor dem Abschwenken des Ständers 1 vorübergehend anzuheben, wozu innerhalb der Gerüststelle in bekannter Weise heb- und senkbare
Laufschienen 32, 33 vorgesehen sind. Diese Laufschienen sind über Parallelogramm-Lenker 34, 35 (Fig. 1) abgestützt und durch
Hydraulikzylinder 36 aus der in Fig. 1 und 3 dargestellten unwirksamen
Lage in die aus Fig. 2 ersichtliche angehobene Lage steuerbar,
in der sie Laufrollen 37 der unteren Einbaustücke 17 der unteren
Horizontalwalze 15 untergreifen und das Gewicht des Walzen-.satzes
übernehmen. Für diesen, dem Abschwenken des Stäiiders 1
vorgeschalteten Vorgang ist es erforderlich, zumindest die oberen Druckschrauben 40 der Anstellvorrichtungen hochzufahren.
Bei einem Duo-Walzgerüst müssen, wie bekannt, zwischen den Einbaustücken
der Horizontalwalzen Abstützungen eingelegt werden, damit
der Walzensatz als einheitliches Gebilde seitlich ausgefahren werden kann. Bei dem dargestellten Üniversal-Walzgerüst sinu Vorkehrungen
zu treffen, um auch die Einbaustücke der Vertikalwalzen in die herausfahrbare Einheit des Walzensatzes einzubeziehen. Die
nachstehende Beschreibung befaßt sich mit diesen Maßnahmen.
50 98 18/0 646
Zur Führung der Vertikalwalzen-Einbaustücke 20 und 21 dienen außer
den Fensteröffnungen der Ständer Querverbindungen zwischen den Ständersäulen, die je aus einem Doppelbalken 2c bzw. 2d bestehen,
die an den Säulen 2a und 2b des Ständers 2 angegossen sind, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Diese Doppelbalken 2c und
2d haben einen Abstand voneinander, der das Walzgut 39 passieren läßt, wie auch die Augen 20a, 20b bzw. 21a, 21b der Einbaustücke
Jdzw. 21 der Vertikalwalzen in diesem Zwischenraum Platz finden.
Aus der rechten Hälfte von Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 4 ist ersichtlich,
daß jeder Doppelbalken 2c bzw. 2d an seinem freien Ende eine Anlagefläche 40 für die Ständer säulen la, Ib des abschwenkbaren
Ständers 1 hat und die Ständersäulen in Ausnehmungen 41 (Fig. 3) mittels Fortsätzen 42 durchgreift, die mit Querbohrungen 42 a
(Fig. 2) versehen sind. In diese Querbohrungen 42a treten zum Verriegeln der Querverbindungs-Doppelbalken 2c, 2d mit dem abschwenkbaren
Ständer 1 Riegelbolzen 43 ein, die durch hydraulische Zylinder 44 hin- und hersteuerbar sind. Die Riegelbolzen 43 werden
zweckmäßig zur spielfreien Verriegelung an ihren Enden leicht konisch ausgeführt (nicht dargestellt).
Wie bereits gesagt, dienen die Doppelbalken 2c, 2d einer jeder durch die Verriegelung zugfesten Querverbindung auch zur Führung
der Vertikalwalzen-Einbaustücke 20 bzw. 21. Hierzu haben die Führungsbalken -wie aus der linken Hälfte von Fig. 3 ersichtlich
ist- paarweise gegenüberliegende Führungsbahnen, von denen in Fig. 4, rechte Hälfte, die Führungsbahn 46 des unteren Balkens
2d in Draufsicht erkennbar ist. Auf diesen Führungsbahnen 46 stützen sich die Vertikalwalzen-Einbaustücke gleitbeweglich ab.
Zurückkommend auf die linke Hälfte von Fig. 3 erkennt man, daß zwischen den unteren Führungsbahnen 46 und den oberen Führungsbahnen 47 ein größerer senkrechter Abstand besteht als die Höhe
der Einbaustücke im Bereich ihrer Führungen ausmacht. Die erkennbare Lücke unter den Führungsbahnen 47 dient zum Einlegen von
Keilleisten zur kippsicheren Führung der Vertikalwalzen-Einbaustücke
(nicht dargestellt). Diese Keilleisten werden entfernt, wenn durch
509818/0648
Hochsteuern der Laufschienen 32, 33 der Walzensatz zum seitlichen Ausfahren angehoben werden soll. Hierbei unterfassen die unteren
Einbaustücke 17 der unteren Horizontalwalze 15 die Vertikalwalzen-Einbaustücke
20 bzw. 21", so daß diese sicher zum Ausfahren abgestützt sind. Auf die Vertikalwalzen-Einbaustücke hingegen werden
die Einbaustücke 16 der oberen Horizontalwalze 14 durch Nachlassen
der nicht dargestellten Ausbalancier-Vorrichtung abgesetzt, so daß letztlich der gesamte Walzensatz ein standsicheres Gebilde darstellt.
Die Vertikalwalzen-Einbaustücke werden soweit angehoben,
daß sie von ihren beiden Führungsb-ahnen 46 und 47 frei sind.
Fig. 4 läßt erkennen, daß die seitlichen Einführungen 50 an den Einbaustücken 20, 21 der Vertikalwalzen schwenkbar gehaltert sind.
Die dargestellte untere Einführung 51 wie auch die nicht erkennbare
obere Einführung sind ebenfalls an 'diesen Einbaustücken zum gemeinsamen
Ausbau mit dem Walzensatz gehaltert, wobei diese Halterung jedoch in Achsrichtung der Horizontalwalzen 1.4, 15 innerhalb
der Einbaustücke 2O, 21 der Vertikalwalzen verschiebbar gelagert
ist, so daß nach mittiger Verriegelung der Führung 51 mit den Doppelbalken 2c bzw. 2d eine Anstellbewegung der Vertik'alwalzen
18, 19 mit den Einbaustücken 20, 21 möglich wird, ohne die Einführung 51 aus ihrer Mittellage zu verschieben»
Fig. 2 zeigt seitlich des Gerüstes einen quer zu den Walzenachsen
verfahrbaren Ausbauwagen mit einem Paar von Laufschienen 52, die in Ausbaustellung in Verlängerung der gerüstseitigen Laufschienen
32, 33 verlaufen. Der Ausbauwagen kann auch als Schnellwechsel-Vorrichtung mit zwei Schienenpaaren ausgestattet sein, um nach
dem Ausfahren des Walzensatzes aus der Gerüststelle einen neuen
Walzensatz schnell einfahren zu können. Der Ausbauwagen ist über Iiaufräder 53 auf Fahrschienen 54, 55 und 56 abgestützt, von denen
die Fahrschienen 55 und 56 lösbar verlegt sind, da anders der Ständer 1 nicht bis in die waagerechte Ausbaulage verschwenkt .
werden könnte.
B09818/0646
Claims (1)
- PATENTANWALT DIPLrING. C. O. ßOECKEE 23537116670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHEIMERSTR.4825, Okt. 1373Dipl.Ing. Klaus Neumann667O St. Ingbert/Saar Pa 429-asPATENTANSPRÜCHE1.)Walzgerüst mit Fensteröffnungen in den Ständern, die kleiner sind als die Durchmesser der Walzen, und mit in den Fensteröffnungen geführten Einbaustücken,dadurch gekennzeichnet, daß der der Antriebsseite' gegenüberliegende Ständer (1) unter vorübergehender Abstützung des auszubauenden Walzensatzes gegenüber den in seiner Fensteröffnung geführten Einbaustücken (16, 17, 20, 21) derart abschwenkbar ist, daß der Walzensatz in bekannter Weise in Achsrichtung der Walzen ausfahrbar ist.2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontaler Walzenlage die Schwenkachse (26) horizontal verläuft und im Bereich des unteren Endes des Ständers (1) angeordnet ist. '3. Walzgerüst nach Anspruch 1 und 2, bei dem der Walzensatz durch anhebbare Laufschienen innerhalb des Gerüstes abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß über den abgeschwenkten Ständer (1) ein mit Laufschienen (52) versehener Ausbauwagen verfahrbar ist, dessen Laufschienen in Ausbaustellung die gerüstseitigen, angehobenen Laufschienen (32, 33) verlängern.4. Walzgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausbauwagen quer zu seinen Laufschienen über den abgeschwenkten Ständer CD verfahrbar ist, wobei seine ihn tragenden Fahrschienen (55, 56) lösbar verlegt sind.509818/0646 .../5. Walzgerüst nach Anspruch 1 mit einem gemeinsamen Antrieb für die Anstellvorrichtungen beider Ständer, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Anstellvorrichtung (7) des abschwenkbaren Ständers (1) führende Welle (10) mit einer Kupplung (12) versehen ist.6. Walzgerüst nach Anspruch 1 bis 5 in der Bauart eines Universalgerüstes mit in einer vertikalen Ebene angeordneten Horizontal- und Vertikalwalzen und mit die Walzdrücke der Vertikalwalzen aufnehmenden Querverbindungen zwischen den senkrechten Ständersäulen, die zugleich als Führung für die Einbaustücke (20, 21) der Vertikalwalzen ausgebildet sind, ;dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindungen (2c, 2d) mit dem antriebsseitigen Ständer (2) fest verbunden und mit dem abschwenkbaren Ständer (1) verriegelbar sind.7. Walzgerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindungen (2c, 2d) an ihren freien Enden eine Anlagefläche (40) für die Ständersäulen (la, Ib) des abschwenkbaren Ständers (1) und die Ständersäulen in Ausnehmungen (41) durchgreifende, mit Querbohrungen (42a) versehene Fortsätze (42):. haben, über die die Querverbindungen mittels quer zu den Fortsätzen beweglicher Riegelbolzen (43) mit dem abschwenkbaren Ständer verriegelbar sind, wobei die Einbaustücke (20, 21) der Vertikalwalzen (18, 19) zumindest an der dem abschwenkbaren. Ständer (1) zugeordneten Gerüstseite von in den Ständersäulen geführten, mit ihren Stirnflächen gegen seitliche Augen (20a, 20b, 21a, 21b) der Einbaustücke anliegende Verstellspindeln (22) gegen die nachhaltige Kraft einer Rückzugsvorrichtung anstellbar sind.S. Walzgerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querverbindung (2c, 2d) als, Doppelbalken ausgeführt ist, die mit paarweise gegenüberliegenden Führungsbahnen (46, 47) für die Einbaustücke X20, 21) der Vertikalwalzen versehen sind, wobei der senkrechte Abstand zweier Führungsbahnen uir. die Dicke einlegbarer Keilleisten größer ist als die Höhe der Ein-5098 18/0646baustücke im Bereich ihrer Führungen.9. Walzgerüst nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelbalken (2c, 2d) zur mittigen Verriegelung und Abstützung der oberen und unteren Einführungen (51) herangezogen sind, die ebenso wie die seitlichen Einführungen derart an den Einbaustücken (20, 21) der Vertikalwalzen (18, 19) gehaltert sind, daß diese Armaturen mit dem Walzensatz ausfahrbar sind.509818/0646■■-'■■· A* .-"■■: Leerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2353731A DE2353731C3 (de) | 1973-10-26 | 1973-10-26 | Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst |
AT816674A AT339853B (de) | 1973-10-26 | 1974-10-10 | Walzgerust, insbesondere universal-walzgerust |
GB4498274A GB1443864A (en) | 1973-10-26 | 1974-10-17 | Rolling mill stand |
BE149740A BE821316A (fr) | 1973-10-26 | 1974-10-22 | Cage de laminoir |
IT28680/74A IT1025108B (it) | 1973-10-26 | 1974-10-23 | Gabbia di laminatoio particolarmente gabbia di laminatoio universale |
US05/517,514 US3949586A (en) | 1973-10-26 | 1974-10-24 | Rolling mill frame, in particular a universal rolling mill frame |
FR7435638A FR2248887B1 (de) | 1973-10-26 | 1974-10-24 | |
JP49123293A JPS5078552A (de) | 1973-10-26 | 1974-10-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2353731A DE2353731C3 (de) | 1973-10-26 | 1973-10-26 | Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2353731A1 true DE2353731A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2353731B2 DE2353731B2 (de) | 1977-12-22 |
DE2353731C3 DE2353731C3 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=5896531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2353731A Expired DE2353731C3 (de) | 1973-10-26 | 1973-10-26 | Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3949586A (de) |
JP (1) | JPS5078552A (de) |
AT (1) | AT339853B (de) |
BE (1) | BE821316A (de) |
DE (1) | DE2353731C3 (de) |
FR (1) | FR2248887B1 (de) |
GB (1) | GB1443864A (de) |
IT (1) | IT1025108B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3403901A1 (de) * | 1984-02-04 | 1985-08-08 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Vertikalwalzgeruest in kontin. profilwalzstrassen |
DE3538905A1 (de) * | 1985-11-02 | 1987-05-07 | Mannesmann Ag | Staenderloses universalwalzgeruest |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52129660A (en) * | 1976-04-23 | 1977-10-31 | Hitachi Ltd | Rolling machine |
DE3132712C2 (de) * | 1981-08-19 | 1985-09-12 | Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden | Rohrschrägwalzgerüst |
DE3436325A1 (de) * | 1984-10-04 | 1986-04-10 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Walzgeruest mit einem quer zur walzrichtung aus dem geruest heraus und in dieses einfahrbaren den walzensatz aufnehmenden fahrschlitten |
US4706484A (en) * | 1986-07-28 | 1987-11-17 | United Engineering Rolling Mills, Inc. | Universal rolling mill |
IT1201829B (it) * | 1986-11-24 | 1989-02-02 | Danieli Off Mecc | Gabbia universale con rulli a sbalzo |
EP0291719B1 (de) * | 1987-05-16 | 1992-07-29 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen |
IT218578Z2 (it) * | 1987-08-04 | 1992-06-23 | Danieli Off Mecc | Gabbia trasformabile a quarto e universale e linea di laminazione adottante tale gabbia trasformabile |
DE19701235A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Schloemann Siemag Ag | Walzstraße |
DE20004112U1 (de) * | 2000-03-04 | 2000-05-31 | Vai Seuthe GmbH, 58675 Hemer | Werkzeugständeranordnung für eine Profiliereinrichtung |
DE102004020483A1 (de) * | 2004-04-26 | 2005-11-17 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Werkzeug, Maschine sowie Verfahren zum Entgraten von Schnittkanten an Werkstücken |
CN109500087B (zh) * | 2018-12-18 | 2023-11-17 | 中重科技(天津)股份有限公司 | 万能轧机形式变二辊轧机形式时立辊装配窗口补齐装置 |
CN110270592B (zh) * | 2019-06-27 | 2021-01-01 | 中国二十冶集团有限公司 | 一种轧机机架异步安装方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE253123C (de) * | ||||
GB1150151A (en) * | 1965-06-22 | 1969-04-30 | Davy & United Eng Co Ltd | Rolling Mills |
US3507136A (en) * | 1967-03-13 | 1970-04-21 | Wilson Lee Eng Co | Spindle bearing support |
FR1600389A (de) * | 1968-07-08 | 1970-07-20 |
-
1973
- 1973-10-26 DE DE2353731A patent/DE2353731C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-10-10 AT AT816674A patent/AT339853B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-10-17 GB GB4498274A patent/GB1443864A/en not_active Expired
- 1974-10-22 BE BE149740A patent/BE821316A/xx unknown
- 1974-10-23 IT IT28680/74A patent/IT1025108B/it active
- 1974-10-24 US US05/517,514 patent/US3949586A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-24 FR FR7435638A patent/FR2248887B1/fr not_active Expired
- 1974-10-25 JP JP49123293A patent/JPS5078552A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3403901A1 (de) * | 1984-02-04 | 1985-08-08 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Vertikalwalzgeruest in kontin. profilwalzstrassen |
DE3538905A1 (de) * | 1985-11-02 | 1987-05-07 | Mannesmann Ag | Staenderloses universalwalzgeruest |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2248887A1 (de) | 1975-05-23 |
GB1443864A (en) | 1976-07-28 |
DE2353731B2 (de) | 1977-12-22 |
DE2353731C3 (de) | 1978-09-07 |
US3949586A (en) | 1976-04-13 |
FR2248887B1 (de) | 1978-08-11 |
BE821316A (fr) | 1975-02-17 |
ATA816674A (de) | 1977-03-15 |
AT339853B (de) | 1977-11-10 |
JPS5078552A (de) | 1975-06-26 |
IT1025108B (it) | 1978-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0291719B1 (de) | Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen | |
DE3132339C2 (de) | ||
DE2353731A1 (de) | Walzgeruest, insbesondere universalwalzgeruest | |
DE29824453U1 (de) | Kran mit einem Teleskopausleger | |
DE1283782B (de) | Universalwalzgeruest mit die Staenderfenster ueberbrueckenden Buegeln | |
EP0447825B2 (de) | Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger | |
DE2250428C3 (de) | Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2204792C3 (de) | Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten | |
EP0144466A2 (de) | Brückenuntersichtgerät | |
DE1932393C3 (de) | Verfahren zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE3541906C1 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Iaengsgeteilten Bahn | |
DE3106337C2 (de) | Vorrichtung zum Festlegen der Förderseile einer mehrseiligen Schacht-Förderanlage | |
DE19855652C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzgerüsten unterschiedlicher Baugröße | |
DE1965337A1 (de) | Verbesserungen an einem Walzwerk | |
DE2701571C2 (de) | Universalwalzgerüst mit Wechselkassette für den Walzensatz | |
DE1427788C3 (de) | Quartoreversierwalzwerk | |
DE2022385B2 (de) | Walzgerüst mit über eine Walzenwechselvorricntun9 durch die Fenster der Wal2enständer ein- und ausfahrbaren Arbeitswalzensätzen | |
DE3403901C2 (de) | ||
EP0749826B1 (de) | Mechanische Kniehebelpresse | |
DE1291312B (de) | Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen | |
DE3420829A1 (de) | System zum auswechseln von walzgeruesten eines formstahl-walzwerks, als walzgeruesttraeger dienender mehrfachfunktions-laufwagen fuer das aufstellen an den walzplaetzen und den transport zu den vormontagestellen | |
DE2750040C2 (de) | Walzgerüst mit höhenverstellbaren Ausfahrschienen für die Arbeitswalzen | |
DE2142651A1 (de) | Hubfahrzeug | |
DE3532894C2 (de) | ||
DE2929423A1 (de) | Einrichtung zum walzenwechsel der horizontal- und vertikalwalzensaetze bei universalwalzgeruesten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |