DE2352757A1 - Schwenklager mit schwenkhebel - Google Patents
Schwenklager mit schwenkhebelInfo
- Publication number
- DE2352757A1 DE2352757A1 DE19732352757 DE2352757A DE2352757A1 DE 2352757 A1 DE2352757 A1 DE 2352757A1 DE 19732352757 DE19732352757 DE 19732352757 DE 2352757 A DE2352757 A DE 2352757A DE 2352757 A1 DE2352757 A1 DE 2352757A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- pivot
- swivel
- pivot bearing
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
H. riEGENDANK ■- Biei^uva. H. HAUCK · dip^-phys. W. SCHMITZ
ING. E. GRAALPS · dipi.-iwg. W. WEELIVERT
HAMBTJHG-MtlfCHEIf 2 3 O 2 7 5 7
TEX1. 86 74 28 TT]VD 86 41 13
TEL·. 5 38 OS SO
BCAMBTTRG, den 19. Oktober 1973
W. A«, DEUTSHER PROPRTETARY LIMITED
600 South. Road,
Moorabbin,'3189. Victoria, Australia
ächwenklager mit Schwenkhebel
Die. Erfindung betrifft ein Schwenklager mit einem Schwenkhebel, insbesondere jedoch nicht ausschließlich ein Schwenklager
mit einem verschwenkbar damit verbundenen Hebel zur gelenkigen Anbringung einer Sonnenblende in einem israftfahrzeug
oder für ein Hebelsystem, das einen schwenkbaren Hebel benötigt, wie z.B. bei Gashebe.lanordnungen, '^mechanismen
usw. für Automobile, insbesondere in lallen, wenn die Schwenkbewegung
.des Hebels einerfieibungsbelastung ausgesetzt ist.
Bin Zweck der Erfindung besteht in der öchaffung einer
- 2 - ■ 409818/0926
schwenkbaren Lagerung für eine iäonnenblende in einem kraftfahrzeug,
bei der sich der Schwenkarm um einen größeren Bogen als 90 bewegen kann, wobei ein konstanter, geregelter Widerstand
der .Drehbewegung entgegenwirkt, j^in weiterer Zweck
besteht in der Schaffung eines ochwenklagers mit »Schwenkarm,
das eine einfache, verhältnismäßig billige JLonstnUction aufweist
und zur Anbringung einer Sonnenblende in einem .Kraftfahrzeug
dient.
Bestehende, für diesen Zweck geschaffene Vorrichtungen, weisen
gewöhnlich ein zylindrisches Lager mit metallischen jjagerflachen
auf, - mit einer Zugfeder, die durch eine in Stellung genietete
Scheibe befestigt ist. Andere Vorrichtungen dieser Art weisen ein kugelgelenk auf, das federbelastete Platten od. dgl.
hat, bei denen der Belastungsgrad gewöhnlich durch Stellschrauben einstellbar und eine Nachstellung bei Abnutzungseracheinungen
möglich ist»
Hit der Erfindung soll eine Verminderung der Anzahl benötigter
Teile erreicht werden, so daß die Herstellung und der Zusammenbau vereinfacht und die Herstellungskosten gesenkt werden,
wobei eine Kachstellung von Zeit zu Zeit in ü ortfall kommen soll.
Gemäß der Erfindung ist ein aus Polyamid (Nylon) oder anderem
geeigneten, nachgiebigen thermoplastischem Material hergestelltes öchwenklager vorgesehen, das mit Befestigungsmitteln
in Stellung anbringbar ist und einen hülsenförmigen Ansatz
geeigneter Abmessungen zur Aufnahme des einen Bundes eines
409818/0926
Schwenkhebels autweist. i>er Schwenkhebel ist zur Abstützung
einer Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs einer Hebelanordnung
oder anderer Teile (nachfolgend als "Sonnenblende" bezeichnet) ausgebildet, wobei das in den Ansatz des Schwenklagers eingreifende
ünde ein Gewinde oder .äquivalent aufweist, das in
das Material im Inneren des Ansatzes eingreift, so daß sich der Schwenkhebel im Ansatz drehen läßt, jedoch gegen die
Drehbewegung durch den vom Material des Schwenklagers ausgeübten
fieibungseingriff gehalten ist.
jj/in Äusführungsbeispiel des Segenstandes der Erfindung soll
nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben
werden, üs zeigen» ,
iig. Ί eine perspektivische Ansicht des Schwenklagers
mit dem Schwenkarm;
irig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung, wobei das'
isade des Schwenkhebels aus VereinJföehungs gründen
der Zeichnung abgebrochen ist;
jj'ig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2;
Jb'ig. 4 einen vertikalen Schnitt des öchwenklagers, bevor
der Schwenkhebel damit verbunden ist; und
jfig. 5 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab des
Ansatzes des Schwenklagers, wenn der Schwenkhebel darin einge_schraubt ist.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, weist das Schwenklager
409818/0926 -4-
eine Grundplatte 12 von etwa dreieckiger Form mit nahe; jjeder
jc/cke vorgesehenen Befestigungslöchern 15 sowie einen hülsenförmigen
Ansatz 14 auf, der sich nach rückwärts von der rückseitigen Jrläche der Grundplatte 12 aus einer Stellung nahe
dem Mittelpunkt derselben erstreckt. Wenn die Grundplatte 12
eine vertikale Stellung, wie in den figuren 3 und 4 gezeigt,
einnimmt, erstreckt sich der Ansatz 14 abwärts nach hinten. ·
Der Ansatz weist eine koaxiale ßurchgangabohrang 15 auf, deren
vorderer !Teil -16 auf einen größeren Durchmesser aufgebohrt ist.
Vorzugsweise ist das Schwenklager aus einem feuchtigkeitsbehandelten
Nylon hergestellt, wobei die Achse des Ansatzes 14 bei der dargestellten Konstruktion einen Winkel von etwa 57°
mit der Ebene der Rückseite der Grundplatte 12 einschließt.
Der Schwenkhebel 18 besteht aus einer runden Metallstange,
die rechtwinklig gebogen ist und ein kürzeres Ende 19 zum Singriff mit dem Ansatz 14 und ein längeres Ende 20 zur Abstützung
einer Sonnenblende aufweist. Das kürzere finde 19 ist mit einem Gewinde 21 versehen, dessen Kemdupchmesser etwa
dem Innendurchmesser der Bohrung 15 im Ansatz 14 entspricht und dessen Spitzendurchmesser groß genug ist, um ein Gewinde
in der Innenwand des Ansatzes 14 zu bilden, wenn das kurze finde 19 in den Ansatz eingeschraubt wird. Es wird bevorzugt,
daß der Durchmesser des Abschnitts 16 der Bohrung etwas größer als der Spitzendurchmesser des Gewindes 21 ist. Der Schwenkhebel
18 weist ein konisches Ende 22 auf, um den Eingriff dee
Endes 19 in die Bohrung 15 zu erleichtern^
409818/0926 " 5 "
Um den Schwenkhebel 18 mit dem öeiaapeaklage^ 11 zusammenzubauen,
iird das iände 22 des SekiraaikhjebelteiiÄS 19 in die
Bohrung 15 unter Aufbringung;-^t3a*Bse AorSfe^pftgpsg sines .geelK-Jieten
Druckes eingeführt, worauf -das* urewind« 21 in die Bohrung
eingeschraubt wird, um eiii Gewinde in der Jinnenwaad des Ansa-fezes
i# durek Yerformang des inaefa.gi©bigi?33., plas%isciift3i
;, aus dl em derselbe liergesifeellt ist?, m bilden, Bas
Ij 9 des Scnwenknebela AB wird öaim worn Mafe^-rial -des Aasatzes
14 "umgriffen und übt eine fieibuugskraft auf dien
;Sc]iwa3a3£ne1bel aus,, -die iim gegen iJrJS»libewe;gi|ageiL f es%liärfc,
Der SckwejßMiefael 1S feann natuLrlicli dureii AasmT5ung eines ansireicheaden
preümomeiLts, das die fielbungsfeaft "iibermndeib,
gedrelit werden^ Tsröbei die ßeibuiig§J!p?aft über einen langen
Zei$absc2mi%t im wesenlilickeii gleicMmäSig bleibt.
Bas Ge5?Inde 21 iaJon an seinem ^Forderen i%de konlscn sein,
ium den Eingriff mit der $andung der Bökrung 15 zn er leichtern.
Ss dürfte einleiickten, daß das Maß des Widerstandps gegen
die i>rekbei?egttng des Sekweiikkebels 1§ wrändert werden kann
und zwar;
a) durck änderung der Beziehung zwischen dem dewi.ndedurekmesser
21 uiidd em der Bphrung 15.j
b> durch Inderung der IiäJiSe des, Gtewindeeingriffs in
die. Bohrung 15, d.h., daß ein kürzeres giade de"s Qewindes
21 in die Bphrong 15 eingreift oder daß die Bohrung 15 eine größere Länge hat, so daß mehr Ge-•windegänge
21 darin eingreifen können; .
409818/0926 ~ 6 ~
c) durch, eine Änderung des Materials, aus dem das ochwenklager 11 hergestellt ist.
Bei einer abgeänderten Konstruktion ist das ochwenklager
ohne iSehraubenlöcher 13 hergestellt und weist eine selbsthaftende
Vorrichtung auf, mit der sie in eingriff mit dem Aufbau des Kraftfahrzeuges gedrückt werden kann.
Das Schwenklager 11 kann jede gewünschte Form, haben, um an
besondere Anforderungen angepaßt zu werden und der Schwenkhebel
kann in irgendeinem geeignetem Winkel gebogen sein. Alle derartigen Änderungen der izitwurfseinzelheiten und/oder
faüßn, der Konstruktion, die unter den ürfindungsgedanken, wie er
in den Ansprüchen zum Ausdruck kommt, sollen unter den
ächutzumfang der Erfindung fallen.
_ 7 — 409818/0926
Claims (3)
- Paten t a η s ρ r ü e h eSchwenklager mit Schwenhebel, dadurch, gekennzeichnet, daß das aus einem geeigneten, nachgiebigen stoff hergestellte, mit Befestigungsmitteln (13) versehene Schwenkläger (11) einen hülsenförmigen Ansatz (14) zur Auf-k * ■ ■nähme des Schwenhebels (18) aufweist, der zur Abstützungeiner Sonnenblende dient und ein in den Ansatz (14) des Schwenklagers (11) eingreifendes iSnde (19) aufweist, das mit einem Gewinde (21) oder einem Äquivalent versehen ist, das in Reibungseingriff mit dem Material des Ansatzes steht, und daß der Schwenkhebel drehbar im Ansatz angeordnet ist, jedoch durch den Reibungsdruck einer Drehung Widerstand entgegensetzt.
- 2.)- Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ansatz (14) von der rückseitigen !Fläche des Schwenklagers (11) nach rückwärts erstreckt und eine Bohrung (15, 16) aufweist, deren Durchmesser am vorderen jinde großer als am hinteren Ende ist.
- 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (18) zwischen seinen Enden zur Bildung zweier Arme (19,20) rechtwinklig abgebogen ist und ein Arm (19) das, sich über einen größeren Teil seiner Länge erstreckende, in den Ansatz (14) eingreifende Gewinde (21) aufweist, das in festem, jedoch drehbaren Eingriff mit demAnsatz steht. ,409818/0926Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPB100172 | 1972-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352757A1 true DE2352757A1 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=3765448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732352757 Pending DE2352757A1 (de) | 1972-10-27 | 1973-10-20 | Schwenklager mit schwenkhebel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU470462B2 (de) |
DE (1) | DE2352757A1 (de) |
GB (1) | GB1439392A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009656A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-16 | Gebr. Happich GmbH | Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen |
FR2690220A1 (fr) * | 1992-04-18 | 1993-10-22 | Draegerwerk Ag | Bras pivotant suspendu, notamment pour le support d'appareils médicaux. |
-
1972
- 1972-10-27 AU AU61852/73A patent/AU470462B2/en not_active Expired
-
1973
- 1973-10-20 DE DE19732352757 patent/DE2352757A1/de active Pending
- 1973-10-26 GB GB4994973A patent/GB1439392A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009656A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-16 | Gebr. Happich GmbH | Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen |
FR2690220A1 (fr) * | 1992-04-18 | 1993-10-22 | Draegerwerk Ag | Bras pivotant suspendu, notamment pour le support d'appareils médicaux. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6185273A (en) | 1975-05-01 |
GB1439392A (en) | 1976-06-16 |
AU470462B2 (en) | 1976-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000691A1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE10108149B4 (de) | Fahrradbremse | |
DE2853286A1 (de) | Traggelenk | |
DE2112023A1 (de) | Griffknopf | |
DE1530689C3 (de) | Verstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE2416511A1 (de) | Fernbetaetigter rueckblickspiegel od. dgl | |
DE2352757A1 (de) | Schwenklager mit schwenkhebel | |
DE2615645C2 (de) | Fernbetätigbarer Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel | |
DE102008004998B4 (de) | Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Memory-Funktion und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes | |
DE3719483C2 (de) | ||
DE69700815T2 (de) | Antennenhaltevorrichtung zur Befestigung einer Stabantenne an einem Fahrzeug | |
DE3004449A1 (de) | Vorrichtung zum arretieren eines behaelterdeckels in voll oder teilweise geoeffneter stellung | |
CH618143A5 (de) | ||
DE2709332A1 (de) | Stuetzkonstruktion fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz | |
DE802789C (de) | Rueckblickspiegel, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE2303688A1 (de) | Rueckblickspiegel | |
DE2406381A1 (de) | Abblendbarer innenrueckblickspiegel | |
DE2259097C3 (de) | Drehschlüssel mit einstellbarem Drehmoment | |
DE1212342B (de) | Handgrasschere | |
DE1580609A1 (de) | Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1275394B (de) | Kugelgelenk zur Befestigung des Innenrueckblickspiegels fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1276484B (de) | Von innen verstellbarer Aussenrueckblickspiegel fuer Fahrzeuge | |
DE102023117530A1 (de) | Sonnenblendenbaugruppe für ein fahrzeug | |
DE906179C (de) | Blendschutzvorrichtung fuer einstellbare Rueckspiegel von Kraftfahrzeugen | |
DE903423C (de) | Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge und sonstige Fahrzeuge |