[go: up one dir, main page]

DE2352667C3 - Kassetten-Tonbandgerät in einhändig bedienbarer Kleinstausführung - Google Patents

Kassetten-Tonbandgerät in einhändig bedienbarer Kleinstausführung

Info

Publication number
DE2352667C3
DE2352667C3 DE19732352667 DE2352667A DE2352667C3 DE 2352667 C3 DE2352667 C3 DE 2352667C3 DE 19732352667 DE19732352667 DE 19732352667 DE 2352667 A DE2352667 A DE 2352667A DE 2352667 C3 DE2352667 C3 DE 2352667C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding plate
control button
tape
cassette
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732352667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352667A1 (de
DE2352667B2 (de
Inventor
Shoichi Tokio Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47104955A external-priority patent/JPS5137524B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2352667A1 publication Critical patent/DE2352667A1/de
Publication of DE2352667B2 publication Critical patent/DE2352667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352667C3 publication Critical patent/DE2352667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Kassetten-Tonbandgerät in einhändig bedienbarer K'.einstausführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kassetten-Tonbandgerät ist aus der DT-OS 2040565 bekannt.
Das bekannte Tonbandgerät besitzt zur Steuerung der Funktionen Aufnahme und Wiedergabe drei Bedienungsknöpfe. Diese sind als Drucktasten ausgebildet, welche zur Betätigung quer zur Gehäusewand, auf der sie hervorstehen, in das Gerät hinein bewegt werden. Eine erste Drucktaste ist unmittelbar mit der ersten Schiebeplatte verbunden, mit welcher der Aufnahme/Wiedergabe-Kopf in Anlage an das Tonband bringbar ist. Auch eine zweite Drucktaste ist unmittelbar mit der zweiten Schiebeplatte verbunden, mit welcher der Löschkopf in Anlage an das Tonband bringbar ist. Deshalb wird die mit diesen beiden Tasten jeweils zu steuernde Funktion ausschließlich durch die erwähnte Bewegung der Tasten quer zur Gehäusewand eingestellt. Da die beiden Tasten bei Bedienung mit einer Hand nicht durch unmittelbare Betätigung wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden können-sie müßten dazu »aus dem Gerät herausgezogen werden« - ist die dritte Drucktaste zur Rückführung der beiden anderen Drucktasten notwendig. Die zweite Drucktaste kann auch quer zur eigentlichen Betätigungsrichtung parallel zur Gehäusewand in Richtung auf die erste Drucktaste verschoben werden, damit eine als Anschlag wirkende, überstehende Kante von der Gehäusewand freikommt und so das anschließende Herabdrücken der zweiten Drucktaste ermöglicht wird. Hierdurch ist die zweite Drucktaste gegen unbeabsichtigtes, unmittelbares Herabdrücken gesichert, damit keine Aufnahmen irrtümlich gelöscht werden können. Durch die Querverschiebung der zweiten Drucktaste findet über einen Vorsprung und
:ine Aussparung auch eine Kupplung dieser Druckaste und der zugehörigen zweiten Schiebeplatte mit ler ersten Drucktaste und der ersten Schiebeplatte statt. Diese Kupplung hat nur den Zweck, daß sich ije Rückfuhrbewegung, welche die erste Schiebefalle nach Betätigung der dritten Drucktaste ausführt, auch der zweiten Schiebeplatte mitteilt.
Die Notwendigkeit dreier Drucktasten zur Steuerung der Funktionen Aufnahme und Wiedergabe bei dem bekannten Kassetten-Tonbandgerät ist hinsichtlich Raumbedarf und sinnfälliger Bedienbarkeit nachteilig. Von Nachteil ist ferner, daß die Unterscheidung zwischen Wiedergabe und Aufnahme dadurch erfolgt, daß entweder nur die erste Drucktaste allein oder die erste und die zweite Drucktaste beide gemeinsam in Betätigungsrichtung bewegt werden. Dieses hat zur Folge, daß der Benutzer mit dem Finger, mit welchem er die Drucktasten bewegt, je nach gewünschter Funktion zwischen verschiedenen Drucktasten hin- und herzuwandern hat. Auch dies erschwert die Bedienung. Da außerdem einzelne Drucktasten allein betätigbar sein müssen, muß jede Drucktaste mindestens etwas größer als ein Finger sein, was die Verkleinerung des Kassetten-Tonbandgerätes unter eine bestimmte Grenze unmöglich macht.
Aus der DT-OS 1817734 ist ein weiteres Kassetten-Tonbandgerät bekannt, bei dem zwei Bedienungselemente, nämlich ein Betriebsartwahlschalter und ein Aufzeichnungshebel vorgesehen sind Beide Bedienungselemente sind nebeneinander angeordnet und als Schwenkhebel mit gleicher Schwenkachse ausgebildet. Mit dem Betriebsartwahlschalter werden die Funktionen Aufnahme und Wiedergabe, Stop und schneller Rücklauf gesteuert, während mit dem Aufzeichnungshebel die Wahl zwischen Aufnahme und Wiedergabe bei . absprechender Einstellung des Betriebsartwahlscha.ters getroffen wird. Wegen der Ausbildung der Bedienungselemente als Schwenkhebel mit gleicher Schwenkachse ist eine unbeabsichtigte Falschbedienung der beiden Bedienungselemente sehr leicht möglich; so kann es insbesondere passieren, daß bei Schwenkung des Betriebsartwahlschalters in die Stellung Aufnahme und Wiedergabe mit der Absicht, die Funktion Wiedergabe zu erreichen, unbeabsichtigterweise auch der Aufzeichnungshebel in gleicher Richtung mitgeschwenkt und dadurch statt der Wiedergabe eine Aufnahme mit der unter Umständen mißlichen Folge des unbeabsichtigten Löschens des aufgenommenen Tonbandinhaltes eingestellt wird. Da fernerhin der Betriebsartwahlschalter auch zur Einstellung des schnellen Bandrücklaufes dient, ist eine Wiedergabe bzw. ein Abhören des Tonbandes während des schnellen Bandrücklaufes (Wiederhol-Betrieb) nicht möglich. Allerdings hat dieses Kassetten-Tonbandgerät eine Vorrichtung, mit welcher die Funktion Aufnahme durch Einsetzen bestimmter Kassetten gesperrt wird. Bei diesen Kassetten fehlt an einer bestimmten Stelle ein Steg, dessen Fehlen mittels eines Abtasthebels der Vorrichtung festgestellt wird. Durch die Bewegung des Abtasthebel beim Fehlen des Steges wird die Sperrung bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kassetten-Tonbandgerät zu schaffen, das auch bei sehr kleinen räumlichen Abmessungen bequem und sinnfällig mit einer Hand zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Kassetten-Tonband-Beim erfindungsgemäßen Kassetten-Tonbandgerät sind zur Steuerung der Funktionen Aufnahme und Wiedergabe zwei Bedienungskaöpfc vorgesehen, die ausschließlich parallel zur Gehäusewand bewegt werden. Dadurch kann der Benutzer beide Bedienungsknöpfe mit dem Daumen nicht nur bequem betätigen, sondern auch durch Zurückschieben wieder in die Ruhestellung bringen. Dadurch wird ein besonderes, drittes Bedienungselement für die Rückführung eingespart. Ferner werden beide Bedienungsknöpfe unabhängig von der jeweils gewollten Funktion stets gemeinsam in Betätigungsrichtung bewegt. Die Unterscheidung zwischen Wiedergabe und Aufnahme hängt von der erfolgten bzw. nicht erfolgten Querverschie-
»5 bung des zweiten Bedienungsknopfes am ersten Bedienungsknopf ab. Erfolgt keine Querverschiebung, so bleibt die zweite Schiebeplatte, die mit keinem Bedienungsknopf fest verbunden ist, bei der gemeinsamen Betätigung der Bedienungsknöpfe in Ruhe und
so dadurch der Löschkopf außer Anlage vom Tonband, während sie nach erfolgter Querverschiebung und entsprechender Kupplung mit der ersten Schiebeplatte bei Betätigung der Bedienungsknöpfe von der ersten Schiebeplatte mitgenommen wird. Diese Aus-
*5 iegung hat für den Benutzer den Vorteil, daß er mit dem Bedienungsfinger stets beide Bedienungsknöpfe gemeinsam überdeckt halten und diese zur grundsätzlichen Wahl zwischen Lauf und Halt wie eine einzige Taste hin- und herschieben kann. Die Unterscheidung, ob dann bei Lauf aufgenommen oder wiedergegeben werden soll, erfolgt durch die einfache, mit dem gleichen Finger ohne Änderung der Auflage auf den Bedienungsknöpfen zu bewerkstelligende Querverschiebung des zweiten Bedienungsknopfes. Dies hat nicht nur eine außerordentlich hohe Sinnfälligkeit der Bedienung zur Folge, sondern ermöglicht auch eine sehr kleine Ausführung der Bedienungsknöpfe und eine Anordnung derselben sehr dicht nebeneinander, und zwar so klein und dicht, daß der bedienende Finger ohne weiteres beide Tasten überdecken kann, was unmittelbar dem Bestreben nach einer möglichst kleinen Ausführung des gesamten Gerätes zugute kommt. Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der Lagerung und Führung der Bedienungsknöpfe zur Erzielung der erläuterten Bewegungsmöglichkeiten ist in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben. Eine einfache, von der Querverschiebung des zweiten Bedienungsknopfes abgeleitete Anzeige des Aufnahme-Zustandes des Tonbandgerätes ist bei Ausgestaltung gemäß
So Anspruch 4 gegeben.
Bevorzugte, an die Querverschiebung des zweiten Bedienungsknopfes zur Einstellung der Funktion Aufnahme angepaßten Maßnahmen, mit den das Loschen von Tonbändern in Kassetten, denen an einer bestimmten Stelle ein Steg fehlt, verhindert wird, ergeben sich aus den Ansprüchen 5, 6 und 7. Während jedoch bei dem bekannten Kassetten-Tonbandgerät, das eine Vorrichtung zur Sperrung der Funktion Aufnahme nach Maßgabe eingesetzter Kassetten besitzt, der Abtasthebel normalerweise in die Kassetten-Aufnahmeöffnung des Tonbandgerätes reicht, und beim Einsetzen der Kassette durch diese verdrängt werden muß, was bei legerer Handhabung der Kassette zu Schwierigkeiten beim Einsetzen, insbesondere zum Verklemmen der Kassette, führen kann, wird beim erfindungsgemäßen Kassetten-Tonbandgerät die gesonderte Querverschiebung des zweiten BedienungsknoDfes dazu benutzt, den Abtasthebel positiv an die
eingesetzte Kassette heranzuführen, so daß während des Einsetzens und des Herausnehmens der Kassette die Aüfnahmeöffnungfür diese vollkommen freigegeben ist.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
Fig. la eine Draufsicht auf ein Kassetten-Tonbandgerät mit aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassener Kassette, '
Fig. Ib eine Ansicht der entsprechend Fig. la oberen Stirnseite des Gerätes,
Fig. Ic eine Seitenansicht entsprechend Fig. la von links,
Fig. Id eine Seitenansicht entsprechend Fig. la von rechts,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Kassette mit Steg,
Fig. 3 ein Schaubild zur Verdeutlichung der Arbeitsweise eines Einschaltknopfes Aufnahmebetrieb und eines Einschaltknopfes Aufnahme- und Wiedergabe-Betrieb,
Fig. 4 eine Draufsicht auf Teile des Bandantriebes und der Vorrichtungen für Aufnahme, Wiedergabe, Bandrücklauf und schnellen Bandvorlaiuf,
Fig. 5 eine Fig. 4 ähnliche Ansicht, von der Rückseite her gesehen,
Fig. 6 eine Schnittansicht durch einen Teil der ersten und zweiten Schiebeplatte,
Fig. 7 eine Fig. 6 ähnliche Seitenansicht bei in der zweiten Richtung verstellter erster und sweiter Schiebeplatte,
Fig. 8 eine Schnittansicht durch einen Teil eines Einschaltknopfes Aufnahme und eines Einschaltknopfes Aufnahme und Wiedergabe,
Fig. 9 eine Stirnansicht einer Vorrichtung zum Anzeigen des Aufnahme-Betriebes,
Fig. 10 eine Schnittansicht durch eine Haltevorrichtung für ein eingebautes Kondensator-Mikrophon,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Betätigungshebels für schnellen Bandvorlauf und Bandrücklauf und eines Betätigungshebels für schnellen Bandvorlauf, und
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung, die das Einschalten des schnellen Bandvorlaufes im Ruhe- oder ausgeschalteten Zustand des Tonbandgerätes verhindert.
«©.eckeisbjäzeichjnetsisier; Anzeige des Aufnahme-Betriebes, ein Schalloch 24 für ein in das Tonbandgeräte-Gehäuse eingebautes Mikrophon, einen Lautstärke-Regelknopf 26 und einen Einschaltknopf 28 für Bandrücklauf und Wiederhol-Betrieb auf.
Das Tonbandgeräte-Gehäuse 11 ist an seiner linken Seitenfläche nur mit einem Einschaltknopf 30 für Stichwort-Betrieb (cue) und schnellen Bandvorlauf versehen (Fig. 1 c) und trägt an seiner rechten Seitenfläche einen Bedienungsknopf 32 für Aufnahme und Wiedergabe und einen Bedienungsknopf 34 für Aufnahme, die sich senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses 11 erstrecken und im Abstand voneinander angeordnet sind (Fig. Id). Der Bedienungsknopf 32
1S für Aufnahme und Wiedergabe kann beispielsweise mit einer schwarzen, der Bedienungsknopf 34 für Aufnahme mit einer roten Farbmarkierung versehen sein, um sie leicht voneinander unterscheidbar zu machen.
Es sei nun kurz die Arbeitsweise des vorbeschriebenen Kassetten-Tonbandgerätes angegeben.
Zuerst wird der Deckel 10 so weit nach unten gezogen, bis seine obere Kante in der Stellung I steht, und eine Kassette 13 in das Tonbandgeräte-Gehäuse 11 eingelegt. Dann wird der Deckel 10 wieder geschlossen. Sollen nun die in der Kassette 13 enthaltenen Aufzeichnungen abgespielt werden, werden zum Einschalten des Wiedergabe-Betriebes der Bedienungsknopf 32 für Aufnahme und Wiedergabe und der Be-
dienungsknopf 34 für Aufnahme entsprechend Fig. Id nach rechts bewegt. Diese Schaltrichtung wird nachstehend als erste Schaltrichtung bezeichnet (Fig. 3). Die Tonwiedergabe kann durch Anschließen eines Kopfhörers an die Anschlußbuchse 18 abgehört werden. In diesem Fall läßt sich die optimale Tonqualität mit dem Lautstärke-Regelknopf 26 erreichen. Außerdem läßt sich an die Ohrknopf-Anschlußbuchse 18 ein Außenlautsprecher anschließen, so daß die Tonwiedergabe über diesen abgehört werden kann.
Wird während der Wiedergabe der Einschaltknopf 28 für Bandrücklauf und Wiederhol-Betrieb gedrückt, wird, wie nachfolgend näher beschrieben, eine Andrückrolle außer Eingriff mit einer Kapstanwelle gebracht und gleichzeitig die Drehung einer Vorratsspulen-Antriebswelle umgekehrt. Dadurch läßt sich während der Wiedergabe der Aufzeichnungen ein Bandrücklauf vornehmen. Dieses Zurückspulen des Bandes wird nachfolgend auch als Wiederhol-Betrieb feezöcbflefe^^ajfeiden^deäD^^^al&noi^^ü^
bes wichtige Aufzeichnungen gelöscht werden. Um diesen Nachteil auszuschließen, weist die Kassette 13 einen Steg 35 auf (Fig. 2). Dieser Steg 35 kann abgetrennt werden, wenn die Kassette 13 ausschließlich zur Wiedergabe benutzt wird. Wird die Kassette 13 sowohl zur Aufnahme als auch zur Wiedergabe verwendet, bleibt dieser Steg 35 unangetastet.
Das Kassetten-Tonbandgerät vermag das Vorhandensein oder NichtVorhandensein eines solchen Steges 35 festzustellen, um das vorbeschriebene irrtümliche Löschen vorhandener Aufzeichnungen zu verhindern. Wird der Knopf 34 Aufnahme nach unten in Richtung auf den Einschaltknopf 32 Aufnahme und Wiedergabe zu verstellt, d. h. in einer zweiten Schaltrichtung (Fig. 3), wird eine Steg-Abtastvorrichtung in der Weise betätigt, daß sich bei Vorhandensein des Steges 35 der nach unten geschobene Einschaltknopf 34 Aufnahme zusammen mit dem Einschaltknopf 32 Aufnahme und Wiedergabe entsprechend Fig. Id nach rechts, d. h. entsprechend Fig. 3 in der dritten Schaltrichtung bewegen läßt, während bei nichtvorhandenem Steg die vorbeschriebene Bewegung der beiden Knöpfe 34 und 32 nicht möglich ist und somit ein irrtümliches Löschen der Aufzeichnungen in der nur zum Abspielen bestimmten Kassette 13 verhindert ist. Außerdem könnten während des Aufnahme-Betriebes der Einschaltknopf 30 Stichwort-Betrieb und schneller Bandvorlauf sowie der Einschaltknopf 28 Bandrücklauf und Wiederhol-Betrieb nicht gedrückt werden.
Befinden sich der Knopf 32 Aufnahme und Wiedergabe und der Einschaltknopf 34 Aufnahme in ihren jeweiligen Ruhestellungen, d. h. entsprechend Fig. 3 in ihren ersten Stellungen, können der Einschaltknopf 28 Bandrücklauf und Wiederhol-Betrieb und der Einschaltknopf 30 Stichwort-Betrieb und schneller Bandvorlauf betätigt werden, so daß das Band normal zurückgespult bzw. schnell vorwärtstransportiert werden kann.
Wie bereits erwähnt, können Bandrücklauf und schneller Bandvorlauf während der Wiedergabe der Aufzeichnungen vorgenommen werden. Daraus ergibt sich, daß, wenn entsprechend des Aufzeichnungsinhaltes am Band zuvor ein entsprechender Signalton, der nachstehend als Stichwortsignal bezeichnet wird, aufgezeichnet wird, sich das Band durch schnelles Zurückspulen oder schnelles Vorwärtstransportieren in seine vorbestimmte Stellung bringen laßt.
mit einem Zählwerk igevorrichtung ist jeuß wahrend seines "*"" DiesToachtden
ergabgvdei: Bandauf
enurier^sornit £e
e^AutnaomeEypigenommen jverden, wird
'«iste^ Stellung
?i™Lmit,dem EinschalflcnöpiE 32
Aufnähme und Wiedergabe entsprechend Fig. Id nach rechts, d. h. aus der dritten Stellung in der dritten Schaltrichtung in die vierte Stellung (Fig. 3) nur dann bewegen, wenn der Steg 35 vorhanden ist. Es besteht somit keine Gefahr, daß die Aufzeichnungen in der ausschließlich zur Wiedergabe benutzten Kassette 13 irrtümlich gelöscht werden. Außerdem kann dieser Schaltvorgang ohne weiteres mit nur einer Hand durchgeführt werden.
ίο Fig. 4 zeigt in Einzelheiten Bauteile des Tonbandantriebes des wie vorbeschrieben ausgebildeten Kassetten-Tonbandgerätes. Die Darstellung in Fig. 4 zeigt diese Bauteile nach Herausnahme aus dem Tonbandgeräte-Gehäuse 11 zusammen mit einer Ab-
>5 deckplatte, an der die Kassette 13 aufgenommen ist. In Fig. 5 sind die in Fig. 4 gezeigten Bauteile des Bandantriebes von der Rückseite her gesehen dargestellt. An einem Chassis 36 sind eine Antriebswelle 38 für eine Bandvorratsspule und eine Antriebswelle 40 für eine Bandaufwickelspule drehbar gelagert. Außerdem ist am Chassis 36 drehbar eine Kapstanwelle 42 abgestützt, mit der in bekannter Weise ein Schwungrad 286 fest verbunden ist. Am Außenumfang des Schwungrades 286 ist ein Gummiring 288 angebracht, gegen den das vordere Ende einer Antriebswelle (Abtriebswelle) 198 eines Motors 44 gedrängt ist.
Ein Aufnahme- und Wiedergabe-Magnetkopf 46 ist an einer Montageplatte 48 befestigt, welche ihrerseits an einer ersten Schiebeplatte 50 gehalten ist. Die Montageplatte 48 ist an der ersten Schiebeplatte 50 so verstellbar, daß die Stellung des Aufnahme- und Wiedergabe-Magnetkopfes 46 nach Bedarf veränderbar ist. Die erste Schiebeplatte 50 weist eine Mehrzahl von Nuten 52, 54 und 56 auf, in die am Chassis 36 befestigte Führungsstifte 58, 60 bzw. 62 eindriugen, die das Verschieben der ersten Schiebeplatte 50 am Chassis 36 gestatten. Diese Verschieberichtung ist die im Zusammenhang mit Fig. 3 angegebene erste Schaltrichtung,
Am Chassis 36 ist weiterhin ein Stift 64 angeordnet, an dem drehbar ein Hebel 66 gelagert ist. Nahe des freien Endes des Hebels 66 ist drehbar eine Andrückrolle 68 gelagert. Der Stift 64 ist von einer Schraubenfeder 70 umschlungen, die mit einem Ende am Hebel 66 und mit dem anderen Ende an einem mit dem Chassis 36 verbundenen Stift 72 angreift. Der Hebel 66 weist nahe seines freien Endes eine sich längs seiner Seitenkante ,erstreckende Nase. 74 auf, die an einer t^rechendenSeitenkantejlerjetstenSchiejbeplatte 0 anliegt. DieSch^u^elrfedeTl-TO.drängt^ejnJHebel eeprehungim Gege^uhrzeigerönh-ü^den ds Hb^iöjif^-d^B^A;;
,50 en
50
schla|eiiäer _Kase^74,jander e^ten^chiebeplafte^Sp begrenztsAm Hebel ^»Ist ein kässetten^Ärre^eistifi 76 befestigt, der^zjüm^Fesdialten, derJKassette-lJ^ati
ifef "Öbersfeitkderi'eisfeiLSchiebeplätfö ,50 ast
der^zweiten
diejfste
sgepBjgL _ .^™,
-./Das Chassis ^G^eist^^terhin.einen.lStift^Se'auf,
sn Jem drcfcBar ,«in Steg-Äbtasfh'ebel 88"5ejagert' ist.
tC 6S5 303
ίο
Der Stift 86 ist von einer Schraubenfeder 90 umschlungen, die mit einem Ende an einer an einem Ende des Steg-Abtasthebels 88 ausgebildeten Steg-Abtastnase 92 und mit dem anderen Ende am Führungsstift 62 angreift, um den Steg-Abtasthebel 88 im Gegenuhrzeigersinn zu belasten.
An der Teil des Bandantriebes bildenden Kapstanwelle 42 ist eine Riemenscheibe 94 befestigt. An einem am Chassis 36 befestigten Schwenkzapfen 96 ist drehbar ein Betätigungshebel 98 für den Bandrücklauf gelagert, an welchem frei drehbar eine Riemenscheibe 100 angeordnet ist. Um die Riemenscheiben 94 und 100 ist ein Endlosriemen 102 aus Kautschuk herumgeführt. An der Antriebswelle 38 der Bandvorratsspule und an der Antriebswelle 40 der Bandaufwickelspule sind Zahnräder 104 bzw. 106 befestigt. Ein mit dem Zahnrad 106 in Zahneingriff stehendes Zwischenzahnrad 108 ist drehbar an einer am Chassis 36 befestigten Welle 110 aufgenommen. Der Betätigungshebel 98 für den Bandrücklauf weist eine Aussparung 112 auf, die einen am Chassis 36 befestigten feststehenden Stift 114 umgibt, der von einer Schraubenfeder 116 umschlungen ist, welche an einem Ende an einem Kassetten-Halter 118 und mit dem anderen Ende am Betätigungshebel 98 angreift, so daß dieser um den Schwenkzapfen 96 im Uhrzeigersinn belastet ist und den Endlosriemen 102 stets gegen das Zwischenzahnrad 108 drängt.
Ist die Kapstanwelle 42 vom Motor 44 im Uhrzeigersinn angetrieben, wird ihre Drehbewegung über die Riemenscheibe 94, den Endlosriemen 102, die Riemenscheibe 100, das Zwischenzahnrad 108 und das Zahnrad 106 auf die Antriebswelle 40 der Bandaufwickelspule übertragen, die somit im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Wird der Betätigungshebel 98 für den Bandrücklauf im Gegenuhrzeigersinn gegen die Kraft der Schraubenfeder 116 um den Stift 96 geschwenkt, wird der Endiosriemen 102 vom Zwischenzahnrad 108 gelöst und gegen das Zahnrad 104 gedrängt. Dadurch ist es möglich; die Antriebswelle 38 der Bandvorratsspule im Gegenuhrzeigersinn zu drehen.
Der Schwenkzapfen 96 ist von einer Schraubenfeder 120 umschlungen, die stärker ist als die Schraubenfeder 116 und mit einem Ende an einer am Betätigungshebel 98 ausgebildeten Nase 122 und mit dem anderen Ende an einer Achse 125 angreift. Diese ist an einer Betätigungsplatte 152 für den Bandrücklauf befesngtTind.steb.tin Eingriff-miteiner hakenförmigen T^tf625Siein«in%TnBe1SfiguhgsheVel 124 für/Bahd-
Muffind 'schn'etlen^Bahavdflauf ausgebildet ist Kontaktlamellen 134 und 136 gedrängt wird, um die elektrische Verbindung zwischen allen Kontaktlamellen herzustellen.
Der Betätigungshebel 126 für schnellen Bandvor-
lauf weist an seinem anderen Ende eine nutförmige Kerbe 137 auf, die gegen die Längsachse des Betätigungshebels 126 geneigt ist und in Eingriff mit dem Stift 125 steht. Der Betätigungshebel 124 für Bandrücklauf und schnellen Bandvorlauf erstreckt sich
ίο parallel zu einer Seite des Tonbandgeräte-Gehäuses und ragt aus diesem mit einem Ende 30 aus, das als Einschaltknopf für schnellen Bandvorlauf dient. Außerdem ist der Betätigungshebel 124 auch in Richtung senkrecht zu seiner Längsausdehnung verlängert und tritt aus dem Tonbandgeräte-Gehäuse mit einem Ende 28 aus, das als Einschaltknopf 28 für Bandrücklauf und Wiederhol-Betrieb dient.
In Fig. 5 ist zu erkennen, daß an der Rückseite des Chassis 36 eine dritte Schiebeplatte 138 angeordnet ist. Diese ist mit dem Bedienungsknopf 32 Aufnahme und Wiedergabe verbunden und über durch Nuten 140 und 142 und Stifte 146 bzw. 150 gebildete Verbindungen verschieblich am Chassis 36 gehalten. Außerdem weist das Chassis 36 an seiner R ückseite eine Betätigungsplatte 152 für Bandrücklauf auf, welche von der Achse (Stift) 125 bis nahe zur Kapstanwelle 42 reicht und mit Hilfe von an der Betätigungsplatte 152 ausgebildeten Nuten 154 und 156 und von der Rückseite des Chassis 36 ausragenden Stiften 158 bzw. 160 verschieblich am Chassis 36 gehalten ist. Entsprechend Fig. 5 weist das Chassis 36 eine hakenförmige Nut 162 auf, durch die der Stift 125 hindurchdringt. Daraus ergibt sich, daß, wenn der Einschaltknopf 28 für den Bandrücklauf oder der Einschaltknopf 30 für schnellen Bandvorlauf gedrückt wird, der Stift 125 in der mit einem Pfeil C oder in der mit einem Pfeil B bezeichneten Richtung bewegt wird. Der Stift 125 ist über das Chassis 36 hinaus verlängert und an der Betätigungsplatte 152 für den Bandrücklauf befesrigt. Am anderen Ende der Betätigungsplatte 152 für den Bandrücklauf ist ein Betätigungsstift 164 befestigt, der durch eine im Chassis 36 ausgebildete hakenförmige Nut 168 hindurch in eine in der ersten Schiebeplatte 50 ausgebildete Nut 167 eindringt (Fig. 4). Die Betätigungsplatte 152 für den Bandrücklauf weist an ihrer Seitenkante zwei ausragende Arme 170 und 172 auf, die sich im Abstand voneinander nach unten erstrecken.
Ande^Ruckseitedes Ghassis-»3jß^ist ein_,Stift 174
so befestigt;f'^ef ^orifeiner^chraWenfeder Ϊ76" umschlurigen ist,welche ffiif ememEnäe in ein im Chassis 36äusgtbtdetes1äemef ££äÄ7«>na'mit dem ande-
ist?pieser
,--.-.-^ -„- Tiad;Ausrück-Afm ΪΜτίήα änseinem arideren Ende ach gabelnde
Weiterhin ist an der Ru
ggi iiieTn Schwenkzapfen
ffeffes^SpfK&fcKiur^ie^iderr lastet, daß der Hebel 182 im Gegenuhrzeigersinh υΐΠ
Wenlcbar ein Bietäti mietlenB^ndvoflaui gelagert, dessetteiBo^Endft 128-sichimWesentlichen parallel zu Koritaktla^eilen eines^chalters 130 so .erstreckt, dalÄ^Änkung dte^ejatigmVgshfcpels^lie1 im GegenuKrleilersihn βίε Röritaktlamelie 132 gegen Anlage aifNasen30>4 und 196 fler'-drittentSdiiebeplatte 138 bzw. <Jer Betätigungsplatte 152 für den
Bandrücklauf gebracht, und andererseits der Einrück- und Ausrück-Arm 184 stets in Anlage an einem konischen Ende der Antriebswelle 198 des Motors 44 gehalten. In dem in Fig. 5 dargestellten Ruhezustand greift der Einrück- und Ausrück-Arm 184 am konisehen Ende der Antriebswelle 198 des Motors 44 an und bewirkt, daß die Antriebswelle 198 des Motors 44 gegen die Federkraft, die sie in der Gegenrichtung belastet, im Abstand vom Schwungrad 286 gehalten ist.
Am feststehenden Stift 180 ist eine im wesentlichen U-förmige Blattfeder 200 befestigt, die einen Teil einer Kugel 202 durch das Chassis 36 hindurch in Eingriff mit in der ersten Schiebeplatte 50 ausgebildeten Rastlöchern 204 und 206 bringt.
Die dritte Schiebeplatte 138 weist einen Stift 148 auf, der an der ersten Schiebeplatte 50 befestigt ist und eine im Chassis 36 ausgebildete Nut 144 durchdringt.
Daraus ergibt sich, daß, wenn die mit dem Einschaltknopf 32 Aufnahme und Wiedergabe verbundene dritte Schiebeplatte 138 in der entsprechend Fi g. 3 ersten Schaltrichtung bewegt wird, der Stift 148 die erste Schiebeplatte 50 zwingt, sich ebenfalls in der ersten Schaltrichtung zu verschieben,
Fig. 6 zeigt in Seitenansicht in der Umgebung der ersten und zweiten Schiebeplatte 50 und 78 angeordnete Bauteile. In Fig. 6 ist zu erkennen, daß an der zweiten Schiebeplatte 78 ein Stift 208 befestigt ist, der durch eine in der ersten Schiebeplatte 50 ausgebildete Nut 210 und eine im Chassis 36 ausgebildete Nut 212 hindurchdringt und bis zur Rückseite des Chassis 36 reicht. Dieser Stift 208 ist, wie aus Fig. 5 hervorgeht, in ein Langloch 216 eingesetzt, das an einem Ende eines Umschalthebels 214 zum Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabei-Betrieb ausgebildet ist. Dieser Umschalthebel 214 ist um einen am Chassis 36 befestigten Stift 218 schwenkbar. Mit dem Hebel 214 ist fest eine Platte 224 verbunden, an welcher ein Stift 222 befestigt ist, mit dem ein Umschalter 22G zum Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabe-Betrieb betätigbar ist. Der Hebel 214 weist einen Stift 226 auf, um den die Platte 224 schwenkbar ist, deren anderes Ende mit einer Schraube 228, die in ein im Hebel 214 ausgebildetes Langloch 230 eingreift, fest mit dem Hebel 214 verbunden ist. Eine Relativstellung zwischen der Schraube 228 und dem Langloch 230 ist so gewählt, daß bei Schwenkung des Hebels 214 im Uhrzeigersinn um den Stift 218 der h
g^^Wdefi^edergabe-Stenung
ψΒηά§
butdSn^s^^^¥M2^^fMgt^€Da^us
""*"' ^it^BKerfieteeir A*fl!i·1^ -«-«sä j^._
i*2$lf!fö€$££iG , β
-^-fM^wfist^efte^^eTne^sspatu-ng ι $gfi@Gtiftti£cftffifeea istfiowl hÜäb?Jftnrehv1Sie^er" Stiff» IA Der Hebel 214 ist weiterhin mit einem Stift 248 versehen, der im Ruhezustand einer in der Betätigungsplatte 152 für den Bandrücklauf ausgebildeten Kerbe 250, bei Aufnahme jedoch einer an der Betätigungsplatte 152 ausgebildeten Nase 252 gegenüberliegt.
Aus Fig. 8 geht hervor, daß der Knopf 34 Aufnahme verschieblich an einem Stift 254 aufgenommen ist, welcher am Einschaltknopf 32 Aufnahme und Wiedergabe befestigt ist. Der Stift 254 ist von einer Schraubenfeder 256 umschlungen, die normalerweise dazu dient, die beiden Knöpfe 34 und 32 im Abstand voneinander zu halten. Am anderen Ende des Stiftes 254 ist die dritte Schiebepiatte 138 befestigt. Des weiteren sind die dritte Schiebeplatte 138 und der Knopf 32 Aufnahme und Wiedergabe mit einem weiteren Stift 258 miteinander verbunden, an dem der Knopf 34 verschieblich aufgenommen ist. Mit dem Knopf 34 sind fest zwei Führungsstifte 260 und 262 verbunden.
ζ« Der Stift 260 ragt durch eine im Chassis 36 ausgebildete Nut 264 nach oben.
Der Stift 260 weist einen konischen oberen Teil 266 auf, dessen oberes Ende 268 nadeiförmig gestaltet ist.
Wie aus Fig. 6 zu erkennen, ragt der andere, am Knopf 34 befestigte Stift 262 nach oben durch das Chassis 36 und liegt an der Unterseite der zweiten Schiebeplatte 78 an. Mit dem Chassis 36 ist fest eine Blattfeder 270 verbunden, die dazu dient, die zweite Schiebepiatte 78 nachgiebig gegen das Chassis 36 zu drängen. Die Federkraft der Schraubenfeder 256 ist größer als die der Blattfeder 270, so daß sie die zweite Schiebeplatte 78 über den Stift 262 nach oben drängt (F i g. 6). Dadurch hat ein an der zweiten Schiebeplatte
78 befestigter Stift 272 Abstand von einem in der ersten Schiebeplatte 50 ausgebildeten Schlitz 274. Der am Knopf 34 Aufnahme befestigte Stift 262 weist in seinem Mittelteil einen Flansch 276 auf, dessen Wirkungsweise später beschrieben wird.
Wie in Fig. 7 dargestellt, weist der am Chassis 36 angeordnete Stift 85 an seinem oberen Ende einen im Durchmesser vergrößerten Teil 278 auf, der in das rechte Ende der in der zweiten Schiebeplatte 78 ausgebildeten und entsprechend erweiterten Nut 84 ein-
greift. Dadurch kann die nach oben verstellte zweite Schiebeplatte 78 (Fig. 6) nicht in der entsprechend Fig. 3 ersten Schaltrichtung bewegt werden. Ist die zweite Schiebeplatte 78 jedoch nach unten in die in Fig. 7 dargestellte Stellung gedrückt und der vergrö-
ßerte,Strfttejl 278 aus idem Eingnffcmit <ier.Nut^84 iiefausgenomnfen'rläBt »c^die^sweite Scliiebeplätte 78^usammen nfit-der^rsten'^chiebeßla'tie-SO tn'äer entsprechend*Fig. 3 ersten Schaltnchtung -vefetelleii.7 ■* 1SEs seiTSuh die Arbeitsweis% ,ies'Xassetten-Ton-1 bandgerätes ^beschrieben. JDie;I
wird mit Hilfe Von zwei *>-*--
aneine Nas6242^äu|, itigufigsplatte 152 Bb 244 ^gW
tegehaü^etefhgesetzt. 'Esiel zug
BetftebTSe^hTiebibri. DeCJEinschaltknopf' 34^Aufni&itfskmtffef^^
Wiedergabe werden ausjhrenjewlfligen afcsteiT -Stellungen"an fdeV ersten Schaltrichtung i'n jtire jeweiligen 2#βΐΐέΐδίβΊΪιηι|βη1»#έ|ΐ^%/3).ΰι ffieseiö F£U%
cLhlfcäL
richtung i#-s£tae tinttes!
«arar
derart BinschsatT^prS^MeSägte Stift5«ö.]ceine SteHurigsvgTändeVung-erfährt; Der Steg-Abtasthebel
88 liegt am Stift 260 an (Fig. 8) und kann somit nicht geschwenkt werden. In diesem Zustand wird die von der Seitenkante der dritten Schiebeplatte 138 durch das Chassis 36 nach obea ragende Nase 283 vom linken Ende des Steg-Abtasthebels 88 weg gelenkt, so daß sich die dritte Schiebeplatte 138 in der ersten Schaltrichtung bewegen kann (Fig. 4). Die dritte Schiebeplatte 138 ist über den Stift 148 mit der ersten Schiebeplatte 50 verbunden, so daß diese ebenfalls in der ersten Schahrichtung verstellt wird. Da die zweite Schiebeplatte 78 die obere Stellung einnimmt und der Stift 272 aus einem Eingriff mit der Nut 274 gelöst ist, bleibt die zweite Schiebeplatte 78 in diesem Fall in ihrer oberen Stellung. Wird die erste Schiebepiatte 5© in der ersten Schaltrichtung verstellt, wird der Aufnahme- und Wiedergabe-Magnetkopf 46 durch eine in der Seitenwand der Kassette 13 befindliche Aussparung in die Kassette hinein bewegt und kommt zur Anlage am Magnetband. Der die Andrückrolle 68 tragende Hebel 66 folgt infolge der Wirkung der Schraubenfeder 70 der ersten Schiebeplatte 50, so daß die Andrückrolle 68 ebenfalls in der ersten Schaltrichtung verstellt und vom Magnetband nachgiebig gegen die Kapstanwelle 42 gedrängt wird. Diese Belastungskraft wird von der Schraubenfeder 70 erzeugt und ist daher stets konstant, so daß das Magnetband exakt angetrieben wird. Wird der Hebel 66 in der ersten Schaltrichtung bewegt, kommt der am oberen Ende des Kasseiten-Arretierstiftes 76 ausgebildete Flansch zur Anlage an der oberen Seitenkante der Kassette 13 (Fig. 2) und hält diese dadurch fest. Sollte der Benutzer aus Irrtum versuchen, während des Aufnahme- oder Wiedergabe-Betriebes die Kassette 13 aus dem Gerätegehäuse 11 herauszunehmen, verhindert der Kassetten-Arretierstift 76 die Freigabe der Kassette. Auf diese Weise läßt sich eine Beschädigung der Andrückrolle 68, des Magnetkopfes 46 und möglicherweise der Kassette 13 selbst verhindern.
Es sei nun auf Fig. 5 verwiesen. Werden der Knopf 32 Aufnahme und Wiedergabe und die mit diesem fest verbundene dritte Schiebeplatte 138 nach links, d. h. in der ersten Schaltrichtung bewegt, wird die Nase 194 gegen den einen Gabelarm 186 gedrückt, um den Hebel 182 gegen die. Wirkung der Schraubenfeder 192 im Uhrzeigersinn zu schwenken, wodurch sich der Einrück- und Ausrück-Arm 184 von einem Arm 284 löst, der den Motor 44 gegen eine Federkraft abstützt. Daraus ergibt sich, daß die Federkraft die Antriebswelle 198 des Motors 44 in eine Stellung zwängt, in der die Antriebswelle 198 gegen den Gummiring 288 des Schwungrades 286 gedrängt ist. Die dritte Schiebeplatte 138 weist an ihrer Seitenkante eine von einem Teil der Seitenkante nach oben ragende Nase 282 auf, die im Wiedergabe-Betrieb gegen die mittlere Kontaktlamelle 134 gedrängt wird, um diese an der Kontaktlamelle 136 zur Anlage zu bringen. Wenn diese Anlage hergestellt ist, wird eine elektrische Schaltungsanordnung unter Spannung gesetzt, die dem Motor 44 einen vorbestimmten Strom zuführt, so daß dieser mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit umläuft.
Im Wiedergabe-Betrieb wird die zweite Schiebeplatte 78 und somit auch der Stift 208 nicht bewegt. Der Hebel 214 nimmt daher die in Fig. 5 gezeichnete Stellung ein, und der Aufnahme-Wiedergabe-Umschalter 220 befindet sich in d°r Wiedergabe-Stellung.
Der Wiedergabe-Betrieb läuft wie zuvor beschrieben ab. In der Wiedergabe-Stellung kann der Einschaltknopf 34 Aufnahme nicht nach unten geschoben werden. Zu diesem Zweck wird der Flansch 276 des an der ersten Schiebeplaite 50 befestigten Stiftes 262 über die Oberseite des Chassis 36 geschoben. Selbst wenn der Einschaltknopf 34 Aufnahme verschoben wird, kommt daher der Flansch 276 des Stiftes 262 zur Anlage am Chassis 36 und verhindert das Verschieben des Einschaltknopfes 34 nach unten.
Es wird nun das Zurückspulen im Wiedergabe-Betrieb, d. h. der Wiederhol-Betrieb beschrieben. In diesem Fall wird der Einschaltknopf 28 Wiederhol-Betrieb und Bandrücklauf in eine mit einem Pfeil C angegebene Richtung gedrückt. Die Achse 125 wird daher in der in Fig. 5 mit dem Pfeil C angegebenen
Richtung bewegt, desgleichen die mit der Achse 125 verbundene Betätigungsplatte 152 Bandrücklauf. In diesem Fall befindet sich der Hebel 214 in der in Fig. 5 gezeichneten Stellung, in der seine Nase 242 der in der Betätigungsplatte 152 für den Bandrücklauf
ϊο ausgebildeten Kerbe 244 gegenüberliegt. Wenn die Achse 125 in der mit dem Pfeil C bezeichneten Richtung bewegt wird, wird auch die Schraubenfeder 120 in dieser Richtung verstellt und schwenkt den Betätigungshebel 98 für den Bandrücklauf um den Stift 96,
wodurch der Endlosriemen 102 vom Zwischenzahnrad 108 gelöst und gegen das Zahnrad 104 gedrängt wird und dadurch die Antriebswelle 38 der Bandvorratsspule in Drehung im Gegenuhrzeigersinn antreibt. Wird die Betätigungsplatte 152 für den Bandrücklauf in der durch den Pfeil C angegebenen Richtung bewegt (Fig. 5), wird auch der an der Betätigungsplatte 152 befestigte Stift 164 in der gleichen Richtung verstellt. Der die Andrückrolle 68 tragende Hebel 66 wird daher entsprechend Fig. 4 im Uhrzeigersinn ge-
schwenkt, um die Andrückrolle 68 von der Kapstanwelle 42 zu lösen. Das Magnetband kann somit während der Drehung der Kapstanwelle 42 in der Bandvorlauf richtung zurückgespult werden. Der vorbeschriebene Wiederhol-Betrieb, bei dem das Band im Wiedergabe-Betrieb zurückgespult wird, gestattet das Zurückspulen des Bandes in eine vorbestimmte Stellung, in der der Signalton abgehört wird. Außerdem ist der Benutzer in der Lage, die vorbestimmte Bandstellung im wesentlichen exakt einzuhalten und die erforderliche Bandlänge wiederholt abzuspielen.
Wird in diesem Fall die Achse 125 in der durch
den Pfeil C angegebenen Richtung bewegt, wird der Betätigungshebel 126 für schnellen Bandvorlauf um den Stift 96 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Das
Ende 128 des Betätigungshebels 126 bringt daher alle Kontaktlamellen 132, 134 und 136 in gegenseitige Anlage. Sind die Kontaktlamellen 132 und 134 geschlossen, erhält der Motor 44 einen großen Strom und läuft mit einer hohen Geschwindigkeit um. Im Wiederhol-Betrieb läuft daher das Band mit einer höheren Geschwindigkeit als im normalen Aufnahmeoder Wiedergabe-Betrieb.
Es sei nun der Stichwort-Betrieb (cue operation) beschrieben, der während der Wiedergabe durch Drücken des Einschaltknopfes 30 für schnellen Bandvorlauf eingeschaltet wird. In diesem Fall wird die Achse 125 in einer mit einem Pfeil B bezeichneten Richtung verstellt und gegen die Seitenkante der im Hebel 126 ausgebildeten geneigten Kerbe 139 gedrängt. Der Hebel 126 wird daher im Gegenuhrzeigersinn gesch'.venkt und bringt alle Kontaktlamellen 132, 134 und 136 des Schalters 130 in gegenseitige Anlage. Der Motor 44 erhält somit einen großen
Strom und läuft mit einer hohen Geschwindigkeit um. Im Gegensatz zum vorbeschriebenen Wiederhol-Betrieb wird die Andrückrolle 68 im Stichwort-Betrieb gegen die Kapstanwelle 42 gedrängt, und der Endlosriemen 102 wird ebenfalls gegen das Zwischenzahnrad 108 gedrängt. Daraus folgt, daß das Band in der Vorlaufrichtung mit einer höheren Geschwindigkeit transportiert wird als im Wiedergabe-Betrieb. Somit wird der schnelle Bandvorlauf während der Wiedergabe vorgenommen, um das Band rasch in seine vorbestimmte Stellung zu bringen.
Es folgt nun die Beschreibung des normalen Bandrücklaufs und des schnellen Bandvorlaufs, In diesem Fall werden der Einschaltknopf 32 Aufnahme und Wiedergabe und der Einschaltknopf 34 Aufnahme in ihre Ruhestellungen gebracht und der Einschaltknopf 28 Bandrücklauf oder der Einschaltknopf 30 für schnellen Bandvorlauf gedrückt. Bei Betätigen des Einschaltknopfes 28 Bandrücklauf wird die Achse 125 in der mit dem Pfeil C bezeichneten Richtung verstellt, wobei der Hebel 126 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird und dadurch alle Kontaktlamellen 132, 134 und 136 in gegenseitige Anlage kommen. Daher erhält der Motor 44 einen großen Strom und läuft mit einer hohen Geschwindigkeit um. Gleichzeitig wird auch die Betätigungsplatte 152 für den Bandirücklauf in der durch den Pfeil C angegebenen Richtung verstellt, so daß die Nase 196 des vorspringenden Armes 172 gegen den Gabelarm 188 des Hebels 182 gedrängt wird, so daß der Hebel 182 um den Stift 180 im Uhrzeigersinn schwenkt. Ähnlich wie beim zuvor beschriebenen Wiedergabe-Betrieb wird der Einrück- und Ausrück-Arm 184 vom Gegenhalterann 284 gelöst, so daß der Motor 44 durch die Federkraft geschwenkt und dadurch die Antriebswelle 198 gegen den Gummiring 288 des Schwungrades 286 gedrängt werden und die Kapstanwelle 42 in Drehung versetzen.
Bei Betätigen des Einschaltknopfes 30 für schnellen Bandvorlauf in der durch den Pfeil B angegebenen Richtung, schwenkt die Achse 125 den Hebel 126 im Gegenuhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 96, um alle Kontaktlamellen 132,134 und 136 in gegenseitige Anlage zu bringen und dadurch den Motor 44 mit einer hohen Drehgeschwindigkeit einzuschalten. In diesem Fall wird der Hebel 98 nicht geschwenkt, so daß der Endlosriemen 102 gegen das Zwischenzahnrad 108 gedrängt ist. Somit wird die Antriebswelle 40 der Bandaufwickelspule in der Aufwickelrichtung mit einer hohen Geschwindigkeit gedreht, um den schnellen Bandvorlauf zu erzielen.
Es sei nun der Aufnahme-Betrieb beschrieben. In diesem Fall wird der Einschaltknopf 34 Aufnahme gegen die Wirkung der Feder 256 nach unten, d. h. in der entsprechend Fig. 3 zweiten Schaltrichtung geschoben. Dadurch wird der Steg-Abtasthebel 88 vom im Durchmesser vergrößerten Teil des Stiftes 260 gelöst und kommt in Eingriff mit dem konischen Teil 266 und dann mit dem nadeiförmigen Ende 268. In diesem Fall gestattet die den Steg 35 aufweisende Kassette 13 (Fig. 2) die Durchführung des Aufnahme- und des Wiedergabe-Betriebes. Das heißt, selbst wenn der Stift 260 nach unten geschoben und vom Steg-Abtasthebel 88 gelöst wird, liegt die Steg-Abtastnase 92 am Steg 35 an (Fig. 4), so daß der Steg-Abtasthebel 88 nicht geschwenkt werden kann. Daraus ergibt sich, daß das der Steg-Abtastnase 92 gegenüberliegende Ende des Steg-Abtasthebels 88 sich außerhalb der Bewegungsbahn der an der dritten Schiebeplatte 138 befestigten Nase 283 befindet.
Wird der Einschaltknopf 34 Aufnahme in der zweiten Schaltrichtung nach unten geschoben, dann wird auch der Stift 262 nach unten geschoben. Die zweite Schiebeplatte 78 wird daher durch die Wirkung der Feder 270 gegen die erste Schiebeplatte 50 gedrängt. Der an der zweiten Schiebeplatte 78 befestigte Stift 272 wird in den in der ersten Schiebeplatte 50 ausgebildeten Schlitz 274 eingeführt. Gleichzeitig wird die in der zweiten Schiebeplatte 78 ausgebildete Nut 84 vom im Durchmesser vergrößerten Teil 278 des Stiftes 85 gelöst.
Wie zuvor beschrieben, kann der Einschaltknopf
1S 34 Aufnahme, nachdem er zusammen mit dem Einschaltknopf 32 Aufnahme und Wiedergabe nach unten geschoben wurde, in der ersten Schaltrichtung bewegt werden. In diesem Fall wird nicht nur die dritte Schiebeplatte 138 und die erste Schiebeplatte 50, sondem auch die zweite Schiebeplatte 78 infolge des Eingriffs zwischen dem Stift 272 und der Kerbe 274 in der ersten Schaltrichtung bewegt. Wird dabei der Einschaltknopf 34 Aufnahme in der zweiten Schaltrichtung nach unten geschoben, wird der Stift 262 so nach unten geschoben, daß die Oberseite seines Flansches 276 in eine Stellung kommt, in der sie tiefer liegt als die Unterseite des Chassis 36. Daraus ergibt sich, daß, nachdem die beiden Einschaltknöpfe 34 und 32 in der ersten Schaltrichtung bewegt wurden, der Flansch 276 des Stiftes 262 am Chassis 36 anliegt, wodurch der Einschaltknopf 34 Aufnahme durch die Feder 256 nicht nach oben geschoben werden kann.
Werden der Einschaltknopf 34 Aufnahme und der Einschaltknopf 32 Aufnahme und Wiedergabe in der ersten Schaltrichtung bewegt, so wie weiter oben im Zusammenhang mit dem Wiedergabe-Betrieb beschrieben, greift die Nase 282 der dritten Schiebeplatte 138 an der Kontaktlamelle 134 des Schalters 130 an und bringt diese in Anlage an der Kontaktlamelle 136, so daß der Motor 44 einen vorbestimmten Strom erhält und mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit umläuft. Wird die dritte Schiebeplatte 138 in der ersten Schaltrichtung verstellt, wird die Nase 194 gegen den Gabelarm 186 gedrängt, so daß der Hebel 182 schwenkt und seinen Einrück- und Ausrück-Arm 184 vom Gegenhalterarm 284 löst, wodurch die Antriebswelle 198 des Motors 44 gegen den Gummiring 288 des Schwungrades 286 gedrängt wird, um die Kapstanwelle 42 anzutreiben. In diesem Fall wird der Hebel 98 nicht geschwenkt, so daß der Endlosriemen 102 gegen das Zwischenzahnrad 108 gedrängt ist. Somit wird die Antriebswelle 40 der Bandaufwickelspule mit einer voi bestimmten Geschwindigkeit in einer vorbestimmten Richtung in Drehung angetrieben.
Außerdem wird bei Aufnahme-Betrieb der an der zweiten Schiebeplatte 78 befestigte Stift 208 ebenfalls in der ersten Schaltrichtung bewegt, so daß der Hebel 214 gegen die Wirkung der Feder 234 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird und den Umschaltarm des Aufnahme-Wiedergabe-Umschalters 220 zurückzieht, wodurch die Umschaltung von Wiedergabe- auf Aufnahme-Betrieb bewirkt wird. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das Vorhandensein des Steges-35 an der Kassette 13 die Durchführung eines gegebenen Aufnahme-Betriebes gestattet.
Es sei nun die Verwendung einer Kassette beschrieben, die den Steg 35 nicht aufweist und ausschließlich zur Wiedergabe bzw. zum Abspielen be-
17 /*Τ 18
^- ι. ι»ι «f «W im Uhrzeigersinn belastet. Der Hebel 288' weist
nutzt wird. Wird in diesem Fall der Einschaltknopf Z»» JJi ua js ^ ^ ^ ^ Qehäuse u befesti 34 Aufriahmeund Wiedergabenach unten geschoben, eine,. - em ^ Durch das Eingiiffsverhältnis wird auch der Stift 260 nach unten verschoben Der *"" * 298 und Nut 296 ist die Schwenkung Steg-Abtasthebel 88 wird daher durch die Wirkung zwis<*™**£ begrenzbar. Der Hebel 288' weist der Feder 90 geschwenkt und kommt zur ^Anlage am 5 ^^P^freienElSeS€inen dem Fenster 22 gegenkonischen oberen Teil 266 ^^^260 und da^ ^"^roten Markierungsteil 300 sowie line an dessen nadelformigein hnde 268. Infolge des uoenie« die sich zur unteren Seite des Einschalt-Nichtvorhandenseins des Steges kann der Steg-Ab- Nasejuza^ ^ nahme hin erstreckt. Wird der Eintasthebel 88 mit einem größeren Winkel schwenken, ^"^^ei Aufnahme-Betrieb nach unten gedas Ende des Hebels 88 svird daher in ^Bewegung*- >° ^Jahknop«**»£^ Nase 3Q2 des Hebe,s / bahn der an der dritten Schiebeplatte 138 ausgebüde- schoben wux)er g g ^^ ^ η^ ten Nase 283^« Selbst wenn der Bermteer aus £*»*?« «* sinn geschwenkt und Irrtum versuchen sollte, die Knopfe^ und 32 m der ™g* r Mar^erungsteU 300 vor das Fenster ersten Schaltnchtung zu bewegen, kommt daher das somit_oer r e Benutzer gesehen wer-Ende des Steg-Abtasthebels 88 m Berührung mit der »5 22gebracW^ durcn ^ Aufnahme-BeNase 283, wodurch die Verstellung der be^r, Em- g ^SSSSSTirt. Vorzugsweise ist auf den roten schaltkaöpfe34und 32 in ihren^ersten Schaltnchtun- met<™&*™ seltetleuchtende Farbe aufgen verhindert wird. Aus dem Vorstehenden ergibt MarKierungsieiiow« deutlich erkennbar sich, daß die Kassette 13, ohne Steg 35 und aus- getragen, um sie bei Dunkelheit deutlich erkennbar schließlich zur Wiedergabe benutzt, zuverlässig em *° z" macf^n· vorrichtune zum Anbrineen ei irrtümliches Löschen der auf dem Band vorhandenen ^g^^^S^^W^iSS
Aufzeichnungen verhindert. Pese.in8eDa" ' ' ,. M;i,rnnhon 104 verwendet
Esfolgtnu^dieBeschreibungeinerSicherheitsvo. ist^«gjj« ^ffAl ^^
richtung, de die Betätigung des Einschaltknopfes 28 sen oenause rau cuicm Bandrücklauf und des Einschaltknopfes 30 für den »5 mäßig geringer Dicke u
schnellen Bandvorlauf während des Aufnahme-Be- hergestellten Zyl»d" J
triebes verhindert Bei Aufnahme-Betrieb wird der ger Auflage ein aus Messing hergestellter y
53S SS^Uhrzeigersinn um den Stift 218 ge- Io8. Dieses Aggregatistvor,einer■** K-tschukher-
i N 242 i i Stll gestellten "^^^Äl "
m *
53S SSUhrzeigersinn um den Stift 218 ge- Io8. Dieses Aggregat
schwenkt, wobei seine Nase 242 in eine Stellung gestellten "^^^,Ältdem Boden des Ge" kommt, in der sie der Stufe 246 an der Betätigungs- 3<> mäßig großer Dicke umhüllt. Mit dem Boden des Gcplatte 152 für den Bandrücklauf gegenüberliegt, und häuses U sind emstuck g zwei bogenförmigTekram Hebel 214 befestigte Stift 248 nimmt eine Stel- krümmte Vorsprunge 312^ und,3141 ausgebüdu, lung ein, in der er der Nase 252 an der Betätigungs- zwischen denen die Kap pe 310^nachgiebig aufgenonv platte 152 gegenübersteht. Daraus ergibt sich, daß die men ist. Daraus ergibt sich daß das Mikrophon 304 Betätigunglplatte 152 für den Bandrücklauf nicht in 35 in das Gehäuse 11 in einfacher Weise einbaubar ist. der vom Weil C angegebenen Richtung bewegt und Es ist sowohl in den beiden aus Kautschuk hergestellnicht geschwenkt werden kann. Somit bnn dieln der ten Umhüllungen 306 und 310 als auch im aus Messing Betätigungsplatte 152 befestigte Achse £25 weder in hergestellten Zylinder 308 aufgenommen so daß es der durch den Pfeil C, noch in der durch den Pfeil B wirksam gegen Schwingungen geschützt ,st. Die Aufangegebenen Richtung bewegt werden, so daß daher 4o nähme kann daher mit äußerst guter Tonqualität vorder Einschaltknopf 28 Bandrücklauf und der Ein- genommen werden.
schaltknopf 30 für schnellen Bandvorlauf nicht ge- Wie Fig. 4 zeigt, ist die erste Schiebeplatte 50 an
drückt werden können. ihrem oberen Teil mit einer Nut 169 versehen. Diese
Wie bereits erwähnt, weist das Kassetten-Ton- kann durch eine Nut 169, wie in Fig. 12 dargestellt, handgerät an seiner oberen Stirnseite ein Sichtfenster 45 ersetzt sein. In diesem Fall greift der an der Betati-22 auf, durch das eine rote Anzeigemarke beobacht- gungsplatte 152 für den Bandrucklauf befestigte Bebar ist. Zur nachfolgenden Beschreibung dieser Vor- tätigungsstift 164 im Ruhezustand des Tonbandgerarichtung zur Anzeige des Auf nahme-Betriebes sei auf tes (Fig. 11) in das rechte Ende der Nut 169 ein, Fig. 9 verwiesen. An der Rückseite des oberen Stirn- so daß er nicht bewegt werden kann selbst wenn der teils des Tonbandgeräte-Gehäuses 11 ist ein Stift 286' 50 Benutzer versuchen sollte, den Einschaltknopf 30 fur befestigt, an dem ein Hebel 288' schwenkbar gelagert schnellen Bandvorlauf m denn F ig. 4 mit dem Ffeil B ist. Der Stift 286' ist von einer Schraubenfeder 290 angegebenen Richtung zu schieben, um den schnellen umschlungen, die mit einem Ende an einer am Hebel Bandvorlauf einzuschalten. Der Motor 44 braucht da-288' ausgebildeten Nase 292 und mit dem anderen her kein übermäßig großes Drehmoment aufzubnn-Ende an einem am oberen Stirnteil des Gehäuses 11 55 gen, wodurch der Leistungsbedarf fur den Antrieb befestigten Stift 294 angreift, so daß sie den Hebel verringert ist.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

ι Patentansprüche:
1. Kassetten-Tonbandgerät in einhändig bedienbarer Kleinstausführung mit einer Aufnahmeöffnung für die Kassette, einem mittels einer ersten Schiebeplatte in Anlage an das Tonband ,verschiebbaren Aufnahme/Wiedergabe-Kopf und einem mittels einer zweiten Schiebeplatte in Anlage an das Tonband verschiebbare^ Löschkopf, einer einen Kapstanantrieb umfassenden, mit einstellbarer Geschwindigkeit und Richtung arbeitenden Transporteinrichtung für das Tonband und mit an der Gehäusewand vorstehenden Bedienungselementen zur Steuerung der Funktionen Aufnahme, Wiedergabe sowie schneller Vor- und Rücklauf, von denen ein an der ersten Schiebeplatte angebrachter erster Bedienungsknopf in einer Betätigungsrichtung bewegbar und ein daneben angeordneter zweiter Bedienungsknopf in gleicher Betätigungsrichtung bewegbar sowie quer dazu in Richtung der Verbindungslinie beider Betätigungsknöpfe parallel zur Gehäusewand verschiebbar ist, wobei eine den Löschkopf tragende zweite Schiebeplatte durch die Querverschiebung des zweiten Bedienungsknopfes in Richtung der Verbindungslinie zum ersten Bedienungsknopf mit der ersten Schiebeplatte kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Bedienungsknopf (32,34) parallel zur Gehäusewand, aus der die Bedienungsknöpfe ragen, verschieblich bewegbar sind, daß der zweite Bedienungsknopf (34) quer verschieblich am ersten Bedienungsknopf gelagert ist und bei seiner Querverschiebung die zweite der beiden übereinander angeordneten Schiebeplatten (SO5 78) bewegt, wobei die zweite Schiebeplatte (78) über Stift (272) und Schlitz (274) mit der ersten Schiebeplatte (50) zur Mitnahme durch diese kuppelbar ist.
2. Kassetten-Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bedienungsknopf (32) mindestens einen Stift (254,258) aufweist, auf dem der zweite Bedienungsknopf (34) unter Einfügung einer die beiden Bedienungsknöpfe auseinanderdrängenden Feder (256) verschieblich gelagert ist.
3. Kassetten-Tonbandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem zweiten Bedienungsknopf (34) verbundener auf die zweite Schiebeplatte (78) wirkender Führungsstift (262) mit einem Flansch (276) versehen ist, der derart mit einem Kulissenschlitz des Chassis (56) zusammenwirkt, daß die Querverschiebung des zweiten Bedienungsknopfes nur in der Ruhestellung möglich ist.
4. Kassetten-Tonbandgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zweiten Bedienungsknopf (34) ein Schwenkhebel (288') gekuppelt ist, der bei Querverschiebung des zweiten Bedienungsknopfes aus der Ruhestellung mit einem farblich markierten Teil (300) hinter ein Sichtfenster (22) im Gehäuse (11) des Tonbandgerätes reicht.
5. Kassetten-Tonbandgerät nach Anspruch 3 oder 4 mit einer Vorrichtung zur Sperrung der Funktion Aufnahme nach Maßgabe eines an der eineesetzten Kassette an einer bestimmten Stelle fehlenden Steges, welche einen Abtasthebel für den Steg aufweist, durch dessen Bewegung bei Fehlen des Steges die Sperrung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtasthebel (88) aus einer Ruhestellung, in welcher die Aufnahme-Öffnung für die Kassette (13) vollkommen freigegeben ist, durch die Querverschiebung des zweiten Bedienungsknopfes (34) in seine Ablaststellung bringbar ist und bei Fehlen des Steges (35) die weitere gemeinsame Bewegung der Bedienungsknöpfe (32, 34) sperrt.
6. Kassetten-Tonbandgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbar gelagerte Abtasthebel (88) mittels einer Feder in seiner Abtaststellung vorgespannt ist und in seiner Ruhestellung durch Anlage an einem mit dem zweiten Betätigungsknopf (34) verbundenen konischen Stift (260) gehalten ist, der bei Querverschiebung des zweiten Bedienungsknopfes den Abtasthebel freigibt.
7. Kassetten-Tonbandgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem ersten Bedienungsknopf (32) verbundene dritte Schiebeplatte (138) eine Nase (283) aufweist, in deren Bewegungsbahn der Abtasthebel (88) bei fehlendem Steg (35) an der eingesetzten Kassette (13) gelangt.
DE19732352667 1972-10-20 1973-10-19 Kassetten-Tonbandgerät in einhändig bedienbarer Kleinstausführung Expired DE2352667C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47104955A JPS5137524B2 (de) 1972-10-20 1972-10-20
JP10495572 1972-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352667A1 DE2352667A1 (de) 1974-05-02
DE2352667B2 DE2352667B2 (de) 1976-06-16
DE2352667C3 true DE2352667C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953967C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ab- bzw. Umschaltung des Bandtransports in einem Tonbandgerät
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2946355C2 (de) Bandgerät
DE2747138A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung
DE2625378C3 (de) Bandende-Voranzeigevorrichtung für eine Bandkassette eines Kassettenrekordes
DE2721286C3 (de) Tonband-Kassettengerät mit automatischer Bandende-Abschaltung
DE2713267C3 (de) Steuervorrichtung für ein Kassetten-Tonbandgerät
DE2233811C2 (de) Bandgerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf ein Magnetband
DE2658603C3 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens
DE2318641C3 (de) Kassettentonbandgerät
DE2941437C2 (de) Kassettenbandgerät mit automatischem Rücklauf
DE2122795C3 (de) Betriebsarten-Umstellvorrichtung für ein Miniatur-Kassetten-Tonbandgerät
DE2352667C3 (de) Kassetten-Tonbandgerät in einhändig bedienbarer Kleinstausführung
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE2456385C3 (de) Einrichtung zur Betriebsartsteuerung für ein Bandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät
DE3050313C2 (de) Staubschutzeinrichtung zur Verwendung in einem Magnetbandgerät
DE2365797C3 (de)
DE3024314C2 (de) Kassetten-Magnetbandgerät mit einem Arretier- oder Sperrmechanismus zum Verriegeln der Betätigungselemente
DE2447448B2 (de) Kassetten-Tonfilmkamera
DE2520802C2 (de) Tonfilmkamera
DE2811844A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE3230203C2 (de) Auswurfeinrichtung zur Verwendung in einem Frontlader-Magnetbandgerät
DE7812577U1 (de) Tonbandgeraet
DE2821744A1 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE2737480C3 (de) Magnetbandgerät