DE2352529C2 - Nummernschalter für Fernmeldegeräte - Google Patents
Nummernschalter für FernmeldegeräteInfo
- Publication number
- DE2352529C2 DE2352529C2 DE19732352529 DE2352529A DE2352529C2 DE 2352529 C2 DE2352529 C2 DE 2352529C2 DE 19732352529 DE19732352529 DE 19732352529 DE 2352529 A DE2352529 A DE 2352529A DE 2352529 C2 DE2352529 C2 DE 2352529C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- spring
- contact
- wheel
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/30—Devices which can set up and transmit only one digit at a time
- H04M1/31—Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Nummernschalter für Fernmeldegeräte mit einem aus einer Rastscheibe
und einer Rastfeder bestehenden Gesperre, das beim Aufzug der Fingerlochscheibe ein Mitdrehen des mit
der Rastscheibe fest verbundenen Impulsrades verhindert.
Die Nummernschalter werden vielfach so ausgebildet, daß auch zu Beginn des Rücklaufes der Fingerlochschei
be noch kein Mitdrehen des Impulsrades stattfindet, sondern ein Mitdrehen erst zustande kommt, wenn ein
bestimmter Leerlauf ausgeführt ist, dessen Zeitdauer etwa der für die Aussendung von ein bis zwei Impulsen
notwendigen Zeitspanne entspricht. Dadurch wird das beim Nummernschalter erforderliche sogenannte Spatium
geschaffen, wodurch auch bei sehr niedrigen Impulszahlen einer Impulsreihe zwischen aufeinanderfolgenden
Impulsreihen immer ein bestimmter Abstand h0
sichergestellt wird. Dieser Abstand ist notwendig, um in den die Stromstoßreihen auswertenden Einrichtungen
die Umsteuerung der Wähler oder auch die Bereitstellung von Speichern und sonstigen Einrichtungen
sicherzustellen. b=>
Da bei solchen Nummernschaltern die Stillsetzung des Impulsrades für den jeweiligen zeitlichen Einsatz
der einzelnen Impulse maßgebend ist, sind nicht nur die Impulsnocken des Impulsrades mit großer Genauigkeit
auszuführen, sondern auch die Rastnocken der Rastscheibe sowie die Rastfeder selbst müssen sehr genau
gearbeitet und einjustiert werden. Auch wenn anstelle von Rastnocken Nuten auf der Rastscheibe vorgesehen
sind, in die die Rastfeder einfällt und ein Mitdrehen des Impulsrades beim Aufzug der Fingerlochscheibe verhindert, sind,diese Nuten mit großer Genauigkeit in die
Rastscheiben einzufräsen oder oftmals nachzuarbeiten, damit die zeitliche Dauer und der zeitliche Einsatz der
einzelnen Impulse noch innerhalb der jeweils vorgeschriebenen Toleranzgrenzen liegt Derartige Nummernschalter sind beschrieben in der AT-PS 2 07 421
undindenDE-GM67 53171und71 19 231.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt,
bei solchen Nummernschaltern die Rastscheibe und die Rastfeder so auszubilden, daß durch diese bei der
Stillsetzung des Impulsrades jeweils eine selbsttätige Ausrichtung des Impulsrades in die den genauen
zeitlichen Einsatz der Impulse markierende Stellung erfolgt Dies wird durch eine Merkmalskombination
erreicht, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist.
Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht daß das Impulsrad bei jeder Stillsetzung in die richtige Stellung
gedrückt wird, und zwar unabhängig von der Genauigkeit der jeweiligen Rastform. Außerdem werden die
öffnungs- und Schließungszeiten nicht nur durch den Bewegungsablauf der derjenigen Kontaktfedern bestimmt die am Impuisrad anliegt sondern auch die
andere Feder wird über einen Schalthebel durch die Rastscheibe gesteuert, so daß eine leichte Einstellbarkeit der Kontaktzeiten möglich ist Dabei kann durch ■*·
einen Exzenter, wie im Patentanspruch 3 beschrieben, : der an der Drehstelle des Schalthebels angebracht wird,
auch die Auslenkung der vom Impulsrad gesteuerten Kontaktfeder begrenzt werden.
Die Zeichnung stellt lediglich einen Ausschnitt eines Nummernschalters dar, da die sonstigen bei einem
Nummernschalter vorhandenen Teile wie Fingerlochscheibe, Rücklauffeder, Einwegkupplung, Fliehkraftbremse usw. allgemein bekannt sind. Infolgedessen
zeigen die Zeichnungen lediglich in
Fig. 1 einen Teilausschnitt einer Draufsicht auf die
Nummernschalterplatine mit Impulsrad und Impulskon takt während des Ablaufs des Nummernschalters,
F i g. 2 denselben Ausschnitt beim Aufzug des Nummernschalters,
Fig.3 die Stellung des Nummernschalters gemäß
F i g. 1 jedoch mit abgeschnittenem Impulsrad,
Fig.4 die Stellung des Nummernschalters nach
F i g. 2 ebenfalls bei abgeschnittenem Impulsrad.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist das Impulsrad 5 von
unten gesehen ellipsenförmig ausgebildet und in der Platine 1 gelagert. Während des Aufzuges der
Fingerlochscheibe steht das Impulsrad 5 in der in F i g. 2 dargestellten Stellung, d. h. der Impulskontakt, der aus
den Federn 16 und 17 gebildet wird, ist geschlossen. Dreht sich das Impulsrad .5 in der in Fig. 1
eingezeichneten Pfeilrichtung, so geben die Nocken 11 und 12 des Impulsrades 5 die obere kürzere Feder 16 des
Impulskontaktes impulsweise frei, so daß der Impulskontakt je nach dem Aufzug der Fingerlochscheibe
mehre Male freigegeben wird. Der Ausschlag der kürzeren Feder 16 wird dabei durch den Exzenter 25
begrenzt, der auf die Lagerstelle eines Schalthebels 26 aufgesetzt ist.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, ist das Impulsrad 5 mit
den Impulsnocken 11/12 zusätzlich mit einer Rastschei-
be 8 ausgestattet die seitlich abgeplattet ist Zweckmäßig ist die Rastscheibe 8 einstückig mit dem Impulsrad 5
ausgeformt
Eine Rastfeder 6, die am einem Ende Pxiert ist und durch entsprechende Haltenocken an der Platine 1
festgehalten wird, drückt seitlich auf die Randfläche der Rastscheibe 8. Wenn die Rastscheibe 8, bzw. das damit
verbundene Impulsrad 5, stillgesetzt ist d- h. während
des Aufzuges der Fingerlochscheibe und zu Beginn des Rücklaufes, hält die Feder 6 die Rastscheibe 8 jeweils an '
den Abplattungen 4 fest Dabei wird diese Stellung und damit auch der Beginn der Kontaktbewegungen durch
die Feder 6 bewirkt die auf die Abplattungen 4 der Rastscheibe 8 drückt Die Feder 6 kann eine Drahtfeder
oder auch eine Blattfeder sein. '5
Der Schalthebel 26 ist einseitig gelagert und gleitet mit einem Führungsnocken 7 an der Seitenfläche der
Radscheibe 8, so daß er während des Aufzuges der Fingerlochscheibe die untere Feder 17 so freigibt daß
sie in Kontakt mit der gekröpften Feder 16 steht Diese Stellung ist in Fig.4 wiedergegeben. Werden a.ber
durch den Ablauf des Nummernschalters Impulse gebildet d. h. muß der Kontakt 16/17 geöffnet werden,
so erfolgt dies nicht nur in der bei Fig. 1 gezeigten
Weise durch die entsprechende Steuerung der kürzeren Feder 16 des Impulskontaktes 16/17 durch die Nocken
11 und 12 des Impulsrades 5, sondern auch durch die Einwirkung des Schalthebels auf die längere Feder 17,
die in der in den F i g. 1 und 3 gezeigten Weise durch einen Schaltnocken 2 am Schalthebel 26 nach unten
weggedrückt wird. Dadurch ist ein sehr genauer Impulsbeginn und auch ein sehr genaues Impulsende
einstellbar, und zwar unabhängig von der Form der verwendeten Impulsnocken und der Ausbildung der von
diesen Impulsnocken gesteuerten Kontaktfedern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Nummernschalter für Fernmeldegeräte mit einem aus einer Rastscheibe und einer Rastfeder
bestehenden Gesperre, das beim Aufzug der Fingerlochscheibe ein Mitdrehen des mit der
Rastscheibe fest verbundenen Impulsrades verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die
äußere Mantelfläche der Rastscheibe (8) mit einer der Zahl der Impulsnocken (11/12) des Impulsrades Ό
(5) entsprechenden Zahl von Abdeckplatten (4) versehen ist und daß eine mit ihrem einen Ende
fixierte, stabförmige Rastfeder (6) vorgesehen ist, die mit einer solchen Vorspannung auf die Randfläche
der Rastscheibe (8) drückt, daß bei Stillstand des is
Impulsrades (5) dieses durch die Abplattungen (4) in die für das öffnen bzw. Schließen des Impulskontaktes (16,17) notwendige Stellung gedrückt wird, und
daß ein auf die nicht mit den Impulsnocken (11,12) in
Eingriff stehende Kontaktfeder (17) des Impulskontaktes (16, 17) einwirkender Schalthebel (26) der
durch die Mantelfläche der Rastscheibe (8) beim Ablauf des Nummernschalters verschwenkt wird,
damit sowohl bei der Öffnung als auch bei Schließung des Impulskontaktes (15, 17) eine κ
gegenläufige, den öffnungs- und Schließvorgang beschleunigende, Bewegung beider Kontaktfedern
(16,17) eintritt.
2. Nummernschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktfedern (16,
17) des Impulskontaktes unterschiedlich lang sind und die kürzere Feder (16) mit einer Kröpfung (3) am
Impulsrad (5) und die längere Feder an einem Schaltnocken (2) des Schalthebels (26) anliegen.
3. Nummernschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehpunkt des
Schalthebels (26) ein die Auslenkbarkeit der kurzen Feder (16) begrenzender Exzenter (25) angeordnet
40
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352529 DE2352529C2 (de) | 1973-10-19 | 1973-10-19 | Nummernschalter für Fernmeldegeräte |
DE19772755182 DE2755182C2 (de) | 1973-10-19 | 1977-12-10 | Nummernschalter für Fernmeldegeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352529 DE2352529C2 (de) | 1973-10-19 | 1973-10-19 | Nummernschalter für Fernmeldegeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352529A1 DE2352529A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2352529C2 true DE2352529C2 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=5895907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732352529 Expired DE2352529C2 (de) | 1973-10-19 | 1973-10-19 | Nummernschalter für Fernmeldegeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2352529C2 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT207421B (de) * | 1957-09-10 | 1960-02-10 | Siemens Ag | Fernsprechnummernschalter |
DE6753171U (de) * | 1968-07-05 | 1969-04-10 | Siemens Ag | Impulsgabevorrichtung fuer fernsprechnummernschalter. |
DE7119231U (de) * | 1971-05-17 | 1971-11-04 | Merk F Telefonbau Gmbh | Vorrichtung fuer die abgabe von impulsen in einem nummernschalter fuer fernmelde- insbesondere fernsprechgeraete |
-
1973
- 1973-10-19 DE DE19732352529 patent/DE2352529C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2352529A1 (de) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3219579C2 (de) | ||
DE2410871C2 (de) | Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung | |
DE2233170A1 (de) | Tastschalter mit einem in einem gehaeuse verschiebbaren tastenstoessel | |
DE2025504B2 (de) | Schiebetastenschalteranordnung | |
DE2352529C2 (de) | Nummernschalter für Fernmeldegeräte | |
DE4229756A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE3141629C2 (de) | ||
EP0029576B1 (de) | Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr | |
DE844750C (de) | Waehler fuer Fernmeldeanlagen | |
DE1116740B (de) | Selbsttaetiger Nummernwahlimpulsgeber fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2554177A1 (de) | Schaltelement | |
DE1907855A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE283719C (de) | ||
DE2102385A1 (de) | Tastenschalter-Tableau-Mechanik | |
DE2416340A1 (de) | Elektrische schaltvorri3htung | |
DE731690C (de) | Malschloss | |
DE1590605C (de) | Als Dreh oder Schiebeschalter ausgebildeter Stufenschalter | |
DE2206378A1 (de) | Schreibgeraet | |
DE640726C (de) | Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen | |
DE2427315C3 (de) | Schaltgetriebe für einen Drehschalter | |
DE925177C (de) | Kontaktfedersatzwaehler | |
DE423247C (de) | Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen | |
DE230426C (de) | ||
DE8200201U1 (de) | Drucktastenschalter fuer elektrische kleingeraete | |
DE1765922C3 (de) | Einrichtung für elektrische Geräte oder deren Teile zur niet- und schraubenlosen Befestigung einer blattfederartigen Kontaktfeder an einem Isolierstoffteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2755182 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2755182 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2755182 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |