DE2352019A1 - Feuerloeschdecke - Google Patents
FeuerloeschdeckeInfo
- Publication number
- DE2352019A1 DE2352019A1 DE19732352019 DE2352019A DE2352019A1 DE 2352019 A1 DE2352019 A1 DE 2352019A1 DE 19732352019 DE19732352019 DE 19732352019 DE 2352019 A DE2352019 A DE 2352019A DE 2352019 A1 DE2352019 A1 DE 2352019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire
- sheet
- heat
- blanket
- destructible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 137
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 27
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 27
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 40
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 20
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 9
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 7
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 6
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 6
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 4
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 4
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000004079 fireproofing Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C8/00—Hand tools or accessories specially adapted for fire-fighting, e.g. tool boxes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
2 HAMBURG 52
BESELERSTRASSE 4 .
DR, J.-D. FRHR. von UEXKÜLL
DR. ULRICH GRAF STOLBERG OOCOrji Q" DJPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
Verna Grace Schmidt c
(10855)
323 N. Walnut- St.
Starke, Florida/V.St.A. ' Hamburg, l6. Oktober 1973
Feuerlöschdecke
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Feuerlöschdecke aus einer Bahn feuerfesten Materials.
Es sind bereits deckenartige Feuerlöscher bekannt, die im
allgemeinen dazu dienen, den Brandherd abzudecken und so den^
Zutritt von Sauerstoff zu verhindern. Ferner gibt es deckenartige
Feuerlöscher, die in erhöhter Lage angeordnet werden, d.h. an einer- Decke befestigt oder aufgehängt werden, um
pulverförmiges Feuerlöschmaterial auf das Feuer aufzubringen, wenn die das Feuerlöschmaterial umschließenden, durch Wärme
zerstörbaren Kunststoffbahnen ausreichend stark erwärmt wurden.
Erfahrungen mit bekannten Feuerlöschdecken haben viele'Wünsche
offengelassen, da sich verschiedenste Nachteile und Schwierigkeiten,
ergaben. So Y/aren die üblichen Feuerlösefctdecken aus
feuerfestem Material für gewisse Anwendung^zwecke recht gut
509818/045-3
brauchbar, beispielsweise zum Einhüllen einer Person, deren Bekleidung Feuer gefangen hatte. Um jedoch mit einer derartigen Feuerlöschdecke ein Feuer wirksam zu löschen, mußte
der Brandherd vollständig mit ihr abgedeckt werden. Dies ist jedoch in vielen Fällen bei Bränden in Wohnungen, Fahrzeugen,
Booten usw. nicht möglich, sq daß weiterhin Sauerstoff an den Brandherd gelangt und das Feuer aufrechterhält. Selbst
wenn eine vollständige Bedeckung des Brandherdes mit einer
derartigen Feuerlöschdecke möglich ist, heben die heißen Verbrennungsgase
die bekannte Feuerlöschdecke häufig an und verhindern so den Abschluß gegenüber Sauerstoff und damit eine
Feuerlös chung.
Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wurde gemäß US-PS 2 720 bereits vorgeschlagen, die Umfangskanten der Feuerlöschdecke
zu beschweren und-verstärkte öffnungen in ihr vorzusehen, so
daß die Feuerlöschdecke auf den Brandherd geworfen werden kann und sich auf diesen legt, während die eingeschlossenen Verbrennungsgas
e durch die öffnungen austreten.
Ein Nachteil der Feuerlöschdecken gemäß US-PS 2 720 269 besteht
darin, daß sie sich nicht gegen brennende Flüssigkeiten niedrigen Dampfdruckes und niedrigen Flammpunktes, etwa Benzin,
einsetzen lassen. Die flüchtigen, hochbrennbaren Dämpfe derartiger Flüssigkeiten treten durch jede öffnung in der Feuerlöschdecke
aus und können außerhalb der Decke leicht entzündet
509818/0453
werden. Ferner lassen alle öffnungen in einer Feuerlöschdecke
Sauerstoff an den Brandherd gelangen, wodurch die Verbrennung unterstützt wird.
Feuerlöschdecken, die erhöht aufgehängt werden und bei Erwärmen
der Kunststoffbehälter durch einen Brandherd pulverförmiges
Feuerlöschmaterial abgeben, sind in den US-PS 3 04C 815 und
3 *I86 563 beschrieben. Derartige Feuer löschdecken sollen im
allgemeinen an der Decke aufgehängt werden bzw. von der Decke herabhängen. Die US-PS 3 0*10 8l5 zeigt einen flachen, rechteckförmigen
Beutel aus bei Wärme schmelzendem Kunststoffmaterials in den das Feuerlöschmaterial eingesiegelt ist und
der an einem über Kopf befestigten Rahmen gehalten wird. Der Beutel weist in seiner Unterseite längliche Falten auf, in
denen elektrisch, leitende Heizdrähte verlaufen. Diese sind mit einem Wärmedetektör verbunden, der ihnen bei Feststellung
einer unzulässigen Erwärmung Strom zuführt, so daß das Kunststoffmaterial
schmilzt und den gesamten Boden des Beutels herauslöst, um das Feuerlöschmaterial abzugeben.
Gemäß der vorstehend genannten US-PS 3 Ί86 563 werden trockene,
pulverförmige Feuerlöschchemikalien in Kammern eingesiegelt, die zwischen Paaren von durch Wärme zerstörbaren Kunststoffbahnen
gebildet sind. Wie in dieser Patentschrift beschrieben, dienen derartige Anordnungen zur Bildung von Abdeckungen für
509818/0453
Raumdecken oder Durchgänge und werden auf unterschiedlichste Weise befestigt, vorzugsweise mittels eines Drahtnetzes.
Abgesehen davon, daß die Anordnungen gemäß der genannten US-Patentschriften
keine Feuerlöschdecken im eigentlichen Sinne darstellen, haben sie den Nachteil, daß sie nicht transportabel
sind. Vielmehr werden sie in einer festen Überkopfstellung befestigt und können nur betätigt werden; wenn die
örtliche Umgebungstemperatur einen Wert erreicht hat, der einen Wärmedetektor aktiviert (US-PS 3 040 8l5) oder bei dem
die das Feuerlöschpulver enthaltenden, durch Wärme zerstörbaren Bahnen schmelzen (US-PS 3 486 563). Somit hängt die
Wirksamkeit der Anordnung gemäß US-PS 3 040 815 von der richtigen
Funktion des Wärmedetektors, also mechanischer und elektrischer Elemente sowie der zugehörigen Heiz- und Energieversorgungskomponenten
ab. Fällt irgendeine mechanische oder elektrische Komponente aus, so wird die ganze Anordnung unwirksam.
Versuche mit "Feuerlöschdecken" gemäß US-PS 3 486 563, die
direkt auf Brandherde geworfen wurden, zeigten, daß eine sehr starke Schrumpfung der Kunststoffbahnen eintritt und daß
unerwarteterweise eine derartige Schrumpfung das Zerreißen der Kunststoffbahnen und damit die Freigabe des Feuerlöschpulvers
verhindert.
509818/0 4 53
Bei den vorbekannten Feuerlöschdecken gemäß der vorstehend erwähnten US-Patentschriften wird zudem die zur Auslösung
erforderliche örtliche Umgebungstemperatur im allgemeinen von einem Brandherd erzeugt, der sich auf oder nahe dem Boden
befindet. Dabei ergeben sich infolge der vom Feuer aufsteigenden Verbrennungsgase nach oben gerichtete Drückes die
unter Umständen die Wirksamkeit der freigegebenen Feuerlöschmaterialien verringern oder verhindern, da diese trockenen
oder pulverförmigen Materialien den Brandherd nicht erreichen. Völlig unbrauchbar sind die bekannten Anordnungen dann,
wenn das Feuer in einem umschlossenen oder überdeckten Raum, beispielsweise unter einem Ladentisch, einem Abflußbecken,
einer Werkbank usw. oder in einem Schrank, einem Tisch o.a. '
entsteht, da dann die freigegebenen und herabfallenden Feuerlöschmaterialien gar nicht den Brandherd erreichen können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine transportable, billige und wirksame Feuerlöschdecke zu schaffen, mit der sich das·
Feuer durch Abdeckung und Aufbringen von Feuerlöschmaterialien löschen läßt.
/
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Feuerlöschdecke aus einer Bahn feuerfesten Materials dadurch gelöst, daß an mindestens einer Seite der Bahn aus feuerfestem Material eine Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material befestigt ist.und
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Feuerlöschdecke aus einer Bahn feuerfesten Materials dadurch gelöst, daß an mindestens einer Seite der Bahn aus feuerfestem Material eine Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material befestigt ist.und
daß zwischen den Bahnen mindestens ein geschlossener mit Feuerlöschmaterial gefüllter Raum gebildet ist»
Eine derartige Feuerlöschdecke läßt sich also zum Abdecken des Brandherdes benutzen, ohne daß die Bahn aus feuerfestem
Material zerstört wird, so daß die Sauerstoffzufuhr- zum Brandherd unterbrochen wird. Da die Feuerlöschdecke zudem
. durch Zerstörung der Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material das Feuerlöschmaterial unmittelbar auf den Brandherd bringt,
wird eine sehr, wirkungsvolle Feuerlöschung erreicht, ohne
daß komplizierte und unhandliche Feuerlöschgeräte oder -einrichtungen erforderlich wären.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann an der der Bahn aus feuerfestem Material abgewandten Seite der Bahn aus durch
Wärme zerstörbarem Material eine weitere Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material.vorgesehen werden, so daß zusätzlich
zwischen diesen beiden Bahnen aus durch Wärme zerstörbarem Material Hohlräume zur Aufnahme von Feuerlöschmaterial gebildet
werden.
Der gleiche Aufbau mit einer oder zwei Bahnen aus durch • Wärme zerstörbarem Material kann auf der anderen Seite der
Bahn aus feuerfestem Material vorgesehen werden.
S09818/04S3
Die erfindungsgeraäße Feuerlöschdecke kann die Form einer
sonst im Haushalt verwendbaren Decke haben9 doch können auch
Vorhänge, Tapeten, Möbelbezüge s Wischlappen, Handtücher o.a.
in dieser Weise aufgebaut werden, um für Notfälle in Wohnungen, Häusern, Wohnwagen, Kraftfahrzeugen, Booten usw. zu Feuerlöschzwecken
zur Verfügung zu stehen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispxel kann die Bahn aus feuerfestem Material aus Glasfasermaterial bestehen. Die
Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material, die mit der Bahn aus feuerfestem Material verbunden ist, sollte ein niedrigschmelzendes und/oder sich bei niedriger Temperatur zersetzendes
Material sein, etwa Polyäthylen, während als Feuerlöschmaterial
vorzugsweise trockene, pulverförmige Chemikalien dienen, die Brände der Klassen A, B, Q und D löschen können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren sowie der
Beispiele näher erläutert. ·
In den Fig. 1 bis 1I sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
gezeigt.
In Fig. 1 besteht die Feuerlöschdecke A aus einer Bahn 1 aus
feuerfestem Material, auf deren einer Seite eine Bahn 2 befestigt ist, die aus durch Wärme zerstörbarem Material besteht.
509818/0453
Die Befestigung kann durch Schweißen oder Nähen erfolgen, so daß Räume entstehen, die mit pulverförmigem Feuerlöschmaterial
3 gefüllt sind.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist die Feuerlöschdecke
B eine zusätzliche Bahn ^ aus durch Wärme zerstörbarem Material auf, die geschlossene Räume bildend mit der Bahn
verbunden ist, so daß zusätzliche Räume zur Aufnahme von Feuerlöschmaterial 3 vorhanden sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entspricht teilweise dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, doch hat die Feuerlöschdecke
C zusätzlich zu der Räume zur Aufnahme von Feuerlöschmaterial 3 bildenden Bahn 2 aus durch Wärme zerstörbarem
Material eine weitere Bahn 5 aus durch Wärme zerstörbarem Material, die an der gegenüberliegenden Seite der Bahn 1 befestigt
ist und Räume zur Aufnahme von Feuerloschmaterial 5 bildet.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1J ist die Bahn 1 aus
feuerfestem Material mit einer Bahn 2 aus durch Wärme zerstörbarem Material beschichtet und letztere ist mit einer
Bahn 4 aus durch Wärme zerstörbarem Material verbunden, so daß zwischen den Bahnen 2 und k Räume zur Aufnahme von Feuerloschmaterial
gebildet werden.
509818/0453
Dieses Beispiel zeigt Versuchsergebnisse mit einer Feuerlöschdecke
gemäß der Erfindung.
Die verwendete Feuerlöschdecke wurde durch Aufnähen einer
25,4,u starken Polyäthylenfolie einer Größe von 45,7 cm χ
76,2 cm auf eine Bahn aus Glasfasermaterial von 45*7 cm χ
76,2 cm hergestellt, woboi zwischen den beiden Bahnen gleichmäßig
Natriunihydrogencarbonat (NaHCO,) verteilt wurde. Danach
wurde die obere Fläche, also die freie Fläche des Glasfasermaterials mit einer Lösung aus bei Raumtemperatur vulkanisierendem
Silikonkautschuk besprüht, um eine Dichtung zu erreichen und die Feuerlöschdecke im wesentlichen undurchlässig für
den Austritt des feinkörnigen Natriumhydrogencarbonats und den Durchtritt von Verbrennungsgasen zu machen.
Es wurde mittels eines Stapels von zusammengeknüllten Zeitungspapierseiten
ein Feuer erzeugt, und die Feuerlöschdecke wurde , nach Erreichung eines gleichmäßigen Brennens des Zeitungspapierstapels
in einem Durchmesser von 45,7 cm auf das Feuer geworfen. Infolge des Gewichts de3 Feuerlöschpulvers fiel die
Decke direkt auf die brennenden Zeitungen und brachte den wesentlichen Teil der Flammen sofort zum Erlöschen. Die aufflackernden
Bereiche des Feuers am äußeren Umfang der Decke wurden durch Verschieben der Decke gelöscht. Alle nach der an-
-509818/0453 .■ . - ·
fänglichen Berührung mit der Decke verbleibenden Glutteilchen wurden innerhalb weniger Sekunden gelöscht.
Eine überprüfung der Feuerlöschdecke zeigte, daß die obere
Glasfaserbahn nicht vom Feuer beeinträchtigt war, während der größte Teil der mit dem Feuer in Berührung gekommenen
Polyäthylenfolie zerstört war, so daß das Natriumhydrogencarbonat in. das Feuer gelangen konnte..
Somit dient die erfindungsgemäße Feuerlöschdecke durch die kombinierte erstickende Wirkung der von den Chemikalien erzeugten
unbrennbaren Gase und der im wesentlichen gasundurchlässigen, feuerfesten Bahn zum Löschen von Bränden. Die feuerfeste
Bahn, die den Zutritt von Sauerstoff zum Brandherd verhindert, dient außerdem zum Zusammenhalten der von dem Feuerlöschmaterial
erzeugten Gase, um so eine sauerstofffreie, unbrennbare Atmosphäre über dem Brandherd zu schaffen.
. Es wurde in einem zweiten Versuch eine Peuerlöschdecke der im Beispiel 1 beschriebenen Art verwendet und ein Feuer in einem
Kissen erzeugt, um ein entsprechendes Feuer zu simulieren, das von auf Möbelpolster, auf Kissen oder Betten fallenden
Zigaretten oder Zigarren oder durch aus einer offenen Feuerstelle herausfallender Holzkohleglut hervorgerufen wird.
509818/0453
Zur Herstellung des Prüffeuers wurde aus Baumwollgewebe ein
quadratisches Kissen mit einer Kantenlänge von 38 cm und
einer Stärke von 12,7 cm hergestellt, das mit kommerziell
erhältlichen Polyurethanschaumschnitzeln gefüllt war. Das Kissen wurde auf den Boden gelegt und in seine Mitte ein
kleines Stück Holzkohlenglut gebracht. Der Baumwollbezug des Kissens stand inkurzer Zeit in Flammen, und eine Minute nach
dem Auftreten der Flammen war ein Loch von etwa 20 cm Größe und 3,8 cm Tiefe in das Kissen gebrannt, wodurch der Polyurethanschaum
schmolz und brannte und einen stechenden, stickigen Geruch erzeugte.
Die Feuerlöschdecke gemäß Beispiel 1 wurde dann auf das brennende Kissen geworfen, wobei das Feuer inzwischen einen Durchmesser
von etwa 25,5 cm erreicht und den Polyurethanschaum bis zu einer Tiefe von 5 cm verbrannt hatte. Alle Flammen wurden
sofort gelöscht, und nach Entfernen der Feuerlöschdecke nach
1 oder 2 Sekunden ergab sich keine Neuentzündung und es traten keine Flammen auf. Di.e einzige verbleibende wahrnehmbare Verbrennung war eine Glutspur an der Unterseite des Holzkohlenstückes,
das das Feuer verursacht hatte. Das Holzkohlenstück wurde entfernt und weggeworfen.
In diesem. Beispiel wurde eine Feuerlöschdecke gemäß den Bei-
5098 18/0453
spielen 1 und 2 verwendet, um ihre Wirksamkeit bei der Anwendung
auf einen Benzinbrand zu prüfen.
Zur Herstellung des Prüffeuers wurde eine gußeiserne Bratpfanne benutzt, die eine Größe von 45,7 cm χ 20,3 cm χ 5,1 cm
hatte und die waagerecht auf den Boden gestellt wurde. In diese Pfanne wurde bis zur einer Höhe von 0,32 cm Benzin gefüllt.
Um einen Betriebsfall nachzuahmen, bei dem der Brandherd sich unmittelbar neben einem Gegenstand befindet, der
eine vollständige, luftdichte Abdeckung des Brandherdes mit einer Feuerlöschdecke verhindert, wurde neben die Pfanne ein
runder Waschbottich mit einer Höhe von 20 cm und einem Durchmesser von 35,6 cm gestellt. Dadurch ergab sich ein Anwendungsfall, wie er beispielsweise auf Werkbänken, auf Fußböden, in
vielen Garagen oder bei Pettfeuern in der Nähe von anderen Teilen auf Küchenöfen· vorgefunden wird. Die Benzindämpfe wurden
dann durch Hineinschleudern eines entzündeten Streichholzes in die Pfanne gezündet, und das Benzin brannte mit
sofort bis zu einer Höhe von etwa ^5,7 cm hochschlagenden
Flammen.
Die Feuerlöschdecke einer Größe von ^5,7 cm χ 76,2 cm wurde
über den Waschbottich und die unmittelbar benachbarte Pfanne geworfen, wobei sich die größere Abmessung der Decke vom Waschbottich
Über die Pfanne erstreckte und diese zum größten Teil überdeckte.
509818/0453
Infolge des Aufbaues konnte bei diesem Versuch keine luftdichte
Abdeckung durch unmittelbare Berührung der Feuerlöschdecke mit der Oberkante der Pfanne erreicht werden. Außerdem
lag die Feuerlöschdecke nach dem Werfen auf den Waschbottich
und die Pfanne so, daß ein Pfannenbereich von etwa 7*6 cm χ
20,3 cm nicht von der Decke überdeckt war. Bei Berührung mit
den Flammen wurde die Polyäthylenfolie zerstört und gab das eingeschlossene Natriumhydrogencarbonat frei, das sofort das
gesamte Feuer unter der Decke löschte. Der unbedeckte Bereich von 7j6 cm χ 20,3 cm brannte weiter, jedoch mit verringerter
Intensität, bis die über das Feuer geschobene Decke dieses
sofort löschte. '
Beispiel
1J ■
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde die Löschdecke aus die Bahn aus feuerfestem Material bildenden,
feuerfestem Papier hergestellt, und es wurden Untersuchungen für eine Reihe unterschiedlicher Brandherde durchgeführt.
Vier Papierhandtücher wurden mit einer Lösung von Borax und Borsäure getränkt und dann getrocknet. Die Handtücher wurden
durch Nähen mit einer Polyäthylenfolie einer Stärke von 25^/U
in einem Steppmuster verbunden und zwischen den beiden Bahnen befand sich das gleichmäßig verteilte Natriumhydrogencarbonat«
Die so entstandene Pe^erlöschdecke hatte eine Größe von etwa
51 cm χ 51 cm.
509818/0453 ·
In einem ersten Versuch zur Untersuchung dieser Feuerlöschdecke wurde mittels Dieselöl ein Feuer erzeugt. Hierzu wurde
die in dem vorstehenden Beispiel beschriebene Pfanne verwendet, in dier das Dieselöl bis zu einer Höhe von etwa 0,32 cm gegossen
wurde. Zwei unbehandelte Papierhandtücher wurden in
das öl gelegt, so daß sie den größten Teil des Bodens der Pfanne bedeckten und als Docht dienten. Der Docht wurde angezündetund
das öl brannte kurz danach sehr kräftig, wobei die größte Intensität in der Umgebung des aus mit öl getränkten
Papierhandtüchern bestehenden Dochtes gegeben war. Dann wurde die beschriebene Feuerlöschdecke mit der die Polyäthylenfolie
tragenden Seite nach unten über die Pfanne geworfen, so daß die gesamte Pfanne außer einem kleinen Bereich von
7,6 cm χ 20,3 cm bedeckt war. Das Feuer wurde sofort in dem von der Decke überdeckten Bereich gelöscht. Einige wenige
Flammen flackerten einige Sekunden aus dem unbedeckten Bereich der Pfanne auf und erloschen dann.
Eine Überprüfung der Feuerlöschdecke zeigte, daß die Polyäthylen-.
folie zerstört und das Natriumhydrogencarbonät in dem über dem Feuer befindlichen Bereich der Decke freigegeben war, wobei
die vollständigste Freigabe im Bereich des Dochtes erfolgte, . in dem die Verbrennung am intensivsten war. Die Bahn aus feuerfesten
Papierhandtüchern, also die obere Bahn der Löschdecke zeigte nur einige braune Brandflecken in den Bereichen, in
509818/0453.
denen die Bahn mit dem Dieselöl in Berührung gekommen war,
während sich keine Verkohlung oder Zerstörung dieser Bahn ergab. .
Die Feuerlöschdecke wurde entfernt und das Dieselöl wieder
entzündet. Es brannte jedoch nur in denjenigen Bereichen, die nicht von dem Natriumhydrogencarbonat bedeckt v<aren.
In einem zweiten Versuch mit der beschriebenen Feuerlöschdecke
wurde in einem Lagerplatzofen ein Holzfeuer erzeugt und bis
zum Erreichen von glühenden Holzkohlestücken heruntergebrannt. Die Feuerlöschdecke wurde auf die Holzkohle geworfen, so daß
sie diese mit den im vorhergehenden Versuch nicht zerstörten Bereichen der Polyäthylenfolie bedeckte. Die Holzkohle zerstörte
diese Bereiche der Polyäthylenfolie und gab so eine Schicht von Natriumhydrogencarbonat frei, das die Holzkohle
bedeckte. Die Verbrennung der Holzkohle wurde dadurch auf
eine untere Schicht verringert, die von dem Natriumhydrogencarbonat
nicht erreicht werden konnten und wo sich Luftlöcher in Boden des Ofens befanden, durch die eine Sauerstoffzufuhr
zur Aufrechterhaltung einer gewissen Verbrennung erfolgte.
Wiederum war die Bahn aus feuerfestem Material nicht verbrannt und nicht zerstört, sondern wies nur einige zusätzliche Brandflecke
auf. Daher läßt sich die erfindungsgemäße Feuerlösch-
509818/0453
decke zum Löschen von Grillfeuerns Feuern in offenen öfen,
vollständig offenen Feuern usw. verwenden. Die Feuerlöschdecke
kann beispielsweise die Form einer Tischdecke haben, so daß sie jederzeit zur Verfügung steht und benutzt werden
kann.
In einem dritten Versuch wurde die Feuerlöschdecke zum Löschen eines Fettfeüfers verwendet. Hierzu wurde die Decke in der
Weise abgewandelt, daß die obere Schicht aus mit Borax und Borsäure behandeltem Papier mit einer Lösung aus bei Raumtemperatur
vulkanisierendem Silikonkautschuk beschichtet wurde, der als Dichtung gegen den Durchtritt des pulverförmigen
Löschmaterials und der Gase diente.
Das Fettfeuer wurde beispielsweise durch Erhitzen einer Fettpfanne
einer Größe von 45,7 cm χ 20,3 cm χ 5,1 cm erzeugt,
die benutztes pflanzliches Fett enthielt, das etwa 0,3 cm bis 1,3 cm hoch in der Pfanne vorhanden war. Die Erhitzung erfolgte
über einem Holzfeuer in einem Lagerplatzofen. Als das Fett
bis zu seinem Siedepunkt erhitzt war, wurde ein entzündetes Streichholz in das Fett geworfen, wodurch die Fettdämpfe entzündet
wurden und Flammen sich über die gesamte Oberfläche des Fettes ausbreiteten. Im Bereich der anscheinend größten
Intensität des Fettfeuers wurde die Feuerlöschdecke über die
Pfanne geworfen, so daß etwa 3/1J der Pfanne abgedeckt war.
5098T8/0A53
Alle unter der Decke auftretenden Flammen wurden gelöscht.
Die Vorderkante der Lösehclecke tauchte jedoch in das Fett,
so daß ein Bereich von etwa 10 cm χ 20 cm der Decke mit Fett bedeckt waren und Flammen in diesem Bereich auf der oberen
Fläche der Decke aufflackerten. Sobald die Deckenkante aus dem Fett entfernt wurde und die Decke über die verbliebenen
Flammen in der Pfanne geschoben wurde, erloschen sofort alle Flammen. ·
Eine überprüfung der Feuerlöschdecke nach diesem Versuch zeigte,
daß große Bereiche der "Polyäthylenfolie zerstört waren und
Natriumhydrogencarbonat in das Fettfeuer abgegeben hatten. Die behandelte Papierbahn war weder verbrannt noch zerstört,1
obwohl sie vom heißen Fett verursachte Flecke zeigte.
Die Wirksamkeit der verwendeten Feuerlöschdecke zeigt sich
insbesondere daran., daß die Entzündungspunkte der meisten
Fette oberhalb.von 200°C liegen und daß die Dampfdrücke unter-«
halb dieser Temperatur im allgemeinen nicht ausreichens um
die Verbrennung aufrecht zu erhalten»
■In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesens. daß die Feuerlöschdecke insoweit-noch vielseitiger.ist, da sie nach dem.
Löschen des Fettfeuers als wärmeisolierende Abdeckung zum
Entfernen der heißen Fettpfanne vom Ofen benutzt werden kann.
In einem abschließenden Versuch mit der beschriebenen Feuerlöschdecke
wurden mit öl und Fett getränkte Lappen zur Erzeugung
eines Feuers verwendet. Die benutzte Feuerlöschdecke
war in der gleichen Weise wie die des- letztgenannten Versuches mit Silikonkautschuk beschichtet.
Für das Versuchsfeuer wurde ein kreisförmiger Stapel von öl-
und fettgetränkten Lappen mit einem Durchmesser von 45 cm und
einer Höhe in der Mitte von 10 cm hergestellt und mit Dieselöl Übergossen. Danach wurden die Lappen angezündet und der
gesamte Stapel brannte innerhalb einer Minute mit Flammen bis zu einer Höhe von etwa 46 cm.
Die Feuerlöschdecke würde über den brennenden Lappenstapel geworfen und brachte alle Flammen sofort zum Erlöschen, außer
einigen aufflackernden Flammen der außerhalb des Umfangs der
Decke brennenden Lappen. Diese wurden durch Verschieben der Decke gelöscht.
Eine Prüfung der Feuerlöschdecke nach dem Versuch zeigte s daß
etwa 60 ff. bis 70 Si der Polyäthylenfolie unmittelbar über den
Flammen zerstört worden waren und das eingeschlossene Natriumhydrogencarbonat
an das Feuer abgegeben hatten. Die obere Bahn
509818/0453
-19- .2352013
der Decke zeigte keine Beeinträchtigungen durch das Feuer wie
etwa Verbrennungen, Verkohlungen, Flecken oder Verfärbungen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Feuerlöschdecke besteht
darin, daß die Bahn aus feuerfestem Material weder durch das Feuer zerstört wird noch schrumpft und nicht nur ihre äußeren
Abmessungen beibehält, sondern auch die äußeren Abmessungen irgendeines bestimmten Bereiches der mit ihr verbundenen,
durch Wärme zerstörbaren Kunststoffolie beibehält, die die Umhüllung für das Feuerlöschmaterial bildet. Wenn der bestimmte
Abschnitt der Kunststoffolie zu schrumpfen beginnt, kann dies nur nach außen zu seinem Umfang hin erfolgen, der
mit der Bahn aus feuerfestem Material verbunden ists wodurch
die Folie zerrissen wird und das eingeschlossene Feuerlöschmaterial
freigibt.
In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
wurde die Feuerlöschdecke durch Verwendung einer Bahn aus feuerfestem Papier (behandelt mit einer Lösung aus Borax und
Borsäure) hergestellt, das mit Silikonkautschuk beschichtet war. An diese Bahn wurde eine Probe aus Polyäthylenfolien
genäht, die das gleichförmig verteilte Natriumhydrogencarbonat .einschlossen.
509818/0453
Zur Erzeugung eines Feuers wurde ein Haufen von acht zusammengeknüllten
Zeitungspapier-Doppelseiten angezündet. Bei intensiv brennendem Feuer wurde die Decke über das Feuer geworfen,
wobei ein kleiner ümfangsbereich des brennenden Papiers nicht bedeckt wurde. Unter der Decke erlosch das Feuer sofort9 und
die Decke wurde angehoben, um die Flammen im Ümfangsbereich
zu löschen. Beim Anheben der Decke erfolgte eine gewisse Neuentzündung des Papiers, jedoch wurde auch diese beim Verschieben
der Decke über das Feuer zum Erlöschen gebracht.
Eine überprüfung der Feuerlöschdecke nach dem Versuch zeigte,
daß etwa 40 % der in Berührung mit den Flammen gekommenen
Polyäthylenfolie zerstört worden waren und das eingeschlossene Natriuinhydrogencarbonat abgegeben hatten und daß etwa 30 %
der in Flächenberührung mit der feuerfesten Bahn aus behandeltem Papier gewesenen Polyäthylenfolie ebenfalls zerstört waren.
In einem zweiten Versuch mit einer Feuerlöschdecke dieser Art wurde ein Feuer aus öligen, fettigen Lappen, die mit Dieselöl
getränkt waren, hergestellt, wie dies im vorstehenden Beispiel beschrieben ist. In diesem Fall war die Feuerlöschdecke nicht
mit Silikonkautschuk beschichtet.
Nach dem Anzünden und intensiven Brennen der Lappen wurde die Feuerlöschdecke über das Feuer geworfen, wobei wiederum einige
609818/0453
wenige Lappen am Umfang der Decke freiblieben, die dann durch Verschieben der Decke über die Flammen gelöscht wurden.
Das anfängliche Aufbringen der Decke führte zum Erlöschen des
größten Teils des Feuers unmittelbar nach dem Zerstören der unteren Polyäthylenschicht und der Freigabe des Natriumhydrogencarbonats.
Die aufflackernden Flammen außerhalb des Umfangs der Decke und einige kleine zwischen den Lappen infolge Verbrennung
in den unteren Bereichen des Lappenhaufens aufflackernde Flammen wurden durch Bewegung der Decke über die restlichen
Flammen gelöscht.
Eine Überprüfung.der Decke nach dem Versuch zeigte wiederum,
daß etwa 40 % der unteren Polyäthylenfolie und 30 % der oberen
Polyäthylenfolie zerstört wurden, obwohl die feuerfeste Bahn aus behandeltem Papier intakt blieb.
Bei Verwendung der Feuerlöschdecken gemäß der Erfindung für
Benzinfeuer oder andere brennende Flüssigkeiten mit niedrigem · Entzündungspunkt ist es zweckmäßig^ entweder die gesamte
Oberfläche.der brennenden Flüssigkeit mit der Decke abzudecken
oder Feuerlöschmaterialien zu verwendena die nach Freigabe '
durch die durch Feuer zerstört® Bahn auf der Flüssigkeit
schwimmenο . .
Unter Berücksichtigung der Schwierigkeiten bei der Verwendung bei brennenden Flüssigkeiten, die auf die obere Fläche
der auf sie geworfenen Feuerlöschdecke gelangen können, wenn
der die brennende Flüssigkeit enthaltende Behälter nichc vollständig
bedeckt wird, kann ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Feuerlöschdecke verwendet werden. In
diesem Fall ist zusätzlich zu dem Aufbau gemäß den vorstehenden Beispielen auf der der oder den Bahnen aus durch Wärme
zerstörbarem Material abgewandten Seite der Bahn aus feuerfestem Material'eine "obere" Bahn aus durch Wärme zerstörbarem
Material befestigt, die beispielsweise zwischen sich und der Bahn aus feuerfestem Material eine Schicht aus Feuerlöschmaterial
hält. Am einfachsten läßt sich eine derartige Decke dadurch herstellen, daß man zwei der vorstehend beschriebenen
Feuerlöschdecken mit den freien Flächen ihrer Bahnen aus feuerfestem Material aneinanderlegt und miteinander verbindet,
beispielsweise durch Verwendung entsprechender Klebstoffe.
Gelangt bei einer derartigen Feuerlöschdecke brennende Flüssigkeit
auf die "obere" Fläche der Decke, so wird die "obere" Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material zerstört und legt
die obere Schicht aus Feuerlöschmaterial frei, das sich zur
Erzeugung einer nichtbrennbaren Atmosphäre für die brennende Flüssigkeit zersetzt.
509 8 18/0463
Dieses Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Löschdecke läßt sich auch für andere Feuerarten verwenden. So kann beispielsweise
die Decke auf einen Brandherd geworfen werden, der die durch Wärme bzw. Flammen zerstörbare Bahn zerstört
und das auf einer Seite der Bahn aus feuerfestem Material gehaltene Feuerlöschmaterial freigibt. Danach läßt sich die
Decke umdrehen und auf einen anderen Brandherd oder einen anderen Bereich des gleichen Brandherdes werfen, wobei die
an der anderen Seite der Bahn aus feuerfestem Material vorgesehene Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material zerstört
und das von dieser gehaltene Feuerlöschmaterial freigegeben wird.
Es wurden Versuche zur Verwendung der erfindungsgemäßen Feuerlöschdecke
bei einem Magnesiumfeuer durchgeführt.
Die verwendete Decke bestand aus einer Bahn aus Glasfasermateriai
einer Größe von 30,5· cm χ 30,5 cm,auf die eine Polyäthylenfolie
einer Stärke von 0,025 mm genäht wurde. Zwischen den beiden
Bahnen wurde in den durch das Nähen gebildeten Räumen gemahlenes,
pulverförmiges Steinsalz gleichmäßig verteilt. Die Bahn aus Glasfasermaterial wurde mit Silikon besprüht, um die Oberfläche
abzudichten.
509818/0453
Ein Magnesiumbandstreifen einer Breite von 0,32 cm, einer Stärke von 0,1 mm und einer Länge von 6l cm wurde zu konzentrischen
Bögen verdrillt, so daß eine "Blüte" mit einem Durchmesser von 10 cm entstand. Diese wurde auf eine Sperrholzplatte
gelegt und in ihrem Zentrum mit einer Propanfackel angezündet. Der Brand erweiterte sich nach außen zu einem
kreisförmigen Muster von etwa 3S8 cm Durchmesser in der Mitte
der Blüte, und die Feuerlöschdecke wurde über das Feuer geworfen,
das dann sofort erlosch. Die äußeren Bereiche der
"Magnesiumblüte" waren nicht beeinträchtigt. Obwohl die Sperrholzplatte unter dem Magnesium angebrannt und angekohlt war,
wurde durch Verwendung der Feuerlöschdecke ein Brennen des Holzes verhindert.
Man erkennt somit, daß die erfindungsgemäße Feuerlöschdecke auch in chemischen Laboratorien und in Fertigungsanlagen angewendet
werden kann, wo häufig Metallbrände entstehen. Eine derartige leichte, flexible Decke läßt sich anstelle der
schlieren Sandbehälter benutzen, die im allgemeinen dort verwendet werden, wo Metallbrände auftreten können.
In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Feuerlöschdecke gemäß der Erfindung verwendet, die so aufgebaut und angewendet wird,
daß sie das Feuerlöschmaterial in zeitlicher Abhängigkeit freigibt.
509818/0453
-25- 2352013
Eine derartige Feuerlöschdecke wurde beispielsweise durch
Aufnähen oder andersartiges Verbinden einer Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material, etwa Polyäthylen, mit einer
Grundbahn aus feuerfestem Material, etura aus Glasfasermaterial
hergestellt, wobei zwischen den beiden Bahnen in den durch die Befestigungsbereiche begrenzten Räumen Feuerlösehmaterial,
beispielsweise Natriumhydrogencarbonat gleichmäßig verteilt wurde. Danach wurden ein oder mehr aufeinanderfolgende Schichten
von Feuerlösehmaterial aufgebracht s die zwischen der oder
den nachfolgenden, aus durch Wärme zerstörbarem Material bestehenden Schichten angeordnet wurden, welche mit der oder
den vorhergehenden Schichten" aus durch Wärme zerstörbarem
Material verbunden sind. Eine derartige Feuerlöschdecke setzt sich somit beispielsweise aus einer Bahn aus Glasfasermaterial,
einer ersten Schicht aus Natriumhydrogencarbonat, einer ersten an der Glasfaserbahn befestigten Bahn aus Polyäthylen, einer
zweiten Schicht aus Natriumhydrogencarbonat, einer zweiten mit
der ersten Bahn aus Polyäthylen verbundenen Bahn aus Polyäthylen j>
einer dritten Schicht aus Natriumhydrogencarbonat', einer dritten Bahn aus - Polyäthylen usw. zusammen =
In einer weiteren Ausgestaltung kann eine derartige Lösch- ·
decke aufeinanderfolgende, zwischen Bahnen aus durch Wärm©
zerstörbarem Material gehaltene Schichten von Feuerlöschmaterial
auf beiden'Seiten der Bahn'aus feuerfestem Material
aufweisen." __ " _ ·
'509818/
In der Praxis dient die Feuerlöschdecke gemäß diesem Aus-.
führungsbeispiel zur Bildung von zusätzlichen, nacheinander freigebbaren Lagen aus Peuerlöschmaterial, die dann wirksam
werden, wenn der vorhergehende Vorrat verbraucht ist. Ist beispielsweise die Abmessung eines Brandherdes größer als
die der Feuerlöschdecke, so kann diese auf einen Teil des
Brandherdes geworfen werden3 um die von der unteren Bahn aus
durch Wärme zerstörbarem Material eingeschlossene untere Schicht aus Peuerlöschmaterial freizugeben, das dann den Teil
des von der Decke bedeckten Feuers löscht. Danach wird die Feuerlöschdecke verschoben oder über einen anderen Bereich
des Brandherdes geworfen, wo dann die nächste Schicht aus Peuerlöschmaterial durch Zerstörung der nächsten Bahn aus
durch Wärme zerstörbarem Material freigegeben wird. Dieser Vorgang wird bis zum Verbrauch aller Schichten aus Feuerlöschmaterial
fortgesetzt.
Ein weiterer Anwendungsfall der Feuerlöschdecke gemäß diesem
Ausführungsbeispiel besteht in Bränden, die sich nach dem Löschen wieder entzünden können. Dies kann beispielsweise
der Fall bei Bränden von Polstern, Kissen, Matratzen o.a. sein, bei denen die Eindringtiefe des Brandes, die Art des
brennbaren Materials oder die Ursache des Feuers, beispielsweise Zigaretten, glühende Holzkohle usw. nach dem Aufbringen
der ersten Schicht von Feuerlöschmaterial einen Schwelzustand
509818/0453
in dem in Brand gesetzten Gegenstand hinterläßt. Jegliche Wiederentzündung des Feuers innerhalb des Gegenstandes führt
zu einer Zerstörung der nächsten Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material, so daß dann die nächste Schicht von Feuerlöschmaterial
auf das wieder entzündete Feuer gegeben wird.
Wie bereits vorstehend erwähnt, sollte die Bahn aus feuerfestem Material einer Feuerlöschdecke gemäß der Erfindung im wesentlichen
feuerfest oder widerstandsfähig gegen Feuer sowie gasundurchlässig sein. Typischerweise sind die zu verwendenden
Materialien entweder durch ihre Eigenschaften oder Zusammensetzungen
oder durch entsprechende Behandlung weder entflammbar noch schmelzbar. Hierzu werden Materialien verwendet, die
diese Eigenschaften vorzugsweise bei 4000C oder darüber aufweisen.
So können beispielsweise Glasfasermaterialien, Epoxidharze mit Einlagerungen von rostfreiem .Stahl, feuerfeste
natürliche oder synthetische Faserstoffe, asbesthaltige Papiere o.a. verwendet v/erden. Typische Materialien zum feuerfestmachen
verschiedener Papiere und Gewebe können wässrige Lösungen von Borax und Borsäure, Ammoniumsulfat, Diammoniumphosphat oder
Mischungen dieser beiden Stoffe, Antimontrichlorid usw. enthalten.
Da der Aufbau verschiedener Gewebe, die als Bahnen aus feuerfestem
Material verwendbar sind, nicht ausreichend dicht ist,
509818/0453
um den Durchtritt des feinverteilten Feuerlöschpulvers oder
nennenswerter Mengen von Verbrennungsgasen zu verhindern,
kann die Oberfläche einer derartigen Gewebebahn mit einem entsprechenden Material, beispielsweise Silikonkautschuk behandelt
werden, um die Zwischenräume im Gewebe abzudichten.
Bsi einigen Herstellungsarten werden die Bahn aus feuerfestem Material und die Bahn aus durch ¥ärme zerstörbarem Material
zusammengenäht. In derartigen Fällen können die Nähnadeln Löcher in den Bahnen zurücklassen, durch die Feuerlöschpulver
hindurchtreten kann. Somit sollte das Dichtungsmittel vorzugsweise nach Durchführung der Fertigungsschritte aufgebracht
werden. Die Bahn aus feuerfestem Material kann jedoch auch aus solchen Materialien hergestellt werden, die so dicht gewebt
sind, daß kein Dichtungsmittel oder. Füllmittel erforderlich ist. Außerdem kann die Bahn aus feuerfestem Material
aus ungewebten Stoffen, beispielsweise extrudierten und/oder kalandrierten organischen oder anorganischen Folien hergestellt
werden, die keine Dichtungs- oder Füllmittel benötigen. Die Grundbahn braucht nicht absolut dicht oder gasundurchlässig
zu sein, um die gewünschte Aufgabe zu lösen.
Das Material für die durch Wärme zerstörbare Bahn kann aus verschiedensten niedrigschmelzenden oder sich zersetzenden
Materialien gewählt werdens beispielsweise können thermoplastische
Harze benutzt werden,.die bei höheren Temperaturen schmel-
509818/0 4 53
-29- ■ 2352013
zen und/oder reißen. Das verwendete Material sollte zwischen etwa 10O0C und 3000C schmelzen und/oder reißen. Ganz allgemein
sollte diese Zerstörung eintreten, wenn das Material
Flammen ausgesetzt ist" oder wenn Temperaturen erzeugt werden, die auf Brände irgendeines Ursprungs hinweisen. Geeignete
Materialien sind beispielsweise Zellophan, Polyäthylen, mit Polyäthylen beschichtetes Zellophan, Zelluloseacetat, Polypropylen,
Polystyrol, Polyester, Viny!folien, Viny!chloride
o.a.
Sowohl die Bahn aus feuerfestem Material als auch die Bahn aus
durch Wärme zerstörbarem Material kann aus einer einzelnen Bahn oder aus laminierten Schichten brauchbarer Stärke bestehen.
Für die meisten Anwendungsfälle sollten die verwen- . ' deten Bahnen sowie die daraus hergestellte Feuerlöschdecke
große Flexibilität haben, obwohl für gewisse Anwendungsfälle auch eine geringere Flexibilität, die sich sogar einer Steifigkeit
nähert, vorteilhaft sein kann.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Feuerlösehdecke wird
das Feuerlöschmaterial zwischen der Bahn aus feuerfestem Material und der Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material und gege.benenfalls
auch zwischen Bahnen aus durch Wärme zerstörbarem Material eingeschlossen. Diese Bahnen können auf irgendeine geeignete
Art, beispielsweise durch Nähen, Heißsiegeln, Kleben, Ultra-
509818/0453
^35201 3
schallschweißen o.a. miteinander verbunden werden. In einigen
Fällen können die Bahnen aus feuerfestem und aus durch Wärme zerstörbarem Material so miteinander verbunden werden, daß
die Räume zur Aufnahme des Feuc-rlöschmaterials zunächst geöffnet
bleiben, beispielsweise seitlich und/oder in Längsrichtung der Feuerlöschdecke verlaufende Schläuche b'ilden,
in die das Feuerlöschmaterial eingefüllt wird und deren öffnungen dann verschlossen werdend. Es ist jedoch auch möglich,
das Feuerlöschmaterial gleichmäßig auf der Oberfläche
des feuerfesten· Materials zu verteilen und dann die durch Wärme zerstörbare Bahn auf das Feuerlöschmaterial zu legen.
Danach erfolgt die Verbindung in irgendeiner gewünschten Musterung, beispielsweise in einem Steppmuster, so daß das
Feuerlöschmaterial zwischen den beiden Bahnen gleichmäßig in
Räumen verteilt ist, die durch den VerbindungsVorgang gebildet
werden. Dieses Verbinden kann beispielsweise durch Nähen oder Ultraschallschweißen erfolgen, da bei diesen Vorgängen
das Feuerlöschmaterial, beispielsweise Natriumhydrogencarbonat,
den VerbindungsVorgang nicht beeinträchtigt. Andererseits ist
dieser Herstellungsvorgang nicht besonders zweckmäßig beim Heißsiegeln, da die pulverförmigen Chemikalien den Siegelvorgang
beeinträchtigen.
Als Feuerlöschmaterial für die erfindungsgemäße Decke eignen sich irgendwelche üblichen und kommerziell erhältlichen
509818/0453
2352Q1S
Chemikalien zur Bekämpfung von Bränden der Klassen A3 B, C
und D. Diese Chemikalien können in die Feuerlöschdecke als
Feststoffes typischerweise Pulver, Flüssigkeiten., Gele, Schäume,
oder inerte Gase eingebracht werden, die unter Wärme- oder Flammeneinfluß inerte oder nichtbrennbare Gase oder Schäume
erzeugen oder freigeben, um den Brandherd abzudecken. In einem Ausführungsbeispiel kann sich das Feuerlöschmaterial in Mikrokapseln befinden, wie dies in der Schutzveröffentlichung 685
vom 22c April 1969 beschrieben ist. Die Mikrokapseln bestehen
aus durch Wärme zerstörbaren Umhüllungen, die das Feuerlösch- mittel
enthalten und in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die gleiche oder eine geringere Dichte als die brennbare
Flüssigkeit haben, auf der die Mikrokapseln schwimmen.
Geeignete Feuerlöschmaterialien sind in verschiedenen technischen Veröffentlichungen und Patenten angegeben und/oder beschrieben,
wobei auch häufig die Toxizitätsprobleme und andere Schwierigkeiten dargestellt sind, die sich bei Verwendung gewisser
Feuerlöschmaterialien und Anwendung auf gewisse Arten
von Bränden, beispielsweise Metallbrände, elektrische Brände, Gasbrände, ölbrände usw. ergeben. Für eine möglichst weit gespannte Anwendung der erfindungsgemäßen Feuerlöschdecke werden
selbstverständlich Chemikalien bevorzugt, die keine Toxizitätsprobleme
ergeben, beispielsweise Natriumhydrogencarbonat.
509818/0453
Wie bereits dargelegt, besteht ein Vorteil der erfindungsgemäßen
Feuerlöschdecke auch in ihrem ästhetischen Aussehen
bei weitreichender Anwendbarkeit. Die Bahnen aus feuerfestem Material und/oder aus durch Wärme zerstörbarem Material können in gewünschter Farbe und in gewünschtem Design hergestellt
werden; entsprechende Muster lassen sich aber auch auf diese Bahnen aufbringen.
bei weitreichender Anwendbarkeit. Die Bahnen aus feuerfestem Material und/oder aus durch Wärme zerstörbarem Material können in gewünschter Farbe und in gewünschtem Design hergestellt
werden; entsprechende Muster lassen sich aber auch auf diese Bahnen aufbringen.
509818/0453
Claims (1)
- Ansprüchel./Feuerloschdecke aus einer Bahn feuerfestem Materials, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seite der Bahn (1) aus feuerfestem Material eine Bahn (2) aus durch Wärme zerstörbarem Material befestigt ist und daß zwischen den Bahnen (1, 2) mindestens ein geschlossener, mit Feuerlöschmaterial (3) gefüllter Raum gebildet ist«2. Peuerlöschdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Bahn (2) aus durch Wärme zerstörbarem Material eine weitere Bahn (*i) aus durch Wärme zerstörbarem Material verbunden ist, zwischen denen Räume zur Aufnahme von Feuerlöschmaterial gebildet sind. .3. Feuerlöschdecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die zweite Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material weitere Bahnen aus durch Wärme zerstörbarem Material anschließen, die jeweils Räume zur Aufnahme von Feuerlöschmaterial bilden.k. Feuerlöschdecke nach einem der Ansprüche 1 bis ks dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Bahn aus feuerfestem Material eine oder mehrere Bahnen aus durch Wärme509818/0453zerstörbarem Material angeordnet sind, die mit der vorher-■ gehenden Bahn geschlossene Räume zur Aufnahme von Feuerlöschmaterial bilden.5· Feuerlöschdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Oberfläche der.Bahn aus feuerfestem Material mit der freien Oberfläche der Bahn aus feuerfestem Material einer anderen Feuerlöschdecke verbunden ist.6. Feuerlöschdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus feuerfestem Material zwischen sich und der die Räume zur Aufnahme von Feuerlöschmaterial bildenden Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material eine eine Beschichtung der Bahn aus feuerfestem Material bildende Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material aufweist.7. Feuerlöschdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus feuerfestem Material aus Glasfasermaterial und die Bahn aus durch Wärme zerstörbarem Material aus Polyäthylen besteht.su:kö509818/0453
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352019 DE2352019A1 (de) | 1973-10-17 | 1973-10-17 | Feuerloeschdecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352019 DE2352019A1 (de) | 1973-10-17 | 1973-10-17 | Feuerloeschdecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352019A1 true DE2352019A1 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=5895637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732352019 Pending DE2352019A1 (de) | 1973-10-17 | 1973-10-17 | Feuerloeschdecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2352019A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071212A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0071210A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Schichtkörper als Brand- und Wärmeschutz |
DE3306164A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-03-29 | Hermann 4206 Seewen Budmiger | Brandschutzdecke und ihre verwendung |
DE3902600A1 (de) * | 1989-01-28 | 1990-08-09 | Wilhelm Bodenschatz | Feuerloeschpackung |
DE19707088C1 (de) * | 1997-02-24 | 1998-11-12 | Grammer Formteile Gmbh | Entstehungsbrand-gesichertes Element und Verfahren zur Herstellung eines solchen gegen Entstehungsbrand gesicherten Elementes |
CN114667170A (zh) * | 2019-11-22 | 2022-06-24 | 报知机股份有限公司 | 灭火器具、灭火设备以及灭火方法 |
-
1973
- 1973-10-17 DE DE19732352019 patent/DE2352019A1/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071212A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0071210A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Schichtkörper als Brand- und Wärmeschutz |
EP0071210A3 (en) * | 1981-07-27 | 1984-05-09 | Gunter Horst Tesch | Laminated article for use as fire and heat protector |
EP0071212A3 (en) * | 1981-07-27 | 1984-05-16 | Gunter Horst Tesch | Mat-like laminated article, method of producing the same and its application |
DE3306164A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-03-29 | Hermann 4206 Seewen Budmiger | Brandschutzdecke und ihre verwendung |
DE3902600A1 (de) * | 1989-01-28 | 1990-08-09 | Wilhelm Bodenschatz | Feuerloeschpackung |
DE19707088C1 (de) * | 1997-02-24 | 1998-11-12 | Grammer Formteile Gmbh | Entstehungsbrand-gesichertes Element und Verfahren zur Herstellung eines solchen gegen Entstehungsbrand gesicherten Elementes |
CN114667170A (zh) * | 2019-11-22 | 2022-06-24 | 报知机股份有限公司 | 灭火器具、灭火设备以及灭火方法 |
CN114667170B (zh) * | 2019-11-22 | 2023-11-21 | 报知机股份有限公司 | 灭火器具、灭火设备以及灭火方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1984001301A1 (en) | Fire-proof cover | |
KR930009285B1 (ko) | 불꽃 저지성 방화직물 및 방화직물에 불꽃 저지성을 부여하는 방법 | |
CH629389A5 (de) | Hilfsmittel zum verhueten, eindaemmen und loeschen von braenden und verfahren zur herstellung desselben. | |
DE2642825A1 (de) | Bitumengetraenkte baupappe | |
DD202727A5 (de) | Feuerbestaendiges material | |
DE2352019A1 (de) | Feuerloeschdecke | |
EP0059178B1 (de) | Verwendung einer Lösung zum Löschen von Feuer und gleichzeitigem Flammfestmachen der Umgebung des Brandherdes | |
WO2017028949A1 (de) | Palettencontainer | |
DE2851818A1 (de) | Verfahren zur herstellung fester materialien mit einem flammpunkt von weniger als 500 grad c, die feueralarm-ausloesend bzw. feueralarm-ausloesend und selbstverloeschend bzw, feueralarm-ausloesend, selbstverloeschend und feuerunterdrueckend sind | |
DE2308705A1 (de) | Feuerschutz-tuer und sicherheitsinstallation gegen brand | |
DE2628950C3 (de) | Verbundplatte mit einer schwerentflammbaren Trägerplatte | |
WO2003072201A1 (de) | Waldbrandbekämpfungssimulationsanlage | |
DE102016108229A9 (de) | Brand- oder Rauchschutzvorrichtung, insbesondere Förderanlagenabschluss | |
EP1250173A2 (de) | Verfahren und löschmittel zum löschen eines öl- und/oder fettbrandes | |
WO2001049372A1 (de) | Brandschutzeinrichtung | |
GB2028390A (en) | Fire Blanket Material | |
AT100696B (de) | Verfahren zur Verhinderung der Entzündung leicht brennbarer Gegenstände und zur Erstickung von Bränden. | |
DE3902600C2 (de) | ||
DE2234291A1 (de) | Feuerfeste bauplatte | |
DE202004018192U1 (de) | Holzfackel, deren Basalbohrung feuerhemmend und/oder nicht brennbar ausgestaltet ist | |
DE1429887C (de) | Brennkorper zum Erwarmen von Gegen ständen | |
AT364649B (de) | Abfallbehaelter | |
DE1769181C3 (de) | Wärmeisolierstoffplatte aus Schaumkunststoff, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1026444B1 (de) | Brenner mit flüssigem Brennstoff | |
WO2016070985A1 (de) | Brandübungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |