DE2351872A1 - Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines minimums der winkelimpedanz sowie eines minimums der reaktanz durch messung zur schaffung eines distanzschutzes fuer eine leitung zum transport elektrischer energie - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines minimums der winkelimpedanz sowie eines minimums der reaktanz durch messung zur schaffung eines distanzschutzes fuer eine leitung zum transport elektrischer energieInfo
- Publication number
- DE2351872A1 DE2351872A1 DE19732351872 DE2351872A DE2351872A1 DE 2351872 A1 DE2351872 A1 DE 2351872A1 DE 19732351872 DE19732351872 DE 19732351872 DE 2351872 A DE2351872 A DE 2351872A DE 2351872 A1 DE2351872 A1 DE 2351872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impedance
- measurement
- minimum
- vector
- square
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/38—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current
- H02H3/382—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current involving phase comparison between current and voltage or between values derived from current and voltage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Pa fettfrt'T>
«-al te
Dr. E. ßoeltnfp -
Dr. E. ßoeltnfp -
Bipl.-Iiur. n.-h ".-;r;!.T
LuciJe-Gralin-Str. :. \ ·.;.·.,·- 4^
Ae/P
Industrielle de Controle et d'Equipaent (I.C.E.), 41, rue
Crozatier, F-75012 Paris (Frankreich)
Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Minimums der
Winkelimpedanz sowie eines Minimums der Reaktanz durch Messung zur Schaffung eines Distanzschutzes für eine Leitung
zum Transport elektrischer Energie
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung eines Minimums der Winkelimpedanz
und eines Minimums der Reaktanz, die dazu bestimmt sind, zum Schutz einer Leitung für den Transport elektrischer
Energie ein Distanzrelais zu verwirklichen, das eine vierseitige Impedanzcharakteristik (ein "Impedanzkennviereck")
hat, dall, das auf ein Minimum einer Winkelkomponente der
Impedanz sowie auf ein Minimunt der Reaktanz anspricht, die die Entfernung angeben, in der sich ein Fehler von der
Station befindet, in der die Schutzvorrichtung installiert
Das Verfahren der Messung gemäß· der Erfindung besteht darin
s daß Operationsverstärker zur Bildung der Vektorsummen
und Vsktordiff©renzen verwendet w©rd©n9 di©"zur Erarbeitung
swaier Größen erforderlich sind, die anschließend in einem
Phasenvergl®ich'@r yoe b©r©±ts bekannter Art als Argumente
verglichen -^©rd©^ wodurch die gewünschte Minimummessung
durchgeführt w£r€, die für die Verwirklichung des Distanzschutzes
genutzt wird* Di® Bildung der beiden nutzbaren
409816/04 4 4
-2-
Größen erfolgt beispielsweise ausgehend von der Messung der
einem Stromwandler entnommenen Stromstärke und der Messung der einem Spannungswandler entnommenen Spannung sowie von der
Messung der Stromstärke mit vorherbestimmter Phasenverschiebungi
die einer von dem Stromwandler gespeisten Schaltung mit einem Kondensator und einem Widerstand entnommen wird, wobei
die beiden als Argumente zu vergleichenden Größen derart gewählt sind, daß ihre Fhasenubereinstimmung allen Punkten
einer der Seiten des Impedanzviereckes entspricht, das das von der Meßvorrichtung gemäß der Erfindung gesteuerte Relais
aufweisen soll. Durch die Kombination der Messungen entsprechend den vier Seiten des Kennviereekes kann das Relais natürlich
in solcher Weise gesteuert werden, daß es anspricht, wenn der für den Vektor der Impedanz kennzeichnende Punkt im
Impedanzdiagramm sich innerhalb des Kennviereckes befindet, das durch zwei Paare von Linien begrenzt ist, deren erstes
schräg, parallel und in bezug auf den Ursprung (zentrisch)
symmetrisch ist,und einem Paar von Werten in Phasenopposition entspricht, das von der Winkelkomponente der Impedanz bestimmt
ist, und deren zweites horizontal ist und einem Paar von Reaktanzwerten entgegengesetzen Vorzeichens entspricht«
Mit anderen Worten: zur Verwirklichung des gewünschten Schutzes werden die Messungen der Phasenvergleicher kombiniert,
deren jede die Lage des den Impedanzvektor kennzeichnenden Punktes in bezug auf eine derSÜiten des Impedanzkennvierecke
a bestimmt«
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand
der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht.
Pig« 1 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der gewünschten
(zentrisch) symmetrischen Charakteristik in Viereckfor» für
die Meßvorrichtung j
409816/0444
Fig. 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Winkelimpedanzmessung
gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ist ein entsprechendes erläuterndes Diagramm zur Veranschaulichung
der Wirkungeweise einer Vergleichschaltung der Vorrichtung gemäß Fig. 2}
Figo k zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Messung der Reaktanz
gemäß der Erfindung! und
Figo 5 ist ein entsprechendes erläuterndes Diagramm zur Veranschaulichung
der Wirkungsweise einer Vergleichschaltung der Vorrichtung gemäß Fig. k.
In Fig. 1 ist in üblicher Weis® die gewtinselit® Charakteristik
in bezug auf zwei rechtwinklige Koordinatenachsen dargestellt. Der Widerstand JR ist in Abszissenrlchtung und der Seheinwiderstand
(die Reaktanz) X in Ordinatenriehtung aufgetragen. Ziel
der Erfindung ist eS9 eine Impedanz au E@ess©nf deren kennzeichnender Punkt sieh innerhalb des K©nnvi©r©eke® befindet, das
durch sstrei paar® vom. Geraden b®gr©nat ist0 : d©s*©n erstes» d*
und d2f, schräg, parallel und in bezug auf ύ®η Ifoordinatenursprung
symmetrisch ist und deren anderes» d„ und d. zur
Abszissenachse parallel und in bezug auf den Koordinatenursprung ebenfalls symmetrisch ist« Ziel dieser Messung ist es,
das Ansprechen einer Schutzvorrichtung zu gewährleisten, wenn sich der die Impedanz kennzeichnend® Punkt innerhalb des in
Rede stehenden Kennviereckes befindet.
Für die Meβsung der Winkelimpedanz, die den Garaden d1 und d?
©ntspricht, wird als ®rste Größe ein® Größe i verwendet, die
um einen Winkel J gegenüber dem Strom 1' phaseaiVex·schoben ist,
der als Phasenursprung genommen wird, während d±© sweite Größe
- TJ + 5Σ oder U + RI d@r Vektordifferenz bzw=. d©r Vektor summe
aus einer Spannung U und aus einer Spannung RT ©ntsprichir, deren
409816/0444 -4-
235 ^ 872
erstere, U, die Winkelimpedanζ Ζ definiert, nämlich
U= IZiI (cos θ + j sin θ), und deren letztere, RI, mit I
phasengleich und zu I proportional ist. Das (Gleichgewicht des Vergleichers, dem diese beiden Größen zugeführt werden, bestimmt
die Grenze der Änderung des Zustandes des Ausgangs dieses Vergleicners und wird erhalten, wenn die Größe i und die
Größe - U + HI phasengleich sind oder auch wenn i und U + RI phasengleich sind.
Der eine Zustand des Vergleichers entspricht dem Ansprechen der
Vorrichtung, wenn die charakteristische Eingangsgröße, die eine Winkelimpedanz repräsentiert, niedriger als der eingestellte
Wert ist, während der andere Zustand des Vergleichers dem Ruheoder Sperrzustand der Vorrichtung entspricht.
Im folgenden wird nun die Messung der Winkelimpedanz anhand der Fig. 2 und 3 besprochen. Gemäß Figo 2 werden die Primärwicklungen
der Wandler T.. und T mit der Stromstärke I bzw. der Spannung
U als Eingangsgrößen gespeist. Der Widerstand H1, der
zwischen die Klemmen der Sekundärwicklung des Wandlers T geschaltet
ist, liefert eine zur Strömstärke I proportionale, regelbare Spannung RI, und diese wird über Widerstände It _ bzw.
R_ an den Eingang der Operationsverstärker 11 und 12 angelegt,
denen zugleich über die Widerstände H. bzw. R-- von der Sekundärwicklung
des Wandlers T9 der den Widerstand H1n speist,
die Spannung U zugeführt wirdο
Der Verstärker 11 bildet die Vektorsumme aus U und RI und liefert
am Ausgang eine Spannung V = - (u + Rl)0 Der VersJai
bildet die Differenz aus U und RI und liefert am Ausgang - Ü + ΪΪΪ. Die Wid
Weise geschaltet.
Weise geschaltet.
fert am Ausgang eine Spannung V = - (u + Rl)0 Der VersJärker 12
R]
- U + RI. Die Widerstände R„ und R sind in der angedeuteten
- U + RI. Die Widerstände R„ und R sind in der angedeuteten
Der Kondensator C1 und der Widerstand R , die zwischen den
409816/0U4
-5-
- 2 3 F 1 8 7
Sekundärklemmen des Wandlers T1 in Reihe geschaltet sind,
werden dazu verwendet, um eine Phasenverschiebung des Stromes I um einen Winkel /f herbeizuführen,und der so erhaltene
Vektor i wird einem der beiden Eingänge jeder der Pliasenvergleichschaltungen
13 und 14 zugeführt, deren anderen Eingängen
die Ausgangsgrößen der Operationsverstärker 11 bzw. 12 zugeführt werden.
Die Phasenvergleicher 13 und 14 vergleichen also jeweils das
relative Argument zweier Vektoren, und zwar der Vergleicher 13 das der Vektoren i und - (U + RI)r das die schräge Gerade
d.. liefert, und der Vergleicher 14 das relative Argument von
i und . - U + RI, das die Gerade d„ liefert. Fig. J zeigt den
von dem Vergleicher 13 durchgeführten Vergleich der Argumente, und es ist zu erkennen, daß der Vergleicher vom Ruhezustand
in den Zustand 1 übergeht, wenn der die Impedanz kennzeichnende Punkt die Gerade d.. überschreitet„
Für einen vorherbestimmten Wert der zu messenden Impedanz Z
und bei konstanter Stromstärke I ergibt sich der Vektor U = = ZI, der dem Einstellwert der Impedanz entspricht. Bei diesem
genauen Wert befindet sich jeder der Vergleicher 13 und i4 im
Gleichgewichtszustand, in dem i und - (U + Rl) oder T und
■f 5 + ΗΪ in Phaee sind.
Es ist zu bemerken, daß man die beiden Verstärker in Summierschaltung
verwenden kann. Der eine der Verstärker bildet normalerweise die Summe U + RI , deio die Summe aus U und RI ;
der andere Verstärker, der ebenfalls in Summierschaltung geschaltet
ist, bildet die Summe aus U einerseits und -RI , das
durch eine vorangegangene Umkehrung erhalten wurde, andererseits, d.h. .daß. sich die Summe U - RI ergibt.
Im folgenden wird die Messung der Reaktanz gemäß der Erfindung erläuterte Gemäß Fige 5 sind die Geraden d und d. die
409816/0444
Meßkennlinien kleinster Reaktanz und vervollständigen das Kennviereck
gemäß Fig. 1. Dieses Reaktanzmaß wird gemäß Figo 4 in
übereinstimmender Weise wie das Maß der Winkelimpedanz erhalten,
Die Phasenvergleicher 23 und 24 vergleichen die Phasenverschiebung
zwischen
- einerseits einer Größe, die zur Stromstärke I proportional
ist, deren Abbild am Widerstand R1 zu entnehmen ist und
andererseits einer Größe, die entweder die Vektorsumme oder die Vektordifferenz aus der an den Klemmen des Widerstandes
R1n erhaltenen Spannung U und einer zu I proportionalen
Spannung zl, deren Phasenwinkel £>
durch den Phasenschieber C^-R2 bestimmt ist, darstellt.
Die Verstärker 21 und 22 bilden die Summe bzw« die Differenz
aus U und zl. Die Widerstände R1O bis ^1Q spielen eine Rolle
analog der der Widerstände R„ bis R_.
Da die Stromstärke I konstant und ζ durch eine vorangegangene Einstellung des Phasenschiebers C1-R9 festgelegt ist, ist der
Punkt U hinsichtlich seiner Amplitude durch einen einzigen Vektor Z derart definiert, daß jedes der Enden der Vektoren
U und U - zl sich auf der zur Bezugsgeraden RI parallelen Geraden d„ befindet, wenn U - zl und RI in Phase sind.
Der Vergleicher 23 beispielsweise steuert diesen in Fig. 5
veranschaulichten Zustand.
Durch die Zusammenfassung der beiden Schaltungen gemäß Fig. 2
und 4 wird das in Fig. 1 veranschaulichte Kennviereck erhalten.
4098167 0444
Claims (1)
- -7-P a tent an SprücheVerfahren zum Erfassen einer mindesten Winkelimpedanz und > einer mindesten Reaktanz durch Messung für einen Distanzschutz einer Leitung für den Transport elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung gemäß einer vierseitigen Impedanzcharakteristik erfolgt (Kennviereck), daß für jede Seite des Kennviereckes, ausgehend von einer Eingangsstromstärke und einer Eingangsspannung,zwei Vektorgrößen gebildet werden, deren eine mit Hilfe eines Operationsverstärkers erhalten wird, und daß die Phasen der beiden Größen in einem Phasenvergleicher verglichen werden, der je nach Lage des für die Impedanz kennzeichnenden Punktes in bezug auf die Seite des Viereckes zwei Zustände liefert.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Winkelimpedanz durch Vergleich zweier VektorgröJien als Argumente erfolgt, deren eine die Vektor— summe Ü + HI bzw. die VektordifferenzU — RI ist, worin U und I die Eingangsspännung bzw« die Eingangsstromstärke bezeichnen.,Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Reaktanz durchgeführt wird, indem zwei Vektorgrößen als Argumente verglichen werden, deren eine eine zur Eingangsstromstärke proportionale Größe bzw.die Vektorsumme U + zl oder die Vektordifferenz U - zl ist, worin U die Eingangsspannung und zl eine zu einem phasenverschobenen Wert von I proportionale Größe bezeichnet.4. Distanzschutzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch98 16/0444—8-·23*1372je einen Operationsverstärker für jede Seite des Kennviereckes der Vorrichtung zur Bildung der Summe der von der Eingangsstromstärke und der Eingangsspannung abgeleiteten Größen und zum Speisen eines Eingangs eines Ph.asenvergleich.ers mit zwei Zuständen, dessen anderer Eingang mit einer Größe gespeist ist, die von der Eingangsstromstärke in solcher Weise abgeleitet ist, daß der Vergleicher seinen Zustand ändert, wenn der die Impedanz kennzeichnende Punkt die betreffende Seite des Kennviereckes erreichte409816/0444L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7236705A FR2203080B1 (de) | 1972-10-17 | 1972-10-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2351872A1 true DE2351872A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2351872B2 DE2351872B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2351872C3 DE2351872C3 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=9105755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732351872 Expired DE2351872C3 (de) | 1972-10-17 | 1973-10-16 | Distanzschutzeinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH575673A5 (de) |
DE (1) | DE2351872C3 (de) |
ES (1) | ES419728A1 (de) |
FR (1) | FR2203080B1 (de) |
GB (1) | GB1444774A (de) |
SE (1) | SE406998B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4222085A (en) * | 1977-09-06 | 1980-09-09 | Bbc, Brown Boveri & Cie. | Method and apparatus for the distance-selective fault monitoring of electrical lines |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH600644A5 (de) * | 1975-06-19 | 1978-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
CH613570A5 (de) * | 1976-03-25 | 1979-09-28 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
SE418035B (sv) * | 1979-08-30 | 1981-04-27 | Asea Ab | Impedansmetande anordning vid impedansskydd |
AT386702B (de) * | 1985-03-07 | 1988-10-10 | Elin Union Ag | Elektronisches ueberstromrelais mit phasenwinkel- abhaengiger empfindlichkeitsumschaltung |
US4667186A (en) * | 1985-03-13 | 1987-05-19 | Raychem Corporation | Phase difference fault detector |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1096279A (en) * | 1964-04-28 | 1967-12-20 | English Electric Co Ltd | Protective relays |
DE1302257C2 (de) * | 1964-06-19 | 1973-01-25 | Hartmann & Braun Ag | Messchaltungsanordnung fuer elektronische relais |
FR1566498A (de) * | 1968-03-11 | 1969-05-09 |
-
1972
- 1972-10-17 FR FR7236705A patent/FR2203080B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-10-15 CH CH1460673A patent/CH575673A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-16 DE DE19732351872 patent/DE2351872C3/de not_active Expired
- 1973-10-16 SE SE7314029A patent/SE406998B/xx unknown
- 1973-10-16 GB GB4818973A patent/GB1444774A/en not_active Expired
- 1973-10-17 ES ES419728A patent/ES419728A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4222085A (en) * | 1977-09-06 | 1980-09-09 | Bbc, Brown Boveri & Cie. | Method and apparatus for the distance-selective fault monitoring of electrical lines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE406998B (sv) | 1979-03-05 |
ES419728A1 (es) | 1976-03-01 |
GB1444774A (en) | 1976-08-04 |
DE2351872B2 (de) | 1980-06-04 |
FR2203080A1 (de) | 1974-05-10 |
FR2203080B1 (de) | 1977-08-26 |
CH575673A5 (de) | 1976-05-14 |
DE2351872C3 (de) | 1981-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043973B1 (de) | Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung | |
DE68917230T2 (de) | Phasenverschiebungstransformator mit einem sechsphasigen Kern. | |
DE3602496C2 (de) | ||
DE2351872A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines minimums der winkelimpedanz sowie eines minimums der reaktanz durch messung zur schaffung eines distanzschutzes fuer eine leitung zum transport elektrischer energie | |
DE2064391C3 (de) | Einrichtung zur Kompensation von Stör-Signalstärkeänderungen | |
WO1991003867A1 (de) | Verfahren zur flussollwertkorrektur einer umrichtergespeisten, mehrphasigen maschine und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE1806769A1 (de) | Einrichtung zur Istwertbildung fuer die Regelung einer Drehstromasynchronmaschine | |
DE2941191C2 (de) | System zur Erzeugung und Selbstkontrolle des Kurvenverlaufs von Spannung oder Strom beim elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium | |
DE2361385C3 (de) | Mec hanoelektrischer Meßumformer | |
DE3120319C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Bezugssignals für den Näherungswert des Betrages eines Vektors und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1941312B2 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung von asynchronmaschinen | |
EP0474629B1 (de) | Verfahren zur kompensation eines phasen- und amplitudengangs zwischen einem mehrphasigen soll- und istwert und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE1538176A1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet | |
DE2633071B2 (de) | Regelanordnung für einen Wechselstromsteller | |
DE19949997B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Wirk-und/oder Blindleistung in einem einphasigen elektrischen Wechselspannungssystem und deren Anwendung | |
DE3403855A1 (de) | Messspannungswandler hoher genauigkeit | |
DE1488162C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der einem Verbraucher von einer Wechselstromquelle über steuerbare Gleichrichter zugeführten Wechselspannung | |
DE3430386C2 (de) | ||
DE2717681A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines minimums der winkelimpedanz sowie eines minimums der reaktanz durch messung zur schaffung eines distanzschutzes fuer eine leitung zum transport elektrischer energie | |
DE1638118C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE2929260C2 (de) | Löschwinkelsteuerung für einen netzgeführten Wechselrichter | |
DE407841C (de) | Einrichtung fuer Richtempfang | |
DE1488188C (de) | Phasenuberwachungsemnchtung | |
DE3243033A1 (de) | Verfahren und anordnung zum bearbeiten eines werkstuecks mittels eines fokussierten elektronenstrahls | |
DE1588483B2 (de) | Spannungsgeregelter drehstromwechselrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |