DE2351718C3 - Sicherheits- und Warnvorrichtung für den Speisekreis eines Gasverbrauchers - Google Patents
Sicherheits- und Warnvorrichtung für den Speisekreis eines GasverbrauchersInfo
- Publication number
- DE2351718C3 DE2351718C3 DE2351718A DE2351718A DE2351718C3 DE 2351718 C3 DE2351718 C3 DE 2351718C3 DE 2351718 A DE2351718 A DE 2351718A DE 2351718 A DE2351718 A DE 2351718A DE 2351718 C3 DE2351718 C3 DE 2351718C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- piston
- valve seat
- chamber
- intermediate chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 56
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 claims description 5
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 claims description 5
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003994 anesthetic gas Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N n-(2,6-dichlorophenyl)-5,7-dimethyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound N1=C2N=C(C)C=C(C)N2N=C1S(=O)(=O)NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/104—Preparation of respiratory gases or vapours specially adapted for anaesthetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0051—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes with alarm devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/20—Excess-flow valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8158—With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
- Y10T137/8326—Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sicherheits- und Warnvorrichtung
für den Speisekreis eines Gasverbrauchers, insbesondere eines Anästhesieapparates, der mit einem
,< HauDtaas insbesondere Sauerstoff, und einem Sekundär4r
insbesondere Stickstoffmonoxyd, betrieben wird und Sicherheitseinrichtungen zur Unterbrechung
der Gaszufuhr und zur Betätigung einer Warnpfeife besitzt (ür den Fall, daß der Gasdruck unter einen gewissen
für den Verbraucher gefährlichen Wert absinkt.
Die Sicherheitseinrichtungen umfassen fest eingebaute Mittel, um gleichzeitig das Hauptgas und das Sekundärgas
zu sperren, wenn eine Unterbrechung der Hauptgasversorgung stattfindet.
2S In Frankreich werden solche Vorrichtungen benutzt.
" die sehr «ute Ergebnisse liefern und die eine große Bedeutung
besitzen. Tatsächlich sind eine gewisse Anzahl von Unfällen während der Anästhesie auf Fehler der
Sauerstoffvcrsorgung der Anästhcsicappaiatc zuriickzuführen
wodurch der Patient nicht mehr mit einem Anäslhcsiegas bespült wird. Diese Vorrichtungen sperren
durch die fest eingebauten Sicherheitsorgane gleichzeitig den Zustrom des Hauptgases, namentlich
des Sauerstoffs, und des Sekundärgases, namentlich do
Slickstoffmonoxyds, die nahezu immer bei Anästhesicmaßnahmcn
verwendet werden, sobald eine Unterbrechung des Hauptgasstromes auftritt.
Diese Vorrichtungen besitzen den schwerwiegenden Nachteil, daß dem Kranken die Gaszufuhr entzogen
wird ohne daß die behandelnde Person auf den eingetretenen fehlerhaften Betriebszustand aufmerksam gemacht
wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Sicherheils- und Warnvorrichtung zu schaffen, die
durch die gleichen Mittel zur gleichen Zeit, zu der die
gleichzeitige Sperre der beiden Speisegase eintritt, ein Warnsignal erzeugt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe umfaßt erfindungsgcmäß
eine Sichcrheits- und Warnvorrichtung der anfangs beschriebenen Art ein Ventil zur Unterbrechung
des Sekundärgasstromes, das zugleich ein Warnventil bildet, das in normalem Betriebszustand sperrend
auf einem ersten Ventilsitz einer den Zutritt des Sekundärgases zur Warnpfeifc ermöglichenden Ventilöffnung
aufliegt, und Mittel, die durch den Druck des Hauptgases steuerbar sind, wenn dieser unter den gefährlichen
Wert absinkt, um das Ventil vom ersten Ventilsitz abzuheben und auf einen zweiten Sitz zu bewegen,
der an einer das Sekundärgas dem Verbraucher zuführenden öffnung vorgesehen ist.
Die Erfindung macht Gebrauch von einer Anzahl an sich bereits bekannter Merkmale. So ist es aus der
US-PS 32 85 222 bereits bekannt, mit einem unter Druck stehenden Gasbehälter ein Ventil zu verbinden,
das aus einem Expansionskörper besteht, der unter Einfluß des Gasdruckes die 7.11 einer Warnpfeife führende
Ventilöffnung schließt. Läßt der Gasdruck nach, zieht sich der F.xpansionskörper zusammen, gibt die Aus-
Strömöffnung frei und das entweichende Gas betätigt die Warnpfeife.
Aus der DTPS 5 03 303 ist es an sich auch bereits bekannt, ein Ventil durch ein durchflieuendes. auf ein
Bctütigungsmittc! wirkendes Druckmittel zu betätigen.
Schließlich ist die Anwendung ci't?s Differentialkolbens,
allerdings bei einem Schncllschluß-Hochdruck-Absperrventil für hydraulische Anlagen aus der DT-PS
8 80 987, die Betätigung eines Ventils durch eine ι Kolben, der einseitig unter Druck steht und auf der andc- '°
ren Seite einer Federkraft ausgesetzt ist, ist aus der DT-PS 8 01 931 bekannt, wobei jedoch die bekannte
Konstruktion zur Steuerung der Druckmittelzufuhr bei Förderanlagen im Bergbau dient.
Ein weiteres Mittel der Erfindung besteht darin, als Energiequelle den Druck des Sekundärgases auszunutzen.
Die auf diese Weise verbrauchte Menge kann leicht auf das zum Betrieb einer vernünftig angeordneten
Pfeife erforderliche Minimum beschränkt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. An Hand der nun folgenden Beschreibung
eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Sicherheits- und Warnvorrichtung
in Warnstellung.
Die erfindungsgemäße Sicherheits- und Warnvorrichtung befindet sich zwischen den Quellen der beiden
Gase, insbesondere des Sauerstoffs und des Stickstoffmonoxyds einerseits, ur.d dem Verbraucher andererseits,
die untereinander durch Leitungen verbunden sind. Die Vorrichtung ist an den zu überwachenden Installationspunkten
mit einem Einlaß 1 für das Hauptgas und einem Auslaß 2 für das Hauptgas angeschlossen,
wobei über diese Anschlußstellen vorzugsweise eine Sauerstoffzirkulation stattfindet. Gleichzeitig ist sie mit
einem Einlaß 3 für das Sekundärgas und einem Auslaß 4 für das Sekundärgas angeschlossen, wobei über diese
Anschlußstellen insbesondere eine Zirkulation von Stickstoffmonoxyd stattfindet.
Die Vorrichtung umfaßt einen Zylinder 5, in dessen Innerem ein Stufenkolben 6 verschiebbar angeordnet
ist, der mit zwei ringförmigen Dichtungen 7 und 8 versehen ist, die auf dem Abschnitt 6a mit kleinerem
Durchmesser b-'w. auf dem Abschnitt 6b mit größerem Durchmesser angeordnet sind und längs der Abschnitte
des Gehäuses 5 mit den entsprechenden Innendurchmessern gleiten können. Der Abschnitt 6,7 des Kolbens
6 mit geringerem Durchmesser ist durch eine fest an ihm angeordnete Stange 9 verlängert, d'c an ihrem
Ende einen Verschlußteil 10 trägt. Dieser kann am Ende seiner Bewegung dichtend entweder auf einem
Ventilsitz 11 oder auf einem Ventilsitz 12 aufliegen.
Die beiden Dichtungselcmente 7 und 8 und der Vcnlilsitz 11 unterteilen das Gehäuse 5 in vier abgedichtete
Kammern, eine vordere Kammer 1.3, in der der Kolbenabschnitt 6b mit großem Durchmesser gleitet, eine
vordere Zwischenkammer 14. eine hintere Zwischenkammer 15 und eine hintere Kammer Ϊ6. Letztere steht
über die vom Ventilsitz 12 umschlossene Öffnung und eine Leitung 17 mit einer Pfeife 18 in Verbindung. Die
vordere Zwischenkammer 14 ist mit einer Öffnung 19 versehen, die in die Atmosphäre ausmündet.
In der vorderen Zwischenkammer 14 ist eine Rückstellfeder
20 angeordnet, die den Kolben 6 gegen den vorderen Teil 21 der Vorrichtung drückt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wirkt wie folgt:
Das Hauptgas, insbesondere Sauerstoff, strömt in die Vorrichtung durch den Hauptgasanschluß I ein und
strömt von dort über den Hauptgasauslaß 2 dem Verbraucher zu, vorzugsweise einem Anästhesiegerät. Der
Druck des Hauptgases in der vorderen Kammer 13 drückt den Kolben 6 gegen die Wirkung der Feder 20
nach hinten. Die mit dem Kolben 6 fest verbundene Stange 9 drückt den Verschlußteil 10 auf den ersten
Ventilsitz 12 und schließt die dort befindliche Öffnung. Das Sekundärgas, vorzugsweise Stickstoffmonoxyd.
strömt in die Vorrichtung durch den Einlaß 3 ein, durchströmt die hintere Kammer 16 und wandert durch
die vom /weiten Ventilsitz 11 umschlossene Öffnung in
die hintere Zwischcnkammer 15 und von dort über den Sekundärgasauslaß 4 zum Verbraucher, vorzugsweise
einem Anästhesiegerät. Die Verbindung zwischen der hinteren Zwischenkammer 15 und der vorderen Zwischenkammer
14 wird durch die Dichtung 7 gesperrt. Die beiden Gi'se können sich somit nicht vermischen.
Der Weg zur Pfeife 18 wird durch den auf dem Ventilsitz 12 aufliegenden Verschlußleil 10 geschlossen.
Falls die Zufuhr des Hauptgases, vorzugsweise des Sauerstoffs, unterbrochen wird, drückt die Feder 20 den
Kolben 6 gegen den vorderen Teil 21 der Vorrichtung. Der Verschlußteil 10 verlagert sich nach vorn und legt
sich auf den zweiten Ventilsitz 11 und verschließt die von diesem umschlossene Durchtrittsöffnung für das
Sekundärgas, insbesondere das Stickstoffmonoxyd, zur
hinteren Zwischenkammcr 15 und zum Verbraucher. Diese Stellung ist in der Zeichnung dargestellt. Die
Versorgung des Verbrauchers mit Sekundärgas wird somit gleichzeitig mit der Versorgung durch das
Hauptgas unterbrochen. Da sich der Verschlußteil 10 gegen den vorderen Teil der Vorrichtung bewegt hat
und den Ventilsitz 12 verlassen hat, ist die Einlaßöffnung für die Leitung 17 und der Weg für das Sekundärgas
zwischen der hinteren Kammer 16 und der Pfeife 18 geöffnet. Die Pfeife 18 wird somit in wirtschaftlicher
aber ausreichender Weise versorgt, um ein Alarmsignal zu erzeugen, das den Fehler bei der Versorgung des
Verbrauchers anzeigt, insbesondere, daß die Gasversorgung des Patienten nicht mehr sichergestellt ist.
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in allen Fällen wertvoll ist, wo eine Versorgung
mit einem Hauptgas und einem Sekundärgas vorgesehen ist. Die Versorgung mit Sauerstoff als Hauptgas
und mit Stickstoffmonoxyd als Sekundärgas wurde lediglich als bevorzugtes Ausführungsbeispiel ohne die
Absicht einer Einschränkung beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Sicherheils- und Warnvorrichtung für den .Speisekreis
eines Gasverbrauchers, insbesondere eines Anästhesieapparates, der mit einem Hauptgas, insbesondere
Sauerstoff und einem Sekundärgas. insbesondere Stickstoffmonoxyd, betrieben wird, und
Sicherheitseinrichtungen zur Unterbrechung der Gaszufuhr und zur Betätigung einer Warnpfeifc besitzt,
für den Fall, daß der Gasdruck unter einem gewissen, für den Verbraucher gefährlichen Wert
absinkt, gekennzeichnet durch ein Ventil (10) zur Unterbrechung des Sekundärgasstromes,
das zugleich ein Warnventil bildet, das in normalem Betriebszustand sperrend auf einem ersten Ventilsitz
(12) einer den Zutritt des Sekundärgases zur Warnpfeife (18) ermöglichenden Ventilöffnung aufliegt,
und durch Mittel, die durch den Druck des Hauptgases steuerbar sind, wenn dieser unter den
gefährlichen Wert absinkt, um das Ventil vom ersten Ventilsitz (12) abzuheben und auf einen zweiten
Sitz (11) zu bewegen, der an einer das Sekundärgas dem Verbraucher zuführenden Öffnung vorgesehen
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußteil (10) fest mit einem Kolben (6) verbunden ist, der frei beweglich in
einem Zylinder (5) angeordnet und fest mit dem Verschlußteil durch eine Stange (9) verbunden ist,
daß der Kolben (6) dem Druck des Hauptgases ausgesetzt und in entgegengesetztem Sinn durch eine
Rückführfeder (20) beaufschlagt ist, derart, daß bei normalem Betriebszustand der Verschlußteil (10)
gegen die Wirkung der Feder (20) gegen den ersten Ventilsitz (12) gedruckt wird, während der Verschlußteil
(10) gegen den zweiten Ventilsitz (11) gedrückt wird, wenn der Druck des Gases unter den
gefährlichen Wert absinkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (5) durch den Kolben (6)
und den zweiten Ventilsitz (11) in eine vordere Kammer (13), in der der Kolben (6) verschieblich ist,
in eine vordere Zwischenkammer (14), eine hintere Zwischenkammer (15) und eine hintere Kammer
(16) unterteilt wird, wobei die vordere Kammer (13) mit einem Hauptgaseinlaß (1) und einem Hauptgasauslaß
(2) versehen ist, die unabhängig von der Stellung des Kolbens (6) miteinander verbunden sind,
wobei die mittlere Zwischenkammer (14) mit der Atmosphäre in Verbindung steht, während die hintere
Zwischenkammer (15) mit einem Sekundärgasauslaß (4) versehen ist und über die vom zweiten
Ventilsitz (11) umschlossene öffnung mit der hinteren
Kammer (16) in Verbindung steht, die mit einem Sekundärgaseinlaß (3) versehen ist und durch die
vom ersten Ventilsitz (12) umgebene Öffnung mit der Warnpfeife (18) v.-rbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) eine vordere Dichtung
(8) trägt, die die vordere Kammer (13) von der vorderen Zwischenkammer (14) trennt, sowie eine hinlere
Dichtung (7), die die vordere Zwischenkammer (14) von der hinteren Zwischenkammer (15) trennt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (6) aus zwei Abschnitten mit unterschiedlichem Durchmesser besteht, nämlich
einem vorderen Abschnitt (6fc) mit großem Durchmesser, der sich in einem Gehäuseabschnitt
von deichermaßen großem Durchmesser bewegt und die Dichtung (8) trägt, und einem hinteren Abschnitt
(6a) von kleinerem Durchmesser, der sich in
χ !...„},„;,. de« Gehäuses (5j von gleichermaeineni /^u.-x-n..... *-<-- v ι ι ι- ,
ßen kleinem Durchmesser bewegt und der die andere,
hintere Dichtung (7) trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7236583A FR2203481A5 (de) | 1972-10-16 | 1972-10-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2351718A1 DE2351718A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2351718B2 DE2351718B2 (de) | 1975-05-15 |
DE2351718C3 true DE2351718C3 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=9105701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2351718A Expired DE2351718C3 (de) | 1972-10-16 | 1973-10-15 | Sicherheits- und Warnvorrichtung für den Speisekreis eines Gasverbrauchers |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3910222A (de) |
JP (1) | JPS4994189A (de) |
BR (1) | BR7308079D0 (de) |
DE (1) | DE2351718C3 (de) |
FR (1) | FR2203481A5 (de) |
IT (1) | IT995888B (de) |
NL (1) | NL7300620A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3936242A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-12 | MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG | Verfahren und ein reinigungssystem zur reinigung von atemgerät |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2453734C3 (de) * | 1974-11-13 | 1980-11-27 | Aga Matter Gmbh, 7521 Karlsdorf | Versorgungsblock für ein Atemgerät mit einem Druckgasvorrat |
US3971332A (en) * | 1974-12-05 | 1976-07-27 | Lewis Gerald F | Vehicle parts indicating instrument |
US4007734A (en) * | 1975-06-02 | 1977-02-15 | Peters Rudolph W | Blood pressure indicator |
US4237813A (en) * | 1977-07-22 | 1980-12-09 | Howison Ronald G | Warning and protective device |
US4134940A (en) * | 1977-10-25 | 1979-01-16 | Aerwey Laboratories, Inc. | Humidifier adapter with audio relief valve |
US4442856A (en) * | 1981-08-18 | 1984-04-17 | Puritan-Bennett | Oxygen regulator and alarm system for an anesthesia machine |
FR2525917B1 (fr) * | 1982-05-03 | 1986-04-11 | Lejeune Seitz Ameline Sa Labo | Perfectionnements a un dispositif pour melanger des gaz en ecoulement, notamment pour detecter une valeur choisie du rapport des debits des gaz d'un melange respirable et pour maintenir le rapport |
FR2529355A1 (fr) * | 1982-06-29 | 1983-12-30 | Air Liquide | Melangeur a debitmetre pour delivrer un melange de deux gaz dont la proportion ne peut etre inferieure a une valeur determinee |
US4535797A (en) * | 1983-08-17 | 1985-08-20 | Rosaen Nils O | Automatic shut off valve |
EP0309633B1 (de) * | 1987-09-30 | 1992-04-01 | Drager | Alarmsystem mit pneumatischer Steuerung für ein pneumatisches Beatmungsgerät |
US4825802A (en) * | 1986-07-24 | 1989-05-02 | Societe Anonyme Drager | Pheumatic alarm for respirator |
FR2601877B1 (fr) * | 1986-07-24 | 1992-04-03 | Drager Sa | Systeme d'alarme a commande pneumatique pour respirateur pneumatique |
US4691736A (en) * | 1986-12-03 | 1987-09-08 | Marotta Scientific Controls, Inc. | Valve for fire suppression |
GB8701032D0 (en) * | 1987-01-16 | 1987-02-18 | Thorn Emi Instr | Fluid leak detector |
SE461427B (sv) * | 1987-08-11 | 1990-02-12 | Interspiro Ab | Tryckregulator |
IT1227740B (it) * | 1988-12-28 | 1991-05-06 | Flow Medical S A S Di Brescian | Dispositivo miscelatore di massima sicurezza per una apparecchiatura di misura e controllo di fluidi medicali |
US4938210A (en) * | 1989-04-25 | 1990-07-03 | Trudell Medical | Inhalation chamber in ventilator circuit |
US4986128A (en) * | 1989-12-22 | 1991-01-22 | The Devilbiss Company | In-line pressure gauge |
IT1238968B (it) * | 1990-05-31 | 1993-09-17 | Siare Hospital Supplies | Sistema per il controllo della alimentazione dei gas ad apparecchiature sanitarie, in particolare ad apparecchiature per anestesia |
DE4105164C2 (de) * | 1991-02-20 | 1999-06-02 | Draegerwerk Ag | Arretierung für eine Dosiervorrichtung eines Narkosemittelverdunsters |
EP0568491A1 (de) * | 1992-05-01 | 1993-11-03 | Christian Klaiber | Vorrichtung zum Spülen von Wunden in der Chirurgie |
US6062248A (en) * | 1997-08-13 | 2000-05-16 | Boelkins; Wallace G. | Fluid flow-sensor and valve |
SE9803861D0 (sv) * | 1998-11-11 | 1998-11-11 | Siemens Elema Ab | Säkerhetssystem |
CA2269890A1 (en) * | 1999-04-26 | 2000-10-26 | Stephen A. Carter | Device for treatment of carbon monoxide poisoning |
US20090126730A1 (en) * | 2007-11-15 | 2009-05-21 | Smith S E | Anesthesia Apparatus Preoperative Checkout Device |
US20090126729A1 (en) * | 2007-11-15 | 2009-05-21 | Smith S E | Anesthesia Apparatus Preoperative Checkout Device |
US7712464B2 (en) * | 2008-06-04 | 2010-05-11 | Yao-Gwo Gan | Valve for paint ball guns |
US9489935B2 (en) | 2012-06-11 | 2016-11-08 | Prometheus Medical Innovations Llc | Ambient gas flow alarm |
EP2953688A2 (de) * | 2013-02-08 | 2015-12-16 | Honeywell International Inc. | Automatische umschaltvorrichtung für eine atemvorrichtung mit einer alarmminderungsfunktion und automatischer zurücksetzen |
US11047758B1 (en) * | 2014-04-18 | 2021-06-29 | Luneta, Llc | Pressure indicator for a static storage container |
AU2017353301B2 (en) * | 2016-11-04 | 2023-09-21 | Ansell Limited | Low-flow alarm valve |
JP7243284B2 (ja) * | 2019-02-25 | 2023-03-22 | 株式会社ジェイテクト | 減圧弁 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2376971A (en) * | 1943-03-18 | 1945-05-29 | Morris W Kleit | Sonant respiration indicator |
PL72189B1 (de) * | 1971-04-17 | 1974-06-29 | ||
US3811400A (en) * | 1971-07-20 | 1974-05-21 | Globe Safety Prod Inc | Fluid operated alarm system |
-
1972
- 1972-10-16 FR FR7236583A patent/FR2203481A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-01-16 NL NL7300620A patent/NL7300620A/xx unknown
- 1973-10-15 DE DE2351718A patent/DE2351718C3/de not_active Expired
- 1973-10-15 US US406470A patent/US3910222A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-16 IT IT30156/73A patent/IT995888B/it active
- 1973-10-16 JP JP48116272A patent/JPS4994189A/ja active Pending
- 1973-10-16 BR BR8079/73A patent/BR7308079D0/pt unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3936242A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-12 | MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG | Verfahren und ein reinigungssystem zur reinigung von atemgerät |
DE102020208471A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und ein Reinigungssystem zur Reinigung von Atemgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3910222A (en) | 1975-10-07 |
NL7300620A (de) | 1974-04-18 |
DE2351718A1 (de) | 1974-04-18 |
JPS4994189A (de) | 1974-09-06 |
FR2203481A5 (de) | 1974-05-10 |
BR7308079D0 (pt) | 1974-06-27 |
DE2351718B2 (de) | 1975-05-15 |
IT995888B (it) | 1975-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2351718C3 (de) | Sicherheits- und Warnvorrichtung für den Speisekreis eines Gasverbrauchers | |
DE2547912C3 (de) | Hydraulischer Unterbrecher | |
DE2737536C2 (de) | Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern | |
DE2423966A1 (de) | Ventil | |
CH670483A5 (de) | ||
CH652814A5 (de) | Mediumgesteuerte absperrventilanordnung. | |
EP0337180A2 (de) | Entnahmeventilkopf für Behälter | |
DE2407177B2 (de) | Auslöseventil | |
DE1600733A1 (de) | Druckminderer | |
DE2113788B2 (de) | Ventilumstellvorrichtung | |
DE2804511C2 (de) | Sicherheitseinrichtung zum Einbau in die Gaszufuhrleitung eines Schweißbrenners | |
DE4445146A1 (de) | Schutzsystem für eine Druckmittelanlage | |
DE1006263B (de) | Druckmittelbetaetigtes Absperrventil fuer die Steuerung von druckmittelbetaetigten Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Bergwerksanlagen | |
DE869743C (de) | Reduzierventil fuer Tauchergeraete | |
DE3143795A1 (de) | "ventil zur stroemungsmittelzufuhr" | |
DE2725153B2 (de) | Trägheitsgesteuerte Ventileinrichtung für ein hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem | |
DE2101641C3 (de) | Steuerbares Drosselventil in einem hydraulischen Kreislauf, insbesondere dem Kreislauf einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage | |
DE2840191A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer tanks fuer verfluessigtes gas | |
DE655311C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern | |
DE2201126C3 (de) | Ventilanordnung für hydraulisch betätigbare Spanneinrichtungen an Werkzeugmaschinen | |
DE1247868B (de) | Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft, insbesondere Selbstretter | |
DE1168720B (de) | Schlauchabsperrventil | |
DE2710527A1 (de) | Ventil zum absperren von druckmedien | |
DE2224576C2 (de) | Druckmittelbetätigtes, durch ein Hilfsventil gesteuertes Absperrventil für wechselnde DurchfluBrichtungen | |
DE2607087C3 (de) | Kopiervorrichtung mit einem hydraulischen Kopierfühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |