DE2351580A1 - Mikrofilmlesegeraet - Google Patents
MikrofilmlesegeraetInfo
- Publication number
- DE2351580A1 DE2351580A1 DE19732351580 DE2351580A DE2351580A1 DE 2351580 A1 DE2351580 A1 DE 2351580A1 DE 19732351580 DE19732351580 DE 19732351580 DE 2351580 A DE2351580 A DE 2351580A DE 2351580 A1 DE2351580 A1 DE 2351580A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microfilm
- lens
- objective
- transport
- images
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/10—Projectors with built-in or built-on screen
- G03B21/11—Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B23/00—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
- G03B23/08—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
- G03B23/10—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier
- G03B23/105—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier disc carriers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Mikrofilmlesegerät für Mikroplanfilme,
die mehrere in Reihen angeordnete Bilder tragen, mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren des ausgewählten
Bildes des Mikroplanfilmes in eine Betrachtungsstation.
Bei den bereits bekannten Mikrofilmlesegeräten werden die
Mikrofilmkarten in eine Projektionsebene transportiert und dort mit einer Transporteinrichtung in Richtung der Bildzeile und
-spalte so positioniert, daß das ausgewählte Bild projiziert werden kann. Allerdings haben diese Mikrofilmlesegeräte den
Nachteil, daß das Positionieren der Mikrofilmkarte verhältnis- ' mäßig viel Zeit beansprucht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mikrofilmlesegerät
zu schaffen, welches die Zeit zum Positionieren der Mikrofilmkarte verhältnismäßig kurz halten soll.
-2-
509816/0999
2351-380
PG 705/HG 979
Gemäß der Erfindung sind eine zur Auswahl von aneinander gereihten
.Bildern in Transportrichtung positionierbare Transporteinrichtung
und eine zur Auswahl von einer Bildreihe quer zur Transportrichtung positionierbare Objektiveinrichtung vorgesehen.
Der besondere Vorteil bei dieser Auswahleinrichtung besteht darin, daß durch die Aufteilung der Positioniermechanik
in Richtung der Bildzeile und -spalte auf zwei Einrichtungen für beide Einrichtungen einfache, mechanische Aufbauten
erreicht werden können.
Vorteilhaft ist es, wenn zur Positionierung der Objektiveinrichtung
ein an der Objektiveinrichtung befestigtes Stahlband Kodemarkierungen aufweist, die mit gehäusefesten, optischen
Abtastköpfen zusammenwirken. Vorteilhafterweise ist außerdem das Band mittels eines Elektromotors antreibbar.
TJm Mikrofilmkarten mit verschiedenen Bildformaten benutzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Objektiveinrichtung
mindestens zwei Objektive aufweist und wenn zusätzlich für beide Objektive eine Blende zur wechselweisen Aufblendung vorgesehen
ist.
-3-
509816/0999
PG 705/MG 979 «
Zweckmäßigerweise ist für jedes Objektiv je ein nach Wahl des
Objektives umschaltbarer, optischer Abtastkopf vorgesehen,
deren Abstand dem Abstand der entsprechenden Objektive entspricht, so daß nur an einer Stelle-des Bandes Kodemarkierungen
erforderlich sind.
In den Zeichnungen sind' zwei Ausführungsformen der Erfindung
beispielsweise dargestellt. Dabei "zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Projektionseinrichtung,
Fig. 2 eine vereinfachte, perspektivische Darstellung einer weiteren·erfindungsgemäßen Projektionseinrichtung.
In der Figur 1 sind eine Leuchtstoffröhre mit 1, eine Transporteinrichtung
mit 2, eine Objektiveinrichtung mit 3 und eine Fernsehkamera
mit 4- bezeichnet.
Die Transporteinrichtung 2 besteht aus zwei Walzenpaaren 6 und 7»
zwischen denen sich eine Mikrofilmkarte 8 befindet, die Bilder 8a, 8b bzw. 8c, 8d von verschiedenen Formaten aufweist.
Mindestens eine Walze jedes Walzenpaares 6 und 7 ist mittels
5 0 9 8 1 6 / 0 S 9 9
PG 705/MG 979
eines Transportbandes 11 antreibbar. Das Transportband 11 läuft über Rollen 12 und 13» die auf den Wellen 14 und 15 der antreibbaren
Walzen 6 und 7 gelagert sind, und über eine mit einem Antriebsmotor 16 verbundenen Trommel 17· Es trägt Kodemarkierungen 11a,
die von einem optischen Abtastkopf 11 abgetastet werden und zur Positionierung der Transporteinrichtung 2 dienen.
Die Objektiveinrichtung-3 ist im Strahlengang zwischen Mikrofilmkarte
8 und Kamera 4 angebracht. Sie weist zwei, dem Bildformat entsprechende Objektive 20 und 21 auf, welche zueinander
parallel in einem senkrecht zur optischen Achse verschiebbaren Schlitten 22 fest angeordnet sind. Der Objektivschlitten
wird auf zwei senkrecht zur optischen Achse angeordneten Rundstangen
23 und 24 mittels Kugellagerumlaufbüchsen 25 und zwei
justierbaren Kugellagerrollen 28 und 29 geführt. Ein Metallband 30, welches am Schlitten 22 befestigt ist, läuft über Rollen 31 und
und über eine Antriebstrommel 33· Diese Trommel 33 wird durch einen Gleichstrommotor 34 mit Tachogenerator angetrieben, und im
ruhenden Zustand durch eine Bremsvorrichtung gehalten, um Schwingungen zu vermeiden. Das Metallband 30 trägt Kodemarkierungen
30a, aus denen die Position des Objektivschlittens 22 und die
Öffnung und Schließung der Blende für das
—5-
50981 6/0999
PG 705/MG 979
jeweilige Objektiv 20 und 21 entnommen werden können. Diese
Markierungen 30a wirken mit zwei gehäusefesten, optischen
Abtastköpfen 36 und 37 zusammen, wie sie bei Lochbandgeräten üblich sind. Für jedes Objektiv 20 bzw. 21 ist ein Abtastkopf
36 bzw. 37 vorgesehen. Der Abstand der Abtastköpfe 26
und 37 entspricht dem Abstand der Objektive 20 und 21. Bei einem Objektivwechsel können die Abtastköpfe 36 und 37 umgeschaltet
werden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß nur an einer Stelle des Transportbandes 30 Kodemarkierungen 30a
erforderlich sind. -
Vor den Objektiven 20 und 21 ist zusätzlich für beide Objektive
und 21 ein über Walzen 40 und 41 laufendes Blendenband 42 angeordnet.
Am Blendenband 42 ist ein Mitnehmer 43 mit einem Lappen 43a angeformt, dessen freie Weglänge durch eine gehäusefeste
Platte 44 mit zweiseitigen Anschlägen 44a und 44b begrenzt
wird. Pur die abgewinkelten Enden 43b und 43c des Mitnehmers sind je ein permanenter Haltemagnet 46 und 47 vorgesehen. Die
Haltemagnete 46 und 47 sind am Objektivschlitten 22 angebracht.
Die Betriebsweise ist nun folgende: Eine Mikrofilmkarte 8, die Bilder 8a, 8b bzw. 8c, 8d von verschiedenen Formaten aufweisen
kann, wird mittels der Transporteinrichtung 2 in- Transport-
-6-
509816/0999
PG 705/MG 979
richtung so positioniert, daß die Bildzeile, in der sich das
ausgewählte Bild 8c befindet, in die Projektionsebene gelangt. Gleichzeitig wird der Objektivschlitten 22 durch das vom
Gleichstrommotor 34 angetriebene Metallband 30 verschoben.
Dabei werden die Markierungen 30a des Metallbandes 30 mittels
des optischen Abtastkopfes 37 abgetastet. Durch das Abtasten der Kodemarkierungen wird die Position des Objektives 21
ermittelt, welche das ausgewählte Bild 8c abbilden soll. Außerdem wird die Blende 42 für das abbildende Objektiv 21 geöffnet.
Das abzubildende Bild 8c kann dann von der Fernsehkamera 4 aufge-
des nommen werden. Wird nun ein weiteres Mikrofilmbild/gleichen
Bildformates ausgewählt, bewirkt der Haltemagnet 47 die Mitnahme
des am Blendenband 42 angeformten Mitnehmers 43. Beim Aufsuchen eines Bildes, beispielsweise Bild 8d, das ein anderes
Bildformat hat, werden die Abtastköpfe 36 und 37 umgeschaltet
und der Objektivschlitten 22 wird über die letzte Projektionsstellung des Objektivs hinaus in die Endstellung A verschoben.
Dabei stößt der Lappen 43a des Mitnehmers 43 auf den Anschlag 44b der Platte 44. Der Haltemagnet 47 löst sich vom abgewinkelten
Ende 43c des Mitnehmers 43. In der Endstellung A erfaßt der andere Haltemagnet "45 das gegenüberliegende, abgewinkelte Ende 43b des
Mitnehmers 43 und hält diesen so lange fest, bis bei erneutem Objektivwechsel der Schlitten 22 in die Endstellung B gefahren wird.
-7-509816/0999
~η- 235Ί580
PG 705/MG 979
Gemäß Figur 2 ist eine verhältnismäßig einfache Ausführung
der Abdeckblende dargestellt. Bei dieser Ausführung tritt an die Stelle des umlaufenden Blendenbandes 42 eine verschiebbare
Blendenplatte 50. Diese Platte 50 ist durch zwei
gehäusefeste Führungen 51 und. 52 geführt, welche die freie
Wegstrecke des an die Blendenplatte 50 angeformten, zweiseitig abgewinkelten Mitnehmers 50a in beiden Richtungen
begrenzen. Zwischen den abgewinkelten Enden 50c und 5Od
des Mitnehmers 50 ist ein am Objektivschlitten 22 befestigtes
Winkelstück 54 angeordnet. Das Winkelstück 54 trägt-zwei
permanente Haltemagnete 55 und 56, die je nach Stellung des
Schlittens 22 an den abgewinkelten Enden 50c oder 5Od des Mitnehmers
53 haften.
-8-509816/0999
Claims (4)
- (1J Mikrofilmlesegerät für Mikroplanfilme, die mehrere in Eeihen angeordnete Bilder tragen, mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren des ausgewählten Bildes des Mikroplanfilmes in eine Betrachtungsstation, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Auswahl von aneinander gereihten Bildern in Transportrichtung positionierbare Transporteinrichtung (2) und eine zur Auswahl einer Bildreihe quer zur Transportrichtung positionierbare Objektiveinrichtung (3) vorgesehen sind.
- 2. Mikrofilmlesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung der Objektiveinrichtung (3) ein an der Objektiveinrichtung (3) befestigtes Stahlband (30) Kodemarkierungen (30a) aufweist, die mit gehäusefesten, optischen Abtastköpfen (36, 37) zusammenwirken, und daß das Band mittels eines Elektromotors (34-) antreibbar ist.-9-509816/0999PG 705/MG 979
- 3. Mikrofilmlesegeräte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektiveinrichtung (3) mindestens zwei Objektive (20, 21) aufweist und daß zusätzlich für beide Objektive (20, 21) eine Blende (42, 50) zur wechselweisen Aufblendung vorgesehen ist.
- 4. Mikrofilmlesegeräte nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Objektiv (20, 21) je ein nach Wahl des Objektives umschaltbarer, optischer Abtastkopf (36, 37) vorgesehen ist, deren Abstand dem Abstand der entsprechenden Objektive (20, 21) entspricht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen■509016/0999Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732351580 DE2351580A1 (de) | 1973-10-13 | 1973-10-13 | Mikrofilmlesegeraet |
US05/515,006 US3947102A (en) | 1973-10-13 | 1974-10-15 | Apparatus for retrieving microimages |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732351580 DE2351580A1 (de) | 1973-10-13 | 1973-10-13 | Mikrofilmlesegeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2351580A1 true DE2351580A1 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=5895415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732351580 Withdrawn DE2351580A1 (de) | 1973-10-13 | 1973-10-13 | Mikrofilmlesegeraet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3947102A (de) |
DE (1) | DE2351580A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715221A1 (de) * | 1976-04-12 | 1977-10-20 | Bell & Howell Co | Mikrofilmlesegeraet bzw. mikrofilmlese- und -vergroesserungsgeraet |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4805087A (en) * | 1984-09-28 | 1989-02-14 | Q & L Corp., Inc. | Selective microfiche display equipment |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1889575A (en) * | 1928-08-02 | 1932-11-29 | Sebille Georges | Method and apparatus for reading books and the like |
US1918468A (en) * | 1929-03-13 | 1933-07-18 | George L Brown Sr | Condensed cataloging and projecting machine |
US3294472A (en) * | 1962-10-29 | 1966-12-27 | Benson Optical Company | Remote control visual acuity projection apparatus |
US3195405A (en) * | 1962-12-07 | 1965-07-20 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Optical attenuator |
US3753480A (en) * | 1970-06-29 | 1973-08-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stopping for film retrieval |
US3692409A (en) * | 1971-02-09 | 1972-09-19 | Cellophone Sa | Apparatus for reading and electrophotographically reproducing microphotographs of varying sizes |
US3751152A (en) * | 1971-02-22 | 1973-08-07 | Morgan R A Co Inc | Microfilm reader apparatus with automatic updating display means |
-
1973
- 1973-10-13 DE DE19732351580 patent/DE2351580A1/de not_active Withdrawn
-
1974
- 1974-10-15 US US05/515,006 patent/US3947102A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715221A1 (de) * | 1976-04-12 | 1977-10-20 | Bell & Howell Co | Mikrofilmlesegeraet bzw. mikrofilmlese- und -vergroesserungsgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3947102A (en) | 1976-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1159199B (de) | Auswaehleinrichtung fuer gestapelte, an den Kanten Kodierungsmarken tragende Aufzeichnungstraeger | |
DE2318544B2 (de) | I nformationskarten-Aussortiervorrichtung | |
EP0154658B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Mikroverfilmung von Dokumenten | |
DE2351580A1 (de) | Mikrofilmlesegeraet | |
DE2137752B2 (de) | Roentgenaufnahmegeraet | |
EP0246466A2 (de) | Laser-Mikrofilmkamera für Computerausgabe | |
EP0048353A2 (de) | Durchlichtbarer Werbeträger | |
DE3331841C2 (de) | ||
DE3034282A1 (de) | Roentgenzielgeraet | |
DE2307755A1 (de) | Geraet zum aufsuchen und fernuebertragen mikroverfilmter dokumente | |
DE2560637C2 (de) | Mikrofilmkamera | |
DE2343672A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen auswaehlen von mikrofilmkarten aus einem kartenmagazin | |
DE1118603B (de) | Einrichtung zum Objektivwechsel an Bildwerfern, insbesondere Laufbildwerfern | |
DE2240555B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Aufsuchen eines beliebigen Mikrofiches | |
EP0428562A1 (de) | Wechselplakateinrichtung. | |
DE69308046T2 (de) | Fotoprinter mit Filmhalter | |
DE1572825C (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Lesen von anhand von Symbolen katalogisierten In formationen | |
DE2162527C3 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung alphanumerischer Schriftzeichen | |
DE2042186A1 (de) | Bildfenster- und Filmtransportbaugruppe fuer Laufbildkameras | |
DE492544C (de) | Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen | |
DE1942989C3 (de) | Anordnung an Filmwechslern | |
DE2707904A1 (de) | Projektor fuer diapositive | |
DE2333875A1 (de) | Optisches system, insbesondere fuer lichtsetzvorrichtungen | |
WO2000002086A1 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden transport, zum positionieren und fixieren eines laufbildfilmes | |
DE595112C (de) | Kassette fuer Kinofilm mit zwei nebeneinanderliegenden Bildreihen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |