DE2351520A1 - Verfahren zur konzentrierung von polysaccharidsuspensionen - Google Patents
Verfahren zur konzentrierung von polysaccharidsuspensionenInfo
- Publication number
- DE2351520A1 DE2351520A1 DE19732351520 DE2351520A DE2351520A1 DE 2351520 A1 DE2351520 A1 DE 2351520A1 DE 19732351520 DE19732351520 DE 19732351520 DE 2351520 A DE2351520 A DE 2351520A DE 2351520 A1 DE2351520 A1 DE 2351520A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysaccharide
- solution
- suspension
- viscosity
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0024—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/04—Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konzentrierung
von Suspensionen von thermisch gelierbaren Polysacchariden, die überwiegend aus ß-1, J-Gltican bestehen*
Diese thermisch gelierhären Polysaccharide werden von
Alcaligenes faecalis var. zayxogenes MTK-*u und anderen
Mikroorganismen gebildet und nach den Verfahren hergestell-fc,
die in der USA-Patentschrift 5 754 925 und in der
französischen Patentschrift 7 1^1 557 beschrieben werden,
oder sie treten in Poria cocos Wolf auf (Agricultural
Biological Chemistry 32-10, 1261-1269 (1968)).
Diese Polysaccharide haben in letzter Zeit große Aufmerksamkeit
als einmalige Nahrungsmittel, qualitätsverändernde
Mittel, Mittel zur Verbesserung von Fahrungsmittein,
kalorienarme Mahrungsmittel u.dgl. aufgrund ihrer einmaligen Gelfestigkeit, ihres Wasserbindungsvermögens, ihres
charakteristischen Gefüges und ihres niedrigen Kalorienwertes usw. auf sich gezogen.
Da diese Polysaccharide in starken Alkalien löslich und
unter neutralen bis sauren Bedingungen unlöslich sind,
wurden sie bisher unter Ausnutzung dieses Löslichkeits-Verhaltens gereinigt. Bei dem üblichen Verfahren stellt
man somit zunächst eine Suspension her, die ein salch.es Polysaccharid enthält, löst das Polysaccharid durch
Zugabe eines starken Alkalis (z.B. WaOH), entfernt die im Alkali unlöslichen Bestandteile von der Lösung, gibt
eine Säure, z«B. HCl, zur restlichen Lösung, um das
Poiysaccharid auszufällen, -verdünnt die erhaltene Flüssigkeit mit Wasser, zentrifugiert die Verdünnung
ΖΛΐΓ Entfernung des Überstandes, entsalzt das Sediment
und konzentriert und dehydratisiert es anschließend.
Dieses Verfahren hat u.a. den Nachteil, daß bei der Abscheidung der Polysaccharide durch Zusatz einer Säure
ihre starke Affinität zu Wasser die Bildung einer gelartigen
Flüssigkeit selbst bei niedriger Konzentration (etwa 1 g/100 ml) bewirkt, so daß es sehr schwierig
wird, die Flüssigkeit weiter zu konzentrieren. 3in weiterer Hachteil besteht darin, daß es aufgrund der
Tatsache, daß die thermische Gelierbarkeit dieser Polysaccharide bei etwa 40 δ verlorengeht, unmöglich ist,
sie unter Erhitzen abzutrennen und zu konzentrieren.
Dieses Verfahren ist somit kaum im technischen Maßstab
durchführbar.
In dem Bemühen, diese Hachteile des üblichen Verfahrens
zu vermeiden und ein großtechnisch vorteilhaftes Verfahren
zu entwickeln, wurde von der Anmelderin gefunden, daß die Ausfällung der Polysaccharide als festes konzentriertes
Gel möglich ist und hierdurch die anschließende Abtrennung, Entsalzung und Reinigung erleichtert werden,
wenn man zunächst beispielsweise sin Calciumsalz, Magnesiumsalz oder Zinksalz in einer Suspension der
Polysaccharide unter schwach sauren bis schwach alkalischen Bedingungen löst, das Gemi'sch dann auf eine beispielsweise
auf Ätzalkali bezogene Alkalität von etwa
409817/1043
0,1 bis 1N einstellt und1 abschließend eine Mineralsäure,
z.B. HCl, zur Lösung gibt. Die vorstehende Feststellung
liegt der Erfindung zugrunde.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die Eonzentrierung
von Suspensionen von thermisch gelierbaren Polysacchariden, die überwiegend aus ß-1,3-Glucan bestehen,
in einer solchen V/eise, daß die anschließende Reinigung
der Polysaccharide erleichtert wird. Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Reinigung der Polysaccharide.
.
Gemäß der Erfindung löst man ein wasserlösliches Calcium-,
Magnesium- oder Zinksalz in einer Suspension des Polysaccharide, macht die Suspension alkalisch und löst
hierdurch das suspendierte Polysaccharid auf, gibt eine Säure zur gebildeten Lösung, um das Polysaccharid auszufällen,
und trennt abschließend das Polysaccharid ab.
Gemäß der Erfindung wird eine Suspension der vorstehend
genannten Polysaccharide verwendet. Wenn die Konzentration des Polysaccharides übermäßig hoch ist, ist die
Flüssigkeit zu viskos, um gehandhäbt werden zu können. Daher werden im allgemeinen Suspensionen verwendet, die
nicht mehr als 6,5 g Polysaccharid/100 ml enthalten.
Polysaccharidsuspensionen mit einer Konzentration von
nicht mehr als 6,5 g/100 ml lassen sich am wirksamsten gemäß der Erfindung konzentrieren. Da bei den Fermentation
sver fahr en des obengenannten französischen Patents Polysaccharide PS und Curdlan (nachstehend kurz als PS
und Curdlan bezeichnet) in Suspension anfallen, kann diese Fermentationsbrühe als solche für die Zwecke der
Erfindung verwendet werden. Diese S'ermentationsbrühen
enthalten gewöhnlich Zellen und andere unlösliche Bestandteile. Wenn es erforderlich ist,' diese Bestandteile vor der Konzentrierung abzutrennen, wird !die
A0 9 817/1043 - . 5 ,- ·,-
Suspension einer Vorbehandlung unterworfen, bei der marx
die Suspension auf einen p„-ÄTert über 12 einstellt und
hierdurch das suspendierte Polysaccharid löst, Calciumchlorid oder Calciumhydroxid zur Erniedrigung der Viskosität
der Polysaccharidlösung zusetzt, die unlöslichen Verunreinigungen aus der Lösung entfernt und der Lösung
eine Säure zusetzt und hierdurch wiederum eine Suspension des Polysaccharide bildet.
Dieses Vorbehandlungsverfahren ist besonders zweckmäßig
in Fällen, in denen die alkalischen Lösungen der Polysaccharide viskos sind und beispielsweise eine Viskosität
von einigen hundert cP haben, auch wenn die Konzentrationen der Polysaccharide nur einige Prozent betragen,
wobei es äußerst schwierig ist, die Zellen und andere unlösliche Bestandteile von der Lösung abzutrennen.
Beispielsweise beträgt beim Zentrifugieren der erreichbare Wirkungsgrad der Zentrifuge nur etwa 1/10
des Wirkungsgrades, der erreichbar ist, wenn die Zellen aus den üblicherweise gebildeten Kulturmedien, deren
Viskositäten nur einige cP betragen, entfernt werden.
Bei dieser Vorbehandlung liegt die Menge des Calciumchlorids
oder -hydroxyds zweckmäßig zwischen 0,03 und 0,2 Mol/l für eine Polysaccharidlösung einer Konzentration
von 1 g/100 ml.
Bei dieser Vorbehandlung ist die Viskosität der alkalischen
Lösung vor der Zugabe des Calciumsalzes zweckmäßig
möglichst niedrig. Sie beträgt beispielsweise etv/a 140 cP oder weniger, und zu diesem Zweck ist es vorteilhaft,
die alkalische Lösung vor der Zugabe des Calciumsalzes einige Zeit stehen zu lassen.
Ein Calciumsalz, Magnesiumsalz oder Zinksalz (nachstehend als Calciumsalz oder Äquivalent bezeichnet) wird einer
solchen Polysaccliaridsuspension zugesetzt und darin
40 9 817/1043
gelöst. Geeignet sind beliebige wasserlösliche Salze, z.B. die Hydrochloride und Hydroxyde, "jedoch sind die
Hydrochloride am vorteilhaftesten. Die Salzmenge ist verschieden in Abhängigkeit von den-verschiedenen Salz-'und
Polysaccharidtypen, jedoch wird zweckmäßig eine Menge zwischen 0,03 und 0,75 Mol/l verwendet. Der bevorzugte
Bereich liegt bei Magnesiumsalzen zwischen 0,06 und 0,25 Mol/l und bei den Zinksalzen zwischen 0,35 und
0,45 Mol/l. Die Zugabe kleinerer Mengen als 0,03 Mol/l
ist unzweckmäßig., da die Viskosität der Flüssigkeit zu hoch wird, wenn sie in der anschließenden Stufe
stark alkalisch gemacht wird. Wenn jedoch mit einer Salzkonzentration von 0,03 Mol/l oder höher beispiels- weise
im Falle der Calciumsalze gearbeitet wird, wird die Viskosität der in der folgenden Stufe erhaltenen
alkalischen Lösung der Polysaccharide wesentlich, niedriger, so daß sich die unlöslichen Verunreinigungen leicht
von der Lösung abtrennen lassen. Hierbei ist es wichtig, daß die Suspension nach der Zugabe des Calciumsalzes
oder seines Äquivalents genügend bewegt oder gerührt wird, um das Salz in der Suspension vollständig zu lösen und zu
dispergieren.
Die das Calciumsalz oder dessen Äquivalent enthaltende ■ Suspension wird dann mit einem Alkali- wie ITaOH oder
KOH stark alkalisch gemacht. Der hierbei eingestellte Ρττ-V/ert sollte wenigstens oberhalb von 12, vorzugsweise
oberhalb von 13 liegen. Dann wird der Lösung eine Säure
zugesetzt, um das Polysaccharid auszufällen. Die Art der verwendeten Säure ist weitgehend freigestellt,
jedoch wird Salzsäure bevorzugt. Die Lösung, wird ge-· wohnlich auf einen pH~Wert unter'10, vorzugsweise auf
einen p„-V7ert zwischen neutral und sauer eingestellt. Die Säure wird zugesetzt, bis das Polysaccharid sich
abscheidet. Auf diese Weise läßt sich das gewünschte Polysaccharid viel leichter abtrennen als in Abwesenheit
409817/104 3
eines Calciumsalzes oder seines Äquivalents. Die Fällung
setzt sich so schnell und leicht ab, daß sie von der
überstehenden Flüssigkeit leicht abgetrennt werden kann. Da die abgetrennte Fällung verhältnismäßig wenig Wasser
festhält, läßt sich die anschließende Konzentrierung der Fällung wirksam durchführen. Bei einem ohne Calciunisalz
oder dessen Äquivalent durchgeführten Verfahren wird nur eine sehr viskose, gelartige Polysaccharidfällung
erhalten, die eine große '.Yassermenge enthält, wenn
das Polysaccharid durch Zusatz einer Säure abgetrennt
wird, so daß ein sehr hoher Aufwand für die Konzentrierung der Suspension und die anschließende Dehydratisierung
erforderlich ist, während beim Verfahren gesäS
der Erfindung eine Fällung mit niedrigerem wassergehalt, der ungefähr die Hälfte des 7/ass ergehalt es der nach
üblichen Verfahren erhältlichen Produkte beträgt, erhalten wird, so daß die anschließenden Reinigungsverfahren
einschließlich Entsalzung, Trocknung usw. wesentlich erleichtert sind.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend ausführlicher anhand von Versuchen und Ausführungsbeispielen
beschrieben. Bei diesen Versuchen und im Beispiel wurde das Polysaccharid auf die in Beispiel A-4 der
USA-Patentschrift 3 754 925 und im nachstehenden Vergleichsversuch
beschriebene .Veise hergestellt, während das Polysaccharid aus Poria cocos wolf nach dem Verfahren
hergestellt wurde, das in Agricultural Biological Chemistry 32-10, 1261-1269 (1968), beschrieben wird.
Alcaligenes faecalis var. myxogenes, Stamm NTK-u (IFO-13140)
wird in 30 ml eines in einem 200-ml-Erlenmeyer-Kolben
enthaltenen Impfkulturmedium geitpft, das lie
folgende Zusammensetzung hat: 1,0 /o Glucose, 0,15 c/°
, 0,1 % KH2PO4, 0,05 Vo MsSO4.7H3O, 0,005 %
409817/1043
FeSO^.7H2O, 0,002 % MnSO4.7H2O, 0,001 ^ ZnCl2, 0,001 %
CoCl2, 0,1 % Hefeextrakt, 0,3 % CaC05,.0,01 % Uracil,
Rest 7/asser; p„-Wert 7,0. Die Kultivierung wird 24 Stunden
unter Schütteln bei 320C durchgeführt.
Eine Menge von 2 ml des erhaltenen Impfkulturmediums
wird in 20 ml. eines in einem 200-ml-Erlenmeyer-Schliffkolben
enthaltenen Hauptkulturmediums geimpft, das aus 10,0 % Glucose, 0,23 % ( NH4O2HPO4, 0,1 % KH2PO4,
0,05 % MgSO4.7H2O, 0,005 % FeSO4.7H2O, 0,002 % MnSO4.
7H2O, 0,001 % ZnCl2, 0,001 # CoCl2, 0,3 % CaCO5, 0,01 %
Uracil und Wasser besteht und auf pH 7,0 eingestellt
ist. Die Kultivierung wird 90 Stunden unter Schütteln
bei 32°C vorgenommen.
Die in mehreren Kolben erhaltenen Kulturmedien werden
zusammengegossen. Zu 80 ml Kulturmedium werden 240 ml
einer wässrigen 0,5N ETaOH^Iiösung gegeben, worauf gut
gerührt wird, bis das gebildete Polysaccharid gequollen, ist. Dem Gemisch werden 160 ml Wasser zugesetzt. Die
verdünnte Lösung wird 10 Minuten bei 12.000 UpM zentrifugiert, wodurch die Feststoffe einschließlich der
Zellen entfernt werden. Die überstehende Flüssigkeit wird mit 3N HCl neutralisiert,· wobei sich ein Gelsediment
abscheidet. Das Sediment wird durch Zentrifugieren abgetrennt und mit -7/asser salzfrei gewaschen. Das
Sediment wird dann zur Isolierung des gewünschten P0I7-saccharids
erneut zentrifugiert. Durch Dehydratisierung mit Aceton und Trocknung unter vermindertem Drück
werden 4,4 g PS erhalten. Die Ausbeute beträgt 55"?»,
bezogen auf die Substratglucose.
Versuch A
Einfluß der Vorbehandlung der Polysaccharidsuspension
C^-O Einfluß der CaCl-,-Menge auf- die Viskosität der,
alkalischen Lösung des Polysaccharide .
409817/1043
Die beim Vergleichsversuch erhaltene PS-Fermentationsbrühe
wurde mit V/asser verdünnt. Zu Teilen der verdünnten Fermentationsbrühe wurde 1OW NaOH in solchen Mengen
gegeben, daß Alkalikonzentrationen von 0,4-N bzw. 0,SlT
erhalten wurden.
Die Gemische wurden einige Stunden gerührt, wobei alkalische Lösungen mit einer PS-Konzentration von
1,5 s/100 ml erhalten wurden. Obwohl die Viskositäten
jeder Verdünnung zu Beginn der Auflösung des Alkalis sehr hoch waren, fielen sie im Verlauf der Auflösungszeit allmählich und erreichten in wenigen Stunden
bestimmte konstante Werte von etwa 80 bis 90 cP. Zu
jeder alkalischen PS-Lösung, deren Gleichgewicht auf diese Weise eingestellt worden war, wurden unterschiedliche
Mengen CaCl2.2H2O, nämlich 0,5 g/100 ml (-0,034-Mol/1)
bis 6,0 g/100 ml (0,276 Mol/l) gegeben. Die hierbei eintretenden Viskositätsänderungen der alkalischen
Lösungen des PS sind nachstehend in Tabelle Λ genannt.
409817/1043
K/100 ml | Mol/1 |
O | 0 |
0,5 | 0,023 |
0,75 | . 0,034 |
1,0 | 0,046 |
1,25 | 0,057 |
1,5 | 0,068 |
2,0 | 0,092 |
2,5 | 0,115 |
4,3 | 0,203 |
6,0 | 0,276 |
Einfluß der CaClo-Menge auf die Viskosität von
alkalischen PS-Lösungen
Menge des CaCl0 .'2Hn O Viskosität der FS-Lösung in cP
in 0,04N NaOH in 0,81T NaOH
83 89
91 1880
16 21
16 15
16 13
16 16
21 16
40 20
11 11
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Viskosi- . tat einer alkalischen PS-Lösung bei geringer CaCIp-Menge
sehr hoch ist, jedoch eine bedeutende Erniedrigung der Viskosität durch Zusatz von 0,045.Mol/l CaCl2
oder mehr erreichbar ist, wenn die PS-Konzentration
1,5 g/100 ml beträgt, d.h. die Lösung 0,03 Mol CaCl2/l, bezogen auf 1 g PS/100 ml, enthält.
1,5 g/100 ml beträgt, d.h. die Lösung 0,03 Mol CaCl2/l, bezogen auf 1 g PS/100 ml, enthält.
(A-2) Einfluß der GaCOH^-Menge auf die Viskosität
alkalischer Polysaccharidlösungen
Gereinigtes PS-Pulver wurde gleichmäßig in Wasser suspendiert
und in 0,4N NaOH gelöst. Die PS-Konzentration betrug 2 g/100 ml. Dieser alkalischen PS-Lösung wurden
unterschiedliche Ca(OH)2~Mengen, die in einer geringen
Wassermengiperi er waren und in Tabelle 2 genannt sind,
zugesetzt, worauf die Viskosität der Lösungen gemessen wurde. - * · ■ ·
409817/1043
Tabelle | Ga(OH)0 | 2 | |
Menge des | Mo 1/1 | Viskosität der alkalischen | |
g/100 ml | 0 | PS-Lösung, cP | |
O | 0,01 | 30 | |
0,15 | 0,017 | 2000 | |
0,25 | 0,024 | 3000 | |
0,35 | 0,031 | 5000 | |
0,45 | 0,034 | 100 | |
0,50 | 0,036 | 73 | |
0,55 | 0,044 | 22 | |
0,65 | 0,050 | 4,8 | |
0,75 | 0,058 | 4,3 | |
0,85 | 0,068 | 4,0 | |
1,0 | 0,100 | 4,0 | |
1.5 | 0,135 | 4,0 | |
2,0 | 0,200 | 4,2 | |
3,0 | 4,0 |
In diesem Fall beginnt die Viskosität allmäliliciL niedriger
zu werden, wenn die Ca (OH ^-ii enge etwa 0,03 ^o 1/1
pro Prozent PS erreicht.
(A-3) Änderungen der Viskosität von alkalischen Lösungen
des thermisch gelierbaren Polysaccharids (Hauptbestandteil Pachyman), das in Poria cocos VToIf
enthalten ist, durch Zusatz von GaGl 0
30 g des Pulvers, das durch alkalische Extraktion eines
rohen Präparats von Poria cocos ;Iolf erhalten worden
war, wurden gleichmäßig in V/asser suspendiert und mit
NaOH gelöst, wobei 1000 ml einer 0,4N Lösung gebildet wurden. In diesem Zustand hatte die alkalische Lösung
des Polysaccharids eine Viskosität von 18 cP. Die Visko-
sität der Lösung wurde durch Zusatz und Auflösung von
0,1 Mol CaCl2 auf 5 cP erniedrigt.
409817/1043
Versuch B
Einfluß von wasserlöslichen Salzen von Calcium,
Magnesium und Zink auf die Konzentrierung von PoIysaccharidsuspensionen
(B~1) Versuch Λ .
CaClp-Mengen und Viskosität der alkalischen PS-Lösung
und der neutralisierten PS-Suspension: - '
1) Zugesetzte CaClp-Mengen und Viskositäten der alkalischen
Lösung (0,2N ITaOH) und der neutralisierten PS-Suspension
bei einer Anfangskonzentration des PS von 1,5 #.
Das PS-Pulver wurde in Nasser gleichmäßig in einer
solchen Menge suspendiert, daß eine 1,5%ige Suspension
erhalten wurde, worauf.das CaCl^ darin gelöst wurde.
Die Lösung wurde auf eine NaOH-Konzentration von 0,2IT
eingestellt und 1 Stunde bei 30 C stehengelassen. Die
Viskosität dieser alkalischen Lösung wurde gemessen, worauf das PS durch Zusatz von 4-N HCl (bei p™ 6) abgetrennt
wurde. Anschließend wurde die Viskosität dieser neutralisierten PS-Suspension gemessen. Die Viskositätsmessungen wurden mit. einem Viskosimeter von Tokyo Keiki,
Modell B, im genannten Bereich von 60 bis 6 UpM vorgenommen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt..' * -
4 0 9817/1043
Zugesetzte Menge von CaCI2*2H2O |
k/100 ml | Viskosität der alkalischen Lösung (0,2N NaOH), cP |
Viskosität der neutralisierten PS-Suspension, cP |
Mol/l | O | 15,8 - | 5000 - |
0 | 0,15 | 42,5 - | 3200 - |
0,01 | 0,30 | 4,5 - | 126ο - |
0,02 | 0,44 | 1,3 - | 700 - |
0,05 | 0,66 | 1,5 - | 265 - |
0,045 | 0,88 | 1,4 - | 52 - |
0,06 | 1,1 | 0,8 - | 5,8 - |
0,075 | 1*32 | 0,7 - | 4,3 |
0,09 | 1,76 | 0,5 · | 3,1 - |
0,12 | 2,21 | 0,5 - | 2,6 - |
0,15 | - 16,0 | • 3O.OOO | |
- 92,0 | • 19.000 | ||
• 18,0 | ■ 11.000 | ||
■· 3,5 | - 5.400 | ||
- 2,3 | • I.500 | ||
- 2,1 | 250 | ||
. 1,6 | • 15,0 | ||
- 1,3 | - 11,0 | ||
• 1,3 | • 7,5 | ||
-1,3 | • 5,9 |
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß in Abhängigkeit von der zugesetzten CaClp-Menge die Viskosität der alkalischen
Lösung einen bestimmten.Spitzenwert hat, und' wenn
das CaCl2 in Konzentrationen jenseits einer Schwelle, die
diesem Spitzenwert entspricht, zugesetzt wird und man dann das PS sich innerhalb des Bereichs niedriger Viskosität
Jenseits dieses Spitzenwertes abscheiden läßt, das Arbeiten erleichtert wird. Ferner hat selbst bei ziemlich
hoher PS-Konzentration die Zugabe von GaCIo eine wesentliche
Verminderung der Viskosität zur Folge.
(B-2) Einfluß der zugesetzten CaCl^-Mengen auf die
Sedimentierbarkeit von PS und die Konzentration von PS im Sediment
1) Pulverförmiges PS wurde gleichmäßig in iYasser suspendiert (1,5 g/100 ml). Dann wurde CaCl2 in den in der
folgenden Tabelle genannten Konzentrationen zugesetzt und
gelöst. Jede Lösung wurde alkalisch gemacht (bis 0,2N
NaOH) und eine Stunde bei 300C stehengelassen« Dann wurde
409817/1043
4N HCl der Lösung zugesetzt, wobei sich das PS abschied
(Pjj 6). Die· Lösung wurde dann auf eine PS-Konzentration
von 0,3 g/1OO ml verdünnt, worauf die Sedimentierungsgeschwindigkeit
und die Wirksamkeit der Konzentrierung' rder Verdünnung ermittelt wurden. Die Ergebnisse sind
nachstehend in Tabelle 4· genannt.
nachstehend in Tabelle 4· genannt.
4098 T7/Y(Ul
Sedimenta tionsvolumen von PS |
Standzeit, Stunden |
O | Mo 1/1 | ,Zugesetzte CaCIr,. | O | 0.03 | 0.06 | 2Ho0-Menge | 0.12 | 0.15 | • | |
* | 0.5 | g/100 ml |
0 | 0.44 | 0.88 | 0.09 | 1.76 | 2.21 | Bedingungen | |||
1.0 | 100 | mß 100 |
100 | 1.32 | 100 | ν 10° | Gefäß: 100-ml-Meßzylinder; |
|||||
O «ß Ga |
2.0 | 96 | 96 | 94 | 100 | 52 | 23 | Höhe der Flüssig keit sschicht: 16 cm; Konzentration von PS: 0,3 % (100 ml); Raumtemperatur: 5500 G, 10 Minuten |
||||
«^ | 3.0 | 92 | 92 | 88 | 54 | 36 | 18 | |||||
/104: | 4.0 | 84 | 83 | 74 | 44 | 28 | . 17 | |||||
5.0 | 74 | 72 | 61 | 39 | 25 | 17 | ||||||
69 | 62 | 55 | 35 | 24 | 17 | |||||||
Konzentration von PS : sediment. c/1OO ml |
62 | 58 | 48 | 32 | 23 | 17 | ||||||
Lm Zentrifugen- | 1.90 | 2.67 | 3.07 | 30 | 4.23 | 4.77 | ||||||
3.59 |
cn ro ο
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß mit steigender
CaClp-Menge eine zunehmende PS-Menge in den SedimentteiJ
gelangt, d.h. die Sedimentationsrate von PS wird verbessert und das Arbeiten erleichtert. Es wurde ferner
gefunden, daß mit steigender GaCip-Menge die Konzentrierung
der Lösung leichter vonstatten gpht.
2) Das pulverförmige PS wurde gleichmäßig in den in der
folgenden Tabelle genannten Mengen ±n Wasser suspendiert,
worauf CaCl2 in den in Tabelle 5 genannten Konzentrationen
zugesetzt und darin gelöst wurde. Jede Lösung wurde alkalisch gemacht (0,2H MaOH) und eine
Stunde bei JO0C stehengelassen. Dann wurde 41J-HC1 der
Lösung zugesetzt, um das PS abzuscheiden (Pg 6,0). Das
PS wurde 10 Minuten mit 8.500 G zentrifugiert. Die PS-Konzentrationen
(g/1Ö0 ml) im erhaltenen Kuchen wurden ermittelt.
409817/1043
CD OO
CaC] | 0.68 | 1.45 | .„.2H„0- | -Menpe | 0.15 | 0.45 | 0.75 | 1.2 | |
1.35 | 2.16 | 0.09 | 2.2 | 6.6 | 11.0 | 17.6 | |||
Anfangs konzentration |
Mp1/1 ° | 1.80 | 2.72 | 0.03 | 1.32 | 6.48 | 6.25 | - | - |
von PS, g/100 ml |
g/100 ml ° | 2.70 | 3.69 | 0.44 | 4.75 | 7.00 | 6.55 | - | - |
4.50 | 5.45 | 2.40 | 5.50 | 7.01 | 6.79 | 6.55 | 5.72 | ||
7.20 | 3.25 | 6.00 | 7.49 | 7.38 | 6.98 | 6.09 | |||
6.00 | 7.35 | 3.95 | 6.34 | 8.50 | 8.40 | 7.99 | 7.08 | ||
6.50 | 4.33 | 7.87 | 9.70 | 9.40 | 8.42 | 8.03 | |||
6.13 | 9.18 | 9.65 | 9.36 | 8.44 | 8.12 | ||||
7.70 | 9.21 | ||||||||
7.80 |
Wenn die.Anfangskonzentration von PS 6,5 g/100 ml überschritt,
wurde die Viskosität der PS-Suspension so hoch, daß der Versuch kaum fortgesetzt werden konnte.
cn ι
GO
cn cn CD
Die Werte in Tabelle 5 zeigen, daß mit steigender ^
Menge die Sedimentierbarkeit von PS besser und die
Konzentration von PS im zentrifugierten Kuchen hoher
wird* Wenn jedoch die GaClg-Menge 0,75 g/1ÖÖ ml über- *
'steigt, wird der Wirkungsgrad der Konzentrierung von PS,
bezogen auf CaGIg, erheblich geringer.
(B~3) Einfluß derSäure und der Art des
auf die Viskosität einer neutralisierten
Bus-sension yon PS
Das PS-Pulver wurde gleichmäßig In fasser In einer
solchen Menge suspendiert, daß die Suspension 1,5 g
100 ml enthielt* Bann wurden die in der folgenden Tabelle genannten Galciumsalze zugesetzt und in der Suspension
in einer Menge von 0,075 Mol/l suspendiert (der p^-Wert
der Suspension nach dieser Mugabe ist ία der fabeile als
Anfangs-Pjj-Wert angegeben). Die Suspension wurde fels auf
Ö,2H, gerechnet als HaOH ·, alkalisch gemacht und dann
eine Stunde bei JO0O stehengelassen, worauf ihre Viskosität
gemessen wurde. Bann wurde das PS durch Eusatz von
4H Hol -(pg 6) abgeschieden, worauf die Viskosität der
erhaltenen PS-Suspension gemessen wurde-, BIe Wirkungen
der Sügabe dieser verschiedenen Galciumsalze wurden
dann miteinander verglichen* !Die Ergebnisse sind in der
folgenden Tabelle genannt»
Menge des · ■
*« Mol/1 (g/100 ml) 0,075 (1,1) 0,075 (0,56) 0,075 (0,75) 0,075 (1,29)
ο
to Anf angs^-jSjT-Wert
oö .unmittelbar nach,
"-* Zugabe des
"^ Calciumsaläes 6,3 13,0 8,0 10,0 f0
—* Viskosität der» ■ ' ι
ö alkalischen
2 Losung, cP 0,8 - 1,6 4,1 - 4,3 13,3 - 15 "20-23
Viskosität der . ■
neutralisierten
PS-Suspension,
cP 5,8-15 32-112 2.400-19.000 '3.500-35.000
Der vorstehende Versuch zeigt, daß GaGIp. samste Galciumsalz ist, dem Ca(OH)- folgt
(B-4) Andere Metallsalze außer Calciumsalzen
das v/irk1) Einfluß der zugesetzten UgCl^-L: en ge auf die Viskosität
der mit NaOH alkalisch gemachten Lösung und der neutralisierten PS-Suspension
Das PS-Pulver wurde gleichmäßig in Wasser in einer solchen
Menge suspendiert, daß die Suspension .1,5 S PS/
100 ml enthielt. MgGl2 wurde in aliquoten Teilen der
Suspension in den in der folgenden Tabelle genannten
Konzentrationen gelöst. Jede Lösung wurde auf 0,2N KaOK alkalisch gemacht und 1 Stunde bei 30 G stehengelassen, x
worauf die Viskosität der alkalischen Lösung gemessen wurde. Dann wurde 4N HCl der Lösung zugesetzt, um das
PS auszufällen (v„ 6), worauf die Viskosität der erhaltenen
PS-Suspension gemessen wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt.
In. 6EU0 | Viskosität | Viskosität der | |
Tabelle 7 | g/100 ml | neutralisierten | |
Zugesetzte Menge | O | ; der | PS-Suspension, cP |
von MpC | 0,18 | alkalischen Lö | 5.000 - 30.000 |
Mol/l | 0,32 | sung (0,21ΐ EsDE), | 2.500 - 18.000 |
0 | 0,54 | > 15,8 - | 1.160 - 11.140 |
0,0089 | 0,9 | 25 - | 1.000 - 8.000 |
0,0157 | 1,2 | .51 - | 1.04ο - 10.000 * |
0,0255 | 1,5 | 75 - | 81 - 350 |
0,0442 | 2,7 | 94 - | 2,9 - 9 |
0,060 | 5,3 ■ | 69 - | 1,5- 1,8 |
0,0738 | 10,6 | 4 - | 2,1 - 2,4 |
0,133 | 15,9 | 2,4 - | 1,9 - ' 2,2 |
0,25 | 2,1 - | 1,8 - 2,3 | |
0,5 | 2,0. - | ||
0,75 | • 2,1 - | ||
■ 16 | |||
. 43 | |||
■ 115 | |||
■ 200 | |||
■ 275 | |||
• 256 | |||
• 13 | |||
• 5,8 | |||
• . 3,6 | |||
·- .2,7 | |||
• 2,5 | |||
409817/1043
2) Einfluß des Zusatzes von ZnGl 0 auf die Viskosität
der mit NaOH alkalisch gemachten Lösung und der neutralisierten IS-Suspension
Das PS-Pulver wurde gleichmäßig in Wasser suspendiert. ZnCIp wurde in aliquoten Teilen der Suspension in den
in der folgenden Tabelle genannten Konzentrationen gelöst. Jede Flussigkeitsprobe wurde mit NaOH auf pH 7
neutralisiert und dann bis .0,2N ITaOH alkalisch gemacht. Die Lösung wurde eine Stunde bei 300C stehengelassen,
worauf ihre Viskosität gemessen wurde (in dieser Phase betrug die PS-Konzentration 1,5 %)« Dann wurde das FS
durch Zusatz von 4N HGl (bei Ρττ 6) ausgefällt, worauf
die Viskosität der neutralisierten Suspension von PS gemessen wurde. Die Ergebnisse sind nachstehend in
Tabelle 8 genannt.
1 g/100 ml | Tabelle | 8 | (0,2U" cP |
Viskosität der | - 30.000 | |
0 | Viskosität der | 16 | neutralisierten | - 6.200 | ||
Zugesetzte Menge | 0,2 | alkalischen | 14 | PS-Susüension, cP |
- 10.800 | |
von ZnCl0 | 0,4 | Lösung HaOH)^ |
22,5 | 5.000 - | - 5.200 | |
Mol/l | 0,8 | 15,8 - | 60 | 820 - | - 7.000 | |
0 | 1,6 | 13,6 - | 5>75 | 1.140 - | - 10.400 | |
0,0147 | 2,4 | 21 | 3.000 ' | 950 - | - 6.400 | |
0,0294 | 3,6 | 42 | 1.600 | 1.240 - | 3 - 13,8 | |
0,0587 | 4,8 | 200 | .11,6 | 1.06ο - | - 400 | |
0,1173 | 6 | 840 | 200 | 1.000 - | - 600 | |
0,176 | 7 | 180 | 300 | 3,f | ||
0,264 | 4,5 - | 65 | ||||
0,352 | 110 .- | 80 | ||||
0,44 | 223 | |||||
0,514 |
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Wirkung von
Magnesiumsalzen und Zinksalzen auf PS der wirkung der Calciumsalze analog ist. Diese Metallsalze können somit
ebenfalls beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendet
409817/1043
werden.
(B-5) Einfluß von zugesetztem CaCIp auf die Viskosität
der alkalischen Lösung und der das Polysaccharide
enthaltenden Flüssigkeit nach der Ausfällung (thermisch gelierbares Polysaccharid, das in
Poria cocos 7/olf vorkommt (Hauptbestandteil: Pachmann), wurde verwendet).
In 1000 ml Wasser wurden JO g Poria cocos Wolf in
Pulverform suspendiert. Die Suspension wurde dann bis 0,4-H NaOH alkalisch gemacht, wobei das Pulver gelöst
wurde (24- Stunden). Unter Verwendung von Diatomeenerde als Filterhilfsmittel wurde die Lösung filtriert,, wobei
900 ml Filtrat erhalten wurden. Diesem Filtrat wurde 4N HCl zugesetzt, worauf das Polysaccharid sich abschied
(ρ,, 6). Ih dieser Flüssigkeit wurde CaCl2.2HoO in den
in der folgenden Tabelle genannten Konzentrationen gelöst. Jede Lösung wurde bis 0,2N NaOH alkalisch gemacht
und eine Stunde bei 3O0C stehengelassen. Dann
wurde die Viskosität der Lösung gemessen. Anschließend wurde 4ÜT HCl der Lösung zugesetzt, wobei das Polysaccharid ausgefällt wurde (pH 6). Die Viskosität der erhaltenen"
Flüssigkeit wurde gemessen. Die Ergebnisse sind nachstehend genannt.
409817/1043
Zugesetzte Menge von CaGln.2Ho0 |
r/100 ml | tabelle 9 | Viskosität der neutralisierten |
|
r | Mol/l | 0 | Viskosität der alkalischen Lö |
PS-Suspension, cP |
O | 0,15 | sung (0,2N NaOH), cP. |
6.000 - | |
0,01 | 0,30 | 40 - 44 | 5.300 '- | |
0,02 | 0,44 | 740 - 3.300 | 1.900 - | |
0,03 | 0,88 | 1.500 - 5.300 | 1.260 - | |
0,06 | 1,32 | 1.020 -.3.500 | 1.100 - | |
0,09 | 1,76 | 1.000 - 3.400 | 1.000 - | |
0,12 | 640 - 1.500 | 1.100 - | ||
1.060 - 2.900 | - 51.000 | |||
- 42.000 | ||||
- 15.500 | ||||
- 6.600 | ||||
- 6.000 | ||||
- 6.400 | ||||
- 6.800 |
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß ebenso wie im
Falle des PS-Pulvers durch Zugabe von CaGIp die Viskosität
vermindert wird. Hieraus ist zu schließen, daß die Wirkung der Zugabe von CaCIp den thermisch gelierbaren
Polysacchariden, die überwiegend aus ß-1,3-Glucan bestehen, gemeinsam ist.
Beispiel A. Vorbehandlung der Polysaccharidsuspension
1.000.000 Baumteile PS-Fennentationsbrühe (PS-Konzentration
3,4 g/100 ml) wurde 5 Stunden unter .Rühren bei 300C mit NaOH behandelt, wobei 2.000.000 Haumteile einer
alkalischen Lösung mit einer endgültigen PS-Konzentration von 1,7 g/100 ml und einer Alkalität von 0,41T
erhalten wurden. Diese Lösung hatte eine Viskosität von 50 cP. Dann wurden 30.000 Gew.-Teile (0,06 :.Iol/l/# Po)
CaCIo·2HpO in Form einer Lösung der vorstehend genannten
alkalischen PS-Lösung zugesetzt.
Nach einer Rührdauer von 20 Minuten hatte die Lösung eine Viskosität von 5 cP. Die alkalische Lösung, deren
Viskosität in dieser V/eise erniedrigt worden war, wurde bei 8.000 G mit einer Tellerzentrifuge zentrifugiert,
409817/1043
um die unlöslichen Verunreinigungen, die hauptsächlich
aus Zellen und. Ca(OH)p bestanden, zu entfernen. Hierbei
wurden 1.800.000 Raumteile PS-Lösung (PS-Konzentration 1»7 g/100 ml) erhalten. Dieser Lösung wurde 4ΪΤ HCl zugesetzt,
um das PS abzuscheiden. Hierbei wurden 2.000.000 Raumteile einer PS-Suspension erhalten (p^ 6,0, PS-Konzentration
1,5 g/100 ml). Diese PS-Suspension wurde
der Konzentrierung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung
unterworfen.
B;. Konzentrierung der PS-Suspension ■_ -
In der PSrSuspension (PS-Konzentration 1,5 g/100 ml),
die durch die vorstehend unter (A) beschriebene Vorbehandlung erhalten worden v/ar, wurde CaGIo.2HpO in einer
Konzentration von 0,09 IvIo 1/1 gelöst (CaClp^H^Oi-Konzentration
1,32 g/100 ml). Die Lösung wurde alkalisch gemacht, bis sie 0,2-normal an NaOH war. Sie wurde eine
Stunde bei 300C stehengelassen, worauf HCl zugesetzt
wurde, um das PS abzuscheiden (ρτ/6,0). Zur Entsalzung
und zum Waschen wurde die Lösung mit ',Vasser auf
10.000.000 Raumteile verdünnt. Die Verdünnung wurde
dann entsalzt, gewaschen und mit einer Tellerzentrifuge konzentriert, wobei 1.000.000 Räumteile Konzentrat (I)
erhalten wurden' (PS-Konzentration 2,8 g/100 ml).
Das Konzentrat wurde erneut mit Wasser verdünnt und mit;
der gleichen Zentrifuge konzentriert und getrennt, wobei 700.000 Raumteile'eines Konzentrats (II) erhalten
-wurden (PS-Konzentration 3»S g/100 ml). Dieses Konzentrat
wurde mit einem Sprühtrockner entwässert, wobei 27.000 Gew.-Teile eines trockenen Pulvers mit einem PS-Gehalt
von 95 :/o und einem V/assergehalt von 5 % erhalten
wurden. .
Im vorstehenden Beispiel verhalten* sich Gewicht sterile.
zu Raumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
409817/10 43
Claims (7)
1. Verfahren zur Konzentrierung von Suspensionen von
thermisch gelierbaren Polysacchariden, die überwiegend
aus ß-1,3-Glucan bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein wasserlösliches Salz von Calcium, Magnesium oder Zink in einer Menge zwischen 0,03 und 0,75 Mol/l in
einer Suspension des Polysaccharids löst, die Suspension so alkalisch macht, daß das suspendierte Polysaccharid
gelöst wird, der erhaltenen Lösung eine Säure zusetzt und hierdurch das Polysaccharid ausfällt und abschliessend
das Polysaccharid isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiumsalz in einer Menge von 0,06 bis 0,25 Mol/l
verwendet wird·
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zinksalz in einer Menge von 0,55 bis 0,4-5 Mol/l verwendet v/ird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeich.-.net,
daß als wasserlösliche Salze von Calcium, Magnesium oder Zink die Chloride oder Hydroxyde verwendet werden.
5. -Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet,
daß die alkalisch gemachte Lösung einen p„-»7ert von
mehr als 12 hat.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß von einer Suspension ausgegangen wird, deren Konzentration an thermisch gelierbarem Polysaccharid
nicht höher ist als 6,5 g/100 ml.
7. Verfahren nach "Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangssuspenaion reinigt, bevor sie ·
der Konzentrierung unterworfen wird, indem man ihren
409817/1043
25 " 7351520
mehr als 12 einstellt und hierdurch das suspendierte Polysaccharid löst, zur erhaltenen Lösung
Calciumchlorid oder Calciumhydroxyd in einer Menge von
0,05 bis-O,2 Mol/1/% Polysaccharid gibt und hierdurch
die Viskosität der Polysaccharidlosung erniedrigt, die unlöslichen Verunreinigungen aus der Lösung entfernt
und der Lösung eine Säure zusetzt und hierdurch wieder eine Suspension des PoIysaccharids bildet.
409817/1043
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10337872A JPS5231025B2 (de) | 1972-10-16 | 1972-10-16 | |
JP11646772A JPS5243840B2 (de) | 1972-11-20 | 1972-11-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2351520A1 true DE2351520A1 (de) | 1974-04-25 |
DE2351520C2 DE2351520C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=26444020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2351520A Expired DE2351520C2 (de) | 1972-10-16 | 1973-10-13 | Verfahren zur Konzentrierung von Suspensionen von thermisch gelierbaren Polysacchariden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3900462A (de) |
CA (1) | CA997336A (de) |
DE (1) | DE2351520C2 (de) |
ES (1) | ES419637A1 (de) |
FR (1) | FR2202939B1 (de) |
GB (1) | GB1409927A (de) |
IT (1) | IT999649B (de) |
NL (1) | NL7314198A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5688775A (en) * | 1991-10-15 | 1997-11-18 | Fmc Corporation | β-1,3-glucan polysaccharides, compositions, and their preparation and uses |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2560532C2 (de) * | 1974-11-26 | 1988-11-10 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka, Jp | |
DE2646879A1 (de) * | 1975-10-21 | 1977-05-05 | Takeda Chemical Industries Ltd | Matrix aus einem in wasser unloeslichen beta-1,3-glucangel und verfahren zu ihrer herstellung |
US4146705A (en) * | 1977-06-17 | 1979-03-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Method for increasing solution viscosity of Arthrobacter stabilis polysaccharides |
JPS5461112A (en) * | 1977-10-24 | 1979-05-17 | Ono Pharmaceut Co Ltd | Oncostatic polysaccharide* its preparation* and oncostatic drugs containing it as an effective component |
EP0045338B1 (de) * | 1980-08-05 | 1986-11-05 | LABORATOIRES DEBAT Société anonyme dite: | Verwendung von Glycosylglukane in der Gastroenterologie, in der Behandlung von Affektionen des Dickdarmes |
CA1187431A (en) * | 1981-04-23 | 1985-05-21 | Suzanna M. Steenbergen | Heteropolysaccharide s-198 |
US4401760A (en) * | 1981-10-21 | 1983-08-30 | Merck & Co., Inc. | Heteropolysaccharide S-194 |
US4417415A (en) * | 1982-04-26 | 1983-11-29 | Battelle Development Corporation | Process for culturing a microalga, and extracting a polysaccharide therefrom |
US4774093A (en) * | 1985-06-25 | 1988-09-27 | Fmc Corporation | Polysaccharide compositions, preparation and uses |
GB8520101D0 (en) * | 1985-08-09 | 1985-09-18 | Unilever Plc | Phase separation |
US4960697A (en) * | 1989-01-06 | 1990-10-02 | The Standard Oil Company | Recovery of polysaccharides by employing a divalent cation with a water miscible organic solvent |
US4950749A (en) * | 1989-01-06 | 1990-08-21 | The Standard Oil Company | Recovery of glucan by employing a divalent cation at an alkaline pH |
DE4218667A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Dorr Oliver Deutschland | Verfahren zur Fällung von Stärke |
DE19525870A1 (de) * | 1995-07-15 | 1997-01-16 | Grueter Hans Jochen | Verfahren zur Herstellung einer Polysaccharid-Suspension |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2709699A (en) * | 1952-07-18 | 1955-05-31 | Michael J Wolf | Extracting hemicelluloses |
US2783167A (en) * | 1953-08-10 | 1957-02-26 | Nat Cylinder Gas Co | Process for simultaneously gelatinizing and catalytically modifying starch suspensions |
US3305543A (en) * | 1965-08-30 | 1967-02-21 | Parke Davis & Co | Carraglucan polysaccharide and process for its production |
US3562176A (en) * | 1967-11-28 | 1971-02-09 | Marine Colloids Inc | Production of thixotropic gels and composition therefor |
-
1973
- 1973-10-13 DE DE2351520A patent/DE2351520C2/de not_active Expired
- 1973-10-15 FR FR7336731A patent/FR2202939B1/fr not_active Expired
- 1973-10-15 IT IT70036/73A patent/IT999649B/it active
- 1973-10-15 NL NL7314198A patent/NL7314198A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-10-15 ES ES419637A patent/ES419637A1/es not_active Expired
- 1973-10-15 CA CA183,391A patent/CA997336A/en not_active Expired
- 1973-10-16 GB GB4812573A patent/GB1409927A/en not_active Expired
- 1973-10-16 US US406853A patent/US3900462A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5688775A (en) * | 1991-10-15 | 1997-11-18 | Fmc Corporation | β-1,3-glucan polysaccharides, compositions, and their preparation and uses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2202939B1 (de) | 1977-09-30 |
GB1409927A (en) | 1975-10-15 |
CA997336A (en) | 1976-09-21 |
NL7314198A (de) | 1974-04-18 |
US3900462A (en) | 1975-08-19 |
IT999649B (it) | 1976-03-10 |
DE2351520C2 (de) | 1982-10-21 |
FR2202939A1 (de) | 1974-05-10 |
ES419637A1 (es) | 1976-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737989C2 (de) | Verfahren zum Klären einer Xanthangummilösung | |
DE2351520A1 (de) | Verfahren zur konzentrierung von polysaccharidsuspensionen | |
EP0627490B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von langkettigem Inulin | |
DE69502239T2 (de) | Verfahren zur Extraktion von löslichen Polysacchariden | |
DE3887431T2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Extraktion von Polysacchariden aus einer Kultur von Porphyridium cruentum und Vorrichtung, um dieses Verfahren auszuführen. | |
DE2510374C3 (de) | Verfahren zum Klären einer wässrigen Lösung von Xanthangummi | |
DE69125659T2 (de) | Modifikation der Kristallzüchtung | |
DE3716509C2 (de) | ||
DE68920472T2 (de) | Verfahren zum Extrahieren von Lipiden aus Zuckerrohr. | |
DE2721027A1 (de) | Verfahren zur reinigung von glucagon | |
CH616637A5 (de) | ||
DE1668308B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von roher, wasserlösliche Salze enthaltender Hydroxyläthylcellulose | |
AT410941B (de) | Verfahren zur herstellung von stärke oder stärkehaltigen produkten aus stärkehaltigen pflanzlichen rohstoffen | |
DE69428936T2 (de) | Xanthangummi aus Milchpermeaten und anderen filtrierten Milchprodukten | |
DE2134938A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung reiner hoch- und niedermolekularer Amylosen | |
DE840244C (de) | Verfahren zur Abscheidung von Glutaminsaeure aus der durch Saeurehydrolyse von Maiskleber erhaltenen Fluessigkeit | |
DE2133572A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pektinen | |
CN1027590C (zh) | 一种向日葵盘提取低酯果胶的生产方法 | |
DE3885012T2 (de) | Fermentationsverfahren zur Herstellung eines Polysaccharids wie Xanthan. | |
DE2803039A1 (de) | Verfahren zur entfernung von eisenverbindungen aus einem waessrigen bluthydrolysat | |
DE10309281A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beta-1,3-Glukans mit verbesserten Eigenschaften | |
DE966852C (de) | Verfahren zum Reinigen und Fraktionieren von Dextranen | |
DE3838352C2 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Polysaccharidmediums zur Erhöhung von dessen Filtrierbarkeit und Verwendung des gereinigten Mediums zur durch Hilfsmittel unterstützten Erdölförderung | |
DE2809777C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharide | |
DD213241A5 (de) | Verfahren zur abtrennung von mikrobiellen polysacchariden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |