[go: up one dir, main page]

DE2351155B2 - Laminierte folie - Google Patents

Laminierte folie

Info

Publication number
DE2351155B2
DE2351155B2 DE19732351155 DE2351155A DE2351155B2 DE 2351155 B2 DE2351155 B2 DE 2351155B2 DE 19732351155 DE19732351155 DE 19732351155 DE 2351155 A DE2351155 A DE 2351155A DE 2351155 B2 DE2351155 B2 DE 2351155B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
vinyl acetate
carboxylic acid
copolymer
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732351155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351155C3 (de
DE2351155A1 (de
Inventor
Yujiro; Uemura Masaro; Kimura Masatoshi; Saite Mitsutaka; Shin-nanyo Yamaguchi Kosaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2351155A1 publication Critical patent/DE2351155A1/de
Publication of DE2351155B2 publication Critical patent/DE2351155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351155C3 publication Critical patent/DE2351155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

CH,=C
wobei X und Y gleich oder verschieden s nd und ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Alkylgruppe, Acetoxy- oder Carboxylestergruppe bedeuten, in Gegenwart eines
c) Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat hergestellt worden ist.
2. Laminierte Folie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Carbonsäuregruppen aufweisendes Äthylen-Copolymeres, welches aus der Monomermischung und dem Äthylen-Vinylacetat-Copslymerisat mit einem Verhältnis von 1 bis 80:99 bis 20 Gewichtsteilen hergestellt worden ist, wobei das Verhältnis der «,^-ungesättigten Carbonsäure oder des Anhydrids derselben zum Vinylidenmonomeren 1 : 0,1 bis 10 beträgt.
3. Laminierte Folie nach einem der Ansprache 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylen-Vinylacetat-Copolymere einen Vinylacetatgehalt von 5 —70 Gewichtsprozent und einen Schmeliindex von 0,1 —500 g/10 min aufweist.
40
Die Erfindung betrifft eine laminierte Folie aus einer Basisfolie und einer laminierten Polyolefin- oder Äthylen-Copolymer-Schicht.
Es sind laminierte Polymerfolien bekannt, z. B. aus einem Polymeren und einem anderen Polymeren oder aus einem Polymeren und aus Papier oder aus einem Polymeren und einer Aluminiumfolie od. dgl., welche beim Verpacken im Vergleich zu herkömmlichen Verpackungsfilmen aus einem einzigen Polymeren eine verbesserte Feuchtigkeitsundurchlässigkeit, eine verbesserte Duftundurchlässigkeit und eine verbesserte Schweißbarkeit oder Hitzeversiegelbarkeit aufweisen. Solche laminierten Folien werden für automatische Verpackungen verwendet. Zur Herstellung von laminierten Folien dient in großem Maßstab Polyät iylen. Die Laminierung eines Kunststoffs, wie Polyäthylen, auf eine glatte Oberfläche eines Substrats, wie Polypropylen, Cellophan, Polyesterfilm und Aluminiumfolie ist jedoch sehr schwierig, obgleich die Laminierung eines Kunststoffs auf ein faseriges Substrat mit muher Oberfläche, wie Papier, leicht ist.
Zur Verbesserung der Hafteigenschaften wurde ein Kunststoff wie Polyäthylen bei relativ hoher Temperatur extrudiert, oder die Oberfläche des Substrats vurde oxidiert, oder polare Gruppen wurden substituiert, um die Haftfestigkeit an der Oberfläche zu erhöher. Bei einer anderen Methode wurde ein Haftbeschleuniger mit großer Polarität auf ein Substrat des Films aufgetragen oder die Polarität der Oberfläche des Substrats wurde durch eine Koronaentladungsbehandlung verbessert, so daß das zu laminierende Polymere eine größere Haftfestigkeit erhielt. Bei anderen Methoden wurde eine Behandlung mit Kaliumdichromat/Schwefelsäure durchgeführt oder eine Flaromenbehandlung oder eine Behandlung mit Ultraviolettstrahlen.
Kalte und gekühlte Nahrungsmittel kommen immer mehr in den Handel, und es besteht die Tendenz, die automatische Verpackung zu beschleunigen. Daher besteht ein Bedürfnis nach laminierten Filmen, welche innerhalb einer kurzen Zeitdauer geschweißt werden können, und zwar bei einer Temperatur, welche unterhalb der Temperatur liegt, bei der eine Polyäthylenfolie geschweißt werden muß, wobei dennoch die Schweißfestigkeit groß sein soll. Es wurden Laminate mit Äthylencopolymerisate entwickelt, wie z. B. mit Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat, welche diesen Anforderungen genügen. Das Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat hat jedoch eine geringe Festigkeit im Vergleich zu Polyäthylen, so daß die Bedingungen der Laminierung begrenzt sind und das Polyäthylenlaminat nicht bei allen Anwendungsarten ersetzt werden kann. Die Temperatur der Laminierung des Äthylencopolymerisats muß gewöhnlich um 50—100°C niedriger sein als die Temperatur zur Laminierung des Polyäthylens.
Wegen der geringen Laminierungstemperatur ist jedoch die Haftfestigkeit des Äthylencopolymerisats auf dem Substrat recht gering. Haftungsbeschleuniger, wie titanorganische Verbindungen, aluminiumorganische Verbindungen oder Verbindungen vom Isocyanattyp bewirken jedoch keine wesentliche Haftungsverbesserung, insbesondere besteht :t. Z. keine Möglichkeit, eine Äthylen-Vinylacetat-Copolymerfolie mit biaxial gestrecktem Polypropylen hoher Festigkeit zu laminieren.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen laminierten Film hoher Festigkeit zu schaffen, bei dem ein Polyolefin oder ein Äthylen-Copolymerisat auf ein Substrat laminiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zwischenschicht aus einem Carbonsäuregruppen aufweisenden Äthylen-Copolymerisat gelöst, welches durch Copolymerisation von
a) einer «,^-ungesättigten Carbonsäure oder einem Anhydrid derselben und
b) mindestens einem Vinylidenmonomeren der Formel
CH,=C
wobei X und Y gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Alkyl-, Acetoxy- oder Carbonsäureestergruppe bedeuten, in Gegenwart eines
c) Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren hergestellt worden ist.
Im folgenden soll der Haftungsbeschleuniger, welcher in dem erfindungsgemäßen laminierten Film verwendet wird, im einzelnen erläutert werden. Das Carbonsäuregruppen enthaltende Äthylen-Copolymerisat wird durch Copolymerisation einer a,j?-ungesättigten Carbonsäure oder eines Anhydrids derselben und eines
Vinylidenmonomeren in Gegenwart eines Äthyien-Vinylacetat-Copolymeren mit einem Vinylacetatgehalt von vorzugsweise 5—70 Gewichtsprozent und insbesondere 10—40 Gewichtsprozent und mit einem Schmelzindex von vorzugsweise 0,1—500 g/10 min unter Verwendung eines Radikalstarters hergestellt. Diese Hersteilungsweise soll im folgenden im tinzelnen erläutert werden.
Das Carbonsäuregruppen aufweisende Äthylen-Copolymerisat wird durch Copolymerisation von vorzugsweise 1—80 Gewichtsteilen einer Monomermischung von a^-ungesättigter Carbonsäure oder einem Anhydrid derselben und einem Vinylidenmonomeren in Gegenwart von vorzugsweise 99—20 Gewichtsteilen eines Äthylen-Vinylacetat-Copoiymerisats mit einem Vinylacetatgehalt von vorzugsweise 5—70 Gewichtsprozent und insbesondere 10—40 Gewichtsprozent und einem Schmelzindex von 0,1—500 g/min bei einer Temperatur von 20 bis etwa 15O0C hergestellt, wobei ein Radikalstarter verwendet wird. Die Polymerisation erfolgt in üblicher Weise in Lösung, in Suspension, in Emulsion oder durch Substanzblockpolymerisation.
Als «,/^-ungesättigte Carbonsäure oder als Anhydrid derselben kommen Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid od. dgl. in Frage. Die Säure bzw. das Anhydrid umfassen vorzugsweise bis zu 10 und insbesondere bis zu 6 Kohlenstoffatome. Bei dem Vinylidenmonomeren kann es sich um Äthylen, Propylen, Isobuten, Buten-1, Octen-1, Vinylchlorid, Vinylacetat, Alkylester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure od. dgl. handeln. Vorzugsweise weisen diese Verbindungen bis zu 15 Kohlenstoffatome auf und insbesondere bis zu 10 Kohlenstoff a tome. Das hergestellte Carbonsäuregruppen aufweisende Äthylencopolymerisat umfaßt a) ein Pfropfcopolymerisat, bei dem die a,/?-ungesättigte Carbonsäure und das Vinylidenmonomere auf das Äthylen-Vinylacetat-Copolymere aufgepfropft sind und b) ein durch Copolymerisation der Monomeren erzeugtes Copolymerisat.
Es ist bevorzugt, ein Carbonsäuregruppen aufweisendes Äthylencopolymerisat mit einem Schmelzpunkt von 0,1— 500 g/10 min und mit einem Säurewert von 1—250 mg KOH/g einzusetzen, was einen gewissen Grad von substituierten Carbonsäuregruppen, welche für die Zwecke der Erfindung günstig sind, anzeigt.
Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Monomeren zum Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat 1 bis 80 :99 bis 20 Gewichtsprozent.
Dieser Haftungsbeschleuniger, bestehend aus dem Carbonsäuregruppen aufweisenden Äthylen-Copolymerisat, bewirkt eine starke Haftung zwischen dem Substrat und dem laminierten Polyolefin- oder Äthylen-Copolymerisat. Die Beschichtung des Substrats erfolgt nach der Lösungsbeschichtungsmethode oder nach der Heißschmelzbeschichtungsmetliode. Im Falle der Lösungsbeschichtung wird das Carbonsäuregruppen aufweisende Äthylencopolymerisat in einem Lösungsmittel, wie Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Xylol, Äthylacetat, Äthylendichlorid, Propylendichlorid, Trichlen, Trichloräthan, Dioxan oder Tetrahydrofuran, zu einer 0,5-bis 10%igen und vorzugsweise 2- bis 5%igen Lösung aufgelöst, und die Lösung wird auf das Substrat aufgebracht. Hierzu dient entweder eine Beschichtungswalze oder eine gravierte Walze oder eine gravierte Offsetwalzc, oder die Beschichtung erfolgt nach dem Tauchverfahren oder nach dem Rakelbeschichtungsverfahren.
Die Laminierdicke liegt gewöhnlich im Bereich von
0,05— 1 g/m2 und vorzugsweise von 0,15—0,25 g/m2,
berechnet für die Festkörperkomponente, was einer
Beschichtungsdicke von 0,05—1 μ und vorzugsweise 0,15—0,25 μ entspricht.
Als Substrate für das Polyolefin oder das Äthylen-Copolymerisat dienen alle herkömmlichen Substrate, wie Aluminiumfolie, biaxial gestreckter Polypropylenfilm, ungestreckter Polypropylenfilm, Polyesterfilm, PoIyamidfilm, Cellophanfilm, Polyvinylchloridfilm oder Kraftpapier. Der Haftungsbeschleuniger in Form des Carbonsäuregruppen aufweisenden Äthylen-Copolymerisats wird auf eines der Substrate aufgebracht, und dann werden die beiden Folien laminiert. Die Wirksamkeit des Haftungsbeschleunigers kann durch eine mechanische Behandlung der Oberfläche des Substrats oder durch eine Behandlung mit Koronaentladung oder durch eine Flammenbehandlung oder durch eine Behandlung mit Ultraviolettbestrahlung od. dgl. vor Aufbringen des Haftungsbeschleunigers verbessert werden. Die Laminierung mit dem Polyolefin, d. h. mit Polyäthylen oder Polypropylen oder mit dem Äthylencopolymerisat, kann nach dem Extrudierbeschichtungüverfahren erfolgen. Es ist ferner möglich, die Laminie-
;> rung so durchzuführen, daß die Polyolefinfolie oder die Äihylencopolymerfoüe in heißem Zustand auf die Oberfläche des Substrats, welches mit dem Haftungsbeschleuniger beschichtet ist, aufzuschweißen, wozu eine heiße Walze verwendet wird.
ίο Zur Verbesserung der Festigkeit des Laminats kann man die frei liegende Oberfläche des aufgebrachten Carbonsäuregruppen aufweisenden Äthylen-Copolymerisats vor Auftragen des Polyolefins oder des Äthylen-Copolymerisats durch mechanische Behandlung, durch Koronaentladungsbehandlung, durch Flammenbehandlung oder durch Behandlung mit Ultraviolettstrahlen modifizieren. Die Laminierung mit dem Äthylen-Copolymerisat durch Extrudieren desselben erfolgt bei niedrigerer Temperatur als das Laminieren mit dem Polyäthylen, wie z. B. 200—2500C. Bisher war es sehr schwierig, durch Beschichtung bei niedriger Temperatur einen zufriedenstellenden mit einem Äthylen-Copolymerisat laminierten Film zu erzielen. Man kann jedoch erfindungsgemäß eine laminierte Folie mit großer Stärke und großer Haftfestigkeit unter Verwendung des Haftungsbeschleunigers in Form des C&rbonsäuregruppen aufweisenden Äthylen-Copolymerisats erzielen. Die Haftungsbeschleunigung durch das Carbonsäuregruppen aufweisende Äthylen-Copo-
<;o lymerisat erfolgt nicht nur gegenüber dem Äthylen-Copolymerisat (z. B. Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat, Schmelzindex 1—20 g/10 min, vorzugsweise 2—15 g/ 10 min, Vinylacetatgehalt: 1 —30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1—20 Gewichtsprozent), sondern auch gegenüber einem Polyolefin (z. B. Polyäthylen niedriger Dichte, Schmelzindex 1—20 g/10 min, vorzugsweise 2—9 g/10 min; Polyäthylen hoher Dichte, Schmelzindex 1—20 g/10 min und vorzugsweise 2—9 g/10 min; Polypropylen Schmelzfließindex 1—20 g/10 min und vor-
fto zugsweise 2—9 g/10 min). Als Äthylen-Copolymere kommen z. B. Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, Äthylen-Acrylat-Copolymerisate oder Äthylen-Methacrylat-Copolymerisate in Frage. Allgemein eignen sich alle bekannten Äthylen-Copolymerisate. Im Falle der
(15 Laminierung mit Polyäthylen kann eine außerordentliche Haftfestigkeit durch Laminierung bei relativ niedrigen Temperaturen erreicht werden. Auch die Herstellung von Gegenständen, wie z. B. Beuteln,
geschieht aufgrund der leichteren Verschweißbarkeit auf einfachere Weise. Bei solchen Anwendungen ist der Haftungsbeschleuniger äußerst günstig.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert Alle Angaben sind Gewichtsteilangaben oder Gewichtsprozentangaben, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Eine Monomermischung aus Vinylchlorid, Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure wird in Gegenwart sines Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats (Vinylacetatgehalt 30 Gew.-%, ichmelzindex 30 g/10 min) (ASTM D1238-65T) copolymerisiert, wobei ein Carbonsäuregruppen aufweisendes Äthylen-Copolymerisat mit einem Schmelzindex von ' 1 g/10 min und mit einem Säurewert von 42 mgKOH/g und mit einem Gehalt von 85 Gew.-% Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Gehalt von 2 Gew.-% Vinylchlorid-Struktureinheiten erhalten wird. Eine 5%ige Lösung des erhaltenen Copolymerisate in Toluol wird auf cias jeweilige Substrat in einer Dicke von 3—4 μ aufgetragen und getrocknet. Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat (Vinylacetatgehalt 10 Gew.-%, Schmeizinücx 9 g/10 min) wird geschmolzen und durch eine T-Düse bei 225°C extrudiert und auf das beschichtete Substrat in einer Dicke von 40 μ laminiert. Auf diese Weise erhält man eine laminierte Folie. Die Haftfestigkeit der laminierten Folie wird mit einer Testprobe von 15 mm Breite mit dem Schopper-Zugtester (Reibungs-Zug-Test) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
(Geschwindigkeit des Querkopfes 300 mm/min;
Abstand zwischen den Einspannungen: 100 mm)
Substrat
Zwischenschicht aus Äthylen-Copolymermasse mit
Carbonsäuregruppen
unbehandelt
behandelt
40
Biaxial gestreckter
Polypropylenfolie
(25 μ)*)
Aluminumfolie
Polyesterfülie (25μ)
10g/15mm 300g/15mm
60 g/15 mm
5 g/15 mm
270 g/15 mm 225 g/15 mm
*) Der Film wurde durch Koronaentladung behandelt.
Zum Vergleich sind in der Tabelle auch die Ergebnisse von Vergleichsversuchen ohne Zwischenschicht angegeben. Die bemerkenswerte Wirkung der Zwischenschicht wird deutlich.
Beispiel 2
Eine Monomermischung aus Vinylchlorid, Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure wird in Gegenwart eines
Tabelle II
Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats (Vinylacetatgehalt 30 Gew.-%; Schmelzindex 30 g/l 0 min) copolymerisiert, wobei man ein Äthylen-Copolymerisat mit Carbonsäuregruppen und mit einem Schmelzindex von 55 g/10 min und mit einem Säurewert von 35 mgKOH/g und mii einem Gehalt an Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat von £6 Gew.-% und mit einem Vinylchloridgehall von 3Gew.-% erhält. Eine 5%ige Lösung des erhaltenen Polymeren in Toluol und Trichloräthan (1 :1) wird auf eine biaxial gereckte Polypropylenfolie aufgetragen, und ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat wird aufgebracht, wobei ein Verbundfilm aus Polypropylen und Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat wie bei Beispiel 1 gebildet wird. Die Haftfestigkeit des Verbundfilms beträgt 280 g/l 5 min (gemessen nach dem Reibungs-Zug-Test).
Beispiel 3
Eine Monomermischung aus Propylen und Maleinsäureanhydrid wird in Gegenwart eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats (Vinylacetatgehalt 26Gew.-%; Schmelzindex 8 g/10 min) copolymerisiert, wobei ein Carbonsäuregruppen aufweisendes Äthylen-Copolymerisat mit einem Schmelzindex von 4 g/10 min und mit einem Säureweit von 28 mgKOH/g und mit 93 Gew.-% Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat erhalten wird. Eine 5%ige Lösung der erhaltenen Copolymermasse in Toluol wird auf einer, biaxial gereckten Polypropylenfilm aufgebracht und ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat wird zur Herstellung einer Verbundfolie wie im Beispiel 1 aufgebracht. Die Haftfestigkeit der Verbundfolie, gemessen nach der Reibungs-Zug-Methode beträgt 430 g/15 min. Wird eine Aluminiumfolie als Substrat verwendet, so beträgt die Haftfestigkeit der Verbundfolie 600 g/15 mm.
Beispiel 4
Eine 5%ige Lösung von dem Carbonsäuregruppen aufweisenden Äthylen-Copolymerisat gemäß Beispiel 1 in Toluol und 1,1,1-Trichloräthan (1 :1) wird auf jedes der nachstehenden Substrate in einer Dicke von 3—4 μ aufgebracht. Ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat (Vinylacetatgehalt 16Gew.-%, Schmelzindex 7,5 g/ 10 min) wird geschmolzen und durch eine T-Düse bei 2400C extrudiert und auf das beschichtete Substrat in einer Dicke von 40 μ laminiert. Andererseits wird Polyäthylen (Dichte 0,917 g/cm3, Schmelzindex 8 g/10 min) ebenfalls geschmolzen und durch eine T-Düse (Breitschlitzdüse) bei 3100C extrudiert und auf das beschichtete Substrat in einer Dicke von 20 μ oder 40 μ laminiert. Auf diese Weise entstehen verschiedene Verbundfolien. Die Haftfestigkeit der Verbundfolien wird gemessen und miteinander verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Substrat
Laminierter Kunststoff
EVA Polyäthylen
(40;-) (20 μ)
(40 μ)
Cellophan bedruckte Fläche 295g/15mm 295g/15mm 450g/15mm
Nicht bedruckte Fläche 385g/15mm 345g/!5mm 495g/l5mm
Biaxial gestreckter Polypropylenfilm (22 μ) 260g/15mm 19Og/15mm 295g/15mm
Aluminiumfolie (9 μ) 400 g/15 mm 480 g/15 mm 600 g/15 mm
IiVA: Älhylcn-Vinylacclat-Copolymcrisicrl.
Beispiel 5
Eine Monomermischung aus Äthylacrylat und Maleinsäureanhydrid wird in Gegenwart eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats (Vinylacetatgehalt 36 Gew.-%; Schmelzindex 30 g/10 min) copolymerisiert, wobei ein Carbonsäuregruppen aufweisendes Äthylen-Copolymeres mit einem Schmelzindex von 15 g/10 min und mit einem Säurewert von 20 mgKOH/g und mit einem Gehalt an dem Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren von 65 Gew.-% erhalten wird. Eine 5% ige Lösung des erhaltenen Copolymerisats in Toluol wird auf die nachstehenden Substrate in einer Dicke von 3—5 μ aufgebracht und getrocknet
Tabelle III
Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat (Vinylacetatgehalt 6 Gew.-%, Schmelzindex 8 g/10 min) wird geschmolzen und durch eine T-Düse (Breitschlitzdüse) bei 270° C extrudiert und auf das beschichtete Substrat in einer Dicke von 20 μ laminiert, wobei eine Verbundfolie erhalten wird.
Andererseits wird Polyäthylen (Dichte 0,917) geschmolzen und durch eine T-Düse bei 315CC extrudiert und auf das beschichtete Substrat in einer Dicke von 20 μ bis 40 μ laminiert, wobei ebenfalls Verbundfolien erhalten werden. Die Haftfestigkeit der Verbundfolien wird gemessen und verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Substrat
Laminierter Kunststoff
Polyäthylen
EVA-Copolymerisat
(20 μ)
(40 μ)
Cellophan bedruckte Fläche 200 g/15 mm 250 g/15 mm 430 g/15 mm
Nicht bedruckte Fläche 215 g/15 mm 260 g/15 mm 410 g/15 mm
Biaxial gestreckter Polypropylenfilm (25 μ) 150 g/15 mm 180 g/15 mm 300 g/15 mm
Aluminiumfolie (9μ) 305 g/15 mm 450g/15mm 490g/15mm
709526/463

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Laminierte Folie aus einer Basisfolie und einer laminierten Polyolefin- oder Äthylen-Copolymerisat-Schicht, gekennzeichnet durcli eine Zwischenschicht aus einem Carbonsäuregruppen aufweisenden Äthylen-Copolynerisat, welches durch Copolymerisation einer Mischung von
a) «^-ungesättigter Carbonsäure oder einem ι ο Anhydrid derselben und
b) mindestens einem Vinylidenmonömenin der Formel
DE2351155A 1972-10-11 1973-10-11 Laminatfolie Expired DE2351155C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10112372A JPS5529115B2 (de) 1972-10-11 1972-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351155A1 DE2351155A1 (de) 1974-04-25
DE2351155B2 true DE2351155B2 (de) 1977-06-30
DE2351155C3 DE2351155C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=14292282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351155A Expired DE2351155C3 (de) 1972-10-11 1973-10-11 Laminatfolie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3922473A (de)
JP (1) JPS5529115B2 (de)
DE (1) DE2351155C3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5160277A (en) * 1974-11-22 1976-05-26 Toray Industries Kaishitsusareta horipuropirenfuirumu
US4058647A (en) * 1975-02-27 1977-11-15 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Process for preparing laminated resin product
US4116336A (en) * 1975-05-30 1978-09-26 Radiometer A/S Package containing a reference liquid for blood gas equipment
JPS5254784A (en) * 1975-10-31 1977-05-04 Toray Ind Inc Composite film
US4070398A (en) * 1976-10-18 1978-01-24 Eastman Kodak Company Laminates useful as packaging materials and method for manufacture thereof
DE2759574C2 (de) * 1977-06-20 1982-05-27 Chemplex Co., 60008 Rolling Meadows, Ill. Verbundmaterialien
DE2721474A1 (de) 1977-06-20 1978-11-16 Chemplex Co Modifizierte polyolefingemische mit verbesserter klebfaehigkeit an verschiedenen substraten und die damit erhaltenen verbundmaterialien
US4190477A (en) * 1978-01-04 1980-02-26 American Can Company Pouch
US4341837A (en) * 1978-08-11 1982-07-27 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Laminar thermoplastic resin structure
JPS5720356A (en) * 1980-07-10 1982-02-02 Gunze Kk Manufacture of laminate film
EP0056323A1 (de) * 1981-01-12 1982-07-21 Drg (Uk) Limited Verpackungsmaterial und aus diesem Material hergestellte Verpackungen
DE3306202A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von gepfropften ethylen-vinylacetat-copolymeren zur herstellung von schmelzklebstoffen
US4756975A (en) * 1984-11-12 1988-07-12 Kansai Paint Co., Ltd. Process for coating automotive outer bodies
US4755435A (en) * 1984-11-12 1988-07-05 Kansai Paint Co., Ltd. Process for coating steel panels
US4755434A (en) * 1984-12-07 1988-07-05 Kansai Paint Co., Ltd. Process for coating metallic substrate
JPH0381910U (de) * 1989-12-11 1991-08-21
US5302418A (en) * 1992-04-17 1994-04-12 Hoechst Celanese Corp. Process for surface-modifying polypropylene or polyethylene
US20050233086A1 (en) * 2000-06-30 2005-10-20 Kuraray Co., Ltd Method of producing a shaped article having excellent barrier properties
US6533884B1 (en) * 2000-11-03 2003-03-18 Printpack Illinois, Inc. Method and system for extrusion embossing
CN103329300B (zh) * 2011-03-30 2016-05-04 海洋王照明科技股份有限公司 衬底及其制备方法、以及使用该衬底的有机电致发光器件
JP6321561B2 (ja) * 2015-01-29 2018-05-09 大日精化工業株式会社 バルブ袋、これを用いた色材包装体の製造方法、および色材包装体
WO2023102620A1 (pt) * 2021-12-07 2023-06-15 Selow Roberto Produto laminado e método de fabricação de produto laminado, método de processamento de um produto laminado e uso de produto recortado correspondente, memória lida por computador

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE618156A (de) * 1961-06-21 1900-01-01
US3483023A (en) * 1967-06-05 1969-12-09 Eastman Kodak Co Heat and solvent sealable polyolefin films
DE1769422C3 (de) * 1968-05-22 1973-12-06 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Verkleben oder Be schichten von Werkstoffen
US3669797A (en) * 1968-07-06 1972-06-13 Mitsubishi Chem Ind Method of manufacturing composite bodies of metals and polyolefins
US3671356A (en) * 1970-06-08 1972-06-20 Continental Can Co Method of forming a peelable seal between propylene polymer and a carboxylated polypropylene coated surface
JPS5225409B2 (de) * 1971-08-09 1977-07-07
US3697368A (en) * 1971-02-26 1972-10-10 Allied Chem Polyamide-polyethylene composite films
JPS521436B2 (de) * 1971-08-06 1977-01-14

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4959178A (de) 1974-06-08
DE2351155C3 (de) 1980-11-20
DE2351155A1 (de) 1974-04-25
US3922473A (en) 1975-11-25
JPS5529115B2 (de) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351155B2 (de) Laminierte folie
DE69219045T2 (de) Verbundfolien
DE69031898T2 (de) Orientierter, heisssiegelbarer Mehrschichtverpackungsfilm
DE2756497C2 (de) Verbundfolie
DE68927171T2 (de) Orientierter film mit schwachem reibungskoeffizienten
EP0180087B1 (de) Coextrudierte mehrschichtige und biaxial gestreckte, opake Polyolefin-Folie mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE68927123T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallisierten Polyolefinfilms und daraus resultierender Film
DE3140987C2 (de)
US6500533B1 (en) Opaque polymeric films cavitated with PBT and polycarbonate
DE3842948A1 (de) Heisskaschierbare, gasdichte mehrschichtfolien
DE69423791T2 (de) Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2952359C2 (de) Schichtstoff
DE3243272A1 (de) Verbundmaterial, insbesondere fuer verpackungszwecke
DE2644209C2 (de)
DE69016711T2 (de) Klebstoffzusammensetzung, Laminat, das eine aus diese Zusammensetzung gefertigte Klebeschicht enthält und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3852285T2 (de) Verbundstoff.
DE2744527C2 (de) Modifizierte Polyolefingemische mit verbesserter Klebfähigkeit an verschiedenen Substraten
DE3490656C2 (de)
EP3140360B1 (de) Direkt haftendes, halogenfreies, schnell trocknendes heisssiegelbindemittel zur versiegelung von polyesterfolien gegen polystyrol, polyester oder pvc
DE69218723T2 (de) Metallisierte Filmstruktur und Verfahren
EP0199228B1 (de) Metallisierte Verbundfolie aus zwei mit Klebstoff verbundenen Kunststoffilmen
DE69009309T2 (de) Wärmeschrumpfbarer laminierter Film.
DE69033230T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
EP0351620B1 (de) Heisskaschierbare Mehrschichtfolien
DE69628536T3 (de) Verfahren zum Bedrucken und/oder Kaschieren einer metallisierten Polypropylenfolie und danach hergestellte Folie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee