[go: up one dir, main page]

DE68927123T2 - Verfahren zum Herstellen eines metallisierten Polyolefinfilms und daraus resultierender Film - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines metallisierten Polyolefinfilms und daraus resultierender Film

Info

Publication number
DE68927123T2
DE68927123T2 DE68927123T DE68927123T DE68927123T2 DE 68927123 T2 DE68927123 T2 DE 68927123T2 DE 68927123 T DE68927123 T DE 68927123T DE 68927123 T DE68927123 T DE 68927123T DE 68927123 T2 DE68927123 T2 DE 68927123T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
weight
polyolefin
metallized film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE68927123T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927123D1 (de
Inventor
Riccardo Balloni
Jay Kin Keung
Elridge Milford Mount
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobil Oil AS
Original Assignee
Mobil Oil AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22558220&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68927123(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mobil Oil AS filed Critical Mobil Oil AS
Publication of DE68927123D1 publication Critical patent/DE68927123D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68927123T2 publication Critical patent/DE68927123T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/08Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen metallisierter Polymerfilme (Anspruch 13) sowie die nach diesem Verfahren erhaltenen Filme (Ansprüche 1 und 19). Insbesondere stellt die Erfindung metallisierte, z.B. aluminierte, Polymerfilme zur Verfügung, worin die gegenüber dem Metall haftende Oberfläche ein flammbehandeltes semikristallines Polyolefin, z.B. ein isotaktisches Polypropylen, enthält, das bis 50 Gew.-% einer nichtkristallinen Polyolefinkomponente oder nichtkristalliner Polyolefinkomponenten enthält
  • Die Metallisierung von Polymerfilmen zu ästhetischen und/oder funktionellen Zwecken ist eine gut entwickelte Technologie. So beschreibt die GB 2111428 ein Verpackungsmaterial, das einen orientierten Film aus Polypropylen aufweist, der mit einem anderen olefinischen Polymerfilm verbunden ist, wobei mindestens einer der Filme mit einem Lack zur Undurchlässigkeit von Gasen und Dämpfen beschichtet sowie an der mit dem anderen Film verbundenen Seite metallisiert ist. Das Dokument beschreibt auch, daß das Metallisieren vor dem Lackieren erfolgen kann. In diesem Fall wird der Film zuerst einer elektrischen Entladung, einer oxidierenden Flamme oder einer chemischen Oxidation ausgesetzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß eine Oberfläche einer Schicht eines Polymermaterials, das mindestens ein semikristallines Polyolefin enthält, vor dem Vakuummetallisieren flammbehandelt werden kann, um einen Grad an Film-Metall-Haftung zu erzielen, der deutlich höher ist als jener, der dadurch erreicht wird, daß entweder eine solche Oberfläche vor der Vakuummetallisierung durch eine Koronaentladung oder eine im wesentlichen aus einem nichtkristallinen Polyolefin-Homopolymer/Copolymer bestehenden Oberfläche mit einer Flamme behandelt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein metallisierter flexibler Film zur Verfügung gestellt, der mindestens eine Schicht eines Polymermaterials aufweist, wobei die Schicht mindestens ein semikristallines Polyolefin enthält, vorzugsweise in einer Menge von mindestens 60 Gew.-%, insbesondere mindestens 80 Gew.-%, der Zusammensetzung der Schicht. Das semikristalline Polyolefin enthält 0 bis 50 Gew.-% eines amorphen Polyolefins und weist eine Oberfläche auf, die vor ihrer Metallisierung dadurch behandelt worden ist, daß sie einer Flamme ausgesetzt wurde, um die Adhäsion des Metalls an der Oberfläche deutlich zu verbessern.
  • Vorzugsweise enthält das semikristalline Polyolefin ein im wesentlichen isotaktisches Homopolymer, das einen Grad an Ataktizität von nicht mehr als 6 Prozent und einen durchschnittlichen Gehalt an xylollöslichen Bestandteilen von nicht mehr als 10 Gew.-% (gemessen gemäß FDA CFR Reg. 177.1520(c) 1.1) aufweist, insbesondere ein Polypropylenhomopolymer. Es ist vorteilhaft, wenn das semikristalline Polymer ein Polypropylenhomopolymer enthält, das zu 80 bis 100 %, vorzugsweise zu 95 bis 96 %, isotaktisch ist. Wenn Gemische von isotaktischem Homopolymer, beispielsweise von Polypropylen, eingesetzt werden, enthält das Gemisch vorzugsweise nicht mehr als 50 Gew.-% eines zweiten isotaktischen Homo polymers mit einem Grad an Ataktizität von 6 bis 15 % Das bevorzugte Polypropylenhomopolymer hat einen Schmelzindex von 2 bis 10 Grammib Minuten, und vorzugsweise einen Schmelzindex von 3,5 bis 6 Gramm/10 Minuten.
  • Zusätzlich zu dem semikristallinen Polymer oder zu den semikristallinen Polymeren kann die Schicht fernerhin in geeigneter Weise nicht mehr als 34 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-%, eines C&sub2;- bis C&sub4;-Polymers enthalten, das die Adhäsion des Metalls gegenüber der Schichtoberfläche fördert. Das C&sub2;- bis C&sub4;-Polymer kann ein Homo-, Co- oder Terpolymer enthalten, zum Beispiel ein Copolymer, wie ein Ethylen-Propylen-Copolymer oder Ethylen-Propylen-Buten-l-Terpolymer.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Schicht ferner nicht mehr als 34 Gew.-% eines C&sub2;- bis C&sub4;-Polymers, das die Adhäsion des Metalls gegenüber der Schichtoberfläche fördert, und ein zweites im wesentlichen isotaktisches Homopolymer mit einem Grad an Ataktizität von 6 bis 15 %, mit der Maßgabe, daß das mindestens eine im wesentlichen isotaktische Homopolymer in einer Menge von mindestens 50 Gew.-% vorliegt.
  • Falls gewünscht, ist die behandelte Oberfläche eine Glanzoberfläche, die vorzugsweise einen Glanz von mindestens 75 %, insbesondere von mindestens 85 %, bei 45º (gemessen gemäß ASTM-D245T) aufweist.
  • Der Film kann auch eine Kernschicht aus einem isotaktischen Polymer, wie einem isotaktischen Polypropylenhomopolymer, beinhalten, deren eine Seite an die Schicht, welche mindestens ein semikristallines Polyolefin enthält, angrenzt. Der Film kann auch eine heißsiegelbare Schicht aufweisen, deren eine Seite an die Kernschicht angrenzt.
  • Diese Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Metallisieren eines flexiblen Films zur Verfügung, der mindestens eine Schicht eines Polymermaterials enthält, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
  • (a) Bereitstellen einer Schicht, die mindestens ein semikristallines Polyolefin umfaßt und 0 bis 50 Gew.-% eines amorphen Polyolef ins enthält;
  • (b) Behandeln einer Oberfläche der Schicht, vor dem Metallisieren dieser Oberfläche, durch Behandeln mit einer Flam me, um die Adhäsion des Metalls gegenüber der Oberfläche deutlich zu verbessern; und
  • (c) Aufbringen von Metall auf die flammbehandelte Oberfläche unter Bedingungen der Vakuummetallisierung.
  • Zweckmäßigerweise ist das semikristalline Polyolefin ein im wesentlichen isotaktisches Polypropylenhomopolymer. Es ist wünschenswert, daß der Film vor den Stufen (b) und (c) durch Recken orientiert wird. Die Flammbehandlung der Oberfläche setzt diese Oberfläche einer Energiedichte von 30 bis 60 dyn/cm, vorzugsweise 35 bis 55 dyn/cm, aus.
  • Diese Erfindung stellt ferner die Verwendung der Flammbehandlung zur Verbesserung der Adhäsion des Metalls gegenüber einer Oberfläche, die eine größere Menge eines semikristallinen Polyolefins enthält, zur Verfügung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des metallisierten flexiblen Films der vorliegenden Erfindung wird der Film als eine Laminatstruktur bereitgestellt, in der eine Kernschicht eines im wesentlichen isotaktischen Polypropylens an einer Seite an eine Schicht angrenzt, die das gleiche isotaktische Polypropylen der Kernschicht oder ein Gemisch hiervon mit nicht mehr als 40 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-%, an Polyolefincopolymeren enthält sowie an der anderen Seite an eine Schicht eines heißsiegelbaren Harzes angrenzt.
  • Geeignete Harze für den Einsatz in irgendeiner wärmesiegelbaren Schicht sind beispielsweise ein Gemisch aus Poly-(1- buten) und einem Copolymer von Ethylen oder Propylen und einem höheren Olefin, wie es in dem US-Patent 4275120 beschrieben ist, ein Gemisch, das ein Copolymer aus Ethylen und einem höheren Olefin sowie ein davon verschiedenes Copolymer höherer Olefine enthält, wie es in dem US-Patent 4297411 beschrieben ist, ein Interpolymer aus Propylen und zwei davon verschiedenen höheren -Olefinen, ein Copolymer aus Buten-1 und einem höheren -Olefin oder ein Interpolymer aus Ethylen, Propylen und einem höheren Olefin, wie es in dem US- Patent 4339497 beschrieben ist, ein heißsiegelbares Acrylharz auf einer Primerschicht, wie es in dem US-Patent 4439493 beschrieben ist, und ein Vinylidenchloridpolymer auf einer Primerschicht, wie es in dem US-Patent 4495027 beschrieben ist.
  • Die Laminatstruktur wird vorteilhafterweise nach irgendeinem üblichen Coextrusionsverfahren hergestellt. Bei einer typischen Struktur kann das coextrudierte Laminat eine Gesamtdicke von etwa 1,78 10&supmin;³ cm (0,7 mil) aufweisen, wobei die Oberflächenschichten 2,5 bis 9 % zum Gesamtgewicht des Films beitragen. Nach dem Coextrudieren wird das Laminat in bekannter Weise biaxial orientiert sowie anschließend flammbehan delt und vakuummetallisiert, um einen metallisierten flexiblen Film der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Die in Betracht kommenden Verfahren zur Flammbehandlung sind beispielsweise jene, die in den US-Patenten 2648097, 3028622, 3255034, 3347697, 3375126 und 4239827 beschrieben sind. Bei einer geeigneten Art der Flammbehandlung wird die Oberfläche des orientierten Films, die metallisiert werden soll, kontinuierlich durch eine Flamme hindurch oder in großer Nähe hierzu daran vorbeigeführt, und zwar mit einer ausreichenden Geschwindigkeit, um eine Behandlungszeit von 0,0005 bis 0,1 Sekunden zu erreichen. In einem typischen Fall ist die Intensität der Flammbehandlung derart, daß die behandelte Seite oder die behandelten Seiten des Films einer Energiedichte von bis 60 dyn/cm, vorzugsweise von 35 bis 55 dyn/cm, zum Beispiel 45 dyn/cm, ausgesetzt werden.
  • Das Metallisieren wird entsprechend bekannter Verfahren zum Vakuummetallisieren durchgeführt, und zwar unter Einsatz von Metallen, wie Aluminium, Zink, Kupfer (und Legierungen hier von, zum Beispiel Bronze), Silber und Gold. Aluminium ist wegen seiner Wirtschaftlichkeit bevorzugt, insbesondere dann, wenn Anwendungen im Bereich der Verpackung in Betracht kommen. Eine Metalischicht mit einer Dicke im Bereich von 100 bis 500 Angström ist im allgemeinen vollständig geeignet.
  • Der erhaltene Film weist eine hervorragende Haftung zwischen Metall und Harz sowie einen hohen Widerstandsgrad bezüglich eines Metallbruches auf, insbesondere bei der Extrusionslaminierung mit Polyethylen. Der metallisierte Film der vorliegenden Erfindung ist als solcher insbesondere bei Anwendungen in flexiblen Verpackungen nützlich, um einen verbesserten Schutz im Sinne einer Feuchtigkeitssperre und ein ansprechendes Aussehen der verpackten Waren zu erreichen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Kernschicht aus einem hochkristallinen Polypropylenhomopolymer (mit einem Schmelzfluß von 4,2 und einem DSC-Schmelzpunkt von etwa 162ºC) wurde mit einer oberen metallaufnehmenden Schicht aus dem gleichen Polypropylen und einer unteren heißsiegelbaren Schicht aus einem Harz coextrudiert. Das letztere enthielt ein Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Gehalt an 0,4 Gew.-% an Antiblockmitteln, 800 ppm Erucamid und 100 ppm Oleamid-Gleitmitteln. Das Coextrudat wurde dann bei 27 bis 43ºC (80 bis 110ºF) abgeschreckt, erneut auf 116 bis 138ºC (240 bis 280ºF) erhitzt und in der Maschinenrichtung auf das 4- bis 8fache gereckt, wobei Transportwalzen verwendet wurden, die mit verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben wurden. Nach der gewünschten Orientierung in Maschinenrichtung wurde der Film in einem Spannrahmen bei einem geeigneten Temperaturprofil in Querrichtung auf das 7- bis 10fache gereckt. Der erhaltene Film hatte eine Gesamtdicke von 2,03 10&supmin;³ cm (0,80 mil) mit einer Kernschicht von 1,60 10&supmin;³ cm (0,63 mil), einer Deckschicht von 7,62 10&supmin;&sup5; cm (0,03 mil) und einer Grundschicht von 3,56 10&supmin;&sup4; cm (0,14 mil). Die obere Schicht wurde in verschiedenen Behandlungsgraden flammbehandelt (vgl. Tabelle 1).
  • Der flammbehandelte Film wurde dann durch Vakuumabscheidung von Aluminium metallisiert und bezüglich der Metallaufnahme mittels eines Klebebandes des Typs SCOTCH 610 (3M Corp.) getestet. Um die Metallhaftung zu prüfen, wurden Streifen des Klebebands SCOTCH 610 auf die metallisierte Oberfläche aufgebracht, und das Klebeband wurde von Hand abgezogen. Unter extremen Testbedingungen wurde der Klebebandabziehtest dreimal mit frischen Klebeband, das auf die gleiche Fläche aufgebracht wurde, wiederholt. Die Metallaufnahme wurde dann für einen Vergleich aufgezeichnet. Flammbehandelte Proben mit einem Behandlungsgrad von 33 bis 40 dyn/cm zeigten eine gute Metailhaftung nach drei Klebebandabziehtests mit SCOTCH 610.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Wirkung verschiedener Flammbehandlungsgrade auf das Ausmaß der Metallaufnahme. Tabelle 1: % Metallaufnahme bei verschiedenen Flammbehandlungsgraden
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde im wesentlichen wiederholt, aber mit der Ausnahme, daß die obere Schicht des gereckten Films in verschiedenen Graden mit einer Koronaentladung behandelt wurde.
  • Die Tabelle 2 zeigt die Wirkung der Behandlung durch Koronaentladung auf den Prozentsatz der Metallaufnahme. Bei jedem Grad der im Beispiel 1 durchgeführten Flammbehandlung zeigte der erhaltene metallisierte Film eine deutlich bessere Metallhaftung als der durch Koronaentladung behandelte Film dieses Beispiels. Tabelle 2: % Metallaufnahme bei verschiedenen Graden der Behandlung durch Koronaentladung
  • BEISPIELE 3 BIS 10
  • Beispiel 1 wurde im wesentlichen wiederholt mit verschiedenen Zusammensetzungen der metallaufnehmenden Schicht. Die Flammbehandlung entsprach bei jedem Beispiel 38 bis 40 dyn/cm. Um auf einen Metallbruch hin zu prüfen, wurde der metallisierte Film unter Verwendung eines Polyethylen-Klebstoffs mit einem anderen orientierten Polypropylenfilm laminiert. Das Polyethylen wurde bei einer Materialtemperatur von 325 bis 327ºC (617 bis 620ºF) mit 10 /Ries Polygewicht auf den metallisierten Film gegossen und nachfolgend mittels eines Walzenspalts auf das andere Substrat aus orientiertem Polypropylen laminiert. Das Laminat wurde mikroskopisch auf Metallbruch geprüft, der eine Erscheinung ist, die sich in Form von Haarrissen in dem Metall zeigt.
  • Die Ergebnisse der Metallbruchuntersuchung sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Tabelle 3: Beobachteter Metallbruch an verschiedenen metallisierten Substraten ZUSAMMENSETZUNG DER METALLISIERTEN SCHICHT ODER DES METALLISIERTEN Films
  • HARZ NR. 1 = Gew.-% eines hochkristallinen Polypropylen homopolymers mit einem Gehalt an xylollöslichen Bestandteilen von etwa 3 bis 415 Gew.-%
  • HARZ NR. 2 = Gew.-teile eines amorphen Ethylen-Propylen- Copolymers.
  • HARZ NR. 3 = Gew.-teile eines im wesentlichen amorphen kristallinen Homopolymers mit einem Gehalt an xylollöslichen Bestandteilen von etwa 10 bis 17 Gew.-%.
  • Wie diese Daten zeigen, liegt bei metallaufnehmenden Schichten, die auf mindestens 50 Gew.-% eines Homopolymers basieren, das einen durchschnittlichen Gehalt an xylollöslichen Bestandteilen von nicht mehr als etwa 10 Gew.-% aufweist (Beispiele 3, 4, 5, 6 und 7), im wesentlichen kein Metallbruch vor. Wenn jedoch die Menge des Homopolymers weniger als 50 Gew.-% betrug (Beispiele 8 und 9) oder wenn der vorge- nannte durchschnittliche Gehalt an xylollöslichen Bestandteilen überschritten wurde (Beispiel 10), fand man ein inakzeptables Ausmaß an Metallbruch.

Claims (20)

1. Metallisierter flexibler Film, der mindestens eine Schicht eines Polymermaterials aufweist, wobei die Schicht mindestens ein semikristallines Polyolefin, das 0 bis 50 Gew.-% eines amorphen Polyolefins enthält, umfaßt und eine Oberfläche aufweist, die vor ihrer Metallisierung dadurch behandelt worden ist, daß sie einer Flamme ausgesetzt wurde, um die Adhäsion des Metalls an der Oberfläche deutlich zu verbessern.
2. Metallisierter Film nach Anspruch 1, worin das semikristalline Polyolefin ein im wesentlichen isotaktisches Homopolymer enthält, das einen Grad an Ataktizität von nicht mehr als 6 % und einen durchschnittlichen Gehalt an xylollöslichen Bestandteilen von nicht mehr als 10 Gew.-% aufweist.
3. Metallisierter Film nach Anspruch 1 oder 2, worin das semikristalline Polyolefin ein im wesentlichen isotaktisches Polypropylenhomopolymer ist.
4. Metallisierter Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Schicht ferner nicht mehr als 50 Gew.-% eines zweiten im wesentlichen isotaktischen Homopolymers mit einem Grad an Ataktizität von 6 bis 15 % enthält.
5. Metallisierter Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Schicht ferner nicht mehr als 34 Gew.-% eines C&sub2;- bis C&sub4;-Polymers enthält, das die Adhäsion des Metalls an der Oberfläche der Schicht fördert.
6. Metallisierter Film nach Anspruch 5, worin das C&sub2;- bis C&sub4;-Polymer ein Homo-, Co- oder Terpolymer enthält.
7. Metallisierter Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Schicht ferner nicht mehr als 34 Gew.-% eines C&sub2;- bis C&sub4;-Polymers, das die Adhäsion von Metall an der Oberfläche der Schicht fördert, und ein zweites im wesentlichen isotaktisches Homopolymer mit einem Grad an Ataktizität von 6 bis 15 % enthält, mit der Maßgabe, daß mindestens ein im wesentlichen isotaktisches Homopolymer in einer Menge von mindestens 50 Gew.-% vorliegt.
8. Metallisierter Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die behandelte Oberfläche eine Glanzoberfläche ist.
9. Metallisierter Film nach Anspruch 8, worin die Oberfläche einen Glanz von mindestens 75 % bei 45º aufweist.
10. Metallisierter Film nach Anspruch 9, worin die Oberfläche einen Glanz von mindestens 85 % bei 45º aufweist.
11. Metallisierter Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, der ferner eine Kernschicht aufweist, deren eine Seite der Schicht angrenzt, die mindestens ein semikristallines Polyolefin enthält.
12. Metallisierter Film nach Anspruch 11, der ferner eine heißsiegelbare Schicht aufweist, deren eine Seite der Kernschicht angrenzt.
13. Verfahren zum Metallisieren eines flexiblen Films, der mindestens eine Schicht eines Polymermaterials enthält, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
(a) Bereitstellen einer Schicht, die mindestens ein semikristallines Polyolefin umfaßt und 0 bis 50 Gew.-% eines amorphen Polyolefins enthält;
(b) Behandeln einer Oberfläche der Schicht, vor dem Metallisieren dieser Oberfläche, durch Behandeln mit einer Flamme, um die Adhäsion des Metalls gegenüber der Oberfläche zu verbessern; und
(c) Aufbringen von Metall auf die flammbehandelte Oberfläche unter Bedingungen der Vakuummetallisierung.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das semikristalline Polyolefin ein im wesentlichen isotaktisches Polypropylenhomopolymer ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, worin der Film vor den Stufen (b) und (c) durch Recken orientiert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, worin durch die Flammbehandlung der Oberfläche diese Oberfläche einer Energiedichte von 30 bis 60 dyn/cm ausgesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin die Energiedichte 35 bis 55 dyn/cm beträgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, worin das Metall Aluminium ist.
19. Metallisierter flexibler Polymerfilm, der mindestens eine Schicht enthält, die eine glänzende metallaufnehmende Polyolefinoberfläche aufweist, wobei das Polyolefin mindestens 50 Gew.-% eines Homopolymers und einen durch schnittlichen Gehalt an xylollöslichen Bestandteilen von nicht mehr als 10 Gew.-% aufweist.
20. Verwendung einer Flammbehandlung zur Verbesserung der Adhäsion von Metall gegenüber einer Oberfläche, die eine größere Menge eines semikristallinen Polyolefins enthält.
DE68927123T 1988-02-16 1989-02-09 Verfahren zum Herstellen eines metallisierten Polyolefinfilms und daraus resultierender Film Revoked DE68927123T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/156,127 US4888237A (en) 1988-02-16 1988-02-16 Process for manufacturing a metallized polyolefin film and resulting film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927123D1 DE68927123D1 (de) 1996-10-17
DE68927123T2 true DE68927123T2 (de) 1997-01-30

Family

ID=22558220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927123T Revoked DE68927123T2 (de) 1988-02-16 1989-02-09 Verfahren zum Herstellen eines metallisierten Polyolefinfilms und daraus resultierender Film

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4888237A (de)
EP (1) EP0329336B1 (de)
JP (1) JPH02147237A (de)
KR (1) KR890013095A (de)
CA (1) CA1337856C (de)
DE (1) DE68927123T2 (de)
DK (1) DK70489A (de)
ES (1) ES2093614T3 (de)
FI (1) FI890730L (de)
GR (1) GR3021430T3 (de)
HK (1) HK1006823A1 (de)
NO (1) NO890636L (de)
SG (1) SG45297A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110643A (en) * 1987-01-23 1992-05-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging material for photosensitive materials
DE3709252A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Hoechst Ag Metallisierbare mehrschichtfolie, ihre herstellung und ihre verwendung
GB2244283B (en) * 1990-05-24 1994-02-16 Courtaulds Films & Packaging Metaalized polypropylene films
US5049436A (en) * 1990-06-11 1991-09-17 Mobil Oil Corporation Broad sealing multi-layered opp films which yield hermetic seals
US5212246A (en) * 1990-09-28 1993-05-18 Himont Incorporated Olefin polymer films
US5266411A (en) * 1990-11-08 1993-11-30 Curwood, Inc. Metallized polypropylene film and process for manufacture
US5206051A (en) * 1990-11-08 1993-04-27 Curwood, Inc. Metallized polypropylene film and process for manufacture
US6139930A (en) * 1993-06-15 2000-10-31 Comer; Annette Marie Films
US20040241454A1 (en) * 1993-10-04 2004-12-02 Shaw David G. Barrier sheet and method of making same
JP3101682B2 (ja) 1993-10-04 2000-10-23 プレステック,インコーポレイティド コンデンサーの誘電体及び酸素バリヤーを形成するのに有用な架橋アクリレートコーティング材料
US5425996A (en) * 1994-04-05 1995-06-20 Borden, Inc. Biaxially oriented polypropylene metallized white film
US5489473A (en) * 1994-04-07 1996-02-06 Borden, Inc. Biaxially and monoaxially oriented polypropylene cold seal release film
US5491023A (en) * 1994-06-10 1996-02-13 Mobil Oil Corporation Film composition
US6472081B1 (en) 1994-09-26 2002-10-29 Exxonmobil Oil Corporation Semi-transparent high barrier film
DE4443458A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Wolff Walsrode Ag Mehrschichtige, gereckte, heißsiegelbare Polypropylenfolie
EP0874734A1 (de) * 1995-09-27 1998-11-04 Applied Extrusion Technologies, Inc. Metallisierte folien
IT1282371B1 (it) 1996-01-26 1998-03-20 Bimo Italia S P A Films plastici metallizzati
US5798174A (en) * 1996-02-05 1998-08-25 Aep Industries, Inc. Biaxially and monoaxially oriented polypropylene cold seal release film
US5792549A (en) * 1996-05-30 1998-08-11 Aep Industries, Inc. Biaxially oriented polypropylene cold seal release films
US5981079A (en) * 1997-01-29 1999-11-09 Mobil Oil Corporation Enhanced barrier vacuum metallized films
DE19720313A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Wolff Walsrode Ag Mehrschichtige, gereckte, heißsiegelbare im Vakuum bedampfte Polypropylenfolie
US6190760B1 (en) * 1997-12-26 2001-02-20 Toray Industries, Inc. Biaxially oriented polypropylene film to be metallized a metallized biaxially oriented polypropylene film and a laminate formed by using it
US6228316B1 (en) * 1998-04-24 2001-05-08 Moseley, Iii Ben P. P. Polypropylene film suitable for use in in-mold labeling process
DE19921646A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Herberts Gmbh & Co Kg Für Kraftfahrzeuge geeignete dekorativ lackierte Kunststoff-Formteile
US6503635B1 (en) 1999-11-08 2003-01-07 Exxon Mobil Oil Corporation Metallized multi-layer film
US6703134B1 (en) 2000-07-31 2004-03-09 Exxonmobil Oil Corporation Multi-layer film with grafted syndiotactic polypropylene adhesion promoting layer
AU9522801A (en) * 2000-12-11 2002-06-13 Sonoco Development, Inc. Two-ply laminate for flexible pouch
US6790524B2 (en) 2001-08-02 2004-09-14 Toray Plastics (America), Inc. Biaxially oriented polypropylene metallized film for packaging
DE10200925A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-24 Hydro Aluminium Deutschland Folie für Lebensmittelverpackungen
US20060177610A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Arrow International Limited Sealing of Plastic Containers
US8075985B2 (en) 2006-06-06 2011-12-13 Toray Plastics (America), Inc. Metallized biaxially oriented polypropylene film with high metal adhesion
CN101848812B (zh) * 2007-11-07 2014-05-07 爱索尔包装有限公司 多层柔性板及其方法
EP2172510A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-07 Dow Global Technologies Inc. Barrierefolien und Herstellungs- und Verwendungsverfahren dafür
US8404352B2 (en) * 2008-10-21 2013-03-26 Equistar Chemicals, Lp Polyolefin-metal laminate
US20120196063A1 (en) * 2010-04-21 2012-08-02 Coldpack, Inc. Multi-layer metalized thermal bag
MX2017002417A (es) 2014-10-27 2017-04-05 Taghleef Ind Inc Pelicula metalizada de barrera ultra alta.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493292A (de) * 1949-01-18
US2648097A (en) * 1952-04-04 1953-08-11 Traver Corp Method of securing decorative matter to a surface of a polyethylene body
US3028622A (en) * 1953-07-21 1962-04-10 Plax Corp Method and apparatus for improving polyethylene surfaces
NL298315A (de) * 1962-10-17
US3375126A (en) * 1964-11-04 1968-03-26 Du Pont Composite film structure and process
US3431135A (en) * 1965-07-02 1969-03-04 Du Pont Reducing flame treatment of polyethylene terephthalate film prior to aluminizing
US3347697A (en) * 1965-08-10 1967-10-17 Du Pont Coated polyolefin film
US3674536A (en) * 1969-01-06 1972-07-04 Arisum Corp Metallized polyolefin compositions containing coumarone-indene resins and method of preparing
IT1067253B (it) * 1976-12-20 1985-03-16 Moplefan Spa Accoppiati per imballaggio a base di pellicole poliolefiniche
US4239827A (en) * 1979-01-15 1980-12-16 Union Carbide Corporation Flame-sprayed thermoplastic substrate is coated with an adhesive layer which bonds particles of an adsorbent like carbon to the substrate
US4345005A (en) * 1979-06-28 1982-08-17 Mobil Oil Corporation Oriented polypropylene film substrate and method of manufacture
EP0023389B1 (de) * 1979-07-27 1984-11-14 Imperial Chemical Industries Plc Metallisierte Filme und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5850592B2 (ja) * 1979-09-22 1983-11-11 東洋紡績株式会社 金属が蒸着されたフィルム
IT1140297B (it) * 1981-11-26 1986-09-24 Moplefan Spa Accopiati per imballaggi impermeabili ai gas,a base di pellicole poliolefiniche
JPS5925829A (ja) * 1982-08-05 1984-02-09 Chisso Corp ポリオレフイン系樹脂組成物
US4522887A (en) * 1983-04-18 1985-06-11 Toray Industries, Inc. Laminated film of biaxially oriented polypropylene and an olefin polymer film
JPS616268A (ja) * 1984-06-20 1986-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属蒸着ポリオレフインフイルム
JPS6154934A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料包装用フイルム
JPS61253361A (ja) * 1985-04-15 1986-11-11 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 金属蒸着された二軸延伸ポリプロピレンフイルムの製造方法
US4604322A (en) * 1985-08-06 1986-08-05 Hercules Incorporated Metallizable polypropylene film

Also Published As

Publication number Publication date
DE68927123D1 (de) 1996-10-17
EP0329336B1 (de) 1996-09-11
DK70489D0 (da) 1989-02-15
GR3021430T3 (en) 1997-01-31
KR890013095A (ko) 1989-09-21
HK1006823A1 (en) 1999-03-19
EP0329336A2 (de) 1989-08-23
DK70489A (da) 1989-08-17
US4888237A (en) 1989-12-19
FI890730A0 (fi) 1989-02-15
NO890636L (no) 1989-08-17
NO890636D0 (no) 1989-02-15
FI890730L (fi) 1989-08-17
JPH02147237A (ja) 1990-06-06
ES2093614T3 (es) 1997-01-01
SG45297A1 (en) 1998-01-16
EP0329336A3 (de) 1991-10-02
CA1337856C (en) 1996-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927123T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallisierten Polyolefinfilms und daraus resultierender Film
EP0538747B1 (de) Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3889110T2 (de) Film aus einem Propylenpolymer.
DE69516301T2 (de) Beschichteter Film
DE69623011T2 (de) Orientierte hdpe-filme mit metallisierter deckschicht
DE69730028T2 (de) Metallisierter, mehrschichtiger verpackungsfilm
DE69416704T2 (de) Koextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolien
EP0538746B1 (de) Nicht siegelbare, matte, trübe, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60020515T2 (de) Klebende propylenpolymere für beschichtungen
DE69608924T2 (de) Mehrschichtfilm auf Polyolefinbasis
DE4210969A1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0282917A2 (de) Metallisierbare Mehrschichtfolie, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2637978A1 (de) Heissiegelfaehige kunststoffolie und verfahren zu ihrer herstellung
EP0484817A1 (de) Heisssiegelfähige Verpackungsfolie
DE1769028A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie
EP0622185A1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3631231A1 (de) Bedruckbare und beidseitig siegelbare, biaxial orientierte opake polyolefin-mehrschichtfolie, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3239638A1 (de) Klebeband
DE3832880A1 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie fuer die metallisieranwendung
DE10022306A1 (de) Transparente biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verbesserten Hafteigenschaften
DE4306153A1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69917437T2 (de) Heisssiegelfähige kunststoffverbundfilme
DE68924812T2 (de) Kunststoffilme.
EP0477797A1 (de) Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte Polyolefinmehrschichtfolie mit sehr guten optischen Eigenschaften
DE69218723T2 (de) Metallisierte Filmstruktur und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation