[go: up one dir, main page]

DE2351034A1 - Antrieb fuer tragflaechenboote - Google Patents

Antrieb fuer tragflaechenboote

Info

Publication number
DE2351034A1
DE2351034A1 DE19732351034 DE2351034A DE2351034A1 DE 2351034 A1 DE2351034 A1 DE 2351034A1 DE 19732351034 DE19732351034 DE 19732351034 DE 2351034 A DE2351034 A DE 2351034A DE 2351034 A1 DE2351034 A1 DE 2351034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
supports
profiles
travel
starboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732351034
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351034C3 (de
DE2351034B2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2351034A priority Critical patent/DE2351034C3/de
Priority to US514168A priority patent/US3926138A/en
Publication of DE2351034A1 publication Critical patent/DE2351034A1/de
Publication of DE2351034B2 publication Critical patent/DE2351034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351034C3 publication Critical patent/DE2351034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/242Mounting, suspension of the foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/36Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type swinging sideways, e.g. fishtail type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Patentanmeldung
Antrieb für Tragflächenboote
Die Erfindung betrifft den Antrieb von Tragflächenbooten mittels der Stützen für die Tragflächen; es werden hier die Stützen für das Schlagflügel-Prinzip verwandt.
Als Antrieb für die Tragflächenboote sind bisher die vo11getauchte Ressel'sche Schiffsschraube, die Luftschraube und der Freistrahl bekannt.
Diese Antriebe haben gegenüber dem Anmeldungsgegenstand folgende Nachteile: Durch die Schiffsschraube erfährt eine kleine Wassermenge eine verlustreiche, große Beschleunigung. Für die Wirtschaftlichkeit der Luftschraube und des Freistrahls ist die erreichbare Bootsgeschwindigkeit zu gering.
Alle drei älteren Antriebe haben relativ große Energieverluste durch Verwirbelung und somit durch Geräusche und Wärmeverluste· Der Freistrahl hat jedoch mit dem Anmeldungsgegenstand das Anwachsen des Propulsionswirkungsgrad es mit zunehmender Bootsgeschwindigkeit gemeinsam.
Gegenüber der Schiffsschraube wird beim Anmeldungsgegenstand mit zunehmender Bootsgeschwindigkeit eine große Wassermenge wesentlich weniger beschleunigt» Dadurch wird die mittlere Geschwindigkeit der erfaßten Wassermenge entsprechend kleiner, der Propulsionswirkungsgrad des Antriebs größer und die Geräuschabstrahlung wiederum kleiner»
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb für Tragflächenboote zu schaffen, der weniger Energieverlust und insbesondere geringere Geräuschabstrahlung als die älteren Antriebe aufweist. Das wird durch quer zur Fahrtrichtung des Bootes bewegte Tragflügelstützen als Antrieb gelöst. Die Stützen erfassen bei wachsender Fortschrittsgeschwindigkeit mit ihren getauchten Profilen quer zur Fahrtrichtung eine vielfach größere Wassermenge als der übliche Schiffspropeller in Fahrtrichtung. Die Erfindung wird darin gesehen, daß als Antrieb quer zur Fahrtrichtung des Bootesvertikale Profile bewegt werden, deren Querbewegungen jeweils mit zur Fahrtrichtung des Bootes positiven Anstellwinkeln erfolgen.
Die bauliche Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes geschieht vorzugsweise durch vertikale Profile, die mit mechanischen oder hydraulischen Mitteln einerseits um die Achse parallel zur Fahrtrichtung des Bootes und andererseits um die vertikale Achse geschwenkt werden. Dabei werden die vertikalen Profile vorzugsweise als Stützen der Tragflächen genutzt.
509817/0091
Die Schwenkungen der Stützen können mit konstanten oder variablen Amplituden quer zur Fahrtrichtung und mit konstanten oder variablen Anstellwinkeln des vertikalen Profils erfolgen.
Die konstante oder variable Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt des Bootes kann durch eine digital oder analog wirkende Steuereinrichtung erfolgen.
Die vertikalen Profile können zusätzlich neben dem Antrieb auch zum Steuern verwandt werden. Das wird dadurch erreicht, daß die Anstellwinkel der vertikalen Profile an Steuerbord und an Backbord des Bootes unsymmetrisch auseinandergedrückt und zusammengezogen werden.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des neuen Antriebs und zwar in Fig. 1 im linken Teil die Gesamtansicht und im rechten Teil den Bewegungsmechanismus. In Fig. 2 ist schematisch eine Bewegungsskizze des Antriebs'dargestellt.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht der Antrieb im Wesentlichen aus vertikalen Profilen (l), die mit Kardan-Körpern (2) beweglich am Boot (3) gehaltert sind. Die vertikalen Profile (l) sind mit hydraulischen Kolben an Hinterkante (4) und Yorkante (5) ausgerüstet. Im Boot befinden sich eine nicht dargestellte Serwo-Hydraulik.
Werden die hinteren Kolben (4) gleichmäßig mit den vorderen Kolben (5) hydraulisch auseinandergedrückt, so entfernen sich die Profile (l) an Steuerbord und an Backbord symmetrisch zur Bootsachse voneinander.
Werden die hinteren Kolben (4) stärker hydraulisch auseinandergedrückt als die vorderen Kolben (5)» so entfernen sich die hinteren Kanten der Profile (l) an Steuerbord und Backbord stärker voneinander als die vorderen Kanten«
Werden die Kolben (4 und 5) an Steuerbord ungleichmäßig gegenüber denen an Backbord hydraulisch gedrückt, so bewegen sich die Profile (l) an Steuerbord und Backbord unsymmetrisch zur Fahrtrichtung des Bootes und wirken als Steuerruder, d.h. bei gleichzeitigem Antrieb^ durch die Profile (l) erhält man ein Aktivruder.
Fig.- 2 veranschaulicht die Antriebswirkung der Profile (l) durch Bewegungsskizzen. Die folgende Funktionsbetrachtung geht vom äußeren Totpunkt, der größten Auseinanderstellung des Steuerbord-Profils vom Backbord-Profil aus.
509817/0081
Die Profile (l) sind durch die Korben (4 und 5) gleichmäßig auf die größte Stellung hinausgedrückt und die Anstellwinkel der Profile (l). sind in Fahrtrichtung des Bootes vorn nach außen gestellt worden, da die vorderen Kolben (5) weiter hinausgedrückt worden sind, als die hinteren Kolben (4) TgI· Position (6)·
Durch Hinausdrücken der hinteren Kolben (4) bzw. durch Hereinziehen der vorderen Kolben (5) werden die Anstellwinkel der Profile (l) in Fahrtrichtung des Bootes vorn nach innen gestellt, Tgl. Pos. (7)·
Durch gleichmäßiges Hereinziehen der Kolben (4 und 5) werden die Profile (l) um das Maß der Amplitude auf die kleinst· Innenstellung, den inneren Totpunkt, zusammengezogen, vgl. Pos. (8).
Durch Hereinziehen der hinteren Kolben (4) bzw. durch Hinausdrücken der vorderen Kolben (5) werden die Anstellwinkel der Profile (l) vorn nach außen gestellt, vgl. Pos. (9)·
Die volle Periode wird erreicht, wenn schließlich durch gleichmäßiges Hinausdrücken der Kolben (4 und 5) die Profile (l) wieder um das Haß der Amplitude auf die größte Auseinanderstellung, äußerer Totpunkt, hinausgedrückt worden sind, vgl. Pos. (lO).

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Antrieb für Tragflächenboote gekennzeichnet durch Stützen der Tragflächen, die quer zur Fahrtrichtung des Bootes bewegt werden und die bei ihrer Querbewegung nach Steuerbord mit ihren Profilen um einen Anstellwinkel nach Steuerbord bzw· die bei ihrer Querbewegung nach Backbord mit ihren Profilen um einen Anstellwinkel nach Backbord gedreht sind·
    2· Antrieb nach Anspruch 1,, gekennzeichnet durch Anbringen der Stützen für die Tragflächen am Boot mittels Kardan-Körpern, die Drehungen der Stützen um die vertikalen Achsen und die Achsen paralell zur Fahrtrichtung des Bootes zulassen·
    3· Antrieb nach einem der Ansprüche 1· oder 2. gekennzeichnet durch mechanische oder hydraulische Mittel, die die vertikalen Stützen um die Achsen paralell zur Fahrtrichtung und um die vertikalen Achsen schwenken·
    4· Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch eine ungleiche Steuerung der mechanischen oder hydraulischen Mittel, derart, daß die Stützen der Tragflächen an Steuerbord im Vergleich zu den Stützen an Backbord unsymmetrisch zur Mittschiffsebene bewegt werden.
    5098 17/00 9 1
    Leerseite
DE2351034A 1973-10-11 1973-10-11 Antrieb für Tragflächenboote Expired DE2351034C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351034A DE2351034C3 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Antrieb für Tragflächenboote
US514168A US3926138A (en) 1973-10-11 1974-10-11 Drive for hydrofoil boat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351034A DE2351034C3 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Antrieb für Tragflächenboote

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351034A1 true DE2351034A1 (de) 1975-04-24
DE2351034B2 DE2351034B2 (de) 1979-09-13
DE2351034C3 DE2351034C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=5895118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351034A Expired DE2351034C3 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Antrieb für Tragflächenboote

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3926138A (de)
DE (1) DE2351034C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697976A1 (de) * 1991-12-20 1996-02-28 PAYNE, Peter Rowland Tragflügelwasserfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8201512B2 (en) 2010-07-11 2012-06-19 Elbert Gregory J Watercraft steering system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US396672A (en) * 1889-01-22 Mechanism for propelling ships
US3111110A (en) * 1960-09-24 1963-11-19 Putten George Van Der Boat propulsion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697976A1 (de) * 1991-12-20 1996-02-28 PAYNE, Peter Rowland Tragflügelwasserfahrzeug
EP0697976A4 (de) * 1991-12-20 1996-09-25 Peter Rowland Payne Tragflügelwasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2351034C3 (de) 1980-05-29
US3926138A (en) 1975-12-16
DE2351034B2 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902229C (de) Schiffsantrieb
DE2339305B2 (de) Wasserfahrzeug
DE102008053495A1 (de) Muskelkraftbetriebenes Tauchgerät
DE2424739A1 (de) Wasserstrahlableiter- und umleitervorrichtung fuer wasserstrahlpropeller an wasserfahrzeugen
DE2500008C3 (de)
DE2351034A1 (de) Antrieb fuer tragflaechenboote
DE408281C (de) Antrieb- und Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe
DE2734829A1 (de) Windkraft-boots- bzw. schiffsantrieb
DE16979C (de) Neuerungen an Schiffstreibern
DE19630032C2 (de) Schiff, insbesondere Fährschiff
DE1531748A1 (de) Flexible Antriebsflosse fuer Wasserfahrzeuge mit dem zugehoerigen Antrieb
CH493363A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Wasserfahrzeuges
DE536956C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ruderbooten in Blickrichtung des Rudernden
DE2611165A1 (de) Flankenantriebe fuer gleitboote und schnelle verdraengungsboote
DE653287C (de) Triebvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE69010678T2 (de) Antriebssystem, geeignet für wasserfahrzeuge.
AT391115B (de) Steuerruderanlage fuer ein schiff, insbesondere fuer ein motorboot
DE128684C (de)
DE147926C (de)
DE396837C (de) Verfahren zum Steuern von Schiffen
DE491662C (de) Treibvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE2134639A1 (de) Schiffsruder
DE116967C (de)
DE907023C (de) Aussenbordmotor
DE809384C (de) Schiffsantrieb mit Schraubenpropeller

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation