DE2350669C3 - Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mit wiederholter Übertragung gestörter Nachrichtenteile - Google Patents
Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mit wiederholter Übertragung gestörter NachrichtenteileInfo
- Publication number
- DE2350669C3 DE2350669C3 DE19732350669 DE2350669A DE2350669C3 DE 2350669 C3 DE2350669 C3 DE 2350669C3 DE 19732350669 DE19732350669 DE 19732350669 DE 2350669 A DE2350669 A DE 2350669A DE 2350669 C3 DE2350669 C3 DE 2350669C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- characters
- transmitted
- messages
- transmission
- character
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mit wiederholter Übertragung gestörter
Nachrichtenteile, wobei die Nachrichten in gleich langen Zeichen mit mehreren Zeichenelementen aufgeteilt
sind, unter Verwendung von sende- und empfangsseitigen zyklischen Zählgliedern zur Identifizierung der
einzelnen Zeichen oder Zeichengruppen jeweils eines Zählerzyklus von aufeinanderfolgend gesendeten Zeichen
oder Zeichengruppen einer Nachricht.
Bei derartig bekannten Verfahren werden die Zählerstände des sendeseitigen Zählgliedes im allgemeinen
zusammen mit jedem Zeichen zur Empfangsstelle übertragen, um anhand dieser Zählerstände die
ordnungsgemäße Folge der Zeichen oder Zeichengruppen überwachen und gestörte Zeichen oder Zeichengruppen
schnell und sicher identifizieren zu können. Es sind aber auch bereits Verfahren bekanntgeworden, bei
denen der Zählerstand als Zusatzinformation nicht mit jedem Zeichen übertragen wird, sondern lediglich
anläßlich einer Wiederholung gestörter Zeichen.
In jedem Falle bedeutet die Übertragung der augenblicklichen Zählerstände innerhalb eines jeden zu
übertragenden Zeichens eine erhöhte Redundanz. Wird dagegen auf eine Übertragung der Zählerstände ganz
verzichtet, so besteht die Gefahr, daß durch Störungen auf den Übertragungsleitungen unterdrückte Zeichen
von der Empfangsseite nicht erkannt werden können. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren
anzugeben, das eine siehe, e Identifizierung der einzelnen
Zeichen bzw. Zeichengruppen einer Nachricht bei geringerer Redundanz ermöglicht. Dies wird erfindungsgcniäß
dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise zur Gewährleistung eines kontinuierlichen
Zeichcnflusscs bei Fehlen /11 übertragender Nachrichten
Füllzeichen übertragen werden, daß der jeweilige <>5 sendeseilige Zählerstand innerhalb der zwischen den
ein/einen Nachrichten auftretenden Füllzeichen über tragen wird und daß empfangsseitig ein Vergleich des
übertragenen Zählerstandes mit dem empfangsseitigen Zählerstand durchgeführt wird.
Es wird also wie bei den bekannten Verfahren die Sendung und der Empfang der einzelnen Zeichen bzw.
Zeichengruppen durch zyklische Zählglieder überwacht. Zur Kontrolle des empfangsseitigen Zähigliedes aber
dient nicht mehr ein mit jedem Zeichen übertragener Zählerstand des sendeseitigen Zählgliedes, sondern nur
noch der bei Auftreten eines Füllzeichens innerhalb dieses übertragene sendeseitige jeweilige Zählerstand.
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren, bei denen auf die Übertragung des sendeseitigen Zählerstandes
vollständig verzichtet wird, besteht bei dem erfindungsgemäßen Übertragungsverfahren eine zusätzliche Kontrollmöglichkeit
für die übertragenen Zeichen, ohne daß dafür die Nachteile einer erhöhten Redundanz in Kauf
genommen werden müsr,en.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß bei Nichtübereinstimmung
des übertragenen Zählerstandes mit dem empfangsseitigen Zählerstand eine Wiederholung der
zuletzt übertragenen Nachricht oder Zeichen eingeleitet wird.
Anhand zweier Figuren soll das erfindungsgemäße Verfahren im folgenden näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt den Aufbau der zu übertragenen Zeichen bei bekannten Übertragungsverfahren und beim erfindungsgemäßen
Übertragungsverfahren,
F i g. 2 zeigt schematisch den Aufbau einer nach dem Verfahren gemäß der Erfindung arbeitenden Übertragungsanlage.
Zl stellt ein Nutzzeichen dar, wie es bei bekannten Übertragungsverfahren verwendet wird. Außer der
Information werden gleichzeitig mit jedem Zeichen ein oder mehrere Prüfbits P übertragen, sowie die
Kennungen GK und NK. NK weist das jeweilige Zeichen als Nutzzeichen aus, GK wird als Gruppenkennung
bezeichnet und beinhaltet z. B. den jeweiligen sendeseitigen Zählerstand. Z 2 stellt ein Leerzeichen
dar, wie es bei den bekannten Übertragungsverfahren verwendet wird. Anstelle des Informationsteils werden
bei diesem Zeichen Füllzeichenelemente eingefügt, die auch unter Umständen zur Synchronisation der
Übertragungsanlage dienen können. Z3 stellt nun ein Nutzzeichen dar, wie es bei dem Verfahren gemäß der
Erfindung Verwendung findet. Bei diesem Zeichen fehlt im Gegensatz zum Zeichen ZX die Gruppenkennung,
d. h. der jeweils bei bekannten Verfahren mit übertragene sendeseitige Zählerstand. Unterstellt man für das
Zeichen Z3 die gleiche Gesamtlänge w'.e i>
das Zeichen Zl, so kann gegenüber dem Zeichen Zl nieh·-
Information pro Zeichen übertragen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Gesamtlänge des
Zeichens Z3 gegenüber dem Zeichen Z1 um die für die Gruppenkennung GK benötigte Anzahl von Bits zu
verkürzen, so daß sich innerhalb einer vorgegebenen Zeit gegenüber den bekannten Verfahren mehr Zeichen
übertragen lassen. Das Zeichen Z4 stellt ein beim erfindungsgemäßen Verfahren benutztes Leerzeichen
dar. Bei dem mit Z2 und Z4 bezeichneten Zeichen wird durch die Kennung LK der Empfangsstelle vermittelt,
daß es sich bei dem empfangenen Zeichen jeweils um ein Leerzeichen handelt.
In F i g. 2 ist schematisch der Aufbau einer Übcrtragungsanlage
dargestellt, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung betrieben wird. Hierbei ist mit S die
Sendeseite und mit £"die Empfangsscite bezeichnet. Es
sind jeweils nur die zum Verständnis der Erfindung
notwendigen Anlagenteile dargestellt. Auf der Sendeseite
S stellt VTS den sendeseitigen Verarbeitungsteil, SSp den sendeseitgen Ausgabespeicher und SZ den
sendeseitigen Zähler dar. Auf der Empfangsseite ist mit ESp der Eingangsspeicher, mit VTE der empfangsseitige
Verarbeitungsteil, mit EZder empfangsseitige Zähler und mit V der auf der Empfangsseite notwendige
Vergleicher bezeichnet
Der Zähler SZ zählt die ausgesendeten Zeichen bzw. Zeichengruppen und gibt den jeweiligen Zählerstand an
den sendiseitigen Verarbeitungsteil weiter, der bei Fehlen einer zu übertragenden Nachricht diesen
Zählerstand in ein Leerzeichen einfügt und dieses Leerzeichen an den sendeseitigen Ausgabespeicher 5Sp
weiterleitet, von dem aus es auf die Übertragungsstrekke geschickt wird.
Die vom empfangsseitigen Eingangsspeicher ESp aufgenommenen Zeichen oder Zeichengruppen werden
jeweils von dem zyklisch arbeitenden empfangsseitigen Zähler EZ gezählt. Bei Eintreffen eines Leerzeichens
wird vom empfangsseitigen Verarbeitungsteil VTE der
mit dem Leerzeichen übertragenen sendeseitige Zählerstand dem Vergleicher V zugeführt, der diesen
Zählerstand mit dem vom empfangsseitigen Zähler EZ ermittelten Zählerstand vergleich:. Bei Nichtübereinstimmung
der beiden Zählerstände wird vom Vergleicher Vein Signal an die verarbeitende Einrichtung VTf
gegeben, welche daraufhin eine Wiederholung der zuletzt übertragenen Zeichen veranlaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mit wiederholter Übertragung gestörter Nachrichtenteile,
wobei die Nachrichten in gleich langen Zeichen mit mehreren Zeichenelementen aufgeteilt
sind, unter Verwendung von sende- und empfangsseitigen zyklischen Zählgliedern zur Identifizierung
der einzelnen Zeichen oder Zeichengruppen jeweils eines Zählerzyklus von aufeinanderfolgend gesendeten
Zeichen oder Zeichengruppen einer oder mehreren Nachrichten, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zur
Gewährleistung eines kontinuierlichen Zeichenflusses bei Fehlen zu übertragender Nachrichten
Füllzeichen übertragen werden, daß der jeweilige sendeseitige Zählerstand innerhalb der zwischen den
einzelnen Nachrichten auftretenden Füllzeichen übertragen wird und daß empfangsseitig ein
Vergleich des übertragenen Zählerstandes mit dem empfangsseitigen Zählerstand durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichtübereinstimmung des übertragenen
Zählerstandes mit dem empfangsseitigen Zählerstand eine Wiederholung der zuletzt übertragenen
Nachricht oder Zeichen eingeleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732350669 DE2350669C3 (de) | 1973-10-09 | 1973-10-09 | Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mit wiederholter Übertragung gestörter Nachrichtenteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732350669 DE2350669C3 (de) | 1973-10-09 | 1973-10-09 | Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mit wiederholter Übertragung gestörter Nachrichtenteile |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350669A1 DE2350669A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2350669B2 DE2350669B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2350669C3 true DE2350669C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=5894927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732350669 Expired DE2350669C3 (de) | 1973-10-09 | 1973-10-09 | Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mit wiederholter Übertragung gestörter Nachrichtenteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2350669C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415936A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-10-31 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren zum synchronisierten austausch von pruefbaren datentelegrammen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2812668C2 (de) * | 1978-03-23 | 1982-06-03 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Korrespondierendes Kommunikationssystem zur Übertragung von Telegrammen |
-
1973
- 1973-10-09 DE DE19732350669 patent/DE2350669C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415936A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-10-31 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren zum synchronisierten austausch von pruefbaren datentelegrammen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2350669A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2350669B2 (de) | 1977-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342009C2 (de) | Prüfsystem | |
DE112015003282T5 (de) | Kommunikationssystem, Kommunikationssteuervorrichtung und Verfahren zum Verhindern einer Übertragung von missbräuchlichen Informationen | |
EP0035731A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Datensignalen | |
DE2935905C3 (de) | Informationen sendende und empfangende Vorrichtung | |
DE2808753C2 (de) | Einrichtung zum sendeseitigen Verschlüsseln und zum empfangsseitigen Entschlüsseln von Information | |
DE3418084A1 (de) | Fernueberwachungseinrichtung fuer die datenuebertragung | |
DE2015498B2 (de) | Verfahren zum synchronisieren von digitalsignalen und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2350669C3 (de) | Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mit wiederholter Übertragung gestörter Nachrichtenteile | |
DE1812505C3 (de) | Fernwirksystem mit Mehrfachausnutzung eines Übertragungskanals | |
DE69719349T2 (de) | Lokalisieren von unterbrechungen in nachrichtenübertragungsverbindungen | |
DE68919437T2 (de) | Schaltungsanordnung zur Detektion von Kodeverletzungen in AMI-Signalübertragung. | |
DE3433944A1 (de) | Endoskopisches geraet | |
DE1301357B (de) | Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten in digitaler Form ueber eine UEbertragungsstrecke aus mehreren parallelgeschalteten Leitungen | |
DE3346806A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen | |
EP0088310B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Dauer des Bestehens einer Verbindung zwischen Teilnehmerstellen einer Datenvermittlungsanlage | |
DE19511178C2 (de) | Datenübertragungssystem mit Diagnosefunktion zur Fehlerortbestimmung | |
DE3415936C2 (de) | Verfahren zum synchronisierten Austausch von prüfbaren Datentelegrammen | |
EP0106985A2 (de) | Betriebsüberwachung von digitalen Übertragungsstrecken | |
DE3726573C2 (de) | ||
DE1171463B (de) | Verfahren zur UEbertragung von Telegraphiezeichen, bei dem an der Sendeseite die Sendung in Gruppen von Zeichen erfolgt | |
DE1040589B (de) | Verfahren zur Korrektur von Nachrichtensignalen, insbesondere von Fernschreibzeichen | |
DE934532C (de) | Entzerrer fuer Fernschreiber-Signalkombinationen | |
DE2020666C3 (de) | Schaltung zum Feststellen von Fehlerort und -art von Übertragungsfehlern in einem seriellen Nachrichtenübertragungssystem | |
DE2830651C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung vorgetäuschter Rufe in einer Vermittlungseinrichtung, an die über ein Zeitmultiplexsystem - dessen Zeitmultiplexsignal in einem Envelopekanal übertragen wird -Start-Stop-Kanäle angeschlossen sind | |
DE3015827C2 (de) | Übertragungssystem für digitale Signale mit einer Einrichtung zur Fehlerortung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |