DE2350618A1 - Verfahren und vorrichtung zum kaltumformen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum kaltumformenInfo
- Publication number
- DE2350618A1 DE2350618A1 DE19732350618 DE2350618A DE2350618A1 DE 2350618 A1 DE2350618 A1 DE 2350618A1 DE 19732350618 DE19732350618 DE 19732350618 DE 2350618 A DE2350618 A DE 2350618A DE 2350618 A1 DE2350618 A1 DE 2350618A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- press
- profile
- predetermined
- punch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/24—Perforating, i.e. punching holes
- B21D28/246—Selection of punches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/06—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
- B21D5/08—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sum Kaltumformen von Bandmaterial in Profile, bei der das Band durch eine
Reihe von Walzenpaaren hindurchgeführt wird, die so gestaltet sind, daß das Band in eine vorbestinante Konfiguration umgeformt
wird. Das Profil kann beispielsweise im wesentlichen U-förmig sein.
Es ist häufig notwendig, in einem PrOfU5 das auf diese Weise
durch Umformen erhalten wurde, Aussparungen o.dglo auszubilden.
Handelt es sich beispielsweise um ein auf Länge geschnittenes Profil zur Verwendung als Pfette im Bauwerk eines Gebäudes,
muß die Pfette., um befestigt werden zu können, Aussparungen
zur Aufnahme von Schrauben, Knaggen oder Bändern aufweisen.
Es sind heute Vorrxchtungsanlagen zum Kaltumformen in Betrieb,
die einen Sats Stanzwerkzeuge aufweisen, der aus einer
speziellen Kombination von an einer oberen, beweglichen Platte
starr angebrachten Oberstempeln und einem entsprechenden Satz Unterstempeln zusammengesetzt ist, welche starr an einer
unteren, feststehenden Platte montiert sind„Dieser Satz Stanswerkzeuge
ist in der Lage, während des Durchlaufes des Profiles
4098 1" 5/0326
/2
- 2 - " 43 803
durch die Anlage an jeder beliebigen Stelle entlang des Profils eine spezielle Kombination von Aussparungen herzustellen.
Pfetten, auf deren länge an verschiedenen beliebigen Stellen die gleiche Kombination von Aussparungen vorhanden sein muß,
lassen sieh serienmäßig in solchen Anlagen in zweckdienlicher Weise und wirtschaftlich herstellen.
Es ist jedoch häufig notwendig, Pfettenserien herzustellen,
bei denen auf der Länge der Pfetten an verschiedenen Stellen unterschiedliche Kombinationen von Aussparungen ausgebildet
werden, wobei jede einseine Pfette solcher Serien an anderen
Stellen ihrer Länge mit verschiedenen Kömbimtionen von Aussparungen
versehen sein kann. Es wurde festgestellt, daß derartige Pfettenserien 60$ der gesamten Pfettenerzeugung
ausmachen können. Gegenwärtig werden einige der Aussparungen in solchen Serien ausgebildet, während das Profil durch die
Kaltumformanlage wandert, und die übrigen Aussparungen werden einzeln hergestellt, nachdem das Profil die Anlage durchlaufen
hat und abgelängt wurde. Die Produktion solcher Serien erfolgt daher in weit weniger zweckdienlicher Weise und weit weniger
wirtschaftlich als Pfettenserien, die durchgehend die gleiche Kombination von Aussparungen aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kaltumformen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit
der sich die vorbestimmten, verschiedenen Kombinationen von
Aussparungen in zweckdienlicher ?/eise und wirtschaftlich herstellen
lassen.
Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung zum Kaltumformen der eingangs erwähnten Art gelöst, welche eine Preßvorrichtung
aufweist, die zum Ausstanzen von Aussparungen (Löchern) im
Band mit zwei relativ zueinander beweglichen und miteinan&erzusasmenwirken&e
Ober- und Unter stempel tragenden Stiltselementen
versehen ist, und au der erfindungsgemäß θ 1 ::;.·.-,
4098 15/0926
- 3 - 43 803
Steuervorrichtung gehört, mit der sich während des Betriebes der Vorrichtung eine vorbestimmte Kombination von Ober- und
Unterstempeln in Betriebsstellung bringen läßt.
Die Steuervorrichtung kann eine Programmiervorrichtung aufweisen.
Diese kann eine Rechneranlage sein«
Zur Vorrichtung kann eine Längenabtastvorriehtung gehören,"
die ein Signal an die Programmiervorrichtung abgibt.
Die Rechneranlage kann einen Speicher aufweisen, in den Daten
eingebbar sind, wobei der Rechner den verschiedenen Aggregaten der Vorrichtung befiehlt, sich einzuschalten, sobald dem
Rechner von der Längenabtastvorrichtung Informationen zugegangen sind, daß eine vorbestimmte Bandlänge durch die Vorrichtung
hindur.chgelaufen ist.
Die Daten können aus einer Mehrzahl von Zeichengruppen zusammengesetzt
sein, wobei die erste Gruppe die Kennummer des in der Umformung befindlichen Profiles darstellt, die zweite Nummer
die Menge der umzuformenden .Profile dieser Art angibt, und
die übrigen Gruppen den Abstand zwischen der Vorderkante jedes Profiles und einer speziellen, vorbestimmten Lochgruppe
sowie weiterhin angeben, welche Kombinationen von Stanswerkzeugen zum Ausbilden dieser speziellen Lochgruppe erforderlich
abnä.
Die Steuervorrichtung kann ebenfalls eine fludbetätigte Verriegelungsvorrichtung aufweisen, mit der die Ober- und die
Unterstempel in Betriebsstellung verriegelbar sind.
Die fludbetätigte Verriegelungsvorrichtung kann in Abhängigkeit von einem von der Programsiervorrichtung abgegebenen
elektrischen Signal von eines Magneten gesteuert sein.
A 0 9 8 1 5 / 0 9 2 6
- 4 - 43 803
Die Preßvorrichtung kann eine Presse sein, die als Stiitzelemente
zwei Pressentische aufweist, welche in geradliniger Relativbewegung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar
sind.
Die Presse kann eine Klemmvorrichtung zum Ergreifen des Bandes
und zum Festklemmen des Ober- und des Untertisches gegen das Band aufweisen, um die Tische während des LochstanzVorganges
mit dem Band zu bewegen.
Die Klemmvorrichtung kann fludbetätigte Klemmelemente aufweisen,
die in Abhängigkeit von einem von der Programmiervorrichtung abgegebenen elektrischen Signal von einem
Magneten gesteuert sind.
Es können zweisinnig wirkende, mit Pluddruck betätigbare Vorrichtungen vorhanden sein, die auf die Pressentische
wirken, um diese in der Ruhestellung der Presse an einem Anschlag zu halten und, sobald die Klemmvorrichtung das Band
ergriffen hat, in die Bewegungsrichtung des Bandes zu drängen.
Die zweisinnig wirkenden, mit Fluddruck betätigbaren Vorrichtungen
können in Abhängigkeit von einem von der Programmiervorrichtung abgegebenen elektrischen Signal von einem Magneten
gesteuert sein.
Die Ober- und Unterstempel können an einer an den Pressentischen wegnehmbar angeordneten Schablone angebracht sein,
so daß ein Ober- und Unterstempel-Satz leicht und bei Bedarf gegen eine andere Stanzenanordnung oder -gruppierung austauschbar
ist.
Dadurch, daß Stanzen in der Weise nach einem Programm betätigbar sind, daß zu jedem beliebigen Zeitpunkt während des
Betriebes der Vorrichtung eine vorbestimmte Kombination von Stanzen in Betriebsstellung gebracht werden kann, während
409815/0926'
/5
- 5 - ' 43 803
die übrigen in der Ruhestellung verbleiben, kann an verschiedenen
Stellen entlang des Bandes eine große Anzahl von Lochmustern ausgebildet werden, ohne irgendeine Unterbrechung
des Betriebes der Vorrichtung erforderlich zu machen. Bei Bedarf können bis zu vierzehn Ober- und Unterstempel vorgesehen
sein, so daß jede beliebige Anzahl und Kombination von Ober- und Unterstempeln zwischen eins und vierzehn verwendet
werden kann.
Muß ein Lochmuster erzeugt werden, das sich mit keiner der vorhandenen Kombinationen herstellen läßt, kann die Anordnung
der Ober- und Unterstempel dadurch verändert werden, daß man die an den Pressentischen angebrachten Schablonen durch ein
anderes Schablonenpaar ersetzt, das mit Ober- und Unterstempeln sowie mit Verriegelungsvorrichtungen für die Oberstempel
versehen ist.
Durch Betätigen der Stanzen nach einem entsprechenden Programm
läßt sich eine große Anzahl der in der Fertigung erforderlichen Aussparungen (Löcher) mit einer einzigen Schablone herstellen.
Alle Lochmuster, die in einer beliebigen Seriengröße industriell gefertigt werden müssen, können durch Verwendung verhältnismäßig
weniger Schablonen erzielt werden. Somit lassen sich alle in der Massenfertigung geforderten Lochmuster mit
der Vorrichtung in sehr zweckdienlicher Weise und sehr wirtschaftlich herstellen, ohne daß zum Wechseln der Stanzen bei
verschiedenen Lochmustern irgendeine wesentliche Ausfallzeit für die Vorrichtung nötig ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen
eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit einer Vorrichtung
nach der Erfindung hergestellten Profils,
4098 15/0926
- 6 - 43 803
Fig. 2 in schematisierter Darstellung die allgemeine Anordnung der Vorrichtung zum Herstellen des in
Fig. 1 gezeigten Profils und ·
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Teils einer zu der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung gehörenden Presse.
In einer bevorzugten Ausbildungsform vermag die Kaltumform-Vorrichtung
nach der Erfindung Metall-Bandmaterial bis zu
einer Breite von etwa 1120 mm und einer Dicke von etwa
4»8 mm in ein Profil mit der in Fig. 1 gezeigten Gestalt umzuformen.
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß zur Vorrichtung eine herkömmlich
ausgebildete Abhaspelvorrichtung 10 mit einer Kapazität von 10 t gehört, von der das Band abgewickelt und dann einer
herkömmlichen 5 t-Walzenrichtmaschine 11 zugeführt wird, deren pneumatisch betätigten Klemmwalzen dazu dienen, das
Band durch die Anlage zu transportieren.
Das Band gelangt dann durch eine herkömmlich ausgebildete mechanische Kurbelschere 12, die lediglich dazu dient, die
Enden des Bandes rechtwinklig zu schneiden, damit bei Einführen eines neuen Bandwickels in die Vorrichtung die Vorderkante
sich bequem mit der Hinterkante des alten Wickels verschweißen läßt.
Das Verschweißen der Hinterkante des einen Bandwickels mit der Vorderkante des folgenden Wickels erfolgt mit einer
GO2-Schweißvorrichtung 13, die hauptsächlich aus produktionstechnischen
Gründen eingebaut ist, um zu vermeiden, daß jedes Mal, wenn ein Wickel aufgebraucht ist, Bandmaterial durch
die gesamte Anlage hindurch eingeführt werden muß. Die . Schweißverbindung ist jedoch von solcher Qualität, daß sie '
sich in keiner Weise nachteilig auf das Endprodukt auswirkt.
4 0 9 8 15/092-8 ; /7
- 7 - 43 803
Das Band wird dann durch einen Walzenöler 14 hindurchgeführt,
in welchem an "beiden Bandseiten zur Unterstützung des Kaltumformvorganges
ein Ölfilm aufgetragen wird.
Wenn erforderlich wird das Band dann durch einen (nicht gezeichneten)
Walzen-Markierungskopf hindurchgeführt,, um an der
Oberfläche des Bandes irgendeine notwendige, sachdienliche Markierung anzubringen.
Das Band gelangt dann durch eine 60 t-Vorstänzpresse (Vorlochstanze)
15» die zum Ausstanzen von Lochmustern im Band mit einer nach Programm betätigbaren Werkzeugausrüstung versehen
ist. Diese Vorlochstanze wird mit weiteren Einzelheiten anschließend beschrieben.
Das Band wird nach dem Stanzvorgang durch eine ζehngerüstige
Profilwalze 16 mit einer Reihe von zehn Walzenpaaren geführt, mit denen das Band allmählich zu der in Fig. 1 dargestellten
vorbestimmten ei^gültigen Konfiguration umgeformt wird. Je
nach dem-geforderten Profil sind alle zehn vorhandenen Gerüste oder ein Teil hiervon im Einsatz.
Das auf diese Weise umgeformte Band gelangt dann durch eine
120 t-Abschneidepresse (Trennschere)17» die das Profil· in Stücke schneidet. Der Arbeitstakt der Abschneidepresse, die
in herkömmlicher Weise fliegend ausgebildet ist, so daß das Ablängen des Profils während dessen Durchlaufes durch die
Anlage erfolgt, wird durch ein Bezugsloch ausgelöst, das in der 60 t-lochstanze 15 in das Band gestanzt wurde. Die Abschneidepresse
17 weist eine Abtasteinrichtung auf, die das Vorhandensein des Bezugsloches feststellt und mechanische
Vorrichtungen in Eingriff mit dem Band bringt, um dieses für den Trennvorgang einwandfrei auszurichten.
Am äußeren (Auslauf-)Ende der Abschneidepresse ist eine (nicht
gezeichnete) Walzenrichtvorrichtung in Ausbildung entsprechend
0 9 8 15/0926 /Q
- 8 - 43 803
einer weiteren Anneldung der Anmelderin angeordnet, um ein
nach dem Trennen des Profils auftretendes "Einspringen" oder
"Ausspringen" zu korrigieren.
Das auf diese Weise abgelängte Profilstück wird dann durch
eine Ausstoß- und Stapel-Station 18 geführt, deren pneumatisch betätigter Doppelschieber die abgelängten Profilstücke quer
zur Anlage auf eine Rampe ausschiebt, von der sie in beliebiger, zweckmäßiger Weise abgenommen werden können.
Wie nachstehend mit weiteren Einzelheiten beschrieben, wird die Anlage von einem On-Line-Reehner 19 gesteuert.
Es sei nun Bit weiteren Einzelheiten der Lochstanzvorgang beschrieben.
Die Lochstanze 15» die in Fig. 3 ohne die nach Programm
betätigbare Werkzeugausrüstung dargestellt ist, weist eine
im Grunde herkömmliche Gestalt auf und besitzt einen feststehenden
unteren Tisch 20 und einen beweglichen oberen Tisch 21, der über einen herkömmlichen Kurbeltrieb, der von
einer im Pressenuntersatz angeordneten Kurbelwelle angetrieben ist, in senkrechter Richtung auf- und abbewegbar ist. An der
Kurbelwelle sind herkömmlich ausgebildete, pneumatisch betätigte Kupplungs- und Bremsvorrichtungen angeordnet.
Der Obertiech 21 und der Untertisch 20 weisen an Laufbahnengeführte
Ab«tut Hingeη 22 sowie herkömmliche Gleitbahnen 24
auf, so dal «ie parallel zur Bewegungerichtung des Bandes durch die Stanze hin- und herverschiebbar sind. Die Tische
sind mit einer (nicht gezeichneten) pneumatisch betätigten Klemmvorrichtung ausgestattet, die bei Betätigung das Band
so ergreift, daß die Tische gezwungen sind, sich mit dem Band zu bewegen.
40S81 5/0926
- 9 - 43 803
An gegeettberliegende Selten der Tische Bind weiterhin zweisinnig
wirkende Druckluftsylinder angeschlossen. In der Ruhestellung
der Presse ist eine Seite des Zylinders unter Druck gesetzt, so daß die Tische an einem Anschlag gehalten sind,
der den Verstellweg der Tische in der der Bewegungsrichtung des Bandes entgegengesetzten Richtung begrenzt» Wenn die
Klemmvorrichtung das Band ergriffen hat, läßt sich die andere Kolbenseite mit Druck beaufschlagen, um die Tische in die
Bewegungsrichtung des Bandes zu drängen und auf diese Weise die Tische auf die Bewegungsgeechwindigkeit das Bandes zu
beschleunigen. .
Die nach Programm betätigbare Werkzeugauarüstung ist an den
Tischen 20 und 21 angeordnet. An jedem Tisch ist wegnehmbar
eine Schablone anbringbar. Der Untertisch 20 trägt eine Schablone, an der Unterstempel angebracht sind, welche mit
Oberstempeln zusammenwirken, die an einer vom Obertisch 21
getragenen Schablone angeordnet sind.
Jeder Oberstempel des Obertisches ist in einem an der Schablone angebrachten Stempelhalter aufgenommen. Jeder Stempelhalter
weist einen Körper mit einer Ausnehmung auf, in der ein Oberstempel in Richtung auf den ihm zugeordneten Unterstempel
des Untertisches 20 zu und von diesem weg senkrecht verschieblich geführt ist. Das Gehäuse weist weiterhin eine
in Querrichtung verlaufende Bohrung auf, in der ein Bolzen verschieblich aufgenommen ist. Die Aufnahmebohrung für den
Bolzen schneidet die Ausnehmung für den Oberstempel, so daß
der Bolzen oberhalb des Oberstempels zwischen diesem und einer Halteplatte des Gehäuses eingeschoben werden kann. Die
Halteplatte schließt das obere Ende der Ausnehmung für den Oberstempel ab. Der Bolzen ist mit der Kolbenstange eines
pneumatisch betätigten Kolben-Zylinder-Aggregates verbunden
und ist dadurch zwischen einer zurückgezogenen Stellung, in der er aus der Ausnehmung für den Oberstempel herausgezogen
ist, und einer Betriebsstellung bewegbar. In der zurückgezogenen
4098 15/0 9 26 /10
- 10 - 43 803
Stellung des Bolzens kann eich der Ober stempel nach oben und
aus seiner Betriebestellung am zugehörigen Unteretempel
heraus verschieben. In der Betriebsstellung ragt der Bolzen in die Ausnehmung für den Ober stempel hinein und hält den
Oberstempel in einer Lage, in welcher dieser aus den Gehäuse ausragt und die Arbeitsstellung relativ zum zugehörigen
Unteretempel einnipsrfc. Der Bolzen greift an Ober stempel «it
einem keilförmig ausgebildeten Ende an, so daß beim Verstellen des Bolzens aus der zurückgezogenen Stellung in seine Betriebsstellung der Oberstempel ebenfalls geewungen wird, sieh aus
seiner Ruhestellung nach unten in seine Arbeitsstellung su bewegen.
Bei diasea Ausftthrungsbeispiel sind an der oberen Sehaslea*
vierzehn Stempelhalter und Oberstempel und an 4er unteren Schablone vierzehn entsprechende Unterstempel angeordnet. Bs
sei jedoch darauf hingewiesen, daß an den Schablonen eint
verschiedene Anzahl von Oberstempeln und Unterstempeln ange
bracht sein kann, und daß die Anzahl der an den Schablonen
anbringbaren Oberstempel und Unterstempel nur durch die körperliche Größe der Stanzwerkzeuge und der Schablone
begrenzt ist. Ee sei ferner darauf hingewiesen, dat sich die Schablone in einfacher Weise wegnehmen und durch eine Schablone
mit einem verschiedenen Ober- und Unterstempel-Satz ersetzen läßt.
Die pneumatisch betätigten Kolben-Zylinder-Aggregate sind
über Rohre und magnetbetätigte Steuerventile an eine Druckluft
quelle angeschlossen. Jeder Magnet kann mit einer Mehrzahl von pneumatisch betätigten Kolben-Zylinder-Aggregaten verbunden
sein, so daß durch die Betätigung eines Magneten eine Mehrzahl von Stanzwerkzeugen in Arbeitsstellung gebracht
werden kann. Die magnetbetätigten Steuerventile sind vom On-Line-Rechner gesteuert, so daß durch entsprechendes
Programmieren des Sechners für jeden Stanzvorgang die vorbestimmte
Kombination von Stanzwerkzeugen in Betriebsstellung gebracht wird.
409815/09 26 .
- 11 - 43 803
Es sei nun di· Steuerung der Anlage durch den On-Line-Rechner
19 beschrieben.
Das Einlesen von Daten in den Rechner geschieht mit Papierstreifen.
Die Daten werden abseits von äsr Anlage aufbereitet
und sind so in Datengruppen aufgeteilt, daß eine Datengruppe einer Bestellung auf eine bestimmte Menge eines speziellen
Pfetten-Üiyps entspricht. Jede Datengruppe setzt sich aus
mehreren Zeichengruppen zusammen. Die erste Zeichengruppe
ist die Kennueaaer des speziellen Pfetten-Typs. Die nächste
Zeicbngruppe gibt die bestellte Menge dieses Pfetten-Typs an.
Die übrigen Zeichengruppen enthalten die Information zum Ausbilden von Lochgruppen in den Pfetten, wobei jede dieser
Gruppen den Abstand zwischen der Vorderkante der Pfette und dem Beginn der entsprechenden Lochgruppe sowie weiterhin
angibt, welche spezielle Kombination von Stanzen zum Ausbilden dieser Lochgruppe/in Betriebsstellung gebracht werden soll.
Die letzte Zeich.engruppe enthält immer ein Symbol, welches
anzeigt, daß dae weiter oben erwähnte Bezugsloch ausgebildet werden soll. Somit eitiält diese letzte Zeichengruppe die
Information, welche die Länge der .Pfette bestimmt.
Die Daten werden dann unter Verwendung eines herkömmlichen
Papierstreifen-Lochers in den Papierstreifen gelocht und dieser dann in den Rechner eingelegt.
Der Rechner, der als Digital-Rechner ausgeführt iat, weist
eine Xernspeiaher-Kapasita-k ve» 4000 Wörtern auf und vermag
somit aehrere Datengruppen gleichseitig zu speichern.
Der Rechner verwendet als Steuerungsparameter die Länge des durch die Anlage geführten Bandes. Zur Peststellung
der Bandlänge dient ein optischer Kodierer von im Grunde herkömmlicher Ausbildung, der ein am Band anliegendes Rad
aufweist, das zwischen dem ersten und dem zweiten Walzenpaar der Profilwaise angeordnet-ist. Beim Durchlauf des Bandes
4098.15/0926 /12
- 12 - 43 803 -
durch die Anlage wird das Rad in Drehung versetzt, wobei
durch die Drehung des Rades elektrische Impulse erzeugt und dem Rechner zugeführt werden. Ein elektrischer Impuls entspricht
einer durch die Walzen durchlaufenden Bandlänge von 0,25 mm.
Die dem Rechner durch den optischen Kodierer zugeleitete Information wird ebenfalls ergänzt durch von einem manuell
betätigten Eichknopf abgegebene Information. Durch die Einstellung des Eichknopfes lassen sich Veränderungen von Paktoren
wie z.B. Verschleiß an den Walzen und Temperaturechwankungeη
berücksichtigen.
Der Rechner vergleicht die vom optischen Kodierer erhaltene Information mit den in Beinern Kernspeicher vorhandenen Daten
und erteilt auf diese Weise den verschiedenen Aggregaten der Anlage elektrische Befehle zum Einschalten zum vorbestimmten
Zeitpunkt.
Es leuchtet ein, daß Daten außer zur Datenaufbereitung bei der Erstellung der Papierlochstreifen auch dem die Gesamtanlage
überwachenden Personal zugeleitet werden müssen, damit für die Ausführung einer speziellen Gruppe von Bestellungen
überprüft werden kann, ob in der Profilwalze die richtigen Walzen eingesetzt sind, ob an den Schablonen die richtigen
Ober- und Unterstempel angeordnet sind, und ob die pneumatisch betätigten Kolben-Zylinder-Aggregate an die richtigen magnetbetätigten
Steuerventile angeschlossen sind.
Die folgende Beschreibung der Arbeitsweise der Anlage geht aus vom normalen Betriebszustand der Anlage im Zeitpunkt unmittelbar
nach Ausführung eines Stanzvorganges in der 60 t-Lochstanze
15.
Unmittelbar nachdem die Presse einen Stanzvorgang ausgeführt hat, leitet der Rechner entsprechende Signale den die Kolben
409815/0926
- 13 - 43 803
der Oberstempelhalter steuernden Magnetventilen.zu, so daß
die vorbestimmten Oberstempel für den als nächsten auszuführenden Stanzvorgang in Betriebsstellung gebracht werden.
Der Transport des Bandes erfolgt von der Abhaspelvorrichtung
durch die Walzenrichtmaschine 11, an der mechanischen Kurbelschere
12 und den COp-Schweißvorrichtungen 13 vorbei, die sich
im normalen.Betrieb der Presse beide in Ruhestellung, befinden,
und durch den Walzenöler 14 und den Walzenmarkierungskopf
zur Presse. Sobald der optische Kodierer dem Rechner 19 durch
ein Signal angezeigt hat, daß die für die Betätigung der Presse (Lochstanze) 15 erforderliche Bandlänge durchgelaufen
ist, führt der Rechner 19 den pneumatisch betätigten Kupplungsund Bremsvorrichtungen der Presse ein Signal zu, worauf die
Band-Klemmvorrichtung betätigt und gleichzeitig die Beaufschlagung
der in zwei Richtungen wirkenden Kolben-Zylinder-Aggregate
mit Luftdruck umgekehrt wird, so daß diese gezwungen
werden, die Beschleunigung der Pressentische zu unterstützen.
Um die geforderte Lagegenauigkeit der Löcher erzielen zu
können, ist es wesentlich, daß die Klemmvorrichtung die
Beschleunigung der Pressentische, und deren Festklemmen gegen das Band an der in Längsrichtung des Bandes vorbestimmten
Stelle vornimmt. Um dieses zu erreichen, ist es'wichtig
sicherzustellen, daß der Pneumatikdruck mit st.hr großer Gleichmäßigkeit
bei geringstmöglicuer Drosselung der Druckluftströmung
in den Systemen, zugeführt wird.
Es ist ebenfalls wichtig, Ventile mit einheitlichen Betri~^smerkmalen
zu verwenden. Deshalb werden Ventile von der besten erhältlichen Qualität verwendet.
Nach einer Wartezeit von etwa 100 ms, die notwendig ist, um
sicherzustellen, daß die Pressentische beschleunigt und in Anlage 'am Band festgeklemmt sind,, geht den pneumatisch betätigten
Brems- und Kupplungsvorrichtungen ein Signal zu, worauf
4098 15/0926 . \ /u
-14 - 43 803
die Bremse gelöst und die Kupplung eingerückt wird, so daß
der obere Pressentisch nach unten geht und das dem Programm entsprechende Lochmuster ausstanzt. Die Oberstempel, die
am Ende des voraufgegangenen Stanzhubes der Presse durch den Rechner nicht in Betriebsstellung gebracht worden sind,
können in ihren Haltern nach oben gleiten, sobald sie mit ihren unteren Enden am Band zur Anlage kommen.
Nach Beendigung des Stanzvorgangeε betätigt ein an der Kurbelwelle
der Presse angeordneter Nocken Mikroschalter, welche
die Kupplung ausrücken und die Bremse einschalten sowie die Bandklemmung lösen und die Druckbeaufschlagung der zweisinnig
v/irkenden Zylinder' umkehren, so daß die Pressentische entgegen
der Bewegungsrichtung des Bandes in ihre Endstellungen gefahren v/erden.
Wie bereits erwähnt, programmiert der Rechner dann die" Oberstempel
neu, so daß diese für das nachfolgend geforderte Lochmuster bereit gemacht sind.
Das auf diese Weise ausgestanzte Band läuft weiter durch die Anlage zur Profilwalze, um dort in herkömmlicher Weise in
eine vorbestimmte Konfiguration, wie z.B. in Fig. 1 dargestellt, umgeformt zu werden.
Das auf diese Weise umgeformte Band gelangt dann zur 120 t-Abschneidepresse,
die icit einer mechanische Abtastvorrichtung ausgestattet ist, welche eine von der 60 t-Lochstanze im
Band ausgebildete Aussparung feststellt. Wird diese Aussparung (Loch) festgestellt, werden mechanische Vorrichtungen
in Eingriff mit dsm Band gebracht, um dieses gegenüber der Abschneidepresse festzuhalten, so daß ein etwa 13 mm breiter
Bandabschnitt ausgestanzt wird, während das Band weiter durch die Anlage läuft. Die abgelängten Stücke werden dann durch
eine Walzenrichtmaschine der in einer weiteren Anmeldung der Anmelderin beschriebenen Ausbildung geführt, um nach dem
40981 5/0926
. /15
- - 15 - 43 803
Trennvorgang etwa auftretendes "Einspringen" oder "Ausspringen"
zu korrigieren. Die abgetrennten Abschnitte werden dann einer Ausstoßstation zugeführt,. wo pneumatisch betätigte Doppelschieber
das Band in Querrichtung einer Sammelbahn zuführen. Diese Schieber sind über eine Logik-Steueranordnung betätigbar,
welche mit der davorliegenden Station der Anlage sequentiell verknüpft ist.
Es sei besondere darauf hingewiesen, daß der Bechner auf
mehrere Bestellungsgruppen bezogene Daten gleichzeitig zu speichern vermag und auch nach Verarbeitung jeweils einer
Datengruppe eine neue Datengruppe aufnehmen kann^ so daß
die Anlage im kontinuierlichen Betrieb gefahren werden kann.
Es hat sich herausgestellt, daß die Anlage nicht nur den
Vorteil hat, daß sie im wesentlichen leicht und wirtschaftlich betrieben werden kann und daß sie sehr viel schneller als
bisher bekannte Anlagen Pfetten erzeugt, die an verschiedenen
Stellen verschiedene Lochkombinationen aufweisen, sondern auch, daß sich mit ihr die Notwendigkeit zur Haltung eines
Pfetten-Vorratslagers nahezu vermeiden läßt, da sich fast
jeder Pfetten-Typ innerhalb kurzer Zeit nach Bestellungserhalt
aus Stahl-Bandmaterial herstellen läßt. Wertvoller Fabrikraum,
der zuvor für derartige Vorratslager in Anspruch genommen werden mußte, kann daher jetzt für die Produktion ausgenutzt
werden.
Wenngleich beim beschriebenen Aueführungsbeispiel für die
Siazerung der Anlage ein loehstreifen-gesteuerter Digital-Rechner
verwendet ist, können bei Bedarf Steuereinrichtungen anderer Ausbildungsformen vorgesehen sein.
In einer abgewandelten Ausbildungsform nach der Erfindung
kann das Band durch die erwähnte zehngerüstige Profilwalze
oder durch eine andere Kaitumform-Vorrichtung geführt werden,
bevor es in der 60 t-Lochstanze oder in einer anderen
409815/0926 /16
- 16 - 43 803
Vorrichtung bearbeitet wird, die zum Ausstanzen von Löchern im Band in der im Zusammenhang mit der bevorzugten Ausbildungsform
der Erfindung beschriebenen Weise zwei relativ zueinander bewegliche und miteinander zusammenwirkende Ober- und Unterstempel
tragende Tische aufweist.
Wenngleich eine Presse (Stanze) beschrieben ist, die zwei relativ zueinander bewegliche Tische aufweist, sei darauf
hingewiesen, daß andere Pressentypen verwendbar sind.
/Ansprüche 4 0 9 8 15/0926
Claims (16)
- ANSPRÜCHEVorrichtung zum Kaltumformen mit einer Reihe von Walzenpaaren zum Umformen eines Bandes in ein vorbestimmtes Profil und mit einer Preßvorrichtung, die zum Ausstanzen von Löchern im Band mit zwei relativ zueinander beweglichen und miteinander zusammenwirkende Ober- und Unterstempel tragenden Stützelementen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorrichtung weiterhin eine Steuervorrichtung gehört, mit der sich während des Betriebes der Vorrichtung eine vorbestimmte Kombination von Ober- und Unterstempeln in Betriebsstellung bringen läßt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine Programmiervorrichtung aufweist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Programmiervorriehtung eine Rechneranlage (19) ist.
- 4. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekenn ζ-e ichne t, daß zur Anlage eine Längenabtastvorrichtung gehört, die ein Signal an die Programmiervorrichtung der Vorrichtung abgibt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reehneranlage (19) einen Kernspeicher aufweist, in den Daten eingebbar sind, wobei der Rechner (19) den verschiedenen Aggregaten (15,17) der Vorrichtung befiehlt, sich einzuschalten, sobald dem Rechner (19)4 O 9 8 1 5 / G 3 2 6/243 803von der Längenabtastvorrichtung Informationen zugegangen sind, daß eine vorbestimmte Bandlänge durch die Vorrichtung hindurchgelaufen ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten aus einer Mehrzahl von Zeichengruppen zusammengesetzt sind, wobei die erste Gruppe die Kennummer des in der Umformung befindlichen Profils darstellt, die zweite Nummer die Menge der umzuformenden Profile dieser Art angibt, und die übrigen Gruppen den Abstand zwischen der Vorderkante jedes Profiles und einer speziellen, vorbestimmten Loohgruppe sowie weiterhin angibt, welche Kombination von Stanzwerkzeugen zum Ausbilden dieser speziellen Lochgruppe erforderlich ist.
- 7. Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gek ennz e i chne t, daß die Steuervorrichtung eine fludbetätigte Verriegelungsvorrichtung aufweist, mit der die Ober- und Unterstempel in Betriebsstellung verriegelbar sind.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7»dadurch gekennze ichnet, daß die fludbetätigte Verriegelungsvorrichtung in Abhängigkeit von einem von der Programmiervorrichtung abgegebenen elektrischen Signal von einem Magneten gesteuert ist»
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennze ichne t, daß.die Preßvorrichtung eine Presse ist, die als Stützelemente zwei Pressentische aufweist, welche in geradliniger Relativbewegung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η -ζ e i c h η e-t, daß die Presse (15) eine Klemmvorrichtung zum Ergreifen des Bandes und zum Festklemmen &es Ober- und4 0 9 B 1 5 / Π 9 2 6/3' 43des Untertisch.es (21 bzw. 20) gegen das Band aufweist, um die Tische (20,21) während des Lo chstanzvo-r ganges mit dem Band zu bewegen. ■ ·
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekenn ze ichne t, daß die Klemmvorrichtung fludbetätigte Klemmeiemente aufweist, die in Abhängigkeit von einem von der Programmiervorrichtung abgegebenen elektrischen Signal von einem Magneten gesteuert sind.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (15) zv/eisinnig wirkende, mit Fluddruck betätigbare Vorrichtungen aufweist,-die auf die Pressentische (20,21) wirken, um diese in der Ruhestellung der Presse (15) an einem Anschlag zu halten und, sobald die Klemmvorrichtung das Band ergriffen hat, in die Bewegungsrichtung des Bandes zu drängen.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12,dadurch gek ennze i c. hne t, daß die zwei sinnig wirkenden, mit Fluddruck betätigbaren Vorrichtungen in Abhängigkeit von einem von der Programmiervorrichtung abgegebenen elektrischen Signal von einem Magneten gesteuert sind.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,.daß die Ober- und die Unterstempel an einer an den Pressentisehen (20,21) wegnehmbar angeordneter Seix&blone aaagelsr&e&ti Sinti, se laß eiß 0berund Unterstempel-S&tz leicht und "feei Beiaapf gegen eine andere Stanzenanordnung oder -gruppierung austauschbar ist,
- 15. Verfahren zum Formen von Metallprofilen aus Metall-Bandmaterial, bei dem Bandmaterial durch eine Kaltwalz-Umformanlage transportiert wird, das Band zwischen zwei Stützelementen hindurchgeführt wird, an denen eine Mehrzahl von4 09815/092643 803miteinander zusammenwirkenden Ober- und Unterstempeln angeordnet ist, und die Ober- und Unterstempel zum Ausstanzen von Löchern im Band aufeinander zu bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß. eine vorbestimmte Kombination von Ober- und Unterstempeln für jeden Lochstanzvorgang in Betriebsstellung gebracht wird, um im Band ein vorbestimmtes Lochmuster auszustanzen.
- 16. Verfahren nach Anspruch Ί'5, dadurch g e k e η η zeichne t, daß Daten über das zu formende Profil und weiterhin von einer Längeriabtastvorrichtung abgegebene Informationen über die Vorwärtsbewegung des Bandes in den Speicher eines Rechners eingelesen werden, und daß der Rechner die Daten und Informationen verarbeitet, um den verschiedenen Aggregaten der Vorrichtung den Be fill zum Einschalt en/§u erteilen, daß das vorbestimmte Profil erzeugt wird.409815/0926
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4654772 | 1972-10-10 | ||
GB265673A GB1441746A (en) | 1972-10-10 | 1973-01-18 | Cold forming |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350618A1 true DE2350618A1 (de) | 1974-04-11 |
Family
ID=26237643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732350618 Pending DE2350618A1 (de) | 1972-10-10 | 1973-10-09 | Verfahren und vorrichtung zum kaltumformen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2350618A1 (de) |
FR (1) | FR2213113B1 (de) |
GB (1) | GB1441746A (de) |
IE (1) | IE38585B1 (de) |
IT (1) | IT996800B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2595594A1 (fr) * | 1986-03-11 | 1987-09-18 | Tubauto | Procede de fabrication d'elements de glissieres pour sieges de vehicules automobiles, nautiques, aeriens, etc. et machine pour la mise en oeuvre du procede |
DE102012101474A1 (de) * | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Metallbauteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8105561A (nl) * | 1981-12-10 | 1983-07-01 | Popken Metaal Bv | Inrichting voor het vervaardigen van profielsegmenten. |
WO1992021913A1 (en) * | 1991-05-28 | 1992-12-10 | John Vincent Moore (Consulting Engineers) Pty. Ltd | Steel beam and method of fabrication |
WO1993015353A1 (en) * | 1992-01-24 | 1993-08-05 | Rmt Pty. Ltd. | Element for composite structural member |
AUPN088395A0 (en) * | 1995-02-02 | 1995-02-23 | Broken Hill Proprietary Company Limited, The | Structural member |
US20040148778A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-05 | Fleming Sean M. | Method for manufacturing a vehicle frame assembly |
DE102004025044B3 (de) * | 2004-05-18 | 2005-10-27 | Daimlerchrysler Ag | Paralleles Fertigungsverfahren beim Walzprofilieren |
CN103736835A (zh) * | 2013-07-04 | 2014-04-23 | 天津格润科农冷弯有限公司 | 一种温室水槽骨架在线冷弯成型工艺 |
FR3079150B1 (fr) * | 2018-03-26 | 2020-05-15 | Jidet | Ensemble de travail en continu de bande metallique longitudinale |
CN111346934B (zh) * | 2020-04-24 | 2020-10-30 | 湖南翰坤实业有限公司 | 一种框架固定座加工装置和围档加工生产线 |
CN112025226B (zh) * | 2020-09-08 | 2023-01-10 | 丽水鑫荣发不锈钢制品有限公司 | 一种钢带及其制备工艺 |
CN112643340A (zh) * | 2021-01-13 | 2021-04-13 | 淄博博山连顺汽车附件有限公司 | 全自动冲孔卷压成型模具 |
CN116078925A (zh) * | 2023-03-06 | 2023-05-09 | 天津津荣天宇精密机械股份有限公司 | 一种采用级进冲压模具加工卷圆类工件的加工方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2827963A (en) * | 1954-12-03 | 1958-03-25 | Allith Prouty Inc | Perforating machine |
GB865577A (en) * | 1958-04-29 | 1961-04-19 | Mississippi Valley Structural | Improvements in or relating to punching machines |
GB1242598A (en) * | 1968-11-15 | 1971-08-11 | Rolls Royce | Improvements in or relating to control of machine tools |
-
1973
- 1973-01-18 GB GB265673A patent/GB1441746A/en not_active Expired
- 1973-10-08 IE IE179273A patent/IE38585B1/xx unknown
- 1973-10-09 IT IT6997873A patent/IT996800B/it active
- 1973-10-09 DE DE19732350618 patent/DE2350618A1/de active Pending
- 1973-10-10 FR FR7336159A patent/FR2213113B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2595594A1 (fr) * | 1986-03-11 | 1987-09-18 | Tubauto | Procede de fabrication d'elements de glissieres pour sieges de vehicules automobiles, nautiques, aeriens, etc. et machine pour la mise en oeuvre du procede |
DE102012101474A1 (de) * | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Metallbauteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2213113B1 (de) | 1979-10-19 |
FR2213113A1 (de) | 1974-08-02 |
GB1441746A (en) | 1976-07-07 |
IT996800B (it) | 1975-12-10 |
IE38585B1 (en) | 1978-04-12 |
IE38585L (en) | 1974-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004032528B3 (de) | Verfahren zum Durchführen eines Rollenwechsels bei einer Versorgungseinheit zum Zuführen eines bahnartigen Flachmaterials an eine Verpackungsmaschine oder dergleichen Verarbeitungsmaschine sowie Versorgungseinheit zum Durchführen dieses Verfahrens | |
EP0485542B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines dreischneiders | |
DE2350618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltumformen | |
DE69002143T2 (de) | Stanzmaschine. | |
DE19931932A1 (de) | Verfahren und System zum Anfasen und dafür verwendbare Presse | |
EP3020489B1 (de) | Verfahren und bandbehandlungsanlage zum verbinden von metallbändern | |
DE3915555C2 (de) | Blechbiegemaschine | |
DE4425139A1 (de) | Etiketteneinlegeverfahren und -vorrichtung | |
DE3339503C2 (de) | Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen | |
DE69213685T2 (de) | Gerät zum Kassettenwechseln für Schrittbearbeitungssysteme | |
DE69223137T2 (de) | Schneidvorrichtung zum automatischen schneiden von messerklingen | |
DE69307461T2 (de) | Anlage zum Herstellen von Produkten aus drahtförmigem Material | |
DE2201823A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von metallstreifen in automatische pressen zum herstellen von deckeln und boeden fuer gezogene behaelter | |
DE2724886C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenartigen Werkstücken | |
DE2734884C2 (de) | ||
DE69305860T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von zu ringen gewickeltem draht | |
DE3108337A1 (de) | Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine | |
DE10017378B4 (de) | Qualitätssicherungssystem | |
DE2019011B1 (de) | Mittel zum kennzeichnen von seilpressklemmenrohlingen | |
DE2163731B2 (de) | Vorrichtung zur Rollnahtdichtschweißung der Seitenränder von Platten-Radiatoren | |
DE2814967A1 (de) | Stanzwerkzeug | |
DE2207926A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fertigungssystems | |
DE19620597C2 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial | |
DE2935738A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum geradrichten eines metallstranges. | |
DE2434217A1 (de) | Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |