DE2350537C3 - Druckwerk, insbesondere für Handetikettiergeräte - Google Patents
Druckwerk, insbesondere für HandetikettiergeräteInfo
- Publication number
- DE2350537C3 DE2350537C3 DE19732350537 DE2350537A DE2350537C3 DE 2350537 C3 DE2350537 C3 DE 2350537C3 DE 19732350537 DE19732350537 DE 19732350537 DE 2350537 A DE2350537 A DE 2350537A DE 2350537 C3 DE2350537 C3 DE 2350537C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing unit
- type
- unit according
- shaft
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C11/00—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
- B65C11/02—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
Landscapes
- Labeling Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Druckwerk, insbesondere für Handetikettiergeräte, mit auf einer Welle drehbar
gelagerten scheibenförmigen Typenrädern, die auf ihrer Mantelfläche Drucktypen tragen und die in der
Drucktypenteilung entsprechenden Winkellagen durch eine am Wellenumfang wirkende Federraste fixierbar
angeordnet sind.
Derartige Druckwerke werden in Handgeräten zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten, beispielsweise
von Preisschildern in Kaufläden, Selbstbedienungsläden und Warenhäusern, in großem Umfang verwendet
Dabei weist das Druckwerk eine Gruppe von Typenrädern auf, die einstellbar sind, um unterschiedliche
Typen in die Druckstation bringen zu können und um damit unterschiedliche Typen abdrucken zu können.
Es sind daher die Typenräder gerastet verstellbar. Bei einem bekannten Druckwerk (DE-GM 70 04 663) sind
die Typenräder auf einer Welle drehbar gelagert, die für jedes Typenrad eine radiale Bohrung aufweist, in der ein
kleiner Schieber federnd radial bewegbar gelagert ist, der einen Bund aufweist, der ihn am Herausfallen aus
der Welle hindert und der einen an dem Bund anschließenden abgerundeten Zapfen aufweist, der über
den Umriß der Welle nach außen vorsteht und in eine Rastverzahnung des jeweiligen Typenrades eingreift,
die entlang des Umfanges einer zentralen Lagerbohrung des Typenrades vorgesehen ist Ein ähnliches
Druckwerk weist an Stelle der mit einem Ansatz versehenen Schieber Kugeln auf, die durch Einbördeln
des Bohrungsrandes in der Bohrung gehalten sind und die in gleicher Weise wie die Halbkugelansätze der
Schieber an der Innenverzahnung des Typenrades anliegend eine Rastung ergeben. Von Nachteil ist bei
beiden bekannten Druckwerken, daß die minimale Typenradbreite (axiale Erstreckung) auf etwa 2,5 mm
(1/10") begrenzt ist, weil kleinere Kugeln als 2 mm Durchmesser oder kleinere Schieber als etwa 2 mm
Durchmesser sich nicht mehr sicher in der Bohrung durch Umbördeln oder einen eingezogenen Rand halten
lassen. Außerdem lassen sich Schraubendruckfedern mit einem Außendurchmesser von wesentlich weniger als
2 mm nicht mehr mit genügender Federkraft herstellen. Bereits bei diesen Abmessungen beträgt die Wanddicke
zwischen einander benachbarten Bohrungen nicht einmal mehr 03 mm. Auch tritt durch die Bohrungen
eine erhebliche Schwächung der Welle ein.
Es ist auch bekannt (DE-OS 15 61 363) die Rastung der auf einer Welle drehbar gelagerten Typenräder
durch von außerhalb an den Rädern angreifende Federelemente zu erzielen. Eine derartige Anordnung
erfordert jedoch wegen der zwischen die Räder eingreifenden Rastung eine größere axiale Teilung und
ermöglicht es daher ebenfalls nicht, die Räder wesentlich schmäler auszubilden als 2 mm. Darüber
*·> hinaus ist es häufig schwierig, eine von außen
eingreifende Rastung in einem Handetikettiergerät unterzubringen. Schließlich ist eine solche Rastung der
Gefahr des Verschmutzens durch Druckfarbe besonders
aufgesetzt.
Von Nachteil ist allen bekannten Ausführungsformen, daß für Druckwerke mit verschiedenen breiten Typenrädern
entweder unterschiedliche Wellen mit der Typenradbreite angepaßten Abständen der Bohrungen
für die Rastschieber oder Rastkugeln oder aber an die
Typenradbreite angepaßte Abstandshalter für die von außen eingreifenden Rastfedern vorgesehen sein
müssen. Von Nachteil ist bei Druckwerken mit Aiiißenrastung, daß bei vorgegebener Typenbreite die
Zahl der bei vorgegebener Druckwerksbreite unterzubringenden Typenräder kleiner ist als bei Typenrädern
mi t Innenrast
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Druckwerk mit Innenrastung der Typenräder zu
schaffen, dessen Welle sich ohne Abändemng für unterschiedlich breite Typenräder eignet und einfach
und preiswert herstellbar ist
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Druckwerk der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß
die Welle mit parallel zur Wellenachse verlaufenden Nuten versehen und daß jedes Typenrad mit mindestens
eimern in die Nuten der Welle eingreifenden, radial wirkenden, federnden Rastglied versehen ist
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sich die Welle sehr einfach und ohne viel Handarbeit preiswert
herstellen läßt Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß für jede beliebige Typenradbreite dieselbe Welle verwendet
werden kann; es ist somit für sämtliche Druckwerke eine Einheitswelle verwendbar, was sowohl herstellungstechnisch
als auch hinsichtlich der Lagerhaltung und der Ersatzteilhaltung erhebliche Vorteile bietet
!Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist jedes Typenrad mit einem blattfederartigen, sich im Wesentlichen entlang einem Teil des Umfangs
der Typenradbohrung erstreckenden Rastglied versehen. Eine derartige Ausführungsform hat den zusätzlichen
Vorteil, daß sich die Typenradbreite auf wesentlich unter 2,5 mm vermindern läßt Dadurch lassen sich bei
einem gegebenen Zeilenfeld mehr Typen abdrucken. Dabei ist ferner von Vorteil, daß sich die Rastglieder
nicht durch Farbe leicht verklemmen können, was bei den bekannten Rastungen mit in einer Bohrung
geführten und von einer kleinen Schraubendruckfeder be lasteten Rastkugeln vorkam.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist als Riistglied ein einseitig fixierter, >?m Ende einen
Vorsprung aufweisender, federnder Finger vorgesehen. Dieser federnde Finger fällt mit seinem Vorsprung in
eine Nut der Welle ein und rastet dadurch das Typenrad. Bei einer anderen Ausf'ihrungsform der Erfindung
dagegen ist als Rastglied ein federnder, an zwei Enden fix ierter Steg mit mittlerem, zur Wellenachse hinweisendem
Vorsprung verwendet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind zwei symmetrisch zu einer Längsmittelebene jedes
Typenrades angeordnete Rastglieder vorgesehen. Dies halt den Vorteil, daß unabhängig von der Drehrichtung
de» Typenrades zur Welle stets dasselbe Rastmoment auftritt, weil stets einer der Rastfinger in Druckrichtung
und der andere in Zugrichtung beansprucht ist, wodurch dii!' Summe der Rastmomente und die Summe der
Widerstandsmomente gegen Verdrehen unabhängig von der Drehrichtung gleichbleiben.
!Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind für jedes Typenrad drei äquidistante Rastglieder
vorgesehen. Bei eine, bevorzugten Ausführungsform, die für mit einem Rast?'ied versehene Typenräder
vorgesehen ist, die eine Typenleerstelle aufweisen, sind das Rastglied und die Leerstelle in derselben Winkellage
angeordnet. Durch diese Anordnung kann vermieden werden, daß sich das Typenrad in einer der Druckposi tionen federnd in Richtung auf die Welle verschiebt,
wodurch eine Verschlechterung der Druckqualität eintreten würde.
Um unabhängig von der Drehrichtung stets dan gleichen Widerstand gegen Verstellen zu erzielen,
können bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Flanken der Nuten und/oder der
in die Nuten eingreifenden Vorsprünge der Rastglieder ungleiche Flankenwinkel zum Radiusstrahl aufweisen.
Es läßt sich durch die unterschiedlichen Flankenwinkel der Einfluß ausgleichen, der durch ziehende oder
drückende Beanspruchung des Fingers sich ergibt
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind Rastglieder und Typenrad einstückig
hergestellt und insbesondere aus Kunststoff gespritzt Hierdurch läßt sich das erfindungsgemäße Druckwerk
besonders preisgünstig herstellen, da Rastglieder und Typenräder in einem Arbeitsgang he yiellbar sind und
eine Vielzahl von Teilen, verglichen :nit der mit Rastkugeln oder Rastschiebern versehenen Welle, in
;5 Wegfall kommt. Auch die Welle kann aus Kunststoff
hergestellt sein.
Die axiale Erstreckung des Rastfederbereiches des
Typenrades ist für Typenräder unterschiedlicher Typenbreite vorzugsweise gleich; bei größerer als der
minimalen Typenbreite kann ein verbreiterter, die Typen tragender Kranz vorgesehen sein. Ein Vorteil
dieser Ausführungsform liegt, abgesehen vom Einhalten gleicher Rastmomente, darin, daß dieselbe Herstellungsform
für unterschiedlich breite Typenräder verwendbar ist; der zentrale Bereich der Form bleibt stets
gleich und es wird die Breite des Typenkranzes durch Einlegen von Ringen vermindert bzw. durch Entnehmen
der Ringe vergrößert
Wird das Druckwerk als Paginierdruckwerk verwendet, so sind gemäß einer bevorzugten Ausführiingsiorm
der Erfindung Rastglied und/oder Vorsprung so ausgebildet, daß das Typenrad nur in einer Drehrichtung
drehbar ist Das Rastglied bewirkt also gleichzeitig die Drehrichtungssperre, wodurch zusätzliche Mittel zur
Gewährleistung einer gleichbleibenden Drehrichtung entfallen können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind mehrere Rastglieder je Typenrad vorgesehen und es ist deren Anordnung so getroffen, daß jeweils nur
ein Teil von ihnen in die Nuten eingreift; dabei ist die Anzahl der Nuten kleiner als die Anzahl der Raststellen.
Dies ist vor allem bei besonders kleinen Wellendurchmessern von Vorteil.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgender anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgender anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Druckwerk mit als Leserad ausgebildetem Einstellrad, in vereinfachter
Darstellung,
Fig.2 in vergiößertem Maßstab die Rastglieder
Fig.2 in vergiößertem Maßstab die Rastglieder
bo einer anderen Ausführungsform,
Fig.3 in vergrößertem Maßstab die Rastglieder einer weiteren Ausführungsform mit ungleichen Flan=
kenwinkeln,
F i g. 4 in ebenfalls vergrößertem Maßstab eine
h'i Ausführungsform mit einem stegartigen Rastglied,
F i g. 5 ein Druckwerk mit Typenrädern unterschiedlicher
Typenbreite, die auf einer Welle aufgereiht sind, und Fig.6 einen Schnitt durch die Längsmittelebene
eines Druckwerkes nach F i g. 5.
Eine Hauptwelle I, auf der Typenräder 2 nebeneinander aufgereiht sind, weist einen zahnradförmigen
Querschnitt auf mit Längsnuten 3. wobei vorzugsweise die Zahl der Längsnuten 3 gleich der Zahl der möglichen
Raststellungen der Typenräder 2 auf der Welle 1 ist. Bevorzugt sind zwölf Raststellungen vorgesehen, von
denen zehn der Zahlensymbolen von Null bis Neun zugeordnet sind, wogegen eine elfte Raste für ein
anderes Zeichen, beispielsweise das Zeichen DM oder für einen Schrägstrich oder einen Querstrich vorgesehen
ist. Eine zwölfte Typenstation schließlich ist als Leerstelle für den Fall ausgebildet, daß an einer Stelle
einer Zeile kein Abdruck erfolgen soll. Die Typen 4 sind an dem äußeren Umfang der Typenräder 2 angeordnet
und es befindet sich eine Leerstelle 5 zwischen den Typen 4. Das Typenrad 2 weist eine zentrale
Lagerbohrung 6 auf, mit deren Umfang es auf den Außenkonturen der Stege zwischen den Nuten 3
drehbar anliegt. Ein Teil des Umfanges der Lagerbohrung 6 ist als federnder Finger 7 ausgebildet, an dessen
Ende ein abgerundeter Vorsprung 8 vorgesehen ist. der federnd in eine Längsnut 3 der Hauptwelle I
eingedrückt ist. Weist das Typenrad nur einen federnden Finger 7 auf. so ist die Leerstelle 5 bevorzugt
dem Finger 7 bzw. dessen Vorsprung 8 gegenüber angeordnet. Wird das Rad gegenüber der Welle
gedreht, so fällt stets der Vorsprung 8 in eine Nut 3 ein und rastet dadurch das Rad. Dabei ist der Vorsprung 8
so ausgebildet, daß er stets an zwei Flanken anliegt, so daß das Tvpenrad spielfrei gehalten ist.
An einer Stirnseite des Typenrades 2 sind in der Nähe
des äußeren I imfanges axial vorstehende Zapfen 9 vorgesehen, deren Teilung der Typenteilung entspricht
und mit denen ein sehr schmaler Zahnkranz 10 eines Stell und Leserades 11 in Eingriff kommt. Die Zapfen 9
weisen nur eine geringe axiale Erstreckung auf. Das Stell- und Leserad 11 ist auf einer zur Hauptwelle 1
parallelen, gehäusefesten Welle 12 drehbar gelagert: an den Zahnkranz 10 schließt das eigentliche Leserad in
Gestalt einer flachen, zylindrischen Scheibe an. deren Durchmesser kleiner ist als der Fußkreisdurchmesser
ües Zahnkranzes 10. An der äußeren Mantelfläche trägt dieser zylinderförmige Abschnitt weiße Leseziffern 13
auf dunklem Grund.
Das Druckwerk ist in einem Handetikettiergerät so angeordnet, daß die Zahnkränze der Stell- und
l.eseräder zumindest an einer Stelle des Umfanges von
außen erfaßbar sind und daß außerdem die Leseziffern 13 von außen sichtbar und ablesbar sind.
Andere, in vergrößertem Maßstab dargestellte Ausführungsformen zeigen die F i g. 2 bis 4. Bei der
Ausfuhrungsform nach F ι g. 2 sind zwei Finger 27
vorgesehen, die symmetrisch zu einer Längsmittelebene angeordnet sind, so daß bei einer Drehung einer mit
Längsnuten 23 versehenen Hauptwelle 21 stets einer der Finger 27 in Zugrichtung und der andere in
Druckrichtung beansprucht ist. Dadurch wird unabhängig von der Drehrichtung des Typenrades 22 relativ zur
Hauptwelle 21 stets der gleiche Widerstand gegen Verstellen erzielt. Die Vorsprünge 28 an den Fingern 27
sind abgerundet und können untereinander gleiche Flankenwinkel aufweisen. Bei einer weiteren, in F i g. 3
schematisch dargestellten Ausführungsform sind drei Finger 37 mit Vorsprüngen 38 am Umfang der
Lagerbohmng 36 verteilt angeordnet Die Vorsprünge
38 greifen in Längsnuten 33 der Hauptwelle 31 ein. Während der Querschnitt der Hauptwelle 31 einem
Zahnrad mit abgerundeten Ecken gleich ist. wobei die Zähne jeweils in sich spiegelsymmetrisch zu einer
Radialebene sind, weisen die Vorsprünge 38 zwei Flanken 39 und 40 auf, die unterschiedliche Winkel zu
einer zwischen ihnen durchgelegten Radialebene einnehmen. Die bei Zugbeanspruchung des Fingers 37
an einem Zahn der Hauptwelle 31 anliegende Flanke 40
weist einen steileren Winkel auf als die in entgegengesetzter Drehrichtung (gemäß den Pfeilen 41) anliegende
ίο Flanke 39. Dadurch wird erreicht, daß unabhängig von
der Drehrichtung stets der gleiche Drehwiderstand auch dann erzielt wird, wenn sämtliche Finger gleichzeitig in
Zugrichtung oder in Druckrichtung beansprucht werden.
Derselbe Erfolg, nämlich eine Unabhängigkeit des Drehwiderstandes von der Drehrichtung zwischen
Typenrad und Hauptwelle, ergibt sich auch dann, wenn das Rastglied anstatt eines Fingers, der in Art einer
einseitig eingespannten Blattfeder wirkt, einen Steg 47 umlaLSt, der an seinen beiden Enden an dem Typenrad
fixiert ist. Dabei ist der Steg 47 so ausgebildet, daß er quer zu seiner Länge nachgeben kann, ohne im
wesentlichen auf Zug beansprucht zu sein. Auf diese Weise läßt sich ein zu großes Rastmoment, also ein zu
großer Widerstand gegen Verstellen des Typenrades vermeiden. Im mittleren Bereich ist der Steg mit einem
Vo-sprung 48 versehen, der an den Zähnen einer Hauptwelle 41 mit seinen Flanken anliegt. Der Steg 47
und o'er Vorsprung 48 sind durch Herausarbeiten einer
jo Aussparung 49 aus dem inneren Bereich eines Typenrades hergestellt.
Wie aus den F i g. 5 und b ersichtlich ist, sind die einzelnen Typenräder nahezu lückenlos auf die Hauptwelle
1 aufgeschichtet. Dabei weist der zentrale, mit den Rastgliedern versehene Bereich der Typenräder unabhängig
von der Typenbreite stets die gleiche axiale Erstreckung auf, um bei unterschiedlich breiten
Typenrädern dennoch gleiche Rastverhältnisse zu erzielen.
Die Zahl der Längsnuten in der Welle kann auch nur halb so groß sein wie die Zahl der Raststellungen, wenn
gleichzeitig zwei Rastglieder vorgesehen sind, die so zueinander angeordnet sind, daß sie um eine halbe
Teilung zueinander versetzt sind, so daß stets eines der Rastglieder in eine Nut einfällt, wenn das andere auf der
Spitze eines Zahnes aufliegt. Ebenso sind Kombinationen mit anderen Verhältnissen zwischen Nutenzahl und
Zahl der Raststellungen sowie Zahl der Rastglieder möglich.
Die erfindungsgemäße Rastung eignet sich auch zur Verwendung in Stempeln oder Stempeldruckwerken
mit einstellbaren Typen, ferner für Bänderdruckwerke bei denen die Typen auf einem endlosen Banc
angeordnet sind, das über ein Einstellrad und eine
Abstützung geführt ist Die Abstützung hält die anzudruckende Type in der Druckstation und stützt sie
gegen die Kraft beim Druck ab. Dabei ist da« Typenband mit Ausnehmungen oder Vorsprünger
versehen, die mit Vorsprüngen oder Ausnehmungen de«
so Einstellrades zusammenwirken, so daß das Typenbanc
nicht auf dem Einstellrad in Umfangsrichtung gleiter kann. Bei der Ausbildung als Paginierdruckwerk ist di«
Rastung so ausgebildet daß eine Drehung nur in einei
Richtung möglich ist Das läßt sich in einfacher Weis«
es dadurch erzielen, daß die Rastung im Querschnit
sägezahnförmig gestaltet ist beispielsweise in Art eine;
Klinkenschaltwerkes.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Druckwerk, insbesondere für Handetikettiergeräte, mit auf einer Welle drehbar gelagerten
scheibenförmigen Typenrädern, die auf ihrer Mantelfläche Drucktypen tragen und die in der
Drucktypenteilung entsprechenden Winkellagen durch eine am Wellenumfang wirkende Federrast
fixierbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) mit parallel zur
Wellenachse verlaufenden Nuten (3) versehen und daß jedes Typenrad (2) mit mindestens einem in die
Nuten (3) der Welle (1) eingreifenden, radial wirkenden, federnden Rastglied (7,8) versehen ist
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Rastglied (7, 8) blattfederartig ausgebildet ist und sich im wesentlichen entlang
eines Teiles des Umfangs der Typenradbohrung (6) erstreckt
3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastglied ein einseitig fixierter, am
Ende einen V&rsprung (8) aufweisender, federnder Finger (7) vorgesehen ist
4. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastglied ein federnder, an
zwei Enden fixierter Steg (47) mit mittlerem, zur Wellenachse hinweisenden Vorsprung (48) verwendet
ist
5. Druckwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei symmetrisch zu einer
Längsmittelebene jedes. Typenrades (22) angeordnete Rastglieder (27,28) vorgesehen sind.
6. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, -daß fü: jedes Typenrad
drei äquidistante Rastglieder (37, 38) vorgesehen sind.
7. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Rastglied je Typenrad, für Typenräder, die
eine Typenleerstelle aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (7, 8) und die Leerstelle
(5) in derselben Winkellage angeordnet sind.
8. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken
der Nut (3) und/oder der in die Nuten (3) eingreifenden Vorsprünge (38) der Rastglieder
ungleiche Flankenwinkel zum Radiusstrahl aufweisen.
9. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Typenrad mit den zugehörigen Rastgliedern einstükkig hergestellt, insbesondere aus Kunststoff gespritzt,
ist.
10. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle
(1) aus Kunststoff besteht.
U. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale
Erstreckung des Rastfederbereiches für Typenräder unterschiedlicher Typenbreite gleich ist, und daß bei
größerer als der minimalen Typenbreite ein verbreiterter, die Typen tragender Kranz vorgesehen
ist.
12. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zur Verwendung als
Paginierdruckwerk, dadurch gekennzeichnet, daß Rastglied und/oder Vorsprung so ausgebildet sind,
daß das Typenrad nur in einer Drehrichtung drehbar ist.
13, Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6
oder 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Rastglieder je Typenrad vorgesehen sind, deren Anordnung so getroffen ist, daß jeweils nur ein Teil
in die Nuten (3) eingreift, und daß die Anzahl der Nuten (3) kleiner als die Anzahl der Raststellen ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732350537 DE2350537C3 (de) | 1973-10-09 | 1973-10-09 | Druckwerk, insbesondere für Handetikettiergeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732350537 DE2350537C3 (de) | 1973-10-09 | 1973-10-09 | Druckwerk, insbesondere für Handetikettiergeräte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350537A1 DE2350537A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2350537B2 DE2350537B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2350537C3 true DE2350537C3 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=5894862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732350537 Expired DE2350537C3 (de) | 1973-10-09 | 1973-10-09 | Druckwerk, insbesondere für Handetikettiergeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2350537C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4327640A (en) * | 1979-11-19 | 1982-05-04 | Monarch Marking Systems, Inc. | Selective printing apparatus |
US4333399A (en) * | 1979-11-19 | 1982-06-08 | Monarch Marking Systems, Inc. | Method of making print head |
US4323010A (en) * | 1979-11-19 | 1982-04-06 | Monarch Marking Systems, Inc. | Selective printing apparatus |
US4275654A (en) * | 1979-11-19 | 1981-06-30 | Monarch Marking Systems, Inc. | Selective printing apparatus |
FR2482559A1 (fr) * | 1980-05-19 | 1981-11-20 | Erika Internal Sa | Pince a etiqueter |
DE3605301A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-08-20 | Esselte Meto Int Gmbh | Druckwerk |
DE19512377C2 (de) * | 1995-04-01 | 1997-12-11 | Ruhlatec Industrieprodukte | Vorrichtung zur Markierung von Papier, Folien und Metallabschnitten |
-
1973
- 1973-10-09 DE DE19732350537 patent/DE2350537C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2350537B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2350537A1 (de) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265611C2 (de) | Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber | |
DE2350537C3 (de) | Druckwerk, insbesondere für Handetikettiergeräte | |
DE2838964C3 (de) | Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte | |
DE3001321C2 (de) | Mechanisches Fortschaltwerk zum stufenweisen Fortschalten von Zahlen- oder Druckrädern | |
DE3427858C2 (de) | Druckwerk | |
DE1966066A1 (de) | Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbaendern | |
DE3406762C1 (de) | Druckwerk | |
DE3115594C2 (de) | Einstellvorrichtung für die Typenringe eines Druckwerks | |
DE3406822C1 (de) | Druckwerk | |
DE3043683C2 (de) | Druckvorrichtung mit einer Reihe von drehbar gelagerten Rädern | |
DE3738186C2 (de) | ||
EP0264583B1 (de) | Druckwerk | |
DE3605301C2 (de) | ||
EP0264584A2 (de) | Druckwerk | |
DE2606104A1 (de) | Druckkopf fuer einen handetikettierapparat | |
DE3050918C2 (de) | Mechanisches Fortschaltwerk zum stufenweisen Fortschalten von Zahlen- oder Druckrädern | |
EP0671329A1 (de) | Druckwerk, insbesondere für Etikettier- und Auszeichnungsgeräte | |
EP0264585A2 (de) | Druckwerk | |
EP0992357B1 (de) | Druckwerk | |
DE2438989C3 (de) | Druckvorrichtung | |
DE1956347C (de) | Einrichtung zum Abdrucken von zusätzlichen Schriftzeichen fur Schreibmaschinen | |
DE1547626A1 (de) | Einrichtung zum Anbringen einer Werbeflaeche an einem Fahrzeugrad | |
DE2537010C2 (de) | Druckvorrichtung, insbesondere für Etikettiergeräte | |
DE29813155U1 (de) | Schieberkarte | |
DE3105514A1 (de) | Antriebsverbindung fuer einen drucker, insbesondere fuer den aufzeichnungstraegerantrieb des druckers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |