DE2348806B2 - Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmaterials - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines AdsorptionsmaterialsInfo
- Publication number
- DE2348806B2 DE2348806B2 DE2348806A DE2348806A DE2348806B2 DE 2348806 B2 DE2348806 B2 DE 2348806B2 DE 2348806 A DE2348806 A DE 2348806A DE 2348806 A DE2348806 A DE 2348806A DE 2348806 B2 DE2348806 B2 DE 2348806B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl
- carrier
- unsaturated
- mixtures
- monomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/24—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/22—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
- C22B3/24—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition by adsorption on solid substances, e.g. by extraction with solid resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/14—Diatomaceous earth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/18—Synthetic zeolitic molecular sieves
- B01J20/183—Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/261—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/264—Synthetic macromolecular compounds derived from different types of monomers, e.g. linear or branched copolymers, block copolymers, graft copolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/265—Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
- B01J20/267—Cross-linked polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/3078—Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3204—Inorganic carriers, supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/327—Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/3276—Copolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/328—Polymers on the carrier being further modified
- B01J20/3282—Crosslinked polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/018—Granulation; Incorporation of ion-exchangers in a matrix; Mixing with inert materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/44—Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F292/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/40—Compounds of aluminium
- C09C1/42—Clays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H1/00—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
- C12H1/02—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmaterials
aus einem polymeren Überzug auf einem inerten Träger.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 15 71 111 ist
ein Verfahren zur Herstellung von Schutz- und Zierüberzügen aus Polylactamharzen auf verschiedenen
Gegenständen bekannt. Des weiteren ist in der deutschen Patentschrift 12 16 255 ein Verfahren zum
Überziehen von Materialien beschrieben, bei dem ebenfalls eventuell reaktionsfähige Oberflächen geschützt werden sollen. Die deutsche Offenlegungsschrift
19 339 ist auf ein Gemisch zum Beschichten von Oberflächen von mineralischen Baustoffen und ähnlichen Materialien gerichtet, und schließlich ist aus der
DE-AS 12 54 791 ein Anpastungsmittel für Pigmente zur
Herstellung von Pigmentpasten bekannt, aus welchen ebenfalls Schutz- und Dekorationsüberzüge hergestellt
werden sollen. Damit die gewünschte Schutzwirkung möglichst weitgehend erzielt wird, ist es selbstverständlich vorteilhaft, wenn eine möglichst lückenlose
Umhüllung der zu schützenden Materialien stattfindet.
Eine derartige vollständige Umhüllung ist für Materialien nicht geeignet, welche später als Adsorptionsmittel
wirkensollen.
Polymerisate von N-Vmyllactam und insbesondere
N-VinylpyrroUdon wurden bisher in unlöslicher Form
hergestellt Als »unlöslich« werden hierbei Produkte bezeichnet, die in Wasser, starken Mineralsäuren,
alkalischen Lösungen und üblichen organischen Lösungsmitteln unlöslich sind. Beispiele für unlösliche
ίο Polymerisate von N-Vbiyuactam sind die Polyvinylpyrrolidone der US-Patentschriften 3216 579, 29 27 913
und 35 11 823 im Unterschied zu den Polyvinylpyrrolidonen der US-Patentschriften 22 65 450 und 23 35 454.
Es ist bekannt, daß Getränke, wie z. B. Bier, gereinigt
werden, indem man sie mit einem anorganischen Ton-Träger in Berührung bringt, der überzogen ist mit
einem Vinylharz, wie einem Polyvinylacetat<~der einem
Poly-N-vinylpyrrolidon gemäß der US-Patentschrift 34 24588, oder mit Polyvinylpyrrolidon, das mit
Polysäuren, wie Polyacryl- oder Gerbsäuren und deren Derivaten, vernetzt oder zu einem Komplex verarbeitet
wurde.
Es hat sich gezeigt daß die bisher verwendeten selektiven polymeren Adsorptionsmittel nicht ganz die
gewünschte Wirksamkeit besitzen. Die Hauptschwierigkeit bei diesen Adsorptionsmitteln ist darin zu sehen,
daß sie die potentiell verfügbaren aktiven Stellen nicht voll ausnützen. Wird das polymere Material als feines
Pulver angewendet, so ist ein großer Teil der potentiell
μ aktiven Stellen in den Polymerisatteilchen verborgen
und daher für die Adsorption nicht verfügbar. Selbst wenn diese Polymerisate durch bekannte Überzugsverfahren auf inerte Träger aufgebracht werden, ist die
Überzugsdicke so groß, daß wiederum ein erheblicher
Prozentsatz der potentiell aktiven Stellen nicht für die
Adsorption zur Vc fügung steht
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung verbesserter selektiver polymerer Adsorptionsmittel.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmaterials aus einem
polymeren Überzug auf einem inerten Träger, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Mischung aus
1) wenigstens einem Monomeren, das einer Additionspolymerisation über eine ungesättigte Bindung fähig ist, und
2) einem polyfunktionellen Comonomeren, das mehr als eine polymerisierbare ungesättigte Bindung
enthält,
in situ auf einem inerten Träger polymerisiert.
Typische Monomere, die über eine ungesättigte Bindung additionspolymerisiert werden können, sind
z. B. Amide von ungesättigten Carbonsäuren, Ester von
Y) ungesättigten Carbonsäuren, Alkylvinyläther, N-Vinyllactame, Vinylester, Vinylmonomere mit basischen
Stickstoffgruppen sowie mischpolymerisierbare Mischungen dieser Monomere.
M) Polymerisat oder Mischpolymerisat in situ auf der
Oberfläche eines festen Trägers polymerisiert, wodurch ein System erhalten wird, das aus einem Träger und
einem unlöslichen Polymerisatüberzug auf der Oberfläche dieses Trägers besteht.
hi Die erfindungsgemäßen Produkte sind außerordentlich formstabil, was wahrscheinlich auf die in situ
stattfindende Vernetzungsreaktion zurückzuführen ist. die einen so starken Film erzeugt, daß das übliche
Reißen des Films und Quellen des Substrats vermindert
oder sogar völlig verhindert wird.
Der Träger selbst kann nichtabsorbierend sein; in
diesem Fall bildet das unlösliche Polymerisat einen kontinuierlichen Oberzug auf der Oberfläche des
Trägers. Bevorzugt wird jedoch ein poröser, absorbierender Träger; in diesem Fall wird das unlösliche
Polymerisat als kontinuierlicher Überzug auf die Oberflächen des Trägers und in die Kanäle seiner Poren
abgeschieden. Dies ist der größte Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, der unmittelbar darauf
zurückzuführen ist, daß das Oberziehen mit polymerisierbaren Monomeren und nicht mit einem Polymerisat
oder einer Polymerisatlösung stattfindet Die relativ kleinen Monomer-Moleküle gestatten ein Eindringen
des Monomers in die Poren des porösen Trägers, während ein entsprechendes Eindringen der erheblich
größeren Polymerisatmoleküle nicht möglich ist Durch die erfindungsgemäß in situ stattfindende Polymerisation wird nicht nur auf den äußeren Oberflächen des
porösen Trägers, sondern auch auf den tnnenliegenden
Wandungen der Kanäle ein extrem dünner Polymerisatfilm erhalten. Durch die vorliegende Erfindung werden
also selektive polymere Adsorptionsmittel erhalten, die eine größere spezifische Oberfläche besitzen und somit
eine wirksamere Ausnutzung der aktiven Adsorptionsstellen ermöglichen als die bisher bekannten Materialien.
Der Träger kann aus einem organischen oder anorganischen, sowohl synthetischen wie auch natürlich
auftretenden Mateihl bestehen, solange seine Oberfläche und seine Adsorptionsfähigkeit für den jeweiligen
Verwendungszweck ausreicht Tone, wie z. B. die nichtquellenden Tone, einschließlich KsOlinit, Attapulgit
und anderer Sub-Bentonite, sind ebenso geeignet wie quellende Tone, z. B. die Bentonite und Montmorillonite,
insbesondere Hectorit
Als Träger können auch natürliche oder synthetische
Zeolithe, Erdalkalioxide und -hydroxide, Talkum, Silicagel, verschiedene Glas-Arten, Ionenaustauscherharze,
Diatomeenerde oder polymere Substrate verwendet werden.
Erfindungsgemäß geeignete Harze, die mit den obengenannten Trägern verwendet werden können,
sind z. B. alle Polymerisate, die durch Additionspolymerisation über eine ungesättigte Bindung hergestellt
werden können und die mit Phenolen oder anderen unerwünschten Stoffen reagieren, um diese an sich zu
binden und aus der Reaktion zu entfernen.
Diese Polymerisate sind unlöslich gemacht worden, indem man ein polyfunktionelles Comonomeres verwendet, das mehr als eine polymerisierbare ungesättigte
Bindung aufweist Monomere, wie z. B. Divinylbenzol, Methylen-bis-acrylamid. Äthyliden-bis-vinylpyrrolidon,
Divinyläther von Polyalkylenglykol, Diacrylate eines Polyalkylenglykols, Diallyl, Allylacrylate u. dgl., eignen
sich zur Erzeugung eines Netzwerks, das den Polymerisatüberzug auf der Oberfläche des Trägers unlöslich
macht.
Die erfindungsgemäß gebildeten Polymerisate besitzen ein Molekulargewicht zwischen etwa 5000 und
1000 000, vorzugsweise zwischen etwa 10 000 und 100 000.
Das Verhältnis von monofunktioncllem zu polyfunktionellem Comonomeren kann — je nach gewünschter
Dichte des Netzwerks — zwischen etwa 99.9 :0,l und I : I liegen, vorzugsweise zwischen 99 : I und 9:1.
Innerhalb des gesamten Bereiches ird eine starke Vernetzung des Polymerisats erzielt, und selbst bei
einem Verhältnis nahe der unteren Grenze dieses Bereiches reicht die Vernetzung aus, um das Polymerisat
unlöslich zu machen.
Die erSndungsgemäß bevorzugten Polymerisate können durch die nachfolgende Formel dargestellt
werden:
H-.C
In dieser Formel steht R für Wasserstoff oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; Ri für den
Rest eines monofunktionellen Monomeren; R2 für den
Rest eines difunktionellen Monomeren; m für die Anzahl von Molen an Kj-, η für die Anzahl an Molen des
Restes eines N-Vinyllactams; und ρ für die Anzahl an Molen von R2, wobei das Verhältnis von m zu π
zwischen 0 und 1 :1 und das Verhältnis von (m+ n)zu ρ
zwischen 993 :0,1 und 1 :1 liegt
Typische monofunklionelle Comonomere, die insbesondere in den Polymerisaten der obigen Formel
verwendet werden können, sind Vinylmonomere oder
j5 Mischungen von Vinylmonomeren mit der charakteristischen Monomerstruktur "~ C=C<
, z. B. Ester gesättigter Alkohole mit ein- und mehrwertigen ungesättigten Säuren, wie Alkylacrylate, -methacrylate und
-halogenacrylate, Di- und Monoalkr; !maleate sowie
deren Mischungen; Vinyl- und Vinylidenhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Tetrafluoräthylen, Chlortrifluoräthylen sowie
Mischungen derselben; Vinylester, wie Vinylacetat, die gegebenenfalls nach der Polymerisation hydrolysiert
werden können; ungesättigte aromatische Verbindungen, wie Styrol und verschiedene Alkylstyrole, «-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, p-Bromstyrol, 2,4-Dichlorstyrol, Vinylnaphthalin, p-Methoxystyrol und deren Mischungen; ungesättigte Amide, wie Acrylamid, Meth-
acrylamid und Mischungen derselben; ungesättigte Nitrile, wie Acrylnitril, Vinylidencyanid und deren
Mischungen; N-substituierte ungesättigte Amide, wie Ν,Ν-Dimethylacrylamid, N-Methylacrylamid und deren
Mischungen; ungesättigte Äther, wie Methyl- und
Alkylvinyläther; ungesättigte Ketone, wie Methylvinylketon; ungesättigte Aldehyde und Acetale, wie Acrolein
und seine Acetale, Methacrolein und seine Acetale sowie Mischungen dieser Verbindungen; ungesättigte
heterocyclische Verbindungen, wie Vinylpyridin, Vinyl
imin, Vinylfuran, Vinylcumaron, N-Vinylcarbazol und
deren Mischungen; ungesättigte alicyclische Verbindungen, wie Vinylcyclopentan, Vinylcyclohexan und Mischungen derselben; ungesättigte Thioverbindungen,
wie Vinylthioäther; ungesättigte Kohlenwasserstoffe,
br, wie Äthylen, Propylen, Isobutylen und deren Mischungen; Allylverbindungen, wie Allylalkohol, Allylester und
Mischungen dieser Verbindungen; ungesättigte Säuren und -anhydride, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Ma-
Ieinsaureanbydrid und Mischungen dieser Säuren;
Amine, wie Äthenylamin; Isocyanate, wie Vinylisecyanat; substituierte Derivate solcher Monomeren
u.dgl.
Geeignete polyfunktionelle Comonomerc für die
Polymerisate der obigen Formel sind Diviny'monomere,
wie z» B. Divinylbenzol; Methylen-bis-acrylamid; Äthyliden-bis-vinylpyrrolidon;
Divinyläther von Polyalkylenglykol; Divmylketon; konjugierte Diolefine, wie Butadien,
Isopren und deren Mischungen; Diallylverbindungen, wie Diallyl, Diallyläther, Diallylphthalat und deren
Mischungen; Allylacrylate, wie Allylacrylat; Triallylcyanurat;
Diacrylate eines Polyalkylengfykols; etc.
Das Harz in Kombination mit dem Träger ist in solcher Menge anwesend, daß die gewünschte Wider-Standsfähigkeit
gegenüber Hydratisierung und die gewünschte Unlöslichkeit in dem Fließstoff, der den zu
adsorbierenden gelösten Stoff enthält, erreicht wird.
Das Verhältnis von Polymerisat zu Träger kann — je nach Porosität des Trägers und dem System, in dem die
Polymerisat-Träger-Zusammensetzung verwendet werden soll — etwa 99 :1 bis 1 :99 betragen, vorzugsweise
90:10 bis 10:90.
Das Mischen der Comonomeren mit dem Träger findet vor der Polymerisation statt, wobei die Reaktionsteilnehmer
in dem festen Träger absorbiert werden. Mechanische Vorrichtungen, wie z. B. eine
Hammer- oder Kugelmühle, können zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung eingesetzt werden. Die
Reaktionsteilnehmer können auch dadurch gleichmäßig in dem Träger verteilt werden, daß man Träger und
Reaktionsteilnehmer in einer Lösung oder Aufschlämmung, z. B. in einer wäßrigen Aufschlämmung, kombiniert
Es kann auch ein geeignetes organisches Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Alkohol, verwendet
werden, in dem die Monomeren löslich sind. Die gelösten Monomeren werden dann mit dem Träger
gemischt Vorzugsweise wird die Polymerisation in Abwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln
durchgeiührt, aber diese Mittel können eingesetzt werden, um die Absorption der Monomeren zu
erleichtern oder die Polymerisationswär.Tie abzuleiten.
Die Herstellung des Polymerisatüberzugs erfolgt, indem man die Mischung Bedingungen aussetzt, die eine
Polymerisation über die äthvlenisch ungesättigten Gruppen fördern. Die Polymerisation kann durch
Hochenergie-Strahlung oder mit Hilfe von Freien-Radikal-lnitiatoren,
wie Azo-bis-isobutyronitril, lert-Butylperoxypivalat,
Benzoylperoxid od dgl., eingeleitet werden. Bevorzugt wird eine Polymerisation in Abwesenheit
von freiem Sauerstoff, zweckmäßigerweise unter einer Atmosphäre aus einem neutralen oder inerten
Gas.
Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Wenn nicht anders angegeben,
sind alle genannten Teile und Prozentsätze Gew.-Teile bzw. Gew.-%.
60
Ein 2-l-Kessel wurde mit 200 g einer handelsüblichen
Diatomeenerde beschickt. Der Inhalt des Kessels wurde auf 80° erhitzt, der Kessel dann an eine Vakuumpumpe
angeschlossen und der Druck in dem Kessel auf 30 mm Hg reduziert. Temperatur und Vakuum wurden 4 <,-,
Stunden aufrechterhalten, um die eingeschlossene Luft zu entfernen, und Jann wurde das System auf 25°
abgekühlt.
Eine Mischung aus 380 g N-Vinyl-2-pyrrolidon, 20 g
Divinylbenzol und 1 g Azo-bis-isobutyronitril wurde zu der Diatomeenerde gegeben, und das Vakuum wurde
durch Zufuhr von Stickstoff aufgehoben. Die Mischung wurde auf 60° erhitzt Dann wurde das Erhitzen
eingestellt und die Reaktionsmischung durch ein äußeres Eiswasser-Bad gekühlt Die Temperatur stieg
bis auf 112°, wurde dann auf 90° gesenkt und 4 Stunden
auf dieser Höhe gehalten. Schließlich wurde das System auf 25° abgekühlt
Das als Reaktionsprodukt erhaltene grau-weiße Material wurde in eine Soxhlet-Vorrichtung gegeben
und mit Äther extrahiert, um das nichtumgesetzte Monomere zu entfernen. Dann wurde das Reaktionsprodukt in Wasser aufgeschlämmt und durch ein
80-mesh-Sieb (Maschenweite 0,177 mm) in einem Druckfilter filtriert, um die nichtüberzogenen Feinstoffe
zu entfernen. Der Filterkuchen wurde in Wasser aufgesshlämmt und die Aufschlämmung zentrifugie;i
und so lange gewaschen, bis ^.ie Waschlauge kein
Vinylpyrrolidon mehr enthielt
Dann wurde 16 Stunden mit Äther extrahiert und auf einer Zentrifuge mit Wasser gewaschen, um das
nichtvernetzte Polyvinylpyrrolidon zu entfernen. Sd-'ießlich wurde das Material in einen Vakuumofen
gegeben und bei 65° getrocknet; die trockene Polymerisat-Träger-Kombination wurde in einer Kugelmühle
verarbeitet
Das Endprodukt besaß einen Stickstoffgehalt von 2,8%, was 22,2% Vinylpyrrolidon entsprach.
Ein 1-1-Kolben wurde nacheinander mit 400 g destilliertem Wasser, 50 g Diatomeenerde, 5 g N-Vinyl-2-pyrrolidon
und 1 g Äthylen-bis-vinylpyrrolidon beschickt
Das System wurde mit Stickstoff ausgjspü!*. und dann
wurde der Inhalt des Kessels auf 80° erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden 0,25 g Azo-bis-isobutyronitril zugegeben.
Die Mischung wurde 1 Stunde bei 80° gerührt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Die Mischung wurde in 500 cm3 destilliertem Wasser aufgeschlämmt und 1 Stunde gerührt Nach dem
Filtrieren wurde das Polymerisat-Träger-System erneut in 800 cm3 Wasser aufgeschlämmt und ' Stunde gerührt
Auf diese Behandlung folgte eine dritte Extraktion mit 300 cm3 Wasser; schließlich wurde das Produkt filtriert
und in einem Vakuumofen bei 65° getrocknet
Das Endprodukt besaß einen Stickstoffgehalt von 5,89%, was 46,7% vernetztem Polyvinylpyrrolidon
entsprach.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch als Träger Ton-Siedestsinchen verwendet
wurden, die gemahlen und durch ein 100-mesh-Sieb (Maschenweite 0,149 mm) gesiebt wurden; es wurde
folgende Beschickung verwendet: 320 g N-Vinyl-2-pyrrolidon,
600 g Maleinsäurebutylester, 20 g Äthylidenbis-vinylpyrroiidon.
Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch als Träger Glas-Spiralen verwendet
wurden; die Beschickung bestand aus 320 g N-Vinyl-2-pyrrolidon.
60 g Dimethylaminoäthylmetlwrshit, 20 g
Divinylbenzol, 1 g tert.-Butylperoxypivalat. Es wurden
praktisch gleiche Ergebnisse erzielt.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch als Träger Ton-Siedesteinchen verwendet
wurden, die zermahlen und durch ein 100-mesh-Sieb (Maschenweite 0,149 mm) gesiebt worden waren; die
Beschickung bestand aus 320 g N-Vinyl-2-pyrrolidon, 60 g Maleinsäurebutylester, 20 g Äthyliden-bis-vinylpyrrolidon und 1 g Azo-bis-isobutyronitril. Es wurden
praktisch gleiche Ergebnisse erzielt.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch als Träger Perlen aus Silikon-Kautschuk
verwendet wurden; die Beschickung bestand aus 320 g N-Viny!-2-pyffuiiduii, GOg 4-Vinylpyridin, 20 g AiIyI-methacrylat, 1 g Benzoylperoxid. Es wurden praktisch
gleiche Ergebnisse erzielt
Die erfindungsgemäßen Polymerisat-Träger-Systeme besitzen einzigartige Eigenschaften, die für ihre
Verwendung als selektive Adsorptionsmittel von größter Bedeutung sind. Der Polymerisatiiberzug ist
sehr dünn verteilt, bedeckt jedoch die große Oberfläche des porösen Trägers vollständig und liefert daher eine
erhöhte Wirksamkeit pro Gramm Polymerisat, die bei den bisher bekannten Systemen nicht erreichbar war.
Der Polymerisatfilm auf der Oberfläche des Trägers ist formstabil, da eine stärke Vernetzung erzielt wird.
Durch die Vernetzung wird das Quellen einiger Träger, wie z. B. bei quellendem Ton, eingeschränkt und somit
die gesamte Oberfläche des Polymerisatfilms über der gesamten Oberfläche des Trägers verfügbar gehalten.
Außerdem ist das Polymerisat wegen der starken Vernetzung völlig unlöslich. Diese Eigenschaft ist
besonders dann wichtig, wenn die Materialien als selektive Adsorptionsmittel für Lebensmittel, pharmazeutische Präparate sowie industrielle und medizinische
Zwecke verwendet werden.
Beispiele für Verwendungszwecke, bei denen die erfindungsgemäßen Polymerisat-Träger-Systeme eingesetzt werden können, sind die Entfernung schädlicher
gelöster Stoffe aus Flüssigkeiten, z. B. proteinhaltige
-, Komplexe, Gerbstoffe und Phenole;die Konzentrierung
und Wiedergewinnung wertvoller gelöster Stoffe, z. B. Enzyme, seltene Metalle und Edelmetalle, aus Lösungen,
die diese Stoffe in Spuren oder sehr kleinen Mengen enthalten; und die Adsorption von Gasen und Dämpfen.
ίο Das nachfolgende Beispiel erläutert die Wirksamkeit
der erfindungsgemäßen Polymerisat-Träger-Systeme als selektive Adsorptionsmittel.
Es wurden t3,8t g Salicylsäure in 500 cm3 Methanol gelöst und mit destilliertem Wasser auf 1 I verdünnt.
Dann wurden 64,5 g der so erhaltenen Lösung,
i'nii 6,76 g des gcinäu Beispiel ! iicigcsiciiicii
rolidon auf Diatomeenerde, in eine etwa 230 g fassende Flasche gegeben. Die genannte Menge an selektivem
Adsorptionsmittel entspricht 1,5 g 100%ig aktivem Polymerisat. Die Mischung wurde in eine Schüttelvorrichtung gestellt und 5 Minuten geschüttelt. Dann wurde
die Flasche aus der Schüttelvorrichtung genommen und ihr Inhalt auf einem 8-cm-Büchner-Trichter bei einem
Vakuum von 'iüi mm Hg durch ein Whatman-Filterpapier Nr. 4 filtriert. Genau 50 cm3 des Filtrats wurden in
einen 250-cm3-Er!enmeyer-Kolben gegeben. Nachdem
jo 6 Tropfen Phenolphthalein-Indikator zugegeben worden waren, wurde die Lösung mit einer 0,1 η Natriumhydroxidlösung bis zu einem rosa Endpunkt titriert.
Die Adsorptions-Wirksamkeit (berechnet als Unterschied zwischen einer behandelten Probe und einer
j5 Vergleichsprobe in °/o) betrug 30,5%. Adsorptions-Wirksamkeiten dieser Größenordnung lassen erkennen,
daß sich die erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel z. B. als aktive kältefeste Mittel zur Entfernung von
Verunreinigungen, insbesondere des Phenol-Typs, aus
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmaterial aus einem polymeren Oberzug auf einem
inerten Träger, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus
1) wenigstens einem Monomeren, das einer Additionspolymerisation über eine ungesättigte
Bindung fähig ist, und
2) einem polyfunktionellen Comonomeren, das mehr als eine polymerisierbare ungesättigte
Bindung enthält,
in situ auf einem inerten Träger polymerisiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polyfunktionelles Comonomeres
Divinylbenzol, Methylen-bis-acrylamid, Äthylidenbis-vinylpyrrolidon oder ein Allylacrylat verwendet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als inerte Träger Tone,
Zeolithe, Erdalkalioxyde oder -hydroxyde, Silicagel, Glas-Arten, Ionenaustauscherharze, Diatomeenerde
oder Mischungen dieser Stoffe verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein poröser Träger verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als wenigstens eines der
Monomere, die einer Additionspolymerisation Ober eine ungesättigte Bindung fähig sind, N-Vinyl-2-pyrrolidon verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als wenigstens eines der
Monomere, die einer Additionspolymerisation über eine ungesättigte Bindung fähig sind, eines aus der
Gruppe von Amiden ungesättigter Carbonsäuren, Estern ungesättigter Carbonsäuren, Alkylvinyläthern, N-Vinyllactarnen, Vinylestem, Vinylmonomeren mit basischen Stickstoffgruppen oder mischpolymerisierbaren Mischungen dieser Verbindungen
verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US29452272A | 1972-10-03 | 1972-10-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348806A1 DE2348806A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2348806B2 true DE2348806B2 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=23133802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2348806A Ceased DE2348806B2 (de) | 1972-10-03 | 1973-09-28 | Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmaterials |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4972336A (de) |
CA (1) | CA1009217A (de) |
DE (1) | DE2348806B2 (de) |
GB (1) | GB1446783A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6040863B2 (ja) * | 1976-07-02 | 1985-09-12 | 富田製薬株式会社 | 医療用吸着剤 |
DE3034374A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-08-19 | DMG Dental-Material GmbH, 2000 Hamburg | Mineralische teilchen |
CA1255031A (en) * | 1982-09-02 | 1989-05-30 | Robert W. Martin | Polymer encapsulated dispersed solids and methods |
FR2541593B1 (fr) * | 1983-02-25 | 1988-06-17 | Rhone Poulenc Spec Chim | Support mineral poreux pour la purification et le fractionnement des macromolecules biologiques |
FR2543448A1 (fr) * | 1983-04-01 | 1984-10-05 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede de fractionnement du plasma |
CA1255032A (en) * | 1984-02-27 | 1989-05-30 | Mitek, Inc. | Method of encapsulating finely divided solid particles and stable suspensions prepared thereby |
JPS6191082A (ja) * | 1984-10-12 | 1986-05-09 | 旭化成株式会社 | 新規なる無機・有機複合体とその製造方法 |
JP4265181B2 (ja) * | 2002-09-11 | 2009-05-20 | 昭和電工株式会社 | 弱酸性陽イオン交換体の製造方法および陽イオンクロマトグラフィー用カラム |
BR112016011660B1 (pt) | 2013-11-28 | 2022-04-05 | Cytiva Bioprocess R&D Ab | Matriz de separação, e, métodos para estabilização de uma bebida fermentada e para fabricação da matriz de separação |
-
1973
- 1973-08-17 CA CA179,032A patent/CA1009217A/en not_active Expired
- 1973-08-23 GB GB4007573A patent/GB1446783A/en not_active Expired
- 1973-09-28 DE DE2348806A patent/DE2348806B2/de not_active Ceased
- 1973-10-01 JP JP48110409A patent/JPS4972336A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2348806A1 (de) | 1974-04-11 |
GB1446783A (en) | 1976-08-18 |
CA1009217A (en) | 1977-04-26 |
JPS4972336A (de) | 1974-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3536397C2 (de) | ||
DE842407C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE69317154T2 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter Copolymere von Methacrylsäureanhydrid | |
DE3429379A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochreaktiven wasserabsorbierenden harzes | |
US3941718A (en) | Insoluble crosslinked homopolymers and copolymers, polymerized on an inert substrate | |
DE3043766A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von carbonsaeuren | |
CH438738A (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Pfropfpolymerisaten | |
DE19616120A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen wasserunlöslichen Polymerisaten von Aziridinen, modifizierte, wasserunlösliche Polymerisate von Aziridinen und ihre Verwendung | |
DE2618481A1 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen polymeren | |
DE3617311C2 (de) | ||
DE2327433A1 (de) | Ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2348806B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmaterials | |
EP0177812A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren pulverförmigen Polymerisaten | |
DE19547761A1 (de) | Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten | |
EP0175335A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren pulverförmigen Polymeren | |
EP1177226B1 (de) | Styrolhaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE2802789C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von wäßrigen Anthocyanlösungen | |
DE10108386A1 (de) | Teilchenförmige Polymerisate als Filterhilfsmittel | |
EP0641521B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken | |
DE2162508C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, porösen Mischpolymerisates | |
EP0328979A2 (de) | Makroporöse ionenselektive Austauscherharze | |
EP0634423A2 (de) | Modifizierte Acrylnitril Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE9013137U1 (de) | Hochvernetztes, perlförmiges, aktivierbares, hydrophiles Trägermaterial | |
DE3505920A1 (de) | Schwach vernetzte, in wasser schnell quellende, teilchenfoermige, feste polymerisate oder mischpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in hygieneartikeln | |
DE19627909A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, wasserunlöslichen Polymerisaten von Aziridinen sowie von modifizierten, wasserunlöslichen Polymerisaten von Aziridinen sowie von modifizierten, wasserunlöslichen Polymerisaten von Aziridinen und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |