[go: up one dir, main page]

DE2348476A1 - Hartschaeume aus kunstharzsystemen und verschiedenen fuellmitteln sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Hartschaeume aus kunstharzsystemen und verschiedenen fuellmitteln sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2348476A1
DE2348476A1 DE19732348476 DE2348476A DE2348476A1 DE 2348476 A1 DE2348476 A1 DE 2348476A1 DE 19732348476 DE19732348476 DE 19732348476 DE 2348476 A DE2348476 A DE 2348476A DE 2348476 A1 DE2348476 A1 DE 2348476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
blowing agent
water
foam
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348476
Other languages
English (en)
Inventor
Benatragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melamina Ultra S A Ind Quimica
Coordenacao dos Programas de Pos Graduacao de Engenharia da UFRJ
Original Assignee
Melamina Ultra S A Ind Quimica
Coordenacao dos Programas de Pos Graduacao de Engenharia da UFRJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melamina Ultra S A Ind Quimica, Coordenacao dos Programas de Pos Graduacao de Engenharia da UFRJ filed Critical Melamina Ultra S A Ind Quimica
Publication of DE2348476A1 publication Critical patent/DE2348476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08J2361/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Patenfanwalf Karl A. Brose
Dip!.-i*ng.
D-8023 München - pu|fach WiiB«slr. 2,T. Mdlfl. 7« 3 05 70,793 f 712
1/au München-Pullach, 26. September 1973
MELAMINA ULTRA 3/A. - Industria Quimica, Rua dos Algibebes, 6 - sala 304 - Caixa Postal, 1616, Salvador, Brasilien und COORDENACAO DOS PROCtRAMAS DE POS-GRADUACAO DE ENGEiJHARIA DA UNIVF.RRIDA.DE FEDERAL DO RIO DE JANEIRO J- COPPE/UFRJ, Centro de Tecnologia, Bloco G Ilha do Fundao - Caixa Postal 1191, ZC-OO Rio de Janeiro, Guanabara, Brasilien
Hartschäume aus Kunstharzsystemen und verschiedenen Füllmitteln sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Die Erfindung betrifft Hartschäume aus Kunstharzsystemen und verschiedenen Füllmitteln sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Erfindung ist auf die Herstellung von als Feststoffe vorliegenden Materialien verschiedener Dichten gerichtet und zwar auf der Basis von Melamin-Harzschäumen und verschiedenen anorganischen Füllmitteln, die schwer brennbar sind und die nach Zugabe zu dem aus dem MelaminmonQmer bestehenden Schaum und nach Aushärten desselben zu Malerialien führen, welche im weitesten Maße in der Bauindustrie in Form von Trennwandungen, abgehängten Decken und Auskleidungen, als Ziegelwerk zum Errichten von Innen- und Aussenwandungen, als Kellerbeschichtung und Abdeckungen sowie ferner zur Herstellung dekorativer Überzüge und Abdeckungen verwendet werden können, da sie neben ei-
5098U/0973
ner vergleichsweise hohen mechanischen Festigkeit ausgezeichne-· te akustische und thermische Isolationseigenschaften aufweisen.
Die zur Zeit auf dem Markt erhältlichen Erzeugnisse zum Erreichen der oben erwähnten Zecke v/eisen verschiedene Nachteile auf, wobei einer der größten Nachteile die Brennbarkeit derartiger Erzeugnisse ist. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Erzeugnisse, die zwar unter der Wirkung einer direkten Flamme einer !Carbonisierung unterzogen werden, sind selbstlöschend, d.h. die Verbrennungsreaktion wird unmittelbar abgebrochen, wenn die direkte Flamme vnn dem Material entfernt wird. Ferner besitzen sie die Merkmale nitrierter Materialien, welche beim Zersetzen zur Bildung von Stickstoff und anderen nitrierten Verbindungen führen, die die Oxidationsreaktion des Materials verlangsamen. Diese Reaktion wird ferner durch die Bildung einer verkokten oder karbonisierten !Taterialschicht auf der Oberfläche, welche durch die Flamme erreicht wird, behindert, die folglich als Isolationsmaterial gegen das Fortschreiten der Flamme wirkt. Aufgrund dieser Tatsache wird die strukturelle Festigkeit des Materials keiner merklichen Verringerung unterzogen.
Die anorganischen Füllmittel können entsprechend dem beabsichtigten Verwendungszweck des Materials aus Gips, Asbest, Glas, und Polymermaterialfaserstoffen, Metallpulver, Magnesit, Stein, Wolle, Diatomit, Steinpulver, Sand, Talkum bestehen und die organischen Füllmittel können aus Piassavafasern, Kokosnußfasern und Sisalfasern und Zuckerrohrbagasse bestehen. Diese Füllmittel können unterschiedliche Agglonierationszustände und Faserlängen aufweisen und können allein oder in entsprechenden Anteilen zu zwei oder mehr derartigen Materialien zugegeben werden.
Das Melaminformaldehydraonomer und die auf dem Melaminharz mit verschiedenen Füllmitteln basierende aushärtbaren Kompositionen
509 8 U/0973
BAD ORIGINAL
v/erden auf die folgende Weise erreicht.
Das Melaminformaldehydmonoraer, welches die Basis des Melaminschaumes darstellt, wird entsprechend der folgenden Formulierung und den Arbeitsbedingungen hergestellt:
Formaldehyd in einer 37 %-igen Lösung wird auf etwa 78 ί 1° C in einem Reaktor erhitzt, der mit einer Steuerung für konstante Umrührung und Temperatur versehen ist. Dem mit einer 10 So-igen (Gewicht/Volumen) HaOH-Lösung neutralisierten Formaldehyd wird dann Melamin zugegeben und die Reaktortemperatur auf 87 - 1° C innerhalb eines Zeitabschnittes von etwa 30 Minuten erhöht und bei diesem Wert gehalten, wobei die Reaktion unter Rückstrom durchgeführt wird. Der Grad der Prepolymerisation des Monomers wird durch häufig während der Arbeit durchgeführte Trübungsversuche gesteuert und die unten angegebene Melaminformaldehydmonomer-Lösung am Ende der Reaktion ist durch das Trübungsverhältnis zu destilliertem Wasser von 1 : 1 gekennzeichnet. Die Lösung wird dann schnell auf Raumtemperatur abgekühlt und das Erzeugnis für eine spätere Verwendung gelagert.
Die physischen Eigenschaften der erzielten Monomerlösung sind folgendermaßen: Klare Lösung, welche im Laufe der Zeit wolkig trüb und gehärtet wird; pH-Wert = 9,0; Dichte =1,25 g/cnr; Viskosität =1,2 g/cm/sec, jeweils gemessen bei 30-0,1 C; Feststoffgehalt etwa 60 %. Das Molverhältnis der Reagenzien ist folgendermaßen: 11 MbI Formaldehyd; 8,63 Mol Melamin; 0,165 Mol NaOHο
Beim Trübungsversuch wird ein bestimmtes Gewicht des Monomers ermittelt und diesem langsam Wasser zugegeben, bis eine permanente Trübung der Mischung erreicht wird. Das Gewichtsverhältnis des zur Hervorrufung dieser Trübung oder Wolkigkeit erforderli-
509 814/0973
chen Wassers zu dem Monomer muß 1 : 1 betragen.
Zur Herstellung starrer Melaminharzschaume wird dem Wasser in einer zuvor gemessenen Menge das Blasmittel zugegeben, welches im vorliegenden Falle ein anionisches Säuredetergenz ist und die Mischung wird heftig etv/a 10 Minuten lang umgerührt, worauf sie die Konsistenz eines leichten Schaumes annimmt. Anstelle daß die Mischung 'einem heftigen Umrühren ausgesetzt wird, kann ein Gas durch die Mischung in Blasen geleitet werden, so daß der gleiche Leichtschaum erreicht wird. Dieses Gas kann von einer äusseren Quelle zugeführt oder in situ mittels einer chemischen Reaktion erzeugt werden oder es kann ein organisches Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt verwendet werden..
Die Monomerlösung wird dann dem zuvor erzielten Schaum ohne Unterbrechen des Umrührens oder des Einleitens des Gases zugegeben. Wenn ein verflüchtigbares organisches Lösungsmittel verwendet wird, ist die Polymerisationsreaktion ausreichend exotherm, um zu bewirken, daß das Blasen, Aufschäumen oder die Expansion der Reaktionsmischung erfolgt. Der saure Katalysator kann nun zu der Monomerlösung zugegeben oder anschließend in einem dritten Schritt ohne Unterbrechung des Umrührens zugegeben werden, welches eine ausreichende Zeit fortgesetzt werden muß, um zu gewährleisten, daß die erzielte Reaktionsmischung homgen ist.
Schließlich wird das Füllmittel dem Schaum zugegeben, wobei Vorsorge getroffen werden muß, daß das Umrühren kontinuierlich ist, um eine homogene Mischung zu erzielen, welche dann in die gewünschte Form gegossen werden kann.
Falls ein reiner Melaminformaldehydschaum erzeugt werden soll, wird dieser letzte Verfahrensschritt nicht durchgeführt.
509 8U/0973
Die Eigenschaften oder relativen Mengen an Harz, Wasser, Blasmittel, Säurekatalysator und Füllmittel, beispielsweise einem inerten Mineralpulver, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind in der unten stehenden Tabelle 1 angegeben:
Tabelle 1
Bestandteile Gewichtsanteile
Kelamin-Harz " 100
Blasmittel (anionisches Detergens) 2-10
Hasser 100 - 800
Säurekatalysator 0-2,5
Füllmittel 0 - 200
Die Eigenschaften des aus dem oben angegebenen Verfahren erzielten Materials sind folgendermaßen:
a) Die Farbe des Materials hängt von den zugegebenen Füllmittel ab. Wenn der Schaum keinen zugegebenen Füllstoff aufweist, ist die Farbe weiß. Das Erzeugnis zeigt eine niedrige Dichte, die Brüchigkeit des Materials nimmt mit einer Abnahme seiner Dichte zu, jedoch sogar bei Formulierungen niedriger Dichte widersteht das Material Druck und Zugspannungen, wie sie von Hand aufgebracht werden können.
b) Das Erzeugnis widersteht der Wirkung von Wasser und korrodierenden Mitteln und wird keinen Modifikationen seiner Eigenschaften in langer Berührung mit derartigen Mitteln unterzogen.
509814/0973
c) Die erzielte Dichte des Materials liegt in dem Bereich zwischen 0,05 g/cmJ bis zu Dichten von etwa 1,00 g/cm"3, was vonder verwendeten "vassermenge und Schäummittel in der Formulierung abhängt.
b) Der Kompressionswiderstand von 5,0 kgf/cm bis 80 kgf/cm
nimmt linear mit der Dichte zu.
e) Das Material zeigt eine innere alveolare oder zellulare
Struktur, die aus geschlossenen Zellen besteht, wodurch es ausgesprochen gute thermische und akustische Isolationseigenschaften aufweist. Seine Aussenflache jedoch zeigt eine attraktive Erscheinung mit einer glänzenden Harzschicht ohne Unterbrechungen.
f) Das Material ist nicht brennbar.
g) Die Oberfläche des Materials kann mittels üblicher Verfahren und Erzeugnisse angestrichen werden oder sogar mit auf dem Markt erhältlichen Materialien, wie Tapeten, Metallfolien und Holzfolien und anderen Arten von Überzügen mit
laminiertem Kunststoffmaterial überzogen werden.
Sämtliche der in der Beschreibung erwähnten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
509814/0973

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Hartschaum aus Kunstharzsystemen und verschiedenen Füllmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaum aus einer Mischung von Melaminharzen und einem sauren Blasmittel mit oder ohne einem sauren Polymerisationsreaktionskatalysator und einer Menge an freiem "Wasser besteht und variable Anteile inerter Füllmittel enthalten kann.
2. Hartschäume nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Anteile der verschiedenen Bestandteile für je 100 Gewichtsteile des Melaminharzes in dem Bereich zwischen 2bis 10 Teilen Blasmittel, 100 bis 800 Teilen Wasser, 0 bis 2,5 Teilen saurem Katalysator und 0 bis 200 Teilen inerten Füllmittels liegen.
Verfa-hren zur Herstellung starrer Melaminharzschäume zur Erzeugung von Erzeugnissen geringer Dichte, hervorragender mechanischer Festigkeit (Druckbeanspruchung), alveolare innere Struktur (geschlossene Zellen) zur Verwendung als Material hervorragender akustischer und thermischer Isolationseigenschaften mit unter Verwendung der Zusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Wasser und Blasmittel aufgeschäumt oder in situ ein Gas erzeugt wird oder ein Gas in die Mischung aus Wasser und Blasmittel eingeleitet wird und daß anschließend unter fortgesetztem Rühren ein Melaminharzmonomer in den Schaum eingetragen wird und gegebenenfalls ein saurer Katalysator zugegeben wird und daß anschließend das Harz ausgehärtet wird, wobei dieses Aushärten bei Raumtemperatur oder über Raumtemperatur durchgeführt werdenicann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung aus Wasser, Blasmittel und Melaminharzmonomer ein
5098U/0973
flüchtiges organisches Lösungsmittel zugegeben wird, wobei beim Fortschreiten der Polymerisationsreaktion die durch die Reaktion freigesetzte Wärme ausreicht, um zum Aufschäumen der Mischung zu führen.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung wässrigen Schaumes, welche ein Detergens oder ein Blasmittel enthält, mit Melaminharz mit oder ohne einem sauren Katalysator bei Raumtemperatur oder über Raumtemperatur ausgehärtet wird, wobei inerte Füllmittel enthalten sein können.
509814/0973
DE19732348476 1973-10-22 1973-09-26 Hartschaeume aus kunstharzsystemen und verschiedenen fuellmitteln sowie verfahren zu deren herstellung Pending DE2348476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4907273A GB1443024A (en) 1973-10-22 1973-10-22 Melamine resin foam compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348476A1 true DE2348476A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=10451027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348476 Pending DE2348476A1 (de) 1973-10-22 1973-09-26 Hartschaeume aus kunstharzsystemen und verschiedenen fuellmitteln sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2348476A1 (de)
FR (1) FR2272120B1 (de)
GB (1) GB1443024A (de)
NL (1) NL7313676A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017671A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-29 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts
AT409491B (de) * 2000-10-10 2002-08-26 Agrolinz Melamin Gmbh Geschlossenporige halbzeuge und formstoffe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331087B2 (en) 2003-12-22 2008-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Activatable fastening system and web having elevated regions and functional material members
US7629043B2 (en) 2003-12-22 2009-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi purpose cleaning product including a foam and a web
US7608070B2 (en) 2004-09-30 2009-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foam-based fasteners
US7870990B2 (en) 2005-04-29 2011-01-18 Sukhvinder Singh Dhanjal Cleaning a hot soldering iron tip using dry melamine sponge
US7640637B2 (en) 2005-11-01 2010-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to modify the fibrous landing layer of a foam based fastener and products made from the same
US7690069B2 (en) 2005-12-14 2010-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cleaning tool with attachment projections providing additional cleaning functionalities
FR2939406B1 (fr) * 2008-12-05 2013-07-12 Eurocopter France Panneau insonorisant a coeur souple, procede de fabrication d'un tel panneau insonorisant
KR102201682B1 (ko) * 2012-09-12 2021-01-12 바스프 에스이 고밀도 무기 충전재를 포함하는 멜라민 수지 발포체 재료
CN105504197B (zh) * 2015-12-18 2018-02-23 神盾防火科技有限公司 一种闭孔剂的制备方法及所得产物
CN109293862B (zh) * 2018-10-12 2020-12-29 合肥工业大学 一种高韧性硬质密胺泡沫及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017671A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-29 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts
AT409491B (de) * 2000-10-10 2002-08-26 Agrolinz Melamin Gmbh Geschlossenporige halbzeuge und formstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1443024A (en) 1976-07-21
FR2272120B1 (de) 1979-04-20
FR2272120A1 (de) 1975-12-19
NL7313676A (nl) 1975-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348476A1 (de) Hartschaeume aus kunstharzsystemen und verschiedenen fuellmitteln sowie verfahren zu deren herstellung
CH628655A5 (de) Verfahren zur herstellung von anorganisch-organischem verbundmaterial.
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
EP0167002B1 (de) Organomineralprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2420093A1 (de) Waermebestaendige und feuerbestaendige, synthetische harzmaterialien, die anorganische substanzen enthalten und verfahren zur herstellung derselben
DE1609793A1 (de) Zementzusammensetzung
DE2702425A1 (de) Fluessige, copolymerisierbare polyesterharzaufbereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1669795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern
DE3313386A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-brennbaren, thermisch isolierenden formkoerpern aus geblaehtem perlit
DE2203146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Compound-Erzeugnissen
DE3223790C2 (de) Flammfeste akustische Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2713984A1 (de) Lagerfaehige formmasse
DE3026181A1 (de) Nichtbrennbarer, nichtentzuendlicher schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE919423C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit den Eigenschaften trocknender OEle
DE729177C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Material
DE615400C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Thioharnstoff oder Gemischen von Thioharnstoff und Harnstoff mit Formaldehyd
DE2527830A1 (de) Mineralschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2116372A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hoch festem Zement
DE1150614B (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Formkoerpern aus einer Mineralfaser-Suspension und einem Bindemittel
DE2539650A1 (de) Laminatherstellung
DE1645246C (de) Preßmasse auf der Basis von unge sattigten Kohlenwasserstoffharzen
DE639211C (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerschutzmitteln
AT229778B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern
DE2054663A1 (en) Melamine impregnating resin mixtures - contg (meth)acrylate esters with improved storage and elasticity props
DE585766C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection