DE2348461A1 - Elektronischer scheinverbrauchzaehler - Google Patents
Elektronischer scheinverbrauchzaehlerInfo
- Publication number
- DE2348461A1 DE2348461A1 DE19732348461 DE2348461A DE2348461A1 DE 2348461 A1 DE2348461 A1 DE 2348461A1 DE 19732348461 DE19732348461 DE 19732348461 DE 2348461 A DE2348461 A DE 2348461A DE 2348461 A1 DE2348461 A1 DE 2348461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field effect
- consumption meter
- effect transistors
- electronic bill
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title abstract 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 abstract 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R21/00—Arrangements for measuring electric power or power factor
- G01R21/001—Measuring real or reactive component; Measuring apparent energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den 2 S. u6p. iii/3
Berlin und München Werner-von-Siemens-Str.5Q
VPA 73/3246 Hs/Nit
Elektronischer Scheinverbrauchszähler
Zum Messen des Scheinverbrauches eines Wechsel- oder Drehstromes sind Meßeinrichtungen mit Hallgeneratoren bekannt (OT-PS 1 010 156,
1 048 997, 1 209 653), bei denen die eine Größe einem Feldmagneten und die andere Größe den Steuerelektroden eines Hallgenerators
zugeführt werden. An die Hallelektroden ist dann ein Zähler angeschlossen. Dieser Zähler kann entweder ein
Gleichstromzähler oder ein Induktionszähler sein, wobei die Spannungsspule des InduktionsZählers an die Phasenspannung
und die Stromspule an den Ausgang des Hallgenerators angeschlossen ist.
Ferner ist ein Scheinverbrauchzähler vorgeschlagen worden (DT-OS 2 032 781), bei dem den Phasenströmen proportionale
Spannungen gebildet werden, die in einem Spannungs-Frequenz-Wandler in eine entsprechende Impulsfrequenz umgewandelt
werden, welche vorzugsweise über einen Frequenzuntersetzer unmittelbar einem ein Zählwerk antreibenden Schrittmotor
ansteuert. Voraussetzung für die Genauigkeit der Messung ist jedoch hierbei, daß die Netzspannung konstant ist. Ist dies
nicht der Fall, so muß ein Eingriff in die Schaltung in der Weise vorgenommen werden, daß die Änderungen der Netzspannung
berücksichtigt werden, beispielsweise durch entsprechende Änderung des Verstärkungsgrades einer Verstärkerstufe.
Nachteilig bei den bekannten Schaltungsanordnungen ist jedoch, daß diese Einrichtungen meist nicht mit der erforderlichen
•Genauigkeit arbeiten. Ferner arbeiten sie nur in einem eingeschränkten Leistungsfaktorbereich einigermaßen genau.
509816/0439
-2-
VPA 73/324-6
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen elektronischen
Scheinverbrauchzähler zu schaffen, der auch über einen größeren leistungsfaktorbereich mit hinreichender Genauigkeit
arbeitet. Der elektronische Scheinverbrauchzähler gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine stromproportionale
Größe gleichgerichtet und über einen Umschalter einer Integrationsstufe zugeführt wird, welcher eine Grenzwertstufe
nachgeschaltet ist, deren zwei Ansprechwerte umgekehrt proportional dem Betragsmittelwert der Spannung sind
und die jeweils dann den Umschalter umschaltet, wenn die Integratorspannung einen der beiden Grenzwerte erreicht. Eine Vereinfachung
bei Erhöhung der Genauigkeit kann noch dadurch erzielt werden, daß ein elektronisch kompensierter Stromwandler
verwendet wird.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel im Prinzip dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert.
Mit 1 sind die Hetzzuleitungen bezeichnet, in die ein Stromwandler
2 eingeschaltet ist. In der Zeichnung ist ein herkömmlicher Stromwandler mit einer Primärwicklung 3 und einer
Sekundärwicklung 4 dargestellt. Vorzugsweise wird man jedoch
anstelle eines solchen Stromwandlers 2 einen elektronisch kompensierten Stromwandler verwenden. Die in der Sekundärwicklung
4 induzierte stromproportionale Größe wird mit Hilfe der Gleichrichteranordnung 5 gleichgerichtet, wobei an deren
Ausgangsklemmen 6 zwei gleich große Widerstände 7 angeschlossen sind. Die Anschlußpunkte 6 sind ferner über Widerstände 8 und
der Source-Drain-Streeke von Feldeffekttransistoren 9 mit einer Eingangsklemme 10 einer Integrationsstufe 11 verbunden. Der
Integrationsstufe 11 ist eine Grenzwertstufe 12 nachgeschaltet,
deren oberer und unterer Ansprechwert umgekehrt proportional dem Betragsmittelwert der Phasenspannung U einstellbar sind.
Die Grenzwertstufe 12 steht über eine leitung 13 mit den Gates
der Feldeffekttransistoren 9 j und zwar einmal unmittelbar und einmal über eine invertierende Schaltung 14 in Verbindung. Ferner
ist der Mittelpunkt 15 der beiden Widerstände 7 über eine Leitung 16 auf das Bezugspotential gelegt, welches auch über
509816/0439
-3-
- 3 - VPA 73/3246
einen Widerstand 17 mit dem zweiten Eingang der Integrationsstufe 11 in Verbindung steht. Sobald also der obere oder untere
Grenzwert der Grenzwertstufe 12 erreicht ist, wird jeweils ein
Anschlußpunkt 6 über den zugehörigen elektronischen Schalter 9 auf den Eingang des Integrators 11 geschaltet, wodurch eine
Umladung eines Kondensators 18 der Integrationsstufe vorgenommen wird. Ein Kondensator 19 dient zur Glättung der stromproportionalen
Größe am Ausgang des Gleichrichters 5.
Der dem Betragsmittelwert der Spannung umgekehrt proportionale Ansprechwert kann auf verschiedene Weise gewonnen werden. Vorzugsweise
wird dieser mit Hilfe eines Bausteins gewonnen, der aus den drei Größen x, y und ζ den Wert (x . y): ζ bildet und
bei dem die Größen χ und y konstant gehalten werden und die Größe ζ aus der gleichgerichteten Spannung abgeleitet wird.
509816/0 4 39
Claims (5)
- - 4 - YPA 7373246£34.8461Patentansprüche/Ί .)Elektronischer Scheinverbrauchzähler, dadurch gekennzeich-Wnet, daß eine dem Strom proportionale Größe gleichgerichtet und über einen Umschalter (9) einer Integrationsstufe (11) zugeführt wird, welcher eine Grenzwertstufe (12) nachgeschaltet ist, deren oberer und unterer Ansprechwert umgekehrt proportional dem Betragsmittelwert der Phasenspannung U sind und die jeweils dann den Umschalter (9) umschaltet, wenn die Integratorspannung einen der beiden Grenzwerte erreicht.
- 2.Elektronischer Scheinverbrauchzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung einer dem Strom proportionalen Größe ein elektronisch kompensierter Stromwandler verwendet ist.
- 3. Elektronischer Scheinverbrauchzähler nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang eines zur Gleichrichtung des Stromes verwendeten Gleichrichters (5) mit zwei gleichen Widerständen (7) abgeschlossen ist, deren Mittelpunkt (15) auf Bezugspotential (0) gelegt ist und deren Anschlußpunkte (6) über jeweils einen elektronischen Schalter (9) auf den Eingang (10) des Operationsverstärkers der Integrationsstufe (11) schaltbar sind.
- 4. Elektronischer Scheinverbrauchzähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronische Schalter Feldeffekttransistoren, insbesondere komplementäre Feldeffekttransistoren verwendet sind.
- 5. Elektronischer Scheinverbrauchzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Betragsmittelwert der Spannung (U) umgekehrt proportionale Ansprechwert mit Hilfe eines Bausteins gewonnen wird, der aus den drei Größen x, y., ζ den Wert (x . y) : ζ bildet und bei dem die Größen χ und y konstant gehalten sind und die Größe ζ aus der gleichgerichteten Spannung abgeleitet ist.509816/0439
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732348461 DE2348461B2 (de) | 1973-09-26 | 1973-09-26 | Elektronischer Scheinverbrauchszähler |
CH1227874A CH573119A5 (de) | 1973-09-26 | 1974-09-10 | |
JP49108294A JPS5061267A (de) | 1973-09-26 | 1974-09-19 | |
IT2761674A IT1022240B (it) | 1973-09-26 | 1974-09-24 | Contatore elettronico di energia apparente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732348461 DE2348461B2 (de) | 1973-09-26 | 1973-09-26 | Elektronischer Scheinverbrauchszähler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348461A1 true DE2348461A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2348461B2 DE2348461B2 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=5893728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732348461 Withdrawn DE2348461B2 (de) | 1973-09-26 | 1973-09-26 | Elektronischer Scheinverbrauchszähler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5061267A (de) |
CH (1) | CH573119A5 (de) |
DE (1) | DE2348461B2 (de) |
IT (1) | IT1022240B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6150070A (ja) * | 1985-07-05 | 1986-03-12 | Toshiba Corp | 電力量計 |
-
1973
- 1973-09-26 DE DE19732348461 patent/DE2348461B2/de not_active Withdrawn
-
1974
- 1974-09-10 CH CH1227874A patent/CH573119A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-19 JP JP49108294A patent/JPS5061267A/ja active Pending
- 1974-09-24 IT IT2761674A patent/IT1022240B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2348461B2 (de) | 1975-09-04 |
IT1022240B (it) | 1978-03-20 |
CH573119A5 (de) | 1976-02-27 |
JPS5061267A (de) | 1975-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907779T2 (de) | Elektrisches geraet mit zwei generatoren. | |
DE3903278C2 (de) | Induktive Wegaufnehmeranordnung | |
DE2625354C3 (de) | Übertrager für Gleich- und Wechselstromsignale mit einem ferromagnetischen Kern, der mindestens zwei voneinander unabhängige Magnetflüsse zuläßt | |
DE2449016A1 (de) | Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes | |
DE2348461A1 (de) | Elektronischer scheinverbrauchzaehler | |
DE3323961C2 (de) | ||
DE1812926A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Schlupfes eines Asynchronmotors | |
DE2923341C2 (de) | Elektronische Mehrphasen-Elektrizitätszähler | |
DE3022434A1 (de) | Anordnung zur drehzahlregelung eines wechselstrommotors | |
DE933114C (de) | Einrichtung zum Messen des Verhaeltnisses zweier Drehzahlen | |
DE1105500B (de) | Regelvergleichskreis mit einem vom Istwert magnetisch erregten Hallwandler | |
DE2110733C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Fehlerverminderung bei induktiven Gebern, die eine mechanische Winkelstellung in eine elektrische Größe umwandeln | |
DD234945A1 (de) | Gleichstrom-messeinrichtung nach dem nullflussprinzip | |
DE1257276C (de) | Zeigerfrequonzmesser | |
DE1591953C (de) | Messwertumformer. Ausscheidung aus: 1272569 | |
DE1257276B (de) | Zeigerfrequenzmesser | |
DE2520160C3 (de) | Statisches Meßgerät zur Messung der Leistung oder der Arbeit in einem Wechselstromnetz | |
DE1241524B (de) | Anordnung fuer Blindleistungs- oder Spannungsregelung von unsymmetrisch belasteten dreiphasigen Synchronmaschinen | |
DE1591871C (de) | Anordnung zur Messung von Magnetfeldern | |
DE1200432B (de) | Gegengekoppelter Gleichstromverstaerker | |
DE1263370B (de) | Anordnung zur Messung der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Schleifringlaeufer | |
DE1021931B (de) | Anordnung zur Stabilisierung des Umsteuervorganges bei einem Drehstrom-Asynchronmotor als Stellmotor, der ueber gleichstromvormagnetisierte Drosselspulen umgesteuert wird | |
DE1225880B (de) | Einrichtung zur Umformung von Schwingungs-Messergebnissen, vorzugsweise bei Auswuchtmaschinen | |
DE1300303B (de) | Elektromagnetischer Messumformer | |
DE1616063A1 (de) | Elektronischer Elektrizitaetszaehler zur Messung der Drehstrom-Scheinarbeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |