DE1225880B - Einrichtung zur Umformung von Schwingungs-Messergebnissen, vorzugsweise bei Auswuchtmaschinen - Google Patents
Einrichtung zur Umformung von Schwingungs-Messergebnissen, vorzugsweise bei AuswuchtmaschinenInfo
- Publication number
- DE1225880B DE1225880B DESCH34614A DESC034614A DE1225880B DE 1225880 B DE1225880 B DE 1225880B DE SCH34614 A DESCH34614 A DE SCH34614A DE SC034614 A DESC034614 A DE SC034614A DE 1225880 B DE1225880 B DE 1225880B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltages
- phase
- unbalance
- voltage
- resolver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/14—Determining imbalance
- G01M1/16—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
- G01M1/22—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
Description
- Einrichtung zur Umformung von Schwingungs-Meßergebnissen, vorzugsweise bei Auswuchtmaschinen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Umformung von Schwingungsmeßergebnissen. Insbesondere bei Auswuchtmaschinen ist es allgemein bekannt, die Schwingungsmeßergebnisse derart umzuformen, daß die Unwuchtgröße und 4auge entweder direkt angezeigt oder zur Steuerung von Maschinen zur Beseitigung der Unwucht des Prüfkörpers verwendet werden.
- Bei einer bekannten derartigen Einrichtung wird eine der Unwucht nach Größe und Lage entsprechende Meßwechselspannung gleichzeitig zwei von einem Phasengeber gesteuerten, frequenzgleichen, gegeneinander um 900 versetzen, Hilfswechselspannungen multiplikativ überlagert, wobei jede der Hilfswechseispannungen einem Modulator mit Gleichstrominstrument zugeführt wird.
- Weiter ist ein Verfahren zur Bestimmung der Größen- und der Phasenlage der Unwucht eines Prüflings bei Auswuchtmaschinen bekannt, bei dem zunächst die Wechselspannung eines Gebers im Rhythmus zweier um 900 phasenverschobener Rechteckspannungen zerhackt wird. Die so gewonnenen beiden Zwischenspannungen werden daraufhin jede für sich mittels eines RC-Gliedes integriert. Ferner werden weitere proportional zu den erwähnten gespeicherten Spannungen gegeneinander phasenverschobene Rechteckspannungen mit einer von der Umlauffrequenz des Prüflings unabhängigen Frequenz gebildet, aus deren Mischspannung die Unwucht des Prüflings nach Größe und Phase ermittelt wird.
- Sowohl die bekannte erwähnte Einrichtung als auch das genannte Verfahren zeigen insofern Nachteile, als beide an die Verwendung von Siebgliedern gebunden sind, da es bei dem bekannten erwähnten Verfahren erforderlich ist, aus den von der Umlauffrequenz des Prüflings unabhängigen Rechteckspannungen sowohl vor als auch nach der Mischung derselben die Sinusgrundwelle auszusieben.
- Es ist auch grundsätzlich schon vorgeschlagen worden, zur Umformung von Schwingungsmeßergebnissen bei Maschinen an sich bekannte Hallgeneratoren zu verwenden.
- Jedoch erfolgte die Verwendung der Hallgeneratoren bei den bekannten Einrichtungen nicht in der Weise, daß seine Vorteile, insbesondere die Vermeidbarkeit von Siebgliedern, ausgenutzt wurden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorteile des Hallgenerators bei einer Einrichtung der erwähnten Art voll zum Tragen zu bringen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, bei einer Einrichtung zur Umformung von Schwingungsmeßergebnissen, vorzugsweise bei Aus- wuchtmas6hinen, bei der zwei durch einen Phasengeber erzeugte, um 900 gegeneinander phasenverschobene, frequenzgleiche Wechselspannungen über ein Multiplikationselement mit von einem Geber kommenden Spannungen verknüpft sind, die so gewonnenen Gleichspannungen gespeichert, in zwei um 900 versetzte Wechselspannungen umgewandelt und zusammengeführt sind, daß als Multiplikationselement zwei Hallgeneratoren verwendet, die Hallspannungen vorzugsweise nach einer Speicherung und/oder Verstärkung zwei weiteren Hall generatoren zugeführt sind, die von zwei um 900 phasenverschobenen, frequenzgleichen Hilfsspannungen gesteuert und die Ausgangswechselspannungen beispielsweise durch Serienschaltung vektoriell addiert sind.
- Auf diese Weise wird die erforderliche Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom, und umgekehrt, auf eine einfache und elegante Art gelöst. Die Hallgeneratoren sind klein. Die Modulation mit einer beliebig wählbaren Hilfswechselspannung erfolgt derart, daß die Ausgangswerte als Sinus- und Cosinuswerte mit der Frequenz der Hilfsspannung vorliegen. Störende Oberwellen, wie sie bei Wechselrichtung mit gesteuerter Gleichrichtung auftreten, werden durch die erfindungsgemäße Einrichtung vermieden.
- Durch die einfache vektorielle Addition wird dann an den Ausgangsklemmen eine Wechselspannung erhalten, die gegenüber der Hilfswechselspannung die gleiche Phasenlage besitzt, die die Unwucht gegenüber dem Phasengeber aufweist.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht in der Möglichkeit, mit einer Hilfsspannung leicht zu handhabender Frequenz zu arbeiten.
- Ferner wird eine gut sinusförmige Ausgangsspannung erhalten, wie dies mit den bekannten Einrichtungen nicht möglich ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Ausgangsspannung der erfindungsgemäßen Einrichtung in bei Auswuchtmaschinen an sich bekannter Weise zur Anzeige sowohl der Unwuchtgröße als auch der Unwuchtlage oder zur Steuerung von Maschinen oder Vorrichtungen zur Beseitigung der Unwucht des Prüfkörpers verwendet.
- Der Betrag der Ausgangsspannung der erfindungsgemäßen Einrichtung ergibt dabei allein ein direktes Maß für die skalare Größe der Unwucht, wogegen die Ausgangsspannung in Verbindung mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Hilfsspannung zur Anzeige der Winkellage der Unwucht verwendet wird oder zum Eindrehen des Prüfkörpers in die Winkellage zum Zweck der Unwuchtbeseitigung.
- In besonders zweckmäßiger Weise erfolgt diese Eindrehung eines Prüfkörpers in die der Unwucht entsprechenden Winkellage bei Auswuchtmaschinen dadurch, daß zwei um 900 versetzte Statorwicklungen eines Drehmelders von zwei um 900 phasenverschobenen Spannungen des Hilfsgenerators gespeist sind.
- Der Rotor dieses Drehmelders, dessen Stator feststeht, ist durch ein mechanisches Glied, beispielsweise eine Welle, mit dem in die Winkellage einzudrehenden Prüfkörper und, vorzugsweise über ein Getriebe, auch mit einem Gleichstrommotor verbunden. Ferner ist ein phasenabhängiger Gleichrichter einerseits mit der zusammengeführten Spannung und andererseits mit der Rotorspannung des Drehmelders verbunden, wobei der Gleichrichter über einen Verstärker den Gleichstrommotor speist.
- Im nachfolgenden wird an Hand einer schematischen Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben.
- Die Figur zeigt ein Prinzipschaltbild für Auswuchtmaschinen.
- Mit 1 ist ein von der Wuchtspindel angetriebener Phasengeber bezeichnet, der zwei um 900 gegeneinander phasenverschobene frequenzgleiche Wechselspannungen V und H erzeugt, die mit dem Steuerfeld zweier Hallgeneratoren 4 und 5 verbunden sind. Von einem Geber 2, der als Tauchspuleneinrichtung ausgeführt ist und die Unwuchtschwingungen in der Umlaufdrehzahl entsprechende Wechselspannungen mit der Unwuchtgröße entsprechende Amplituden umsetzt, werden über den Verstärker 3 die beiden Hallgeneratoren 4 und 5 gesteuert. Infolge der Multiplikation der Steuergröße mit den beiden frequenzgleichen um 900 phasenverschobenen Wechselspannungen in den Hallgeneratoren werden Hallgleichspannungen erzeugt, die den beiden Speichern 6 und 7 zugeleitet werden. Von da aus werden die beiden den Unwuchtkomponenten verhältnisgleichen Spannungen über Verstärker 11 und 12 z. B. den Steuerfeldern von zwei weiteren Hallgeneratoren 8 und 9 zugeführt, deren zweite Eingänge mit zwei um 900 phasenverschobenen frequenzgleichen Hilfsspaunungen des Hilfsgenerators 10 in Verbindung stehen. Die hierdurch erzeugten beiden Wechselspannungen sind zusammengeführt und können am Instrument 18 unmittelbar die Größe der Unwucht anzeigen oder eine Maschine zur Beseitigung der Unwucht steuern. Beispielsweise kann die Vorschubbegrenzung einer Bohrmaschine hiervon beeinflußt werden.
- Der Rotor eines Drehmelders 13, dessen Stator feststeht, ist durch die Welle 17 mit dem in die Winkellage einzudrehenden Prüfkörper 12 und, vorzugsweise über ein Getriebe, auch mit dem Gleichstrommotor 14 verbunden. Die beiden um 900 versetzten Statorwicklungen des Drehmelders 13 werden von den zwei um 900 phasenverschobenen Spannungen des Hilfsgenerators 10 gespeist, so daß im Stator ein Drehfeld entsteht. Der phasenabhängige Gleichrichter 16 wird einerseits von der zusammengeführten Spannung 18 und andererseits von der Rotorspannung des Drehmelders 13 gespeist und liefert an seinem Ausgang 19 einen Gleichspaunungsmittelwert, der in Größe und Polarität von der relativen Winkellage zwischen Wuchtkörper und Unwucht abhängt. Diese Spannung dient nach Verstärkung mittels des Verstärkers 15 zum Betrieb des Motors 14, der sich je nach Polarität der Spannung vorwärts oder rückwärts so lange dreht, bis infolge der durch ihn bewirkten Drehung des Wuchtkörpers 12 und des damit verbundenen Rotors des Drehmelders 13 die Ausgangsspannung des phasenabhängigen Gleichrichters 16 zu Null geworden ist.
- Der Prüfkörper hat dann eine der Phasenlage der Unwucht entsprechende Winkellage.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Umformung von Schwingungsmeßergebnissen, vorzugsweise bei Auswuchtmaschinen, bei der zwei durch einen Phasengeber erzeugte, um 900 gegeneinander phasenverschobene, frequenzgleiche Wechselspannungen über ein Multiplikationselement mit von einem Geber kommenden Spannungen verknüpft sind, die so gewonnenen Gleichspannungen gespeichert, in zwei um 900 versetzte Wechselspannungen umgewandelt und zusammengeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Multiplikationselement zwei Hallgeneratoren (4, 5) verwendet, die Hallspannungen vorzugsweise nach einer Speicherung (6, 7) und/oder Verstärkung (11, 12) zwei -weiteren Hallgeneratoren (8, 9) zugeführt sind, die von zwei um 900 phasenverschobenen, frequenzgleichen Hilfsspannungen eines Hilfsgenerators (10) gesteuert sind und die Ausgangswechselspannungen beispielsweise durch Serienschaltung vektoriell addiert sind (18).
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung der Einrichtung in bei Auswuchtmaschinen an sich bekannter Weise zur Anzeige sowohl der Unwuchtgröße (18) als auch der Unwuchtlage oder zur Steuerung von Maschinen oder Vorrichtungen zur Beseitigung der Unwucht des Prüfkörpers verwendet ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um 900 versetzte Statorwicklungen eines Drehmelders (13) von den zwei um 900 phasenverschobenen Spannungen des Hilfsgenerators (10) gespeist sind, wobei der Rotor des Drehmelders (13). dessen Stator feststeht durch ein mechanisches Glied (17) mit einem in die der Unwucht entsprechenden Winkellage einzudrehenden Prüfkörper (12) und, vorzugsweise über ein Getriebe, mit einem Gleichstrommotor (14) verbunden ist und ein phasenabhängiger Gleichrichter (16) einerseits mit der zusammengeführten Spannung (18) und andererseits mit der Rotorspannung des Drehmelders (13) verbunden ist, wobei der Gleichrichter (16) über einen Verstärker (15) den Gleichstrommotor (14) speist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH34614A DE1225880B (de) | 1964-02-08 | 1964-02-08 | Einrichtung zur Umformung von Schwingungs-Messergebnissen, vorzugsweise bei Auswuchtmaschinen |
GB4324364A GB1080059A (en) | 1964-02-08 | 1964-10-23 | Device for transforming vibration measurements particularly in dynamic balancing machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH34614A DE1225880B (de) | 1964-02-08 | 1964-02-08 | Einrichtung zur Umformung von Schwingungs-Messergebnissen, vorzugsweise bei Auswuchtmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1225880B true DE1225880B (de) | 1966-09-29 |
Family
ID=7433191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH34614A Pending DE1225880B (de) | 1964-02-08 | 1964-02-08 | Einrichtung zur Umformung von Schwingungs-Messergebnissen, vorzugsweise bei Auswuchtmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1225880B (de) |
GB (1) | GB1080059A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1548508B1 (de) * | 1966-06-03 | 1970-11-26 | Reutlinger & Soehne Dr | Anordnung zur Messung mechanischer Schwingungen |
DE4214574A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-11-04 | Robert Schoenfeld | Auswuchteinrichtung fuer rotierende elemente |
-
1964
- 1964-02-08 DE DESCH34614A patent/DE1225880B/de active Pending
- 1964-10-23 GB GB4324364A patent/GB1080059A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1548508B1 (de) * | 1966-06-03 | 1970-11-26 | Reutlinger & Soehne Dr | Anordnung zur Messung mechanischer Schwingungen |
DE4214574A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-11-04 | Robert Schoenfeld | Auswuchteinrichtung fuer rotierende elemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1080059A (en) | 1967-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204771T2 (de) | Einrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors in bezüglich eines Stators. | |
DE3504681C2 (de) | ||
EP3296701A1 (de) | Sensorvorrichtung zur bestimmung der position des rotors einer elektrischen maschine und steuervorrichtung fuer einen elektromotor | |
DE19628286B4 (de) | Winkelpositionsgeber mit Stator und speziell geformtem Rotor unter Verwendung von Spannungsimpulsen und Strommessungen zur Positionsbestimmung | |
DE1238228B (de) | Gyroskopischer Massen-Stroemungsmesser | |
DE1563399A1 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
EP0085871A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Maximaldrehzahl einer Synchronmaschine bei vorgegebener Erregerfeldstärke und Klemmenspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2221915A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines mehrphasigen Wechselstromsynchronmotors | |
DE1225880B (de) | Einrichtung zur Umformung von Schwingungs-Messergebnissen, vorzugsweise bei Auswuchtmaschinen | |
DE1613512C3 (de) | Schaltung zur Speisung eines Drehfeldmotors | |
EP0059770B1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfeldes | |
DE3008584A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erfassung von drehgroessen einer welle | |
DE922057C (de) | Wechselstrom-Tachometermaschine | |
AT209425B (de) | Anordnung zur Erzeugung einer elektrischen Spannung von niedriger oder sehr niedriger Frequenz | |
DE102021004496A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels einer rotierenden Welle | |
DE918171C (de) | Einrichtung zur Drehmomentmessung an Wellen | |
DE4116085A1 (de) | Verfahren zur zyklisch absoluten wegemessung bei einer sich drehenden welle | |
DE1150599B (de) | Positions-Anzeige- oder Messgeraet | |
EP4187208A1 (de) | Anordnung und verfahren zur positionserfassung mit fehlererkennung mit einem lagegeber | |
CH242684A (de) | Elektrische Messvorrichtung an einem Apparat zum Auswuchten von Umlaufkörpern. | |
DE102021105880A1 (de) | Drehwinkelsensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels sowie Steuervorrichtung für einen Elektromotor | |
DE2834257A1 (de) | Messwerterfassung mittels schleifringlaeufer-motor | |
DE1279968B (de) | Auswuchtmaschine mit selbsttaetiger Anzeige der Phasenlage der Unwucht | |
DE1473009C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer einem Meßwert proportionalen Drehzahl | |
DE1108475B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Groesse und der Phasenlage einer Unwucht |