[go: up one dir, main page]

DE2348334C2 - Neue Zubereitungsform des N-4-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)äthyl]- phenyl-sulfonyl-N'-cyclohexylharnstoffs - Google Patents

Neue Zubereitungsform des N-4-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)äthyl]- phenyl-sulfonyl-N'-cyclohexylharnstoffs

Info

Publication number
DE2348334C2
DE2348334C2 DE2348334A DE2348334A DE2348334C2 DE 2348334 C2 DE2348334 C2 DE 2348334C2 DE 2348334 A DE2348334 A DE 2348334A DE 2348334 A DE2348334 A DE 2348334A DE 2348334 C2 DE2348334 C2 DE 2348334C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
mvg
preparation
active ingredient
bet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2348334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348334A1 (de
Inventor
Günter Dr.med. 6800 Mannheim Betzien
Helmut Dr.Rer.Nat. 6900 Heidelberg Heinemann
Werner Dr.Rer.Nat. 6832 Hockenheim Rothe
Felix Helmut Dr.Rer.Nat. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2348334A priority Critical patent/DE2348334C2/de
Priority to NLAANVRAGE7412393,A priority patent/NL174222C/xx
Priority to FI2755/74A priority patent/FI58068C/fi
Priority to US05/508,001 priority patent/US3979520A/en
Priority to ZA00745967A priority patent/ZA745967B/xx
Priority to GB4104374A priority patent/GB1420907A/en
Priority to CA209,965A priority patent/CA1029661A/en
Priority to AT762374A priority patent/AT330954B/de
Priority to AU73653/74A priority patent/AU480904B2/en
Priority to BE148814A priority patent/BE820254A/xx
Priority to FR7432255A priority patent/FR2244455B1/fr
Priority to SE7412044A priority patent/SE402210B/xx
Priority to JP11095974A priority patent/JPS5632967B2/ja
Publication of DE2348334A1 publication Critical patent/DE2348334A1/de
Priority to US05/688,435 priority patent/US4060634A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2348334C2 publication Critical patent/DE2348334C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/64Sulfonylureas, e.g. glibenclamide, tolbutamide, chlorpropamide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

N-4-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamldo)-äthyl]-phenylsulfonyl-N'-cyclohexylharnstoff 1st ein hochwirksames Chemotherapeutlkum, welches unter den Bezeichnungen »Gllbenclamid« und »HB 419« bekannt geworden Ist. Es handelt sich dabei um ein neues Sulfonylharnstoff-Derlvat mit der bisher stärksten blutzuckersenkenden Wirkung und der geringsten Quote an Nebenwirkunger.., so daß es zur Behandlung von Diabetes mellltus besonders geeignet Ist.
Es Ist bekannt, daß der therapeutische Wert eines Wirkstoffes in starkem Ausmaße von Darreichungsform und galenischer Rezeptur abhängen kann. Dies trifft auch für Gllbenclamid zu (W. Rupp, O.Christ und W. Fülberth, Arzneimittel-Forschung (Drug Res.) 22. 471-472 [1972]). Insbesondere Ist die möglichst vollstäi dlge Wirkstoffresorption aus einem Arzneipräparat Voraussetzung für sichere Wirkung. Diese Voraussetzung Ist für Gllbenclamid In dem Handelspräparat Euglucon 5® erfüllt. In pharmakoklnetlschen Studien wurde eine praktisch vollständige intestinal Resorption aus der Handelsform Euglucon 5® nachgewiesen (W. Rupp, O. Christ und W. Fulberth, loc. cit.).
Es Ist allgemein bekannt, daß die Resorptionsquote schwer löslicher Wirkstoffe entscheidend von Ihrem Vertellungsgrad abhängt. Im Handelsprlparat EugluGonS® liegt Gllbenclamid fein gemahlen mit einer Tellchenoberfläche von 1 bis 2 m2/g vor. Dieser feine Verteilungsgrad Ist Voraussetzung für die mit diesem Präparat erreichte praktisch vollständige Resorption. Es war nicht voraussehbar, daß ein noch feinerer Verteilungsgrad die Wirksamkeit von Gllbenclamid beeinflussen könnte, da die Lösungsgeschwindigkeit der bekannten Verteilung bereits hoch gegenüber der Resorptionszeit Ist. (Vgl. DAZ 110 (1970) S, 942 und DAT 104 (1964) S, 950).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen wie sie durch die Ansprüche näher beschrieben sind, bei gesunden Probanden eine wesentlich raschere Senkung des Blutzuckers erreicht werden kann als mit dem vorbekannten Präparat Euglucon 5®.
Die schneilere Resorption hat zwei Vorteile:
a) Da die Tabletten gleichzeitig mit einer Mahlzeit verabreicht werden, gelangt der Wirkstoff zusammen mit den Kohlehydraten In den Organismus, so daß der Bedarf an Wirkstoff und seine Zufuhr zeltlich besser aufeinander abgestimmt sind, b) Bei langsamer Resorption besteht die Gefahr, daß mehrere Stunden nach der Einnahme noch nennenswerte Mengen an Wirkstoff resorbiert werfen ohne entsprechende Zufuhr von Kohlehydraten. Dadurch können Hypoglykämlen auftreten. Diese Gefahr wird durch die raschere Resorption beseitigt.
Von rationeller Bedeutung ist weiterhin, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungsformen auf technisch einfache Welse nach In der pharmazeutischen Industrie ObIt- chen Arbeltsmethoden hergestellt werfen können. Es wurde nämlich gefunden, daß der Wirkstoff in besonders feiner Verteilungsform mit einer Teilchenoberfläche von mindestens 3 m2/g (gemessen nach BET mit Stickstoffabsorption) vorliegen muß, um die oben erwähnte Stelge- rung der blutzuckersenkenden Wirkung zu erreichen.
Das erflndungsgeroäße Felnkrlstalllsat kann mit den Netzmitteln zu üblichen Arzneiformen wie Tabletten, Dragies oder Kapseln weiterverarbeitet werfen. Die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen
Zubereitungen werfen In den folgenden Versuchen veranschaulicht.
Versuchsanordnung 1 Die Gabe oraler AntldlabeUca beim nüchternen
Gesunden führt in der Regel zu elrwro - gegenüber der Substanzwirkung- verkürzten Ablauf der Blutzuckersenkung, da die niederen Blutglucose-Konzentratlonen vorzeitig Gegenreguiationsvorgänge auslösen. Deshalb wurde angestrebt, bei den Probanden durch Glucose- Dauerinfusion einen möglichst tableauartigen erhöh ten Blutzuckerspiegel In der Größenordnung von 120 mg/100 ml zu erzielen. Das Antldlabetlkum sollte unter der fortlaufenden Glucose-Zufuhr die Blutzucker-Konzentration nur so weit vermindern, daß die Gegenre- gulatlon eine möglichst geringe Verkürzung der substanzbedingten Blutzuckersenkung herbeiführt. Durch Zufuhr von 14 g Glucose pro Stunde und 70 kg Körpergewicht konnte In 20 Leerversuchen an nüchternen Probanden mit Glucose-Dauerinfuslon über 7,25 Stunden ein befriedigend konstanter Blutzuckerverlauf in der Größenordnung von 120 mg/100 ml erzielt werfen. Die Blutzuckerkontrollen erfolgten ab Infusionsbeginn In 15mlnütlgen Abständen: Insgesamt wurden (einschließlich 2 Leerwerten vor Infusionsbeginn) 31 Blutzucker- werte je Proband mit der Hexoklnase-Methode (Mlkromethode) bestimmt,
Bei den Substanzversuchen wurde unter sonst gleichen Versuchsbedingungen das jeweilige Präparat 1,75 Stunden nach Infusionsbeginn verabfolgt. Die Versuche wur- den In jedem Fall 7,25 Stunden nach Infusionsbeginn oder 5,5 Stunden nach Applikation beendet, da eine längere Infusionsdauer aus äußeren Gründen nicht realisierbar war.
Appllzlert wurden folgende Präparate:
1. Eine Suspension aus:
1,25 mg Gllbenclamld zunächst als Natriumsalz In 10 ml Wasser gelöst und mit ca. 1,0 mg kristalliner Ascorbinsäure gefällt.
2. Eine halbe erflndungsgemäße Tablette In Oblong-Form bestehend aus:
1,25 mg Gllbenclamld (Teilchenoberfläche 5,35
mVg, gemessen nach BET mit Stickstoffabsorption)
10,00 mg PolyoxySthylenstearat 23,75 mg Lactose
5,00 mg Maisstärke 25,00 mg Natriumhydrogencarbonat t5
3,50 mg hochdisperse Kieselsäure 16,00 mg Harnstoff
0,50 mg Magneslumstearat
85,00 r.ig
3. Eine halbe im Handel befindliche Tablette (Euglucon 5®) bestehend aus:
2,5 mg Gllbenclamit (Teilchenoberfiäche ca, 5 mVg)
39,5 mg Lactose 35,25 mg Malsstärke
1,5OmE Talk
0,25 mg Magneslumstearat
1,00 mg hochdisperse Kieselsäure
80,00 mg
Der Verlauf der Blutzuckerwerte (gemittelt) rnlt der Zeit ergibt sich aus Abb. 1, in der die Kurvenzüge 1, 2 und 3 jeweils den oben angegebenen Präparaten 1, 2 und 3 entsprechen.
Die für die Versuche repräsentativen, gemlttelten Parameter sind In der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I Repräsentative Parameter
HB 419- HB 419 - Euglucon 5® Suspension Oblong-Tabl. Anzahl der Versuchspersonen
Dosis
Blutzuckerniveau
(vor Wirkung)
Wirkbeginn Absorptionsverzögerung Minimaler Blutzucker Zeit des minimalen Blutzuckers
(abWlrkbeglnn)
Blutzuckerniveau
(Wirkungsende)
Wirkdauer
V/lrkfläche Anstiegsgeschwindigkeit
der Wirkung
[mg] [mg/100 mlj
[hl lh]
[mg/100 mil lh]
21
1,25 122,1
2,23 0,49 53,4 1,10
[mg/100 ml] 99,2
[h] 3,01
[mg/100 ml ■ h] 125,1
[mg/100 ml/h] 6?,6
19 1,25 123,7
2,10 0,36 57,4 1,45
101,6
3,95 159,8 45,9
17 2,5 116,8
2,42 0,67 59,1 2,43
97,6
4,76 155,5 23,7
Versuchsanordnung 2
Die zu testenden Zusammensetzungen wurden In Form wäßriger Suspensionen mit Hilfe einer Schlundsonde sn nüchtern gesetzte Kaninchen beiderlei Geschlechts mit einem mittleren Gewicht von 2 kg verabreicht. Zur Herstellung der Suspensionen wurden die Tabletten In einer ausreichenden Menge von Wasser zerdrückt und durch lebhaftes Rühren suspendiert. 0,1 ml/kg Körpergewicht dieser Suspensionen wurden '.n einer geeigneten Konzentration appllzlert.
Zum Nachwels der blutzuckersenkenden Wirkung wurden die Zusammensetzungen nach einer Fastenperlode von 16 Stunden gegeben. Unmittelbar vor der Applikation der Testzusammensetzungen und während der gesamten Dauer des Tests wurden Blutproben entnommen und Blutzuckerbestimmungen durchgeführt. Die Blutproben von jeweils 0,01 ml wurden erhalten aus einer Ohrvene «nd die Blutzuckerbestimmungen wurden mit Hilfe der HK-Te:hnlk durchgeführt (F. H. Schmidt et al.. »Enzymatic determination of trlglycerldes In blood and blood glucose by automated methods«, Automatlsatlon et Biologie Prospective, Pont-a-Mousson, 9. bis
14. 10. 1972). Die HK-Technlk 1st weltweit als eine Referenzmethode akzeptiert, da sie als absolut »narrensicher« gilt.
Bei jeder Testserle wurde eine Kontrollgruppe parallel zu den Tieren untersucht, die mit den Testsubstanzen behar-ieU worden waren. Die Tiere der Kontrollgruppe erhielten Natriumchlorid anstatt der Testsubstanzen und die Biutzuckerbestlrimungen wurden In derselben Welse ausgeführt. Dementsprechend wurde jede statistisch signifikante Abweichung bezüglich der blutzuckersen kenden Eigenschaften zwischen den Tieren der Kontroll gruppe und denen die mit den Testzusammensetzungen behandelt worden waren als von den Testzusammensetzungen verursacht angesehen. Bei Benutzung einer Testgruppe von mindestens 5 Testtieren wurden erst Abwel-
f>5 chungen von mindestens 10 bis 15% als stastlstlsch signifikant akzeptiert.
In Tabelle Il sind ufc Schwellendosen für vier repräsentative Zusammensetzungen aufgellstet.
Tabelle II
Zusammensetzung
Schwellendosis
Zusammensetzung
Schwellendosis
1) Suspension von kommerziellen GIlbenciamldiabietten entsprechend der vorstehend angegebenen Präparation 3 50 μg/kg
2) Suspension von kommerziellen GIlbenclamldtabletten nach Präparation 3 unter Zusatz eines Netzmittels
(10,0 mg Polyoxyethylenstearat) 50 ng/kg
3) Suspension von Tabletten aus mlkrofelnem Gllbenclamid entsprechend Präparation 2 aber ohne den PoIyoxyethylenstearatzusatz 100 |ig/kg
4) Suspension von Tabletten mit mlkrofelnem Gllbenclamid entsprechend Präparation 2 25 jig/kg
Die oben zusammengestellten Daten zeigen, daß weder das Netzmittel noch die mikrofeine Verteilung des GIlbenclamlds alleine einen positiven Effekt auf die Resorption des Gllbenclamlds aus dem Intestlnalraum haben und daß überraschend die Kombination von beiden Eementen die Resorption bemerkenswert verbessert und dadurch die effektive Mindestdosis verringert wird.
Das gleiche Testverfahren wurde angewandt, um andere pharmazeutische Formulierungen mit verschiedenen spezifischen Oberflächen, verschiedenen Dispersionsmittel und unterschiedlichen Verhältnissen von Gllbenclamid zu Netzmitteln zu untersuchen. Die Ergebnisse sind In Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Zusammensetzung
Schwellendosis
5) Suspension von Tabletten aus mlkrofelnem Gllbenclamid entsprechend der Formulierung 2 mit einer spezifischen Oberfläche von Gllbenclamid von 3,4, 5,5. 8,5 und 9,8 mVg TeIlchenoberfläche gemessen nach BET mit Stickstoffabsorption und einem fünf- bis zehnfachen Gehalt an Poly- 20 bis oxyethylenstearat (Myrj 52®) Ug/kg
6) Suspension von Tabletten aus mlkrofelnem Gllbenclamid entsprechend der Formulierung 2 mit einer spezifischen Oberfläche von 7,0 mVg Teilchenoberfläche gemessen nach BET mit Stickstoffabsorptlon und einem achtfachen Gehalt an Polyoxyethylensorbitantrtstearat (Tween 65®) 37 Mg/kg
7) Suspension von Tabletten aus mikrofeinem Gllbenclamid entsprechend der Furmulierung 2 mit einer spezifischen Oberfläche von 5,5, 7,0 oder 9.8 mVg Teilchenoberfläche gemessen nach BET mit Stickstoffabsorption und einem zweifachen bis zwanzigfachen Gehalt an Polyoxyethylen- 20 bis stearai (Myrj 52®) ug/kg
8) SuspcF!5'on von Tabletten aus mikrofeinem Giibenclamid entsprechend Formulierung 2 mit einer spezifischen Oberfläche von 7,0 mVg TeII-chenoberfläche gemessen nach BET mit Stickstoffabsorption und dem achtfachen Gehalt an Polyoxyethy-
lencctylcther (BrIj 58®) 25 ug/kg
9) Suspension von Tabletten aus mlkrofeinem Gllbenclamid entsprechend Formulierung 2 mit einer spezifischen Oberfläche von 7,0 mVg TeII-chenoberfläche gemessen nach BET mit Stickstoffabsorption und einer
ls fünf- bis zehnfachen Menge von Na-
trlumlaurylsulfat (Te.xapon®) 100 ng/kg
2n Bei der Synthese von Üiibenciamid wird ein reines kiistalllnes Produkt mit einer Teilchengröße von ca. 50 bis 1000 μ und einem Schmelzpunkt von 172 bis 17411C erhalten. Zur Weiterverarbeitung In Arzneimittel wurde dieses Produkt üblicherweise auf eine Teilchengröße von ca. 10 μ, d.h. eine Tellchenoberfläche von ca. 1 m2/g vermählen und mit den notwendigen Zusatzstoffen zu Tabletten bzw. Dragees verarbeitet. Die erfindungsgemäßen Zubereitungsformen enthalten Gllbenclamid mit einer Teilchenoberfläche von mindestens 3 mVg. d. h.
jo einer Korngröße von höchstens 2 μ. In diesem bisher unbekannten Vertellungsgrad zeigt Gllbenclamid überraschenderweise beielts eine Scnmelzpunktsdepresslon bzw. eine Vergrößerung des Schmelzintervalls. Da die Substanz weiterhin absolut rein Ist, Ist dies auf die erhöhte Oberflächenenergle der kleinen Teilchen zurückzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer hochwlrskamen, vollständig resorbierbaren Zubereitungsform von Gllbenclamid Ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff durch Ausfällen aus einer Lösung oder durch Vermählen auf eine Teilchenoberfläche von mindestens 3 mVg bringt und mit einem Dispergiermittel (Netzmittel) vermischt.
Zertellungsgrade dieser Größenordnung sind durch Vermählen nur noch sehr schwer zu erreichen. Es hat sich herausgestellt, daß ein 3- bis 4mallges Vermählen mit einer Strahlmühle, gegebenenfalls unter Zusatz von Mahlhilfsmitteln, gerade ausreicht, um die einer Tellchenoberfläche von 3 mVg entsprechende Korngröße
so von ca. 2 μ zu erreichen.
Vorzugswelse wird das erfindungsgemäße Felnk'lstalllsat mit einer Oberfläche von mindestens 3, vorzugsweise etwa 5 bis 10 mVg, durch Ausfällen des Wirkstoffs aus einem Lösungsmittel erreicht.
Besonders bewährt hat sich das Auflösen des Glibenclamids in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel und Einbringen dieser Lösung, vorzugsweise unter intensiver Vermischung in eine schwach angesäuerte, wäßrige Vorlage. Die Wahl des Lösungsmlttels ist an sich nicht kritisch, es kommen alle diejenigen In Frage, die Glfbenclamid in ausreichenden Mengen lösen. Bevorzugt werden Dimethylformamid oder niedere Alkohole eingesetzt.
Da die Löslichkeit von Glibenclamid In Wasser bei einem pH von 4 ein Minimum erreicht, wird die wäßrige Vorlage vorzugsweise etwas angesäuert. Als Säuren haben sich schwache organische Säuren wie Essigsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure etc. besonders bewährt.
Eine weitere Variante des Verfahrens besteht darin, entweder ein lösliches Salz des Gllbenclamlds direkt In Wasser zu lösen, oder das Gllbenclamld In eine berechnete Menge Alkalllauge einzutragen und die so erhaltenen Lösungen wiederum In eine schwach angesäuerte wäßrige Vorlage einzutragen Als nachteilig bei diesem Verfahren hat sich erwiesen, daß bei größeren Ansätzen beträchtliche Neutrallsatlonswärmen abgeführt werden müssen, < urteilhaft Ist dagegen die wesentlich einfachere Handhabung der wäßrigen Lösungen gegenüber der Verwendung organischer Lösungsmittel. Auch bei diesem Verfahren wird vorzugsweise Essigsäure oder Zitronensäure zur Neutralisation verwendet, da sich damit der optimale pH-Bereich für die Fällung von 4-7 besonders gut einstellen läßt.
Obwohl der Mechanismus der Wirkungswelse des erfindungsgemäß zugesetzten Netzmittels noch nicht vollständig geklärt Ist, Ist anzunehmen, daß das Netzmittel eine Aggregation der sehr feinen Teilchen Im Verdauungstrakt verhindert und so ate Resorption unterstützt.
Auf ein Teil Wirkstoff genügen dabei bereits 2 bis 20 Teile des Netzmittel um die erfindungsgemäße Resorptionsförderung zu bewirken, besonders bevorzugt Ist ein Verhältnis von etwa I : 5 bis 1 : 10. Als Netzmittel hat sich Polyoxyäthylenstearat besonders bewährt, jedoch sind auch andere Netzmittel erfindungsgemäß brauchbar, soweit sie pharmakologlsch verträglich sind.
Zur Herstellung von Tabletten und Dragies, die die bevorzugte Appllkatlonsform für dieses orale Antldlabetlkum darstellen, können alle üblichen Tablettenhllfsstoffe und Verfahren verwendet werden.
Die Herstellung von Gllbenclamld mit einer erfindungsgemäßen Teilchengröße von 3 bis 10 mVg wird anhand der nachstehenden Beispiele erläutert. Die Teilchengröße wurde dabei durch Bestimmung der spezifischen Oberfläche nach der BET-Methode durch Stickstoffabsorption gemessen. (Vgl. Z. Anal. Chemie 238 [1968] S. 187 bis 193.)
Beispiel 1
50 g Gllbenclamld werden bei 40 bis 5O0C In 116 g Dimethylformamid gelöst. Diese Lösung läßt man unter intensiver Rührung In ca. 1 Liter kaltes Wasser einlaufen. Das Gllbenclamld fällt als fein verteilte Suspension an, die filtriert und mit reichlich Wasser gewaschen wird. Nach dem Trocknen bei 500C beträgt die Ausbeute 90 bis 95%. Das Produkt hat eine Teilchenoberfläche von 5.79 mVg. Der Schmelzpunkt liegt bei 170,5 bis 1720C.
Beispiel 2
50 g Gllbenclamld werden In 100 ml Dimethylformamid unter leichtem Erwärmen (47° C) gelöst. In einem 3 Liter Stutzen wird eine Lösung von 20 g Zitronensäure in 980 ml Wasser vorgelegt. In die Lösung taucht ein Ultra Turrax Turblnenrührer (Typ T 45 N) ein. Unter Rühren bei 5000 Upm wird die Dlmethylformamld-Lösung über einen Tropftrichter, Schlauch und eine dünne Kanüle direkt In die Saugöffnung des Rührkopfes Innerhalb von 5 Minuten gleichmäßig zudosiert. Die Temperatur steigt von 20° C auf 410C an.
Anschließend kann die Suspension sofort abgesaugt werden. Die Substanz wird mit Waser gewaschen und bei 6O0C Im Umluftschrank getrocknet.
Ausbe»'**'
Fp:
Teilchenoberfläche:
48,5 g (97% d. Th.)
166 bis 169° C
9,8 m2/g
HeIspiel 3
50 g Gllbenclamld werden In 100 ml Dimethylformamid gelöst. In einem 3 Liter Stutzen werden 6 g Eisessig > In 1 Liter Wasser gelöst. Die Versuchsanordnung entspricht Beispiel I. Zusätzlich taucht in die Lösung eine Kühlschlange ein. Unter Rühren (5000 Upm) und Kühlen mit Eiswasser wird die Dlmethylformamld-Lösung Innerhalb 2 Minuten In die Saugöffnung des Rührkopfes in eindosiert.
Die Temperatur steigt von 6 auf 13" C an.
Anschließend wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 60" C getrocknet.
Ausbeute:
Fp:
Tellchenoberfläche:
46.8 g (97.6-*, d. Th.)
17ObIs 172" C
6.0 m7g
Beispiel 4
_'i) mm g uuoenuamiu weruen in οιλλι lilt iviniciM>iiüriTiamld bei ca 50" C gelöst (Lösung 1).
2750 ml 2n Essigsäure werden mit 50 Liter Wasser verdünnt (Lösung 2)
In einem 3 Liter Stutzen mit Kühlschlange und Ultraj) Turrax-Rührer wird eine Lösung von 55 ml 2n Essigsäure in I Liter Wasser vorgelegt.
Unter Rühren bei 5000 Upm wird mittels Doslerpumpe die Lösung 1 (Dosiergeschwindigkeit: 1 Liter pro Stunde) und die Lösung 2 (Doslergeschwindigkeit: 65 Liter pro )<> Stunde) In den Rührkopf eingepumpt. Die Temperatur betragt 8" C. Das Volumen In dem Stutzen wird dadurch konstant gehalten, daß man die überstehende Suspension laufend von oben In eine Saugflasche abzieht. (Kann auch mit Überlau! geschehen.) Die Suspension wird j") abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 600C getrocknet.
Ausbeute· 97% d. Th.
Fp: 169.5 bis 1720C
Tellchenoberfläche: 6,8 mVg
Beispiel 5
100 g Natriumsalz von Gllbenclamld werden In einem Gemisch aus 1340 ml Methanol und 176 ml Wasser bei
■»i 35° C gelöst, mit 2,8 g Aktivkohle behandelt, filtriert und die Kohle mit einer Mischung aus 40 ml Methanol und 6 ml Wasser gewaschen.
In einem 3 Liter Stutzen wird eine Lösung von 12 g Eisessig In 1 Liter Wasser vorgelegt. Unier Rühren (5000
5<> Upm) und Kühlen mit Eiswasser läßt man die methanolische Lösung über Tropftrichter und Kanüle In die Säugöffnung des Rührkopfes zulaufen (Dauer 7 Minuten). Die Temperatur steigt von 9° C auf 190C an. Die Suspension wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 6O0C getrocknet.
Ausbeute:
Fp:
Tellchenoberfläche:
94% d. Th.
164 bis 1680C
10,3 mVg
Beispiel 6
2,7 kg GÜbenclamld werden bei ca. 500C In 5.4 Liter Dimethylformamid gelöst. In einem 100 Liter V4A-Ständer wird eine Lösung von 350 ml Eisessig In 54 Liter Wasser vorgelegt, Die Lösung wird derart gekühlt, daß der 100 Liter V4A-Topf !n einem größeren mit Eiswasser gefüllten Gefäß steht. In die Essigsäurelösung taucht ein
Ultra-Turrax-Turblnenrührer (Typ T 115) ein. Unter Rühren mit 2300 Upm wird die Dlmethlyformamld-Lösung mittels Doslerpumpe (13 Liter pro Stunde) direkt In die Saugöffnung des Rührkopfes zugegeben. Die Temperatur steigt von H0C auf 17°C an. Die Suspension wird abgesaugt oder über ein Filter gedrückt. Die Substanz wird mit Wasser gewaschen und bei 60" C getrocknet.
Ausbeüie: 97% d. Th.
Fp: 172 bis 173" C
Teilchenoberfläche: 5.2 m2/g
Beispiel 7
3 kg Natriumsalz von Gllbenclamld werden In einem Gemisch aus 40 Liter Methanol und 5,3 Liter Wasser bei 35" C gelöst, mit 85 g Kohle behandelt und filtriert.
In einem mit Eiswasser gekühlten 100 Liter V4A-Topf wird eine Lösung von 380 ml Eisessig In 30 Liter Wasser vorgelegt. Unter Ruhren (2300 u'prn) und Eiswässerküh-
10
lung wird die filtrierte methanollsche Lösung des Natrium-Salzes mit einer Geschwindigkeit von ca. 60 Liter pro Stunde uirekt In die Saugöffnung des Rührkopfes elndr>slert.
Die Temperatur steigt von 7° C auf 22° C an.
Die Suspension wird abgesaugt oder über ein Filter gedrückt, mit Wasser gewaschen und bei 60" C getrocknet.
Ausbeute: 94%d.Th.
Fp: 166 bis 1680C
Tellchenoberfläche: 7,8 mVg
Beispiel 8 (nachgereicht)
2 kg Gllbenclamld mit einer Korngrößenverteilung von 5 bis 300 μ werden dreimal über eine Sirahlmühle (Fryma Typ JRMS PO der Firma Fryma In Rhelnfelden) gegeben.
Ausbeute:
Fp:
1,8 kg (90% d.Th.)
17ObIs 172" C
ς 8 m3
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprache:
1. Hochwirksame, schnell resorbierbare Zubereltungsform von N-4-[2-ChIor-2-methoxybenzamldo)-ethyll-phenyl-sulfonyl-N'-cyclohexylhamstoff, gekennzeichnet durch eine Tellchenoberflflche des Wirkstoffs von 3 bis 10 mVg (gemessen nach BET mit Stlckstoffabsorptton) und einen Gehalt an einem pharmakologlsch vertraglichen Netzmittel In einem 2-bls 20fachen Überschuß gegenüber dem Wirkstoff,
2. Zubereitungsform gemSß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wlrkstoff/Netzmlttel-Verhaitnis 1 : S bis 1:10 betragt.
3. Zubereitungsform nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff eine Teilchenoberfläche von 5 bis 10 mVg (gemessen nach BET mit Stickstoffabsorption) aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung einer hochwirksamen, schnell resorhlerbaren Zubereitungsform von N-4-[2-(5-Chlor-2-rcelhoxy-benzamIdo)-ethyl]-phenyl-sulfonyl-N'-cyclohexylharnstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff durch Ausfällen aus einer Lösung oder durch Vermählen auf eine Tellchenoberfläche von 3 bis 10 mVg (gemessen nach BET mit Stickstoffabsorption) bringt und mit einem pharmakologlsch verträglichen Neumittel vermischt.
5. Verwendung von N-4-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamldoi-ethyll-phenyl-suIfonyl-N'-cyclohexylharnstoff mit einer Teilchenoberfläche von 3 bis 10 mVg (gemessen nach BET mit Stickstoffabsorptlon) zusammen mli einem Netzmittel zur Herstellung von Arzneimitteln.
DE2348334A 1973-09-26 1973-09-26 Neue Zubereitungsform des N-4-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)äthyl]- phenyl-sulfonyl-N'-cyclohexylharnstoffs Expired DE2348334C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2348334A DE2348334C2 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Neue Zubereitungsform des N-4-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)äthyl]- phenyl-sulfonyl-N'-cyclohexylharnstoffs
NLAANVRAGE7412393,A NL174222C (nl) 1973-09-26 1974-09-19 Werkwijze ter bereiding van een sterk werkzame, snel resorbeerbare vorm van n-4-(2-(5-chloor-2-methoxybenzamido)ethyl)fenylsulfonyl-n'- cyclohexylureum, en voor de bereiding van een farmaceutisch preparaat dat deze bevat.
US05/508,001 US3979520A (en) 1973-09-26 1974-09-20 Preparation of rapidly resorbable glibenclamide
ZA00745967A ZA745967B (en) 1973-09-26 1974-09-20 New form of n-4-<2-(5-chloro-2-methoxy-benzamido)-ethyl>-phenyl-sulphonyl-n1-cyclohexylurea
GB4104374A GB1420907A (en) 1973-09-26 1974-09-20 N-4-2-5-chloro-2-methoxybenzamido-ethyl-phenyl-sulphonyl-n,- cyclohexylurea in particulate form
FI2755/74A FI58068C (fi) 1973-09-26 1974-09-20 Foerfarande foer framstaellning av en hoegverksam snabbt resorberbar beredningsform av n-4-(2-(5-klor-2-metoxibensamido)-etyl)-fenyl-sulfonyl-n'-cyklohexylkarbamid
CA209,965A CA1029661A (en) 1973-09-26 1974-09-23 Form of n-4-(2-(5-chloro-2-methoxy-benzamido)-ethyl)-phenylsulphonyl-n'-cyclohexylurea
AT762374A AT330954B (de) 1973-09-26 1974-09-23 Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praparates
AU73653/74A AU480904B2 (en) 1973-09-26 1974-09-24 New form n-4-[2-(5-chloro-2-methoxybenzamido)-ethyl]-phenyl-sulphony l-n-cyclohexylurea
BE148814A BE820254A (fr) 1973-09-26 1974-09-24 Nouvelle forme d'administration de la n-4-(2-(5-chloro-2-methoxybenzamido)- ethyl)-phenyl-sulfonyl-n'-cyclohexyl-uree
FR7432255A FR2244455B1 (de) 1973-09-26 1974-09-25
SE7412044A SE402210B (sv) 1973-09-26 1974-09-25 Forfarande for framstellning av en hogverksam, snabbt resorberbar beredningsform av n-4-(2-(5-klor-2-metoxibensamido)-etyl)-fenylsulfonyl-n'-cyklohexylkarbamid
JP11095974A JPS5632967B2 (de) 1973-09-26 1974-09-26
US05/688,435 US4060634A (en) 1973-09-26 1976-05-20 Rapidly resorbable glibenclamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2348334A DE2348334C2 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Neue Zubereitungsform des N-4-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)äthyl]- phenyl-sulfonyl-N'-cyclohexylharnstoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348334A1 DE2348334A1 (de) 1975-03-27
DE2348334C2 true DE2348334C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=5893666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348334A Expired DE2348334C2 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Neue Zubereitungsform des N-4-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)äthyl]- phenyl-sulfonyl-N'-cyclohexylharnstoffs

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3979520A (de)
JP (1) JPS5632967B2 (de)
AT (1) AT330954B (de)
BE (1) BE820254A (de)
CA (1) CA1029661A (de)
DE (1) DE2348334C2 (de)
FI (1) FI58068C (de)
FR (1) FR2244455B1 (de)
GB (1) GB1420907A (de)
NL (1) NL174222C (de)
SE (1) SE402210B (de)
ZA (1) ZA745967B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033919A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feste arzneizubereitungen enthaltend nifedipin und verfahren zu ihrer herstellung
DE3326167A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-21 Dr. Rentschler Arzneimittel Gmbh & Co, 7958 Laupheim Feste arzneiformen, die als wirkstoff n-4-(2-(5-chlor-2-methoxybenzamido)-ethyl)-phenylsulfonyl-n'-cyclohexylharnstoff enthalten und verfahren zu ihrer herstellung
CA1282405C (en) * 1984-05-21 1991-04-02 Michael R. Violante Method for making uniformly sized particles from water-insoluble organic compounds
US4826689A (en) * 1984-05-21 1989-05-02 University Of Rochester Method for making uniformly sized particles from water-insoluble organic compounds
US4916163A (en) * 1985-06-04 1990-04-10 The Upjohn Company Spray-dried lactose formulation of micronized glyburide
DE3833439A1 (de) * 1988-10-01 1991-09-12 Hoechst Ag Verfahren zur mikronisierung von glibenclamid
SE464743B (sv) * 1989-06-21 1991-06-10 Ytkemiska Inst Foerfarande foer framstaellning av laekemedelspartiklar
US5258185A (en) * 1989-08-23 1993-11-02 Bauer Kurt H Highly active, rapidly absorbable formulations of glibenclamide, processes for the production thereof and their use
WO1996026726A1 (en) * 1995-02-28 1996-09-06 Hoechst Marion Roussel, Inc. Pharmaceutical composition for piperidinoalkanol compounds
UA60335C2 (uk) * 1997-08-26 2003-10-15 Хехст Маріон Рассел, Інк. Фармацевтична композиція, яка об'єднує піперидиноалканол з протинабряковим агентом
DK0974356T3 (da) * 1998-07-15 2003-10-27 Merck Sante Sas Tabletter omfattende en kombination af metformin og glibenclamid
US6586438B2 (en) * 1999-11-03 2003-07-01 Bristol-Myers Squibb Co. Antidiabetic formulation and method
US20010036479A1 (en) * 2000-01-14 2001-11-01 Gillian Cave Glyburide composition
WO2006109175A2 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Aurobindo Pharma Limited Solid dosage form of an antidiabetic drug
CN104098489A (zh) * 2014-07-10 2014-10-15 沈阳药科大学 一种微粉化格列本脲及其组合物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694280A (en) * 1950-09-19 1953-07-15 Merck & Co Inc A stable, non-caking suspension of cortisone acetate in an isotonic aqueous vehicle and the process of preparing said composition
US3008873A (en) * 1957-02-07 1961-11-14 Merck & Co Inc Controlled particle size of 4, 4-dinitrocarbanilide
GB1030395A (en) * 1962-12-26 1966-05-25 Upjohn Co Hypoglycemic sulphonyl urea medicaments
US3401221A (en) * 1964-08-25 1968-09-10 Norwich Pharma Co Treatment of urinary tract infection
US3454635A (en) * 1965-07-27 1969-07-08 Hoechst Ag Benzenesulfonyl-ureas and process for their manufacture
DE2017495A1 (en) * 1970-04-11 1971-11-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Sulphonamides embedded in galactomannans
JPS4932056B1 (de) * 1970-12-22 1974-08-27

Also Published As

Publication number Publication date
US3979520A (en) 1976-09-07
CA1029661A (en) 1978-04-18
NL7412393A (nl) 1975-04-01
AU7365374A (en) 1976-04-01
ATA762374A (de) 1975-10-15
JPS5058216A (de) 1975-05-21
ZA745967B (en) 1975-11-26
NL174222C (nl) 1984-05-16
AT330954B (de) 1976-07-26
NL174222B (nl) 1983-12-16
BE820254A (fr) 1975-03-24
FI58068C (fi) 1980-12-10
SE402210B (sv) 1978-06-26
FI275574A (de) 1975-03-27
FI58068B (fi) 1980-08-29
FR2244455B1 (de) 1978-07-21
DE2348334A1 (de) 1975-03-27
JPS5632967B2 (de) 1981-07-31
SE7412044L (de) 1975-03-27
FR2244455A1 (de) 1975-04-18
GB1420907A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348334C2 (de) Neue Zubereitungsform des N-4-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)äthyl]- phenyl-sulfonyl-N&#39;-cyclohexylharnstoffs
EP0128482B1 (de) Neue galenische Zubereitungsformen von oralen Antidiabetika und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1059920B1 (de) Verwendung von alkylhydrogenfumaraten zur behandlung von psoriasis, psoriatischer arthritis, neurodermitis und enteritis regionalis crohn
DE60120916T2 (de) Glyburid-zusammensetzung
EP0128483B1 (de) Neue galenische Zubereitungsformen von oralen Antidiabetika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69006094T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE3318649A1 (de) Zweiphasenformulierung
DE1106454B (de) UEberzugsmittel fuer Arzneistoffe
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
DE3438455A1 (de) L-lysin- und l-histidinpyruvat
CH622947A5 (en) Process for the production of a pharmaceutical composition which is in solid form and contains bismuth
EP0250648A2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
EP0722719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavano-Lignan-Zubereitungen
DE60313886T2 (de) Zusammensetzung von einem PPAR-alpha Agonisten und Metformin zur Behandlung von Obesitas
DE19710054A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
EP0445158B1 (de) Zubereitungen des oxipurinols und/oder seiner alkali- oder erdalkalisalze
DE69807745T2 (de) Monoargininylsalz der (e)-3-[1-n-butyl-5-[(2-(2-carboxyphenyl)methoxy-4-chlorphenyl]-1h-pyrazol-4-yl]-2-[(5-methoxy-2,3-dihydrobenzofuran-6-yl)methyl]-prop-2-en carbonsäure
EP0043548B1 (de) Salz aus Furosemid oder Piretanid als Säurekomponente und Penbutolol als Basenkomponente sowie Arzneimittel, das beide Komponenten enthält
DE2428639A1 (de) Therapeutische mittel
DE2132923C3 (de) Arzneimittel zur oralen Therapie der Herzinsuffizienz
DE3636209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittelfreien tablettierfaehigen celiprololhydrochlorid-granulates
EP0201571B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, ihre herstellung und verwendung
DE3333008C2 (de)
DE2826642C2 (de) Orales Urolithiasismittel
DE2541429A1 (de) Orotsaeurederivat und dieses enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent