DE2348282A1 - Verfahren zur herstellung von graphitpresspulver und graphitpressmassen zur fertigung von graphitformkoerpern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von graphitpresspulver und graphitpressmassen zur fertigung von graphitformkoerpernInfo
- Publication number
- DE2348282A1 DE2348282A1 DE19732348282 DE2348282A DE2348282A1 DE 2348282 A1 DE2348282 A1 DE 2348282A1 DE 19732348282 DE19732348282 DE 19732348282 DE 2348282 A DE2348282 A DE 2348282A DE 2348282 A1 DE2348282 A1 DE 2348282A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graphite
- production
- phenolic resin
- fuel
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 56
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 title claims description 48
- 239000010439 graphite Substances 0.000 title claims description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- -1 GRAPHITE COMPOUND Chemical class 0.000 title description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 25
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 25
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 22
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 22
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 6
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 244000144987 brood Species 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N nystatin A1 Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/CC/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/528—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
- C04B35/532—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/42—Selection of substances for use as reactor fuel
- G21C3/58—Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
- G21C3/62—Ceramic fuel
- G21C3/64—Ceramic dispersion fuel, e.g. cermet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
HOBEG
Hochtemperaturreaktor-Brennelement GmbH
Grossauheim, Stadtteil Wolfgang
Verfahren zur Herstellung von Graphitpresspulver und Graphitpressmassen
zux Fertigung von Graphitformkörpern.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Graphitpresspuiver
und Graphitpressmassen zur Fertigung von GraphitforiuKörpern,
insbesondere von Brennstof!einsätzen, Brennelementen
oder Absorberelementen für Hochteuiperaturreaütoren,
durch Versetzen ues Graphitpuivers vor der Wärme Deiiandiung mit
aen Komponenten eines phenoiharzes.
Zur Herstellung von Grapnitiormkorpern verwenaet man lür das ausgangsmateriai
zum pressen uer Formkörper puiveriormige oaer
plastisch lorwüare Graphitpressmassen, die sicn aus einem Konlenstoff-Fülier
und einem verkokbaren Bindemittel zusammensetzen.Für viele Anwendungen, insbesondere zur Herstellung von brennstoffhaltigen
Graphitforinkörpern und Brennelementen für Hochtemperatur-Kernreaktoren,
werden Graphitpulver als Füller und Phenolharze als Bindemittel eingesetzt.
Bei den Graphit-Brennelementen für Hochtemperaturreaktoren unter-,
scheidet man zwischen dem brennstofffreien Bereich, dem Strukturgraphit, und dem brennstoffhaitigen Bereich, der aus einer
Graphitmatrix besteht, in welche die beschichteten Kernbrennstoff-Partikel
eingebettet sind. Bei den gepressten kugelförmigen und blockförmigen Brennelementen werden Struktur.- und
Matrixgraphit aus dem gleichen Presspulver hergestellt. Zur Herstellung des brennstoffhaltigen Bereiches wird ein Teil des
Graphitpresspulverp ''^zu verwendet, die einzubettenden Brennstoffpartikel
in einem Dragierprozess zu umhüllen, um bei dem
nachfolgenden Pressvorgang durch diese Hüllschichten zu vermeiden,
dass an der Pressenwand befindliche oder aneinander stossende Partikel beschädigt werden. Die Herstellung der Graphitpresspulver
ist somit von entscheidendem Einfluss auf die wirtschaftliche Fertigung solcher Brennelemente.
Sie erfolgt in einer fieihe von teilweise recht aufwendigen Arbeicsschritten.
Phenolharz wird in bestimmter Konzentration in Alkohol, vorzugsweise Methylalkohol,gelöst und in einem Kneter
mit dem Graphitfüller im erforderlichen Verhältnis gemischt. Das Knetgut wird dann ausgestossen una bei definierter Temperatur
sorgfältig getrocknet, dann gemahlen unu gesiebt.
Das hier eingesetzte Phenolharz muss zusätzlich in einer eigenen grosstechnischen Anlage hergestellt werden. Es wird im allgemeinen
aus einer Mischung von Phenolharz und Formaldehyd unter Katalyse von Säuren erhalten. Die Synthese wird in grossen geheizten
Kesseln durchgeführt. Durch eine Wasserdampfdestillation
und eine sicn anschliessende Vakuumdestillation werden die unverbrauchten Ausgangskomponenten entfernt. Dann wird das geschmolzene
Harz ausgegossen, gebrochen, gemahlen und gesiebt. Da das phenolharz
zur Graphitpresspulverherstellung bestimmte Eigenschaften
haben muss, ist eine Spezifikation mit aufwendigen prüfungsverfahren
erforderlich. Durch all dies wird die Harzherstellung ebenfalls zu einem teuren Arbeitsschritt in der Gesamthersteliung
des Graphitpresspulvers. Ein weiterer Nachteil bei der Herstellung des Phenoiharzes liegt darin, dass von Charge zu Charge
unvermeidbare QualitatsSchwankungen auftreten. Diese Schwankungen
wirken sich deutlicn auf die Festigkeiüseigensehaften, die Dichte
und infolgedessen auf die Wärmeleitfähigkeit und das Korrosionsverhalten uer Brennelemente aus.
Diese Nachteile bei der Herstellung von Graphitpresspuiver und
Grapnitpressmassen zur Fertigung von GraphitioriuKorpern, ins-
9 I i
besondere von Brennstoffeinsätzen, Brennelementen und Absorberelementen
für Hochtemperaturreaktoren, durch Versetzen eines Graphitpulvers mit einem phenolharzbindemittel una anschliessender
Wärmebehandlung, gegebenenfalls unter Zumisehung von beschichteten
Brennstoff-, Brutstoff- oder Absorberteilc'hen, lassen sich dadurch vermeiden, dass erfindungsgeinäss als Bindemittel nicht das Phenolharz
selbst, sondern die Ausgangskomponenten eines Phenolharzes zugesetzt werden .
Als Ausgangskomponenten hierfür kommen die bei der Phenolharzsynthese
üblichen Verbindungen in Betracht. Besonders bewährt haben sich jedoch die Rohstoff kombinationen phenol-Forinaldehyd una
Phenol-Hexamethylentetramin.
Erfindungsgeiuäss wird Graphitfüller mit den Ausgangskoniponenten
des Phenolharz unter denjenigen Bedingungen (Temperatur, Zeit) gemischt, die für die Reaktion bis zu einem gewünschten Kondensationsgrad erforderlich sind. Anschliessend entfernt man eventuell vorhandenes
Lösungsmittel, entstandenes Wasser und unverbrauchte Ausgangsstoffe
durch Trocknung. Das Trocknen entfällt jedocn, wenn man phenol und Hexamethylentetramin als Ausgangskomponenten einsetzt.
Die Verwendung der einen oder anderen Kombination von Ausgangsstoffen
erfolgt je nach den Anforderungen, die an die Eigenschaften des fertigen Graphitformkörpers gestellt werden. Als letzter
Arbeitsschritt erfolgt im allgemeinen eine Mahlung auf die gewünschte Korngrösse.
Das erfindungsgeuässe verfahren stellt eine entscheidende Vereinfachung
der Graphitpresspulverherstellung dar una bietet darüberhinaus wesentliche technische Vorteile.
509817/0917
So entfällt beispielsweise die teure Herstellung des Phenolharzes in einem besonderten Arbeitsschritt, wodurch sicn die
Kosten bezüglich des Binders etwa um den Faktor v.xer verringern.
Bei der phenoiharzsynthese nach den üblichen Verfahren verläuft
die Kondensation wegen der starken Exothermie dieser Reaktion zumeist sehr stürmisch und ist deshalb nur schwer zu kontrollieren,
Dies dürfte auch die Hauptursache für die chargenabhängige Qualitätsschwankung sein, die sich bei der Brenneiementherstellung
sehr störend bemerkbar macht.
Einfache aromatische Verbindungen, wie die Phenole, werden an der Graphi !,oberfläche gut adsorbiert. Man kann somit davon
ausgehen, dass die Phenolharzsynthese bei dem erfindungsgeuiässen
Verfahren als Grenzfiächenreaktion verläuft unu sich infolgedessen
das entstehende Bindemittel der vorgegebenen Kornstruktm besser anpasst und eine gleichmässigere umhüllung des Graphitkorns
erreicht wird. Der Graphit greift somit, abgesehen von seinem Effekt als Verdünnungsmittel, steuernd in den Reaktionsabiauf
ein. Dies führt zu einer sehr guten Reproduzierbarkeit bei der Herstellung von Graphitformkörpern.
Phenolharz besteht normalerweise aus einem Spektrum von Verbindungen,
die sich in Molekulargewicht und Verknüpfungsart unterscheiden. im Gegensatz hierzu werden nach dem erfindungsgemässen
Verfahren zur Presspulverherstellung nur einfache, chemisch genau definierte Verbindungen eingesetzt. Die bisher
erforderlichen aufwendigen Harzcharakterisierungsverfahren entfallen dadurch.
Bei Verwendung von phenol und Hexamethylentetramin hat es sicli
gezeigt, dass im Vergl icü zur normalerweise langwierigen
509817/0917
Phenolharzsynthese sehr kurze Reaktionszeiten ausreichen. Das erfindungsgemässe Verfahren bietet sich deshalb besonders zur
kontinuierxichen Arbeitsweise bei der Presspulverherstellung an.
Bei der erfinüungsgemässen Herstellung des Graphitpresspulvers
kann dex· Kondensationsgrad aes pnenolharzes,und somit die Ver—
arbeitungseigenschaften des Presspulvers, aurcn Steuerung der
Reaktion über die Temperatur und die Zeit, gegebenenfalls auch
noch bei der ansculiessenden Trocknung, in bestimmten Grenzen
eingestellt werden. Dadurch kann man, gezielt für die jeweilige Amiendung, aie Eigenscnaften des mit diesem Presspuiver hergestellten
Formkorpers optmieren.
Bei der Brennelementherstellung mit kunstharzgebundener Graphitmatrix
werden die beschichteten Brennstoff- una Brutstoffpartikel in einem gesonuerten Arbeitsschritt mit Graphitpresspulver
umhüllt. Besondere Schwierigkeiten bei diesem Umhüllungsprozess bietet die gleichmässige Aufbringung des Presspulvers.
Aus diesem Grunde lässt sich dieser Verfahrensschritt nicht automatisieren, sondern bedarf ununterbrochen der Aufsicht
eines Drageurs. Darüber hinaus kann man gleichmässig dicke Umhüllungsschichten auf allen Teilchen einer Charge nur mit
Dragiertrommeln recht kleinen Fassungsvermögens erzielen.
Überraschenderweise hat sicn gezeigt, dass durch einfaches Mischen der Partikeln mit einem erfindungsgemäss aus Graphitfüller, Phenol und Hexamethylentetramin hergestellten Presspulver
eine Graphitpressmasse erzeugt werden kann, die beim anschliessenden pressen eine gute Einbindung und gleichmässige
Verteilung der Partikeln in der Graphitmatrix ergibt. Durch Zugabe von etwas Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, lässt sich die
gleiclmässige Einbri.. axig der Partikel noch verbessern. Die
~ BAD
aufwendige und teure Umhüllung in der Dragiertrommel entfällt somit.
Mit dieser partikelhaltigen Pressmasse können einerseits die
kugelförmigen Kernpresskörper für Kugeibrenneiemente gepresst
werden, auf üie mit partikelfreiem Presspuiver die brennstofffreie
Schale aufgebracht wird. Andererseits können auch zyünderförmige
Presskörper hergestellt werden, entweder zum Einsetzen in üie Bohrungen von vorgefertigten prismatischen Grapliitblocken
oder zum Einsetzen in üie entsprechenden Kanäle eines prisniatiscnen
Blockes, der aus dem gleichen, aber brennstofffreien Presspulver vorgepresst wurde, unü der dann bei höherem Druck zu einem
monolithischen Blockeiement fertig gepresst wird. Mit beschichteten
oder unbeschichteten Absorberpartikein können in entsprechender Weise kugelförmige oder zylindrische Absorberelemente hergestellt
werden.
Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren näher
erläutern:
In einem beheizbaren Kenter, der mit einem Rückflusskühler versehen
ist, werden 2 800 g pulverförmiger Graphitfüller, bestehend aus k Teilen Naturgraphitpulver und 1 Teil graphitiertem
Petrolkokspulver,mit einer Lösung aus 700 g phenol, ^70 g
Fromalin (3i> %) und 700 g Wasser versetzt. Nach einer Knetdauer
von 30 Minuten werden I5O ml Salzsäure (5,6 c/0) zugegeben. Dann
wird der Kneter auf 100 C aufgeheizt und 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Anschliessend wird das Knetgut bei 105 C
im Trockenschrank Ib stunden unter Luft, eine Stunde unter
strömendem Stickstoff, eine Stunde unter Vakuum getrocknet und in einer Hauinierniüliiο ..ui eine Korngrösse ^O, 3 mm gemahlen.
509817/0917
BAD ORIGINAL
Mit dem so erhaltenen Presspulver werden zunächst Brennstoffpartikel
umhüllt und mit diesen umhüllten Partikeln und weiterem Presspulver werden durcn pressen in Gummiformen bei 3 000 kp/cm
kugeiförmige Brennelemente von 6 cm Durchmesser hergestellt, die auf einem partikelhaltigen Kern eine aufgepresste partikelfreie
Schale von 5 mm Dicke besitzen. Sie zeigen nach der Verkokung unu nach einer Hochtemperaturbehandlung im Vakuum bei 1900 C
eine Graphitdichte von 1,73 g/cm und eine Bruchlast von 2 300 bis 2 kuO kp.
Ein pulverförmiges Gemisch aus 6,4 kg Naturgraphit, 1,6 kg
Elektrographit, 2,0 kg Phenol unu 0,425 kg Hexamethylentetramin
wird in einem Deheizbaren Kneter 30 min bei 115 C gehalten. Zur
Vermeidung von piienoiveriusten durch Verdampfung wird ein liüctc-.
flusskühler aufgesetzt, aer mit Wasser von etwa 50 C beheizt
wira. Anschiiessend wird die Knetmasse wie in Beispiel 1 weiterverarueitet.
Die Graphitdichte einer aus diesem Presspulver hergestellten Brennelementkugel lag bei 1,75 g/citr und die Bruchlast
bei 2400 kp.
In einem Schaufelmischer werden 2 BOO g von dem in Beispiel 2
hergestellten Presspulver und 10 kg beschichtete (U,Th)O2 Partikel
unter Zusatz von etwas Aceton gemischt. Anschiiessend wird das Gemisch bei Raumtemperatur portionsweise in einem Metallpressgesenk
zu zylindrischen Brennstoffeinsätzen verpresst. Bei einem Pressdruck von faO kp/cm erhält man eine Grünlingsdichte
der Graphitmatrix von 1,2 g/cm . Nach der Verkokung und Hochtemperaturbehandlung
besitzen die Formkörper bei einem partikel-
- ti -
509817/0917
volumenanteil von 50 $ eine Matrixdichte von 1,1 g/cm . Diese
Brennstoffeinsätze können dann in die entsprechenden Bohrungen
eines prismatischen Graphitblockes eingesetzt werden.
Aus einem wie in Beispiel 3 hergestellten Gemisch aus Presspulver und Partikeln werden in einem Mehrfachpresswerkzeug bei
100°C, einem Pressdruck von 120 kp/cm und einer Druckhaltezeit von 15 Minuten Zylinder von 15 mm Durchmesser verpresst. Sie
werden genau passend in die Bohrungen eines Graphitblockes eingesetzt. Nach Verkokung und Hochtemperaturbehandiung sitzen
die Brennstoffeinsätze fest in den Bohrungen des Graphitblockes.
Die erfindungsgemäss hergestellten Graphitpressmassen können aucn
zur Fertigung sonstiger Graphitformlcörper verwendet werden, wie beispielsweise Elektroden oder Kohlebürsten für Stromabnehmer.
509817/0917
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Graphitpresspulver unu Graphitpressmassen
für die Fertigung von Graphitformkörpern, insbesondere von Brennstoffeinsätzen, Brennelementen und Absorberelementen
für Hochtemperaturreaktoren, durch Versetzen eines Graphitpulvers mit einem phenolharzbindemittel una anschliessender
Wärmebehandlung, gegeDenenfalls unter Zuiuischung von beschichteten
Brennstoff-, Brutstoff- oder Absorberteilchen, dadurch gjkejmzeijcnnet, dass als Bindemittel nicht das
Phenolharz selbst, sondern die Ausgangskomponenten eines Phenolharzes zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, da^U£j^ gek^ej[m^eijchiie_t, dass als
Ausgangskomponenien für das phenolharz Phenol und Formaldehyd
oder Phenol und Hexamethylentetramin eingesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dass der Konaensationsgrad des Phenoiharzes und damit die
Verarbeitungseigenschaften des presspulvers üoer die Temperatur
und die Dauer der Wärmebehandlung beim Kneten der Pressmasse eingestellt wird.
Frankfurt/Main, 5.9.19/3
Dr.Br.-Bi
Dr.Br.-Bi
509817/0917
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2348282A DE2348282C3 (de) | 1973-09-26 | 1973-09-26 | Verfahren zur Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen zur Fertigung von Graphitformkörpern |
IT69570/74A IT1016851B (it) | 1973-09-26 | 1974-08-20 | Procedimento per la produzione di polvere di grafite da stampaggio e di masse di grafite da stampaggio per la fabbricazione di corpi stam pati di grafite |
GB3675274A GB1478037A (en) | 1973-09-26 | 1974-08-21 | Process for the production of graphite pressing compositions |
BE6044758A BE820299A (fr) | 1973-09-26 | 1974-09-24 | Procede de preparation de poudres et de matieres a mouler en graphite destinees a la fabrication de pieces moulees en graphite |
JP49110420A JPS5828202B2 (ja) | 1973-09-26 | 1974-09-25 | グラフアイトセイケイタイセイゾウヨウノ グラフアイトセイケイフンマツ オヨビ グラフアイトセイケイブツシツノ セイホウ |
US05/509,343 US3978177A (en) | 1973-09-26 | 1974-09-25 | Process for the production of graphite molding powder |
FR7432533A FR2244728A1 (de) | 1973-09-26 | 1974-09-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2348282A DE2348282C3 (de) | 1973-09-26 | 1973-09-26 | Verfahren zur Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen zur Fertigung von Graphitformkörpern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348282A1 true DE2348282A1 (de) | 1975-04-24 |
DE2348282B2 DE2348282B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2348282C3 DE2348282C3 (de) | 1979-02-01 |
Family
ID=5893633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2348282A Expired DE2348282C3 (de) | 1973-09-26 | 1973-09-26 | Verfahren zur Herstellung von Graphitpreßpulver und Graphitpreßmassen zur Fertigung von Graphitformkörpern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3978177A (de) |
JP (1) | JPS5828202B2 (de) |
BE (1) | BE820299A (de) |
DE (1) | DE2348282C3 (de) |
FR (1) | FR2244728A1 (de) |
GB (1) | GB1478037A (de) |
IT (1) | IT1016851B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435861A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-03 | Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen brennelementen |
DE3435863A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-03 | Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur herstellung von isotropen kugelfoermigen brenn- oder absorberelementen fuer hochtemperaturreaktoren |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746020C3 (de) * | 1977-10-13 | 1980-06-12 | Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich | Verfahren zur Herstellung von als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Kunstgraphiten oder graphitähnlichen Werkstoffen dienendem Mischpulver |
DE3103900C2 (de) * | 1981-02-05 | 1984-02-02 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Anlage zum Aufbereiten graphitischer Brennelemente von Hochtemperatur-Kernreaktoren |
DE3245184C2 (de) * | 1982-12-07 | 1986-04-03 | Hutschenreuther Ag, 8672 Selb | Verfahren zur Herstellung spritzgießfähiger keramischer Massen |
GB2144406A (en) * | 1983-07-29 | 1985-03-06 | American Telephone & Telegraph | Production of an electrically conducting molding and device comprising such molding |
DE3625080C2 (de) * | 1986-07-24 | 2001-10-11 | Dsm Fine Chem Austria Gmbh | Thermisch expandierbare Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
US5422047A (en) * | 1994-03-31 | 1995-06-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Carbonaceous fuel particles |
US20070263762A1 (en) * | 2004-03-01 | 2007-11-15 | Pebble Bed Modular Reactor (Proprietary) Limited | Nuclear Fuel |
DE102006040309B4 (de) | 2006-08-29 | 2009-04-16 | Ald Vacuum Technologies Gmbh | Kugelförmiges Brennelement und dessen Herstellung für gasgekühlte Hochtemperatur-Kugelhaufen-Kernreaktoren (HTR) |
US10710094B2 (en) * | 2016-05-18 | 2020-07-14 | Syrah Resources Ltd. | Method and system for precision spheroidisation of graphite |
EP3824121A1 (de) * | 2018-07-19 | 2021-05-26 | Basf Se | Mischungszusammensetzung mit petrolkoks und pyrolytischem kohlenstoff für elektroden |
KR102019006B1 (ko) * | 2019-01-28 | 2019-09-05 | 극동씰테크 주식회사 | 몰드성형용 유동성 해비 그레인 탄소소재 및 그 제조방법 |
CN110204669B (zh) * | 2019-06-17 | 2022-03-08 | 苏州兴业材料科技股份有限公司 | 制备石墨双极板的液体树脂及石墨双极板 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1286228B (de) * | 1964-08-07 | 1969-01-02 | Union Carbide Corp | Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoffelementes |
US3558750A (en) * | 1968-02-07 | 1971-01-26 | Atomic Energy Commission | Method of making nuclear fuel bodies |
US3792136A (en) * | 1971-11-02 | 1974-02-12 | Atomic Energy Commission | Method for preparing hollow metal oxide microsphere |
-
1973
- 1973-09-26 DE DE2348282A patent/DE2348282C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-08-20 IT IT69570/74A patent/IT1016851B/it active
- 1974-08-21 GB GB3675274A patent/GB1478037A/en not_active Expired
- 1974-09-24 BE BE6044758A patent/BE820299A/xx unknown
- 1974-09-25 US US05/509,343 patent/US3978177A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-25 JP JP49110420A patent/JPS5828202B2/ja not_active Expired
- 1974-09-26 FR FR7432533A patent/FR2244728A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435861A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-03 | Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen brennelementen |
DE3435863A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-03 | Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur herstellung von isotropen kugelfoermigen brenn- oder absorberelementen fuer hochtemperaturreaktoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE820299A (fr) | 1975-03-24 |
JPS5828202B2 (ja) | 1983-06-14 |
DE2348282B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2348282C3 (de) | 1979-02-01 |
US3978177A (en) | 1976-08-31 |
IT1016851B (it) | 1977-06-20 |
GB1478037A (en) | 1977-06-29 |
JPS5060491A (de) | 1975-05-24 |
FR2244728A1 (de) | 1975-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789996T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Formteilen. | |
DE2348282A1 (de) | Verfahren zur herstellung von graphitpresspulver und graphitpressmassen zur fertigung von graphitformkoerpern | |
DE3024200C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Kohlenstoffaserzusammensetzungen zur Verwendung als Flugzeugbremsscheiben | |
DE1202702B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff | |
DE2322706A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bruchund abriebfesten aktivkohlen | |
DE1414732A1 (de) | Kernbrennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4130630A1 (de) | Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer formkoerper aus siliciumcarbid und dieselruss-filterelement | |
DE3305529A1 (de) | Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer formkoerper aus siliziumkarbid | |
DE2338562C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Graphitformkörpern hoher Isotropie und hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Hochtemperaturreaktor-Brennelemente | |
DE2900440C2 (de) | ||
DE2910628C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reaktionsgebundenen Siliciumkarbid-Körpers | |
DE1703317C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Bindemitteln auf kleine lignozellulosehaltige Teilchen, die anschließend geformt und verpreßt werden | |
DE3305530C2 (de) | ||
DE2326937C2 (de) | ||
WO2011161264A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines keramikmaterials für einen keramischen werkstoff | |
EP0072998B1 (de) | Getterformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1471136A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nahezu porenfreiem Graphit | |
DE1471076B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Körpern | |
EP0075279B1 (de) | Bindemittel für feuerfeste Materialien und dessen Verwendung | |
DE1571454A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigem Material | |
EP2412692A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer faserbasierten Materialzusammensetzung, faserbasierten Materialzusammensetzung und faserbasierten Werkstück | |
DE1471076C (de) | Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebet tetem feuerfestem Material bestehenden Korpern | |
DE19805608A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von endformnahen Formkörpern aus Preßmassen | |
DE2319765C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Brennelementen für Kernreaktoren | |
DE3105887A1 (de) | "verfahren zur herstellung von filterkoerpern, insbesondere zur feinfiltration von fluiden" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |