DE234799C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE234799C DE234799C DENDAT234799D DE234799DA DE234799C DE 234799 C DE234799 C DE 234799C DE NDAT234799 D DENDAT234799 D DE NDAT234799D DE 234799D A DE234799D A DE 234799DA DE 234799 C DE234799 C DE 234799C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headstock
- bolt
- flap
- movement
- moved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D15/00—Movable or portable bridges; Floating bridges
- E01D15/06—Bascule bridges; Roller bascule bridges, e.g. of Scherzer type
- E01D15/08—Drawbridges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
KAISERLICHES
PAXENfAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine zwangläufige Verbindung der Riegelvorrichtung von
Klapp- oder Zugbrücken mit dem zum Heben . der Klappen dienenden Antrieb.
Die zwangläufige Verbindung kann besonders bei solchen Brücken angewendet werden, deren Klappen mit Hilfe von durch Winden bewegten Triebstöcken aufgezogen werden. Die Verriegelung ist so gedacht, daß sie
Die zwangläufige Verbindung kann besonders bei solchen Brücken angewendet werden, deren Klappen mit Hilfe von durch Winden bewegten Triebstöcken aufgezogen werden. Die Verriegelung ist so gedacht, daß sie
ίο zwangläufig mit der Bewegung des Triebstockes betätigt wird, und zwar in demselben
Arbeitsgang, ohne besondere Maßnahmen seitens der Bedienung. Es soll also die Anfangs-
und Endbewegung des Triebstockes unter Benutzung beliebiger Zwischenorgane
zur Ent- und Verriegelung der Klappe ausgenutzt werden.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die ge-. schlossene und verriegelte, Fig. 2 die entriegelte
Klappe vor dem Aufziehen. In Fig. 3 ist die Klappe während des Aufziehens und in Fig. 4 die sich senkende Klappe mit fehlerhafter
Lage des Riegels dargestellt.
Der Triebstock α wird durch die Windenkurbel
k und das Ritzel r bewegt; er greift durch Vermittelung ■ des in h und i drehbaren
Lenkers c bei i an der Klappe an. Beim Öffnen wird der Triebstock α zunächst in der
Richtung des Pfeiles e bewegt. Der Riegel b, der am linken Auflager in das Riegelschild d
eingreift und mit dem Triebstock a in geeigneter Weise verbunden ist, wird durch die
Drehung des Hebels c um den Punkt i bis zum Anschlag I nach rechts gezogen, wodurch
die Klappe entriegelt wird. Wenn diese Stellung (Fig. 2) erreicht ist, erfolgt dann das
Öffnen der Klappe, weil der bis dahin drehbare Hebel c nunmehr festgelegt ist und die
Bewegung des Triebstockes α auf die Klappe überträgt. Ist beim Herabwinden der Klappe
der Riegel b etwa schon herausgeschoben (Fig. 4), so daß beim Aufsetzen der Klappe
der Riegel an das linksseitige Auflager stößt,
. so wird. er durch die Gleitfläche f wieder in
die Entriegelungslage gedrückt. Dabei wird die Drehbewegung der Kurbel nicht gestört;
der bedienende Arbeiter kann vielmehr ungehindert weiterdrehen, und zwar so lange; bis
der Drehung der Kurbel durch das Anstoßen des Riegels b ein Ziel gesetzt wird, also die
Klappe verriegelt ist.
Claims (2)
1. Zwangläufige Verbindung der Riegelvorrichtung von Klapp- oder Zugbrücken
mit dem Brückenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anfangs- und Endbewegung des Triebstockes der Riegel
bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel durch
ein Zwischenglied bewegt wird, welches die Bewegung des Triebstockes in wagerechte
Richtung umsetzt, z. B. durch den Hebel (c), der mit dem Triebstock (a)
und der Brückenklappe (bei i) gelenkig verbunden und so gelagert ist, daß er
beim Bewegen des Triebstockes zunächst eine Drehung (um den Punkt i) ausführt,
dadurch den Riegel zurückzieht und dann erst die Bewegung des Triebstockes auf die Klappe überträgt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE234799C true DE234799C (de) |
Family
ID=494635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT234799D Active DE234799C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE234799C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966885C (de) * | 1952-01-17 | 1957-09-12 | Demag Ag | Einziehwerk fuer den Ausleger von Wippkranen |
DE1163881B (de) * | 1962-05-24 | 1964-02-27 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Verriegeln einer Klapp- oder Hubbruecke |
US5814766A (en) * | 1993-10-25 | 1998-09-29 | Striebel & John Gmbh & Co. Kg | Cable lead-through |
-
0
- DE DENDAT234799D patent/DE234799C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966885C (de) * | 1952-01-17 | 1957-09-12 | Demag Ag | Einziehwerk fuer den Ausleger von Wippkranen |
DE1163881B (de) * | 1962-05-24 | 1964-02-27 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Verriegeln einer Klapp- oder Hubbruecke |
US5814766A (en) * | 1993-10-25 | 1998-09-29 | Striebel & John Gmbh & Co. Kg | Cable lead-through |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0536528B1 (de) | Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE234799C (de) | ||
DE69908549T2 (de) | Handbetätigte Entriegelungsvorrichtung eines Luftfahrzeugsfahrwerkes | |
DE689452C (de) | Selbstentlader mit seitlicher Entladeklappe | |
DE640167C (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Schaltbewegungen, insbesondere bei Lokomotiven | |
EP0600228B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer | |
DE2602610C2 (de) | Fahrzeugtür, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE88744C (de) | ||
DE300403C (de) | ||
DE643672C (de) | Seilgreifer | |
DE215904C (de) | ||
DE349723C (de) | Vorrichtung zum Sperren von Tueren, Toren u. dgl. mittels einer am einen Tuerrahmenteil gelenkig befestigten Sperrstange | |
DE342690C (de) | ||
DE860174C (de) | Beweglicher Verschlusskoerper fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen u. dgl. | |
DE266251C (de) | ||
AT346383B (de) | Schlossverriegelung mit fernbetaetigter schlossentriegelung einer eisenbahnwagen-ein- stiegtuer | |
DE238074C (de) | ||
DE110222C (de) | ||
AT167157B (de) | Gemeinschaftsantrieb für zweiteilige Wehrverschlüsse | |
DE868577C (de) | Gemeinschaftsantrieb fuer zweiteilige Wehrverschluesse | |
DE809649C (de) | Segmentverschluss fuer Wehre, Schleusen u. dgl. | |
DE443433C (de) | Feuerwehrwagen mit auf- und abklappbar angeordneten Schienen fuer eine durch Seilzug heraufziehbare Leiter | |
DE2648364C2 (de) | ||
DE617750C (de) | Vorrichtung zum schnellen Entleeren von Behaeltern mittels Klappen | |
DE470547C (de) | Klappenverschluss fuer Selbstentladewagen |