DE2347613C2 - Elektrooptisches Gerät - Google Patents
Elektrooptisches GerätInfo
- Publication number
- DE2347613C2 DE2347613C2 DE2347613A DE2347613A DE2347613C2 DE 2347613 C2 DE2347613 C2 DE 2347613C2 DE 2347613 A DE2347613 A DE 2347613A DE 2347613 A DE2347613 A DE 2347613A DE 2347613 C2 DE2347613 C2 DE 2347613C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electro
- electrodes
- optical
- cell
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 19
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 31
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 28
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 19
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 16
- -1 chronium Chemical compound 0.000 description 14
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 4
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- RJECHNNFRHZQKU-UHFFFAOYSA-N Oelsaeurecholesterylester Natural products C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)C2 RJECHNNFRHZQKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 3
- RJECHNNFRHZQKU-RMUVNZEASA-N cholesteryl oleate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)C1 RJECHNNFRHZQKU-RMUVNZEASA-N 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M trans-cinnamate Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 2
- IUXWFWQWKZBGFL-QGOUJLTDSA-N (3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methyloctan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)CC)[C@@]1(C)CC2 IUXWFWQWKZBGFL-QGOUJLTDSA-N 0.000 description 1
- QVJWBJWRAPJXNM-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(N)C=C1 QVJWBJWRAPJXNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHNTZCGYSJPCDP-UHFFFAOYSA-N (4-ethoxyphenyl)imino-(4-methoxyphenyl)-oxidoazanium Chemical compound C1=CC(OCC)=CC=C1N=[N+]([O-])C1=CC=C(OC)C=C1 SHNTZCGYSJPCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWRSINRMEBHRIO-UHFFFAOYSA-N (4-hexoxyphenyl)-(4-hexoxyphenyl)imino-oxidoazanium Chemical compound C1=CC(OCCCCCC)=CC=C1N=[N+]([O-])C1=CC=C(OCCCCCC)C=C1 GWRSINRMEBHRIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAEZRSFWWCTVNP-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)-(4-methoxyphenyl)imino-oxidoazanium Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N=[N+]([O-])C1=CC=C(OC)C=C1 KAEZRSFWWCTVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGOIQHIMAWTYFM-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-(2-phenylethenoxy)cyclohexa-2,4-diene-1-carbonitrile Chemical compound C1=CC(N)(C#N)CC=C1OC=CC1=CC=CC=C1 KGOIQHIMAWTYFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXGUISKOSLWPRC-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-(3-phenylprop-2-enoxy)cyclohexa-2,4-diene-1-carbonitrile Chemical compound C1=CC(N)(C#N)CC=C1OCC=CC1=CC=CC=C1 HXGUISKOSLWPRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005164 4,4'-Bis(hexyloxy)azoxybenzene Substances 0.000 description 1
- MOXOWUJNSDTVNT-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hexylphenyl)methylideneamino]benzonitrile Chemical compound C1=CC(CCCCCC)=CC=C1C=NC1=CC=C(C#N)C=C1 MOXOWUJNSDTVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNPUCDQWHSMXIN-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-propylphenyl)methylideneamino]benzonitrile Chemical compound C1=CC(CCC)=CC=C1C=NC1=CC=C(C#N)C=C1 WNPUCDQWHSMXIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005151 Cholesterol Decanoate Substances 0.000 description 1
- 239000005152 Cholesterol Laurate Substances 0.000 description 1
- RMLFYKFCGMSLTB-ZBDFTZOCSA-N Cholesteryl laurate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCCCC)C1 RMLFYKFCGMSLTB-ZBDFTZOCSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJGMGXXCKVFFIS-IATSNXCDSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] decanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCC)C1 LJGMGXXCKVFFIS-IATSNXCDSA-N 0.000 description 1
- VMRNOSREMVEDTC-UHFFFAOYSA-N [4-(2-chloro-2-oxoethyl)phenyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(CC(Cl)=O)C=C1 VMRNOSREMVEDTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMMPLQWQSVPJON-UHFFFAOYSA-N [4-[(4-ethoxyphenyl)diazenyl]phenyl] hexanoate Chemical compound C1=CC(OC(=O)CCCCC)=CC=C1N=NC1=CC=C(OCC)C=C1 RMMPLQWQSVPJON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229940036348 bismuth carbonate Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- OTVRYZXVVMZHHW-DPAQBDIFSA-N cholesteryl chloride Chemical compound C1C=C2C[C@@H](Cl)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 OTVRYZXVVMZHHW-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- WCLNGBQPTVENHV-MKQVXYPISA-N cholesteryl nonanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCC)C1 WCLNGBQPTVENHV-MKQVXYPISA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000010259 detection of temperature stimulus Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- GMZOPRQQINFLPQ-UHFFFAOYSA-H dibismuth;tricarbonate Chemical compound [Bi+3].[Bi+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O GMZOPRQQINFLPQ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium oxide Inorganic materials O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005355 lead glass Substances 0.000 description 1
- 229940040452 linolenate Drugs 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-M linolenate Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-M 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- POAGXNSIHJGYCN-UHFFFAOYSA-N n-(4-butyl-4-methylcyclohexa-1,5-dien-1-yl)-1-phenylmethanimine Chemical compound C1=CC(CCCC)(C)CC=C1N=CC1=CC=CC=C1 POAGXNSIHJGYCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N oxogermanium Chemical compound [Ge]=O PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011034 rock crystal Substances 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/28—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
- H04M15/30—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal the meter or calculation of charges not being controlled from an exchange
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/40—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrooptisches Gerät mit zwei transparenten Substraten, zwischen
denen sich eine elektrooptische veränderbare Flüssigkeit als interne Impedanz befindet und die auf den
einander zugekehrten Seiten an eine Spannungsquelle angeschlossene Elektroden tragen, wobei einem Substrat
eine Elektrode, dem anderen Substrat mehrere Elektroden zugeordnet sind.
Damit geht die Erfindung von einem Gerät aus, wie es aus der DE-OS 2139 475 vorbekannt ist. Auch bei
diesem Gerät sind bereits zwei lichtdurchlässige parallele Platten vorgesehen, auf deren einander
zugekehrten Seiten lichtdurchlässige leitende Elektroden angeordnet sind, die an eine Spannungsquelle
angeschlossen sind und zwischen denen sich eine lichtdurchlässige Flüssigkeitskristallschicht befindet.
Die Elektrode einer der Platten ist in mehrere Bereiche unterteilt und es können mehrere Generatoren
vorgesehen und den Bereichen zugeordnet sein. Damit können Farbtöne der einzelnen Bereiche getrennt
voneinander verändert werden. Durch die Möglichkeit der unabhängigen Steuerung der Farbtöne in den
einzelnen Bereichen ist zwar ein relativ komfortables Gerät gegeben, der Vorteil ist jedoch mit einem
erheblichen Aufwand erkauft, wie er in vielen Fällen nicht vertretbar ist.
Mit der Erfindung soll demgegenüber ein sehr einfaches elektrooptisches Gerät mit den gattungsgemäßen
Merkmalen geschaffen werden, mit dem die Darstellung eines Bildes mit unterschiedlichen Helligkeitsbereichen
bzw. Farbschattierungen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zur Darstellung eines Bildes, dessen
Teile unterschiedliche Helligkeits- oder Farbschattierungen aufweisen, jede Elektrode des anderen Substrates über je eine feste externe Impedanz an die eine Seite
der Spannungsquelle angeschlossen ist und entweder die Elektroden flächengleich und damit die internen
Impedanzen gleich, die externen Impedanzen aber verschieden oder die Elektrodenflächen verschieden
und die externen Impedanzen untereinander gleich sind. Mit der Erfindung ist ein Bild darstellbar, in dem
erhebliche Helligkeitsunterschiede bestehen können, diese Helligkeitsunterschiede zwischen den einzelnen
Bildbereichen jedoch fest in einem vorgegebenen Verhältnis zueinander stehen. Bei einer veränderbaren
Stromquelle kann zwar die Helligkeit des ganzen Bildes verändert werden, die Helligkeitsunterschiede innerhalb des Bildes behalten aber ihr Verhältnis zueinander
bei. Damit ist eine Steuerungsmöglichkeit gegeben, die in vielen Fällen den gestellten Anforderungen genügt,
die aber andererseits mit extrem einfachen Mitteln technisch darstellbar ist.
Nun ist es zwar bekannt, die an einem elektrischen Gerät anliegende Spannung unterschiedlich zu gestalten
und hierzu dem Gerät unterschiedliche Vorschalt- widerstände vorzuschalten (Bergmann-Schaefer: Lehr
buch der Experimentalphysik, II. Band 1950, Seite 146).
Bei der Erfindung geht es aber gerade nicht darum, mittels der externen Impedanzen in dem Gerät etwas zu
regeln, sondern mittels externer, fester Impedanzen sollen die Helligkeitswerte der einzelnen Bildbereiche
gerade festgelegt werden.
Entsprechend dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 kann dabei das gleiche Ergebnis dadurch
erzielt werden, daß die Elektroden unterschiedliche Flächen haben und die externen Impedanzen untereinander
gleich sind oder, daß die Elektroden untereinander flächengleich sind und die externen Impedanzen
voneinander verschieden sind.
Mittels eines erfindungsgemäßen elektrooptischen Gerätes läßt sich sowohl in Räumen wie im Freien ein
hochwertiges Bild darstellen, welches verschiedene Helligkeitstöne und/oder verschiedene Farbtöne aufweist,
welche stufenweise voneinander unterschiedlich sind. Es lassen sich dabei nicht nur einfache Zeichen und
Figuren darstellen, sondern sogar verwickelte Bilder und Muster mit unterschiedlicher Helligkeit und/oder
Farbtönen. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Karte dargestellt werden, welche die verschiedenen
Höhen angibt, wie beispielsweise bei einem Golfplatz, oder eine Karte zur Information über spezielle Gebiete,
an denen fotochemischer Smog auftritt, und auch eine Wetterkarte zur Angabe von Gebieten von Schönwetter
und Regenwetter, indem diese Gebiete in ihrer Helligkeit und/oder ihrer Farbtönung voneinander
unterschieden werden.
Ein erfindungsgemäßes elektrooptisches Gerät kann beispielsweise auf einem Reklameturm oder auf einer
mit Neonröhren bestückten Reklametafel aufgebaut werden, wobei sich die Helligkeit des Bildes mit
zeitlicher Verzögerung oder in Zeitintervallen verändern läßt, ohne daß eine elektrische oder mechanische
Schaltoperation durchgeführt werden müßte.
Ein weiteres Ausführungsgebiet eines erfindungsgemäßen elektrooptischen Gerätes ist eine Richtungsan-
fc5 zeigelampe für ein Fahrzeug, eine Durchgangs-Leittafel
und ein optisch abgetasteter Lichtverschluß wie beispielsweise eine Lichtblende.
Brauchbar ist das erfindungsgemäße elektrooptische
Gerät insbesondere auch als Anzeigegerät für einen Spannungs- oder Stromwert wie beispielsweise als
extrem dünnes Amperemeter oder Voltmeter sowie als Anzeigegerät in den verschiedensten Instrumenten zur
Messung von Temperaturen, Geschwindigkeit, Gewicht, Lichtmenge, Druck und dgl. im Zusammenhang mit
geeigneten Übertragern. Einsetzen läßt sich das erfindungsgemäße elektrooptische Gerät ferner als
Lautstärkeanzeiger einer akustischen Einrichtung und insbesondere als Anzeigegerät für die Schallrichtung,
d. h. ob links oder rechts, in Stereoanlagen oder auch als Abstimmanzeiger in einer Verständigungseinrichtung.
Für verschiedene Anwendungsfälle besonders zweckmäßige Ausgestaltungen bzw. Anordnungen sind
Gegenstände der Unteransprüche. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In
der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel;
F i g. 2 einen Schnitt durch Fi g. 1 längs der Linie l-l;
F i g. 3 einen Schaltplan dieses Ausfuhr ungsbeispieles;
F i g. 4 einen Schaltplan für ein anderes Ausführungsbeispiel;
F i g. 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel;
F i g. 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 einen Schnitt durch Fig. 6 längs der Linie IV-IV;
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen den an die Elektroden angelegten Spannungen
und den Lichtstärkeverhältnissen;
F i g. 9 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen den Lichtwellenlängen und der elektrischen
Feldstärke;
Fig. 10 die Unteransicht eines weiteren Ausführungsbeispieles;
Fig. 11 einen Schnitt durch Fig. 10 längs der Linie
V-V;
Fig. 12 eine Unteransicht eines anderen Ausführungsbeispielts;
Fig. 13 einen Schnitt durch Fig. 12 längs der Linie
VI-VI;
Fig. 14—19 Schnitte durch verschiedene Ausführungsbeispiele
der Erfindung;
Fig. 20—22 Blockschaltpläne für verschiedene Ausführungsbeispiele
der Erfindung und
Fig. 23 einen Schaltplan für ein weiteres Anwendungsbeispiel
der Erfindung.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen elektrooptischen Gerates bzw. der elektrooptischen Zelle besitzt ein
Kopfsubstrat 1 aus durchsichtigem Glas oder Harz, unter welchem Kopfelektroden al, al ... mit
Flächenausdehnungen 511,512,..., die unterschiedlich
voneinander sind, angeordnet sind, während ein Bodensubstrat 2 ebenfalls aus durchsichtigem Glas oder
Harz eine Bodenelektrode b 1 trägt. Dabei liegt das Kopfsubstrat 1 derart über dem Bodensubstrat 2, daß
die Kopfelektroden a 1, a 2,... der Bodenelektrode b 1 genau gegenüberliegen, während eine elektrooptische
Substanz 3 zwischen ihnen angeordnet ist. In der Terminologie des Patentanspruches ist das Bodensubstrat
2 das »eine«, das Kopfsubstrat 1 das »andere« Substrat.
Die Kopfelektroden a 1, a 2,... sowie die Bodenelektrode
b 1 bestehen aus Zinnoxid oder Indiumoxid oder deren Metallverbindungen und sind auf diese Substrate
aufgesprüht, aufgedampft oder sonstwie aufgelegt. Die Dicke dieser Elektroden beträgt normalerweise einige
100-2000 Ä.
Falls eine derartige elektrooptische Zelle als Reflektionszelle ausgebildet werden soll, wird die Bodenelektrode
b 1 als lichtreflektierender Film in Vakuum aufgedampft oder ein Metall wie Aluminium, Chronium,
Gold oder Silber auf das Bodensubstrat 2 aufgedruckt Falls erforderlich, kann die Bodenelektrode b 1 auch aus
mehreren Schichten derartiger Metalle bestehen, um die Reflektionsfähigkeit dieses Films zu verstärken.
Als elektrooptische Substanz können in diesem Zusammenhang organische kristalline Flüssigkeiten
verwendet werden, oder Flüssigkeiten, welche künstlich durch Dispersion anorganischer feiner Teile oder
organischer feiner Teilchen in Lösungsmitteln hergestellt werden.
Als organische kristalline Flüssigkeiten stehen nematische kristalline Flüssigkeiten gemäß nachstehender
Aufstellung oder Mischungen kristalliner Flüssigkeiten mit zwei nematischen kristallinen Substanzen oder
mehr zur Verfügung:
Animal-p-cyanoanilin,
p-methylbenzal-p-butylanilin,
p-äthoxybenzal- p-cianoanilin,
p-cyanobenzahl-p'-butylanilin,
p-cyanobenzalanisidin,
p-cyanobenzalphenetidin,
4'-cyanophenyl-4-n-butylbenzoat,
^'-cyanophenyl^-n-hepthylbenzoat,
Äthyl-(p-anisalamino)-cinnamat,
Äthyl-p-(p-äthox)benzal-amino)-rinnamat,
Äthyl-(p-cyanobenzal)-cinnamat,
n-butyl-(anisal-p-amino)-cinnamat,
n-butyl-p-äthoxybenzalamino)-cinnamat,
lsoamyl-(anisal-p-amino)-cinnamat,
N-(4'-äthoxy-benzal)-4-aminobenzonitril,
4-(4'-n-hexylbenzalamino)-benzonitril,
4-(4'-n-propylbenzal-amino)-benzonitril,
p-azoxyanisol,
4-methoxy-4'-äthoxy-azoxy-benzol,
Anisal-p-aminophenylacetat,
p-methoxybenzal-p'-butyl-anilin,
p-methoxyformyl-oxybenzahl-p'-n-butylanilin,
N-(p-methoxy-benzal'-p-(2-propoxycarbonyl-
l-propenyl)-anilin,
p-äthoxybenzal-p'-n-butylanilin,
p-methoxy-p'-n-penthylcarbonyl-oxyazobenzol,
p-äthoxy-p'-butoxycarbonylazobenzol,
butyl-p-(p-äthoxy-phenoxy-carbonyl)-phenyl-
p-äthoxybenzal-p'-n-butylanilin,
p-methoxy-p'-n-penthylcarbonyl-oxyazobenzol,
p-äthoxy-p'-butoxycarbonylazobenzol,
butyl-p-(p-äthoxy-phenoxy-carbonyl)-phenyl-
carbonat,
N-(4-methoxybenzal)-4'-O-n-butyIaminophenol,
p-(p-äthoxyphenylazo)-phenylhexanoat,
bis-^-n-octyloxybenzalj-w-chlorphenylen-
p-(p-äthoxyphenylazo)-phenylhexanoat,
bis-^-n-octyloxybenzalj-w-chlorphenylen-
diamin,
4,4'-bis-(hexyloxy)-azoxybenzol,
4,4'-bis-(hepthyloxy)-azoxybenzol,
4-caproiloxybenzoicacid-4'-äthoxyph;nyl-
4,4'-bis-(hepthyloxy)-azoxybenzol,
4-caproiloxybenzoicacid-4'-äthoxyph;nyl-
ester und
4-caproiloxybenzoicacid-4'■butoxyphenyiester.
4-caproiloxybenzoicacid-4'■butoxyphenyiester.
In einigen Fällen wird eine Mischung aus einer geringen Menge einer cholesterischen kristallinen
Flüssigkeit und einer nematischen kristallinen Flüssigkeit als elektrooptische Substanz verwendet, während in
einigen Fällen eine nematische kristalline Flüssigkeit zu
diesem Zweck verwendet wird, welche mit einem dipolaren Additiv versetzt wird. Außerdem wird eine
Mischung aus Alkoxiphenyl-Acetyl-Chlorid. 4-AlkyI-phenyl-Acetyl-Chlorid
und 4-Acetoxyphenyl-Acetyl-Chlorid verwendet und schließlich noch eine nematische
kristalline Flüssigkeit, welche mit einer smektischen kristallinen Flüssigkeit vermischt ist.
Beispiele kolloidaler Flüssigkeiten sind:
kolloidale Suspensionen, welche durch Dispersion in Lösungsmitteln wie Wasser von organischen oder anorganischen feinen Teilchen aus beispielsweise Wolframoxid, Vanadiumoxid, einem nadeiförmigen nicht homogenen Kristall wie Bergkristall, Wismutkarbonat, Bleikristall, Herapatit oder Polyvinylidenfluorid bestehen. Diese kolloidalen Suspensionen werden mit dipolaren Additiven versetzt als kolloidale Flüssigkeiten verwendet.
kolloidale Suspensionen, welche durch Dispersion in Lösungsmitteln wie Wasser von organischen oder anorganischen feinen Teilchen aus beispielsweise Wolframoxid, Vanadiumoxid, einem nadeiförmigen nicht homogenen Kristall wie Bergkristall, Wismutkarbonat, Bleikristall, Herapatit oder Polyvinylidenfluorid bestehen. Diese kolloidalen Suspensionen werden mit dipolaren Additiven versetzt als kolloidale Flüssigkeiten verwendet.
Eine organische kristalline Flüssigkeit, welche den gewünschten Feideffekt ergibt und aus zwei oder mehr
der nachstehend aufgeführten Stoffe besteht, kann außerdem als elektrooptische Substanz verwendet
werden. Diese Stoffe sind:
Cholesterolbromid,
Cholesterolchlorid,
Cholesteroljodid,
Cholesterolnitrat,
Cholesterolnexanoat,
Cholesterololeat,
Cholesterollinoleat,
Cholesterollinolenat,
Cholesterolnonanoat,
Cholesteroldecanoat,
Cholesterollaurat,
Oleyl-cholesterolcarbonat,
2-(äthyl-hexyl)cholesterolcarbonat,
Heptyl-cholesterolcarbonat,
Octyl-cholesterolcarbonat,
Nonyl-cholesterolcarbonat,
Decyl-cholesterolcarbonat,
2-(methoxyäthyl)cholesterolcarbonat,
Methyl-cholesterolcarbonat,
Bulyl-cholesterolcarbonat und
p-nonylphenyl-cholesterolcarbonat.
In einigen Fällen kann auch eine Suspension eines organischen Pigments als elektrooptische Substanz
verwendet werden. Im allgemeinen ist der Film der elektrooptischen Substanz 3 von einigen bis 20 μηι dick,
so daß in einem recht schwachen elektrischen Feld ein weißes Bild oder ein Farbbild entsteht.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Kopfelektroden a I, a 2,...
jeweils über Widerstände Ri, R 2,... mit jeweils dem gleichen Widerstandswert an die eine Klemme einer
außenliegenden veränderlichen Spannungsquelle Ed angeschlossen. Die Bodenelektrode b 1 ist an die andere
Klemme dieser außenliegenden veränderlichen Spannungsquelle Ed angeschlossen, so daß zwischen den
Elektroden ein elektrisches Feld entsteht, durch welches die elektrooptische Erscheinung der elektrooptischen
Substanz 3 zwischen den Elektroden von der einen zur anderen Elektrode unterschiedlich ist Bei der Stromquelle
Ed kann es sich um irgendeine Wechselstromoder Gleichstromquelle handeln. Oberhalb des Kopfsubstrates
1 ist eine nicht dargestellte Lichtquelle angeordnet
Die Arbeitsweise dieser elektrooptischen Zelle wird nachstehend anhand der F i g. 3 im einzelnen erläutert
Dabei sind zwischen den Kopf elektroden a 1, a 2,... und
der Bodenelektrode b 1 Widerstände rai, ra2, ...
angeordnet. Das Flächenverhältnis der Kopfelektroden al:a2:... beträgt 1:4:9:... Die Widerstände
zwischen den Kopfelektroden und der Bodenelektrode nehmen mit dem Flächenzuwachs der Kopfelektroden
ab. Dementsprechend ist ra 1 > ra 2 > ra 3 > ... Gleichzeitig werden die Kapazitätswerte zwischen den
Kopfelektroden und der Bodenelektrode ca 1 < ca 2 < ca 3 <
... Dementsprechend steigen die Spannungsverteilerverhältnisse der Widerstände und Kapazitätswerte
ra 1, ca 1; ra 2, ca 2; ra 3, ca 3;... gegenüber den
Widerständen R 1, R 2,... fortlaufend an. Daraus ergibt sich, daß die elektrooptische Zelle elektrooptische
Erscheinungen mit unterschiedlichen Tönungen in der Reihenfolge der Elektroden a 1, a 2,... zeigt
Fig. 8 zeigt die Beziehungen zwischen den an die Elektroden angelegten Spannungen und den Lichtstärkeverhältnissen,
wobei die Bezugszeichen M und N die charakteristischen Kurven zweier nematischer kristalliner
Flüssigkeiten anzeigen. Wenn daher die Elektroden an die Spannungsquelle angeschlossen werden, wird ein
elektrooptischer Effekt in der Weise erzeugt, daß die Lichtstärke in Reihenfolge der Kopfelektroden a I, a 2,
... allmählich abgesenkt wird und infolgedessen ein Bild erzeugt wird, welches Licht und Schatten zeigt.
F i g. 9 zeigt die Beziehungen zwischen den elektrischen Feldstärken und den Streulichtwellenlängen bei
Verwendung einer cholesterischen kristallinen Flüssigkeit mit Feldeffekt als elektrooptische Substanz 3
nachstehender Zusammensetzung:
Cholesterinbromid
Nonyl-phenyl-cholesterin
Cholesterinoleat
45 Gew.-%
25 Gew.-%
30 Gew.-o/o.
25 Gew.-%
30 Gew.-o/o.
Hierbei wird ein Bild erzeugt, welches voneinander abweichende Farbtöne enthält, die in der Reihenfolge
der Kopfelektroden a I, a 2,... voneinander abweichen. Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel werden
die Widerstände Ri, R2,... verwendet Wenn als
Spannungsquelle jedoch eine Wechselstromquelle verwendet wird, können ansteile der Widerstände Ri, R 2,
... Reaktanzcicmente wie Kondensatoren verwendet werden. Fig.4 zeigt eine Schaltung eines derartigen
Aufbaues, bei welchem Kondensatoren Ci, CZ ■■■ mit
gleichem Kapazitätswiderstand anstelle der vorgenannten Widerstände verwendet werden. Die Funktion der
Lösungen gemäß den beiden Schaltplänen 3 und 4 ist vollkommen gleich.
Bei den unter Bezugnahme auf die F i g. 1 bis 4
so beschriebenen elektrooptischen Zellen sind die Flächen der Kopfelektroden a I, a 2,... stufenweise unterschiedlich
groß, so daß die Widerstände ra 1, ra 2,... oder die
Kapazitätswiderstände ca 1, ca 2, ... zwischen den Kopfelektroden und der Bodenelektrode unterschied-
SS lieh sind.
Die Feldstärken zwischen den Kopfelektroden al,
a 2,... und der Bodenelektrode b 1 können jedoch nach folgenden Verfahren verändert werden. So können die
Flächen der Kopfelektroden al, a2, ... gleich groß
ausgebildet werden, während die Widerstände oder Kondensatoren zwischen den Kopfelektroden und der
Bodenelektrode stufenweise in ihrem Wert voneinander
abweichen.
nach dieser Idee aufgebaut Dabei sind unter dem Kopfsubstrat 1 Kopfelektroden a 11, a 12,... angeordnet deren Flächen völlig gleichgroß sind und welche
jeweils an die Klemmen von Widerständen angeschlos-
sen sind, welche hintereinander an eine veränderliche Spannungsquelle angeschlossen sind. Dabei wird die
Elektrode a 14 mit der Spannung der veränderlichen Spannungsquelle gespeist, die Elektrode a 13 mit einer
ersten Spannung, welche durch Teilung der Spannung ü der veränderlichen Spannungsquelle durch Widerstände
erhalten wird, die Elektrode a 12 mit einer zweiten Spannung, welche durch Teilung der ersten Spannung
über weitere Widerstände erhalten wird, und die Elektrode all mit einer Spannung, welche durch m
Aufteilung der zweiten Spannung durch weitere Widerstände erhalten wird. Wenn eine veränderliche
Wechselstromspannungsquelle verwendet wird, können die Widerstände durch Kondensatoren ersetzt werden.
Das in den Fig.6 und 7 dargestellte weitere c
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrooptischen Zelle besitzt Kopfelektroden a 31, a 32
welche konzentrisch zueinander unter einem Kopfsubstrat 1 angeordnet sind, sowie eine Bodenelektrode 631,
die auf einem Bodensubstrat 2 angeordnet ist.
Diese Bodenelektrode liegt den Kopfelektroden genau gegenüber und zwischen beiden ist eine
elektrooptische Substanz 3 angeordnet.
Bei diesem Beispiel sind die Flächen der Kopfelektroden a31, a32, ... stufenweise unterschiedlich groß. ?Γ>
Dementsprechend tritt in der gleichen Weise wie dies unter Bezugnahme auf Fig.3 und 4 beispielsweise
beschrieben wurde, beim Anlegen der Spannung einer nicht dargestellten veränderlichen Spannungsquelle an
die Kopfelektroden a 31, a 32,... und die Bodenelektro- jo de 631 über nicht dargestellte Widerstände oder
Kondensatoren mit zunehmender Spannung eine elektrooptische Erscheinung auf, beginnend mit dem
Mittelteil dei elektrooptischen Zelle.
Außerdem kann, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist, diese Zelle derart abgewandelt werden, daß die
Kopfelektroden alle die gleiche Flächenausdehnung haben und die an diese Kopfelektroden a31, a32, ...
sowie die Bodenelektrode 631 angelegten Spannungen
stufenweise voneinander abweichen. In der Praxis ist dieses Ausführungsbeispiel einer elektrooptischen Zelle
den anderen Ausführungsbeispielen überlegen.
In den Fig. 10 und 11 ist eine reflektierende erfindungsgemäße elektrooptische Zelle dargestellt,
welche Kopfelektroden a41, a42, ... besitzt, deren
Flächen stufenweise unterschiedlich sind und unter einem Kopfsubstrat 1 angeordnet sind. Eine Bodenelektrode
641 in reflektierender Ausbildung ist auf einem Bodensubstrat 2 angeordnet, während Widerstände
R 41, R 42 aus dicken Widerstandsfolien beispielsweise im Vakuum aufgedampft oder aufgedruckt sind, deren
Anzahl der der Kopfelektroden entspricht Diese Widerstände R 4i, R 42,... sind mit ihrer einen Klemme
an die eine Ktemme einer veränderlichen Spannungsquelle EdAQ angeschlossen, während ihre anderen
Klemmen an die Enden der Kopfelektroden angeschlossen sind und die Bodenelektrode 641 an die andere
Klemme der veränderlichen Spannungsquelle Ed 40 angeschlossen ist
Die Schaltung dieser reflektierenden elektroopti- 6υ
sehen Zelle ist die gleiche wie sie in F i g. 3 dargestellt ist Diese reflektierende elektrooptische Zelle ist außerdem
mit einem Abstandsstück 4 zwischen dem Kopfsubstrat 1 und dem Bodensubstrat 2 ausgestattet
Eine Abwandlung dieser reflektierenden elektrooptisehen
Zelle zeigen Fig. 12 und 13, wobei die Widerstände durch Kondensatoren ersetzt sind. Insbesondere
sind bei dieser Abwandlung Kopfelektrodenplatten H41, f/42, ... in der gleichen Anzahl wie die
Kopfelektroden a41, a42, ... auf der Außenseite des
Bodensubstrates 2 vorgesehen. Diese Elektrodenplatten sind an die Enden der Kopfelektroden a41, a42, ...
angeschlossen. Die Rückseite oder Unterseite des Bodensubstrates 2 ist mit einer Isolierschicht 5 wie einer
Folie aus Siliziumdioxid, organischer Siliziumverbindung, Chromoxid, Germaniumoxid, Magnesiumoxid,
Magnesiumfluorid oder dgl. belegt. Über dieser Isolierschicht 5 ist eine Bodenelektrodenplatte 6
angeordnet, deren Enden an die eine Klemme einer veränderlichen Spannungsquelle EdAO angeschlossen
ist. Die andere Klemme der veränderlichen Spannungsquelle Ed 40 ist mit dem Endstück der Bodenelektrode
6 41 verbunden. Der an diese reflektierende elektrooptische Zelle angeschlossene Stromkreis entspricht dem
der F i g. 4.
Um in diesen Zellen eine elektrooptische Erscheinung
zu zeigen, sind die Flächen der Kopfelektroden unterschiedlich groß ausgebildet, so daß sich unterschiedliche
Fremdeingangsspannungen zwischen den Elektroden ergeben.
Bei den vorstehend anhand der Fig. 1 bis 13 erläuterten elektrooptischen Zellen wird ein elektrisches
Feld zwischen den Kopfelektroden und der Bodenelektrode aufgebaut, so daß die Moleküle einer
elektrooptischen Substanz, wie beispielsweise einer nematischen kristallinen Flüssigkeit, einer Turbulenz
unterworfen werden, wodurch das Licht zerstreut wird, so daß ein weißes oder monochromes Bild oder bei
Verwendung einer cholesterischen kristallinen Flüssigkeit als elektrooptische Substanz nur das Licht mit einer
speziellen Wellenlänge wahlweise reflektiert wird, so daß ein Farbbild entsteht wobei die Stärken des
elektrischen Feldes zwischen den Kopfelektroden und den Bodenelektroden voneinander abweichen, so daß
die Form eines Bildes auf der elektrooptischen Zelle verändert wird.
Die Form oder Ausbildung des Bildes läßt sich jedoch auch auf folgende Weise verändern: Ohne das
Vorhandensein eines elektrischen Feldes zwischen den beiden Elektroden liegen die Moleküle in der elektrooptischen
Substanz in der gleichen Richtung auf einer Elektrodenoberfläche. Durch teilweise Veränderung
der Feldstärke zwischen den beiden Elektroden wird die molekulare Anordnung der elektrooptischen Substanz
verändert Infolgedessen läßt sich die Form des Bildes auch lediglich durch Veränderungen der molekularen
Anordnung verändern. Im Rahmen der Erfindung liegt es daher, wenn beiderseits einer elektrooptischen Zelle
jeweils eine Polarisierungsplatte angeordnet ist
Nach diesem Konzept ausgebildete elektrooptische Zeilen sind in den Fig. i4 bis i9 dargestellt Das eine
Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 14 besitzt zwei Linearpolarisierungsplatten 11 und 12 beiderseits einer
erfindungsgemäßen elektrooptischen Zelle 10, welche entsprechend den in den Fig. 1 bis 13 dargestellten
Ausführungen ausgebildet ist Die Polarisierungsplatten bestehen aus Substraten Ha und 12a, Linearpolarisierungsfolien
116 und 126 sowie Schutzfolien lic und 12c
für die Polarisierungsfolien.
Die zwischen den Linearpolarisieningsplatten 11 und
12 angeordnete elektrooptische Zelle 10, in welcher die Längsrichtung eines Moleküls in einer elektrooptischen
Substanz sich stark von der Richtung eines Dipols desselben unterscheidet und in welcher jedes Molekül
gleichmäßig in homotropischer Phase rechtwinklig zu einer Elektrodenfläche unter stromlosen Bedingungen
angeordnet ist, zeigt eine optische Isotropie. Wenn bei Anordnung einer derartigen elektrooptischen Zelle 10
zwischen den Linearpolarisierungsplatten 11 und 12, welche als Nicol-Prismen quer zueinander angeordnet
sind. Licht von einer Lichtquelle 13 durch die Linearpolarisierungsplatte 11 hindurchfällt und von
dieser durch die elektrooptische Zelle 10, wird es durch die Linearpolarisierungsplatte 12 blockiert. Das Licht
kann daher einen Beobachter 14 nicht erreichen, so daß jeder der nahe beim Beobachter steht, nur eine
schwarze Fläche sieht. Wenn nun zwischen den Kopfelektroden und den Bodeneleklroden in der
elektrooptischen Zelle 10 ein elektrisches Feld erzeugt wird und die Feldstärke den Schwellenwert der Zelle 10
übersteigt, ändern die Moleküle der elektrooptischen Substanz 3 allmählich die Richtung der Dipole in die
Richtung des elektrischen Feldes, wodurch die Anordnung der Moleküle verdreht wird. In dem Bereich, in
welchem die elektrische Feldstärke gering ist, läuft nur Licht mit einer Wellenlänge von beispielsweise blau,
grün ... rot... blau, grün ... wahlweise hindurch. Wenn die elektrische Feldstärke etwas erhöht wird, erfolgt
eine Turbulenz der Moleküle, so daß das Licht aller Wellenlängen von der Lichtquelle 13 durch die
Linearpolarisierungsplatte 11, die elektrooptische Zelle
10 und die Linearpolarisierungsplatte 12 gleichzeitig
hindurchgeht und dadurch den Beobachter 14 erreicht. Wenn daher der Beobachter 14 annähernd der
Lichtquelle 13 gegenübersteht, kann er ein der Form der Elektroden entsprechendes deutliches Bild im dunklen
Hintergrund sehen.
Wenn in einer elektrooptischen Substanz einer elektrooptischen Zelle 10 die Längsrichtung eines
Moleküls stark von der Richtung eines Dipols abweicht und unter stromlosen Bedingungen die Moleküle
gleichmäßig in homogener Phase waagerecht zu einer Elektrodenoberfläche angeordnet sind und die Zelle
zwischen zwei Linearpolarisationsplatten 11 und 12 angeordnet ist, welche als Nicol-Prisma quer zueinander
liegen, bringt die Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen den einander gegenüberliegenden Elektroden
die Moleküle der elektrooptischen Zelle in einen Zustand der Turbulenz, so daß sie eine optische
Anisotropie zeigen. Infolgedessen kann der Beobachter ein den Elektroden entsprechendes weißes Bild
wahrnehmen. Das gleiche Resultat erfolgt, wenn in einer elektrooptischen Zelle 10 alle Moleküle unter stromlosen
Bedingungen waagerecht gegenüber der Eiektrodenfläche angeordnet sind und in homogener Phase
schraubenlinienförmig verdreht sind, und zwar mit einem Unterschied von 90° zueinander in der
gegenüberliegenden Elektrodenfläche, und diese Zelle ddiifi Zwischen Zw'ci LiiricärpoiänSäuünspiättcTi ■ ■ UHu
12 angeordnet ist, deren Polarisationsrichtungen parallel zueinander verlaufen.
Wenn ferner eine elektrooptische Zelle 10 mit schraubenlinienförmigem Aufbau derart ausgebildet ist,
daß in ihrer elektrooptischen Substanz 3 die Längsrichtung eines Moleküls annähernd gleich der Richtung
eines Dipols ist, unter stromlosen Bedingungen alle Moleküle horizontal gegenüber einer Elektrodenfläche
angeordnet sind, wobei die Anordnung der Moleküle homogen dreidimensional leicht verdreht ist, so daß sie
um 90° gegenüber der gegenüberliegenden Elektrodenfläche verlaufen und die derart ausgebildete elektrooptische Zelle 10 zwischen zwei linearpolarisationsplatten
11 und 12 angeordnet wird, deren Polarisationsrichtungen parallel zueinander verlaufen, läßt sich durch
Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen den gegenüberliegenden Elektroden die Turbulenz der
Moleküle nicht erreichen. Die Wirkung des elektrischen Feldes verändert jedoch die molekulare Anordnung der
■-, elektrooptischen Substanz 3, so daß der Beobachter ein weißes Bild sehen kann, welches der Form der
Elektroden im schwarzen Hintergrund entspricht. Wenn die Polarisationsrichtungen der Linearpolarisationsplatten
11 und 12 derart verlaufen, daß ein Nicol'sches
ίο Prisma entsteht, so erreicht bei stromlosem Zustand
zwischen den Elektroden das Licht aller Wellenlängen seitens der Lichtquelle 13 den Beobachter, indem es
durch die Zelle und die beiden Polarisatoren hindurchgeht. Bei Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen
den Elektroden wird die molekulare Anordnung verändert, so daß der Beobachter ein dunkles Bild
entsprechend der Form der Elektroden im weißen Hintergrund beobachten kann.
Wenn die Moleküle einer elektrooptischen Substanz gleichmäßig unter stromlosen Bedingungen ausgerichtet
sind, während eine teilweise Erzeugung unterschiedlicher elektrischer Felder zwischen den beiden Elektroden
oder Elektrodenpaaren den molekularen Turbulenzstrom
in der elektrooptischen Substanz hervorruft, kann, wie dies in F i g. 15 dargestellt ist, ein Farbfilter 15
zwischen der elektrooptischen Zelle 10 und der Linearpolarisationsplatte 12 angeordnet werden, so daß
ein von den Elektroden erzeugtes Bild farbig erscheint.
Die Funktion dieser Anordnung gemäß Fig. 15 soll
jo nachstehend kurz erläutert werden. Wenn unter
stromlosen Bedingungen die Moleküle der elektrooptischen Substanz 3 gleichmäßig ausgerichtet sind und
diese elektrooptische Substanz 3 infolgedessen eine optische Isotropie zeigt, gehen die Lichtstrahlen von der
α Lichtquelle 13 durch die Linearpolarisationsplatte 11,
die elektrooptische Zelle 10 und den Farbfilter 15, können jedoch nicht durch die Linearpolarisationsplatte
12 hindurch. Infolgedessen sieht der Beobachter 14 nur eine schwarze Fläche. Wenn nun zwischen den einander
gegenüberliegenden Elektroden ein elektrisches Feld erzeugt wird, wodurch in der elektrooptischen Substanz
3 der molekulare Turbulenzstrom erzeugt wird, so zeigt diese elektrooptische Substanz eine optische Anisotropie.
Infolgedessen können die Lichtstrahlen von der Lichtquelle 13 durch die Linearpolarisationsplatte 11,
die elektrooptische Zelle 10, den Farbfilter 15 und die Linearpolarisationsplatte 12 hindurch, so daß ein von
den Elektroden erzeugtes farbiges Bild erscheint.
Während vorstehend der Farbfilter 15 zwischen der elektrooptischen Zelle 10 und der Polarisationsplatte 12
angeordnet ist, kann er auch zwischen der elektrooptischen Zeile 10 üfiu ucr rOiänSätiOnSpiäitc ti
SiIgGGiVi-
net werden. Außerdem kann der Farbfilter 15 auch auf der linken Seite der Polarisationsplatte 11 angeordnet
werden. Falls erforderlich, kann anstelle des Farbfilters
15 auch eine farbige Lichtquelle verwendet werden. Außerdem kann, wenn es auf der Beobachterseite
dunkel ist, der Farbfilter 15 auf der dem Beobachter 14 gegenüberliegenden Seite angeordnet werden. Dabei
brauchen nicht unbedingt Linearpolarisationsplatten verwendet zu werden, sondern es können auch andere
Arten von Polarisationsplatten eingesetzt werden.
Ein weiteres Beispiel für die Anwendung der Erfindung ist fai Fig. 16 dargestellt, wobei eine
erfindungsgemäße, elektrooptische ZeUe 10, eine Linearpolarisationsplatte 12 und eine gefärbte Linearpolarisationsplatte 16, welche sowohl als Farbfilter wie
air Linearpolarisationsplatte dient und anstelle des
Farbfilters vorgesehen ist, miteinander kombiniert sind, um ein farbiges Bild zu erzeugen. Bei dieser farbigen
Linearpolarisationsplatte 16 ist eine farbige linearpolarisierende Folie 16Z) an der einen Seite eines Substrates
16a angeordnet. Außerdem ist die farbige linearpolarisierende Folie 166 mit einer Schutzfolie 16c überzogen.
Fig. 17 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung, bei welchem eine farbige linearpolarisierende
Verbundplatte 17, eine elektrooptische Zelle 10 und eine linearpolarisierende Platte 12 miteinander verbunden
sind. Die farbige linearpolarisierende Verbundplatte 17 besteht aus farbigen linearpolarisierenden Folien
17A>und 17c auf beiden Seiten eines Substrates 17a. Die
beiden Folien 176 und 17c sind durch Schutzfolien Ud
bzw. 17e abgedeckt. Bei diesem Beispiel schneiden die upiischen Achsen der farbigen linearpolarisierenden
Verbundfolien 17£> und 17c einander rechtwinklig, so
daß der Beobachter, wenn kein Strom an die Zelle angelegt wird, eine spezielle Farbe auf der ganzen
Oberfläche sehen kann. Wenn nunmehr in der elektrooptischen Zelle 10 ein elektrisches Feld erzeugt
wird, entsteht ein einfarbiges Farbbild, welches jedoch von dem unterschiedlich ist, welches bei stromloser
Zelle sichtbar ist, wenn das elektrische Feld stark ist. 2r>
Eine Abwandlung aus Fig. 15 ist in Fig. 18
dargestellt, wobei eine lichtreflektierende Schicht 18 auf der einen Seite der Polarisationsplatte 11 vorgesehen
ist. Dadurch ergibt sich eine reflektierende elektrooptische Zelle.
Eine Abwandlung der Anordnung aus Fig. 16 zeigt Fig. 19, wobei eine lichtreflektierende Schicht 18 auf
der einen Seite der farbigen Polarisationsplatte 16 angeordnet ist. Auch hier handelt es sich infolgedessen
um eine reflektierende elektrooptisch^ Zelle.
Fig. 20 zeigt ein Blockschaltbild eines Gerätes, in welchem die vorbeschriebene elektrooptische Zelle als
Instrument verwendet wird, um Analogdaten eines Tachometers, eines Thermometers, eines Druckmessers
oder eines Fotometers anzuzeigen. Dieses in Fig. 20 dargestellte Gerät besteht aus einem Detektor 20 zur
Aufspürung von Temperatur-, Gewichts-, Strahlenintensitätswerten und dgl., einem Übertrager 21 zur
Umwandlung des Detektorausganges in ein elektrisches Signal und einem Verstärker 22 zur Speisung des
Übertragerausganges in die beiden Elektroden der elektrooptischen Zelle 23, welche in der vorbeschriebenen
Weise ausgebildet ist. Das Signaldatenanzeigeinstrument kann sehr dünn ausgebildet werden, da es
lediglich aus der relativ dünnen elektrooptischen Zelle 23 und dem elektrischen Stromkreis für diese Zelle
besteht
ng.£l i-cigi cm vjci αϊ £.uiu vcigicii-ii uiiu £.ut
Anzeige zweier Analogdaten, wie beispielsweise von rechts und von links kommende Signale einer
Stereoanlage durch Verwendung der elektrooptischen Zelle 24, in welcher die Kopfelektroden beispielsweise
in zwei Gruppen zusammengefaßt sind. Diese Vorrichtung besteht aus Detektoren 25 und 26 zum Aufspüren
zweier Analogdaten sowie Verstärkern 27 und 28 für die Detektoren, deren Ausgänge mit den Elektroden einer
jeden Gruppe in der vorbeschriebenen elektrooptischen Zelle verbunden sind.
F i g. 22 zeigt ein Gerät, welches die elektrooptische Zelle 30 der vorgenannven Art verwendet, um die
Tatsache aufzuspüren, daß die Ausgangsleistung einer Spannungsquelle 29 einen vorgegebenen Pegel erreicht.
Diese Ausgangsspannung wird der elektrooptischen Zelle 30 über einen veränderlichen Widerstand 32
eingespeist, welcher eine geeignete Kontroll- und Steuereinrichtung 31 aufweist.
F i g. 23 zeigt ein Gerät, welches die vorbeschriebene Zelle zur Anzeige der Übertragungszeit eines Telefongespräches
ausnutzt. Das in F i g. 23 dargestellte Gerät besteht aus einem Telefonapparat 33, einer Suchspule 34
zur Aufspürung des elektrischen Pegels des Übertragerkreises, einem an den Ausgang dieser Suchspule
angeschlossenen Verstärker 35 und einem von dem Verstärker gespeisten Thyristor 36. Dieser Thyristor 36
ist mit einem Verstellkreis verbunden, welcher aus einem Widerstand 39 und einem Kondensator 40
besteht, wobei die Verbindung über einen Kontakt 54 eines Schalters 38 erfolgt. Dieser Schalter wird
eingeschaltet, wenn der Hörer 37 des Telefongerätes 33 abgenommen wird. Das Gerät besitzt weiterhin eine
Stromquelle 41. Ein normalerweise geschlossener Kontakt 55 des Schalters 38 ist mit einem Entladewiderstand
42 des Kondensators 40 verbunden. Die beiden Klemmen des Kondensators 40 sind an einem
Spannungsanzeiger 43 angeschlossen, welcher eine elektrooptische Substanz enthält.
Dieses Gerät arbeitet folgendermaßen: Beim Abnehmen des Hörers 37 vom Telefonapparat 33 wird der
Kontakt 54 geschlossen. Wenn dann die Wählscheibe gedreht wird und die angerufene Person den Hörer von
ihrem Telefongerät abnimmt, wird der Übertragerkreis geschlossen. Dadurch wird der elektrische Pegel des
Übertragerkreises verändert und diese Veränderung wird von der Suchspule 34 festgestellt. Die Ausgangsspannung
dieser Suchspule wird dann durch den Verstärker 35 verstärkt, wodurch der Thyristor 36
leitend wird. Dadurch beginnt die Aufladung des Kondensators 40 und das Potential an seinen Klemmen
nimmt allmählich zu. Infolgedessen zeigen die Elektroden des Spannungsindikators 45 elektrooptische Erscheinungen,
beginnend mit der Elektrode, deren zur Erzeugung einer elektrooptischen Erscheinung erforderliche
Fremdeingangsspannung am niedrigsten ist. Dadurch wird die Zeitspanne einer Übertragungszeit,
d. h. also die zur Herstellung einer Telefonverbindung erforderliche Zeit, angezeigt. Der elektrische Pegel des
Übertragerkreises kann übrigens auch dadurch aufgespürt werden, daß die Suchspule direkt an das
Telefongerät 33 angeschlossen wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektrooptisches Gerat mit zwei transparenten
Substraten, zwischen denen sich eine elektrooptische veränderbare Flüssigkeit als interne Impedanz
befindet und die auf den einander zugekehrten Seiten an eine Spannungsquelle angeschlossene
Elektroden tragen, wobei einem Substrat eine Elektrode, dem anderen Substrat mehrere Elektroden zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung eines Bildes, dessen Teile
unterschiedliche Helligkeits- oder Farbschattierungen aufweisen, jede Elektrode (Au A?, Ay, A4) des
anderen Substrates (1) über je eine feste externe Impedanz (Ru R2, R3, A4) an die eine Seite der
Spannungsquelle (EJ) angeschlossen ist und entweder die Elektroden flächengleich und damit die
internen Impedanzen gleich, die externen Impedanzen aber verschieden oder die Elektroden flächenverschieden und die externen Impedanzen untereinandergleich sind.
2. Elektrooptisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sich die zwei Substrate
zwischen zwei Polarisationsplatten (11,12) befinden.
3. Elektrooptisches Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Farbfilter (15) zwischen
den Substraten und einer der Polarisationsplatten (11 bzw. 12).
4. Elektrooptisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Polarisationsplatten
(11 oder 12) eine lichtreflektierende Schicht (18) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9549772A JPS5319222B2 (de) | 1972-09-22 | 1972-09-22 | |
JP10039472A JPS4959658A (de) | 1972-10-06 | 1972-10-06 | |
JP47100395A JPS4960191A (de) | 1972-10-06 | 1972-10-06 | |
JP11588072A JPS4974983A (de) | 1972-11-18 | 1972-11-18 | |
JP1140673U JPS5327453Y2 (de) | 1973-01-25 | 1973-01-25 | |
JP1694173A JPS5545919B2 (de) | 1973-02-10 | 1973-02-10 | |
JP2164073A JPS49111596A (de) | 1973-02-22 | 1973-02-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347613A1 DE2347613A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2347613C2 true DE2347613C2 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=27563584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2347613A Expired DE2347613C2 (de) | 1972-09-22 | 1973-09-21 | Elektrooptisches Gerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3944330A (de) |
DE (1) | DE2347613C2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4035060A (en) * | 1973-09-21 | 1977-07-12 | Dainippon Printing Co., Ltd | Electro-optic device |
JPS5227400A (en) * | 1975-08-27 | 1977-03-01 | Sharp Corp | Power source device |
US4516835A (en) * | 1976-02-17 | 1985-05-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display system |
US4365868A (en) * | 1977-06-29 | 1982-12-28 | Eaton Corporation | Liquid crystal device for direct display of analog information |
US4193669A (en) * | 1977-06-29 | 1980-03-18 | Crystaloid Electronics Company | Liquid crystal device for direct display of analog information |
US4231640A (en) * | 1977-07-07 | 1980-11-04 | Sharp Kabushiki Kaisha | Matrix type liquid crystal display panel |
JPS5676589A (en) * | 1979-11-28 | 1981-06-24 | Tokyo Shibaura Electric Co | Wiring pattern |
DE3214584C2 (de) * | 1982-04-20 | 1984-05-03 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Elektrooptische Vorrichtung |
US4630040A (en) * | 1983-03-31 | 1986-12-16 | Motorola, Inc. | Variable color electrooptic display |
NL9000942A (nl) * | 1990-04-20 | 1991-11-18 | Philips Nv | Weergeefinrichting. |
US5710655A (en) * | 1993-07-21 | 1998-01-20 | Apeldyn Corporation | Cavity thickness compensated etalon filter |
US5835166A (en) * | 1994-08-17 | 1998-11-10 | Hall; Dennis R. | Chiral nematic liquid crystal polarization modulated color display for stereoscopic viewing device |
US6252557B1 (en) | 1999-09-30 | 2001-06-26 | Lockheed Martin Corporation | Photonics sensor array for wideband reception and processing of electromagnetic signals |
JP4257716B2 (ja) * | 2000-07-14 | 2009-04-22 | 日本碍子株式会社 | 分極反転部の製造方法 |
TWI296731B (en) * | 2004-12-24 | 2008-05-11 | Au Optronics Corp | A pixel structure, a liquid crystal panel, a method for improving color shift event of liquid crystal panel, and a method for fabricating a low color shift liquid crystal panel |
CN100451783C (zh) * | 2005-01-06 | 2009-01-14 | 友达光电股份有限公司 | 低色偏液晶显示面板的像素结构及其驱动与制造方法 |
US7898464B1 (en) | 2006-04-11 | 2011-03-01 | Lockheed Martin Corporation | System and method for transmitting signals via photonic excitation of a transmitter array |
WO2012048058A2 (en) | 2010-10-06 | 2012-04-12 | J-Pharma Co., Ltd. | Developing potent urate transporter inhibitors: compounds designed for their uricosuric action |
JP6847045B2 (ja) | 2015-10-27 | 2021-03-24 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3512826A (en) * | 1967-10-04 | 1970-05-19 | Arthur Hahn | Mobile food service wagon |
GB1205902A (en) * | 1968-02-19 | 1970-09-23 | Bendix Corp | Solid state display device |
US3647280A (en) * | 1969-11-06 | 1972-03-07 | Rca Corp | Liquid crystal display device |
US3612654A (en) * | 1970-05-27 | 1971-10-12 | Rca Corp | Liquid crystal display device |
US3667039A (en) * | 1970-06-17 | 1972-05-30 | Nasa | Electricity measurement devices employing liquid crystalline materials |
FR2102551A5 (de) * | 1970-08-07 | 1972-04-07 | Thomson Csf | |
US3674342A (en) * | 1970-12-29 | 1972-07-04 | Rca Corp | Liquid crystal display device including side-by-side electrodes on a common substrate |
CH527427A (de) * | 1971-02-15 | 1972-08-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anordnung zur lokalen Änderung der optischen Eigenschaften einer Anzeigeschrift mittels einer Steuerspannung |
US3680950A (en) * | 1971-03-15 | 1972-08-01 | Xerox Corp | Grandjean state liquid crystalline imaging system |
US3785721A (en) * | 1971-07-15 | 1974-01-15 | Int Liquid Xtal Co | Display devices utilizing liquid crystal light modulation with varying colors |
US3772874A (en) * | 1971-12-09 | 1973-11-20 | Princeton Materials Science | Display apparatus and chronometer utilizing optically variable liquid |
-
1973
- 1973-09-21 DE DE2347613A patent/DE2347613C2/de not_active Expired
- 1973-09-21 US US05/399,481 patent/US3944330A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2347613A1 (de) | 1974-04-11 |
US3944330A (en) | 1976-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2347613C2 (de) | Elektrooptisches Gerät | |
DE68915325T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE2246250C2 (de) | Elektro-optische Vorrichtung | |
DE69431145T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE3789081T2 (de) | Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE2854310A1 (de) | Nematisch-fluessige kristalle fuer anzeigevorrichtungen | |
DE60206964T2 (de) | Transflektive flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE2541522A1 (de) | Fluessigkristall-anzegeeinrichtung | |
DE2508822A1 (de) | Elektrooptische bildwiedergabevorrichtung | |
DE2617924A1 (de) | Farbige fluessigkeitskristall-anzeigevorrichtung | |
DE3543235C2 (de) | ||
DE3608911A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung | |
DE10343561B4 (de) | Optisch kompensiertes Doppelbrechungs-Flüssigkristalldisplay und Herstellverfahren für dasselbe | |
DE2214967A1 (de) | ||
DE68927332T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
EP0474655B1 (de) | Ferroelektrisches flüssigkristalldisplay mit graustufen bzw. einer kontinuierlichen grauskala | |
DE2349208C3 (de) | Elektrooptisches Anzeigegerät | |
DE69416194T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle mit geringer elektrooptischer Schwellenspannung | |
DE69118377T2 (de) | Varistorgesteuerte flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69012490T2 (de) | Flüssigkristall Anzeigevorrichtung. | |
DE1764645B2 (de) | Elektrooptische Vorrichtung mit einer Schicht eines nematischen Flüssigkristallmaterials. Ausscheidung aus: 1618827 | |
DE2143547A1 (de) | Elektro-optische Anzeigevorrichtung mit smektisch-nematischen Flüssigkristallmischungen | |
WO2016113051A1 (de) | Elektrisch steuerbarer interferenzfarbfilter und dessen verwendung | |
DE10343445A1 (de) | Verfahren zur elektrischen Ansteuerung von elektrochromen Elementen | |
DE3742379A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination |