[go: up one dir, main page]

DE2345486B2 - Kugelbüchse - Google Patents

Kugelbüchse

Info

Publication number
DE2345486B2
DE2345486B2 DE19732345486 DE2345486A DE2345486B2 DE 2345486 B2 DE2345486 B2 DE 2345486B2 DE 19732345486 DE19732345486 DE 19732345486 DE 2345486 A DE2345486 A DE 2345486A DE 2345486 B2 DE2345486 B2 DE 2345486B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
balls
cage
projections
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345486A1 (de
DE2345486C3 (de
Inventor
Sven Walter Partille Nillson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2345486A1 publication Critical patent/DE2345486A1/de
Publication of DE2345486B2 publication Critical patent/DE2345486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345486C3 publication Critical patent/DE2345486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0683Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
    • F16C29/0685Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
    • F16C29/069Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby discrete load bearing elements, e.g. discrete load bearing plates or discrete rods, are provided in a retainer and form the load bearing tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kugelbüchse, bestehend aus einer im Querschnitt über ihre Länge gleiches Grundprofil aufweisenden ungeschlitzten Hülse mit polygonförmiger Innenfläche und einem in der Hülse angeordneten, am Mantel entsprechend polygonförmig ausgebildeten Käfig zur Führung der in mehreren am Umfang verteilten endlosen Reihen von Kugeln.
Bei den bekannten Ausführungen von Kugelbüchsen ist die Hülse meistens in der Form eines ungeschlitzten zylindrischen Körpers oder, falls eine Spieleinstellung gewünscht wird, als geschlitzter Körper ausgeführt. Bei bekannten Ausführungen der erstgenannten Art ist die ungeschlitzte Hülse mit einer polygonförmigen Innenfläche und der Käfig mit einer zylindrisch ausgebildeten Mantelfläche (CH-PS 3 68 978) bzw. mit einer ebenfalls polygonförmig ausgebildeten Mantelfläche (DE-GM 69 25 077) versehen. Die Hülsen dieser bekannten Ausführungen sind über dem Umfang relativ dickwandig ausgebildet, was insbesondere in Hinblick auf die ungeschlitzte Ausführung den Nachteil hat, daß die Hülse relativ steif ist, so daß die einzelnen Laufbahnen der belasteten Zone unterschiedlich hoch belastet werden und außerdem ein spielfreie oder nahezu spielfreie Lagerung nicht ohne weiteres erzielt werden kann.
Es ist weiterhin eine Kugelbüchse bekannt, bei der die Hülse geschlitzt ausgeführt ist und in Umfangsrichtung gesehen abwechselnd aus Abschnitten größerer und geringerer Wandstärke aufgebaut ist (DE-OS 19 13 495). Bei dieser bekannten Ausführung, bei der den Abschnitten unterschiedlicher Wandstärke keine besondere Bedeutung zukommen soll, sind einerseits besondere Mittel zur Spieleinstellung notwendig, andererseits wird wegen des Schlitzes der für die Unterbringung der Kugelreihen dienende Raum verkleinert, so daß im Verhältnis zu einer ungeschlitzten Hülse nur weniger Kugelreihen am Umfang untergebracht werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kugelbüchse der eingangs genannten Art mit hoher Tragfähigkeit zu schaffen, bei der die ungeschlitzte Hülse so elastisch nachgiebig ist, daß eine gleichmäßige
ίο
Verteilung der Belastung auf alle Kugelreihen in der belasteten Zone und außerdem eine spielfreie oder nahezu spielfreie Lagerung erzielt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der vorliegenden Erfindung dadurch, daß die Hülse eine Anzahl auf dem Umfang verteilte, aus der äußeren Mantelfläche hervorragende Vorsprünge und in Umfangsrichtung gesehen zwischen den einzelnen Vorsprüngen angeordnete elastische Stege aufweist und daß in der Bohrung der Hülse jeweils in der Mitte der Polygonflächen und im radialen Bereich der Vorsprünge Ausparungen zur Aufnahme lastaufnehmender Platten für die Kugeln in der belasteten Zone vorgesehen sind, wobei diese Platten gegenüber der polygonförmigen Innenfläche der Hülse vorstehen und den Käfig zentrieren.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand der Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 einen (Teil-) Längsschnitt längs der Linie I-I in F i g. 2 einer erfindungsgemäßen Kugelbüchse,
Fig.2 einen Querschnitt der Kugelbüchse längs der Linie H-IIin Fig.3,
F i g. 3 einen Teilschnitt der Kugelbüchse,
Fig.4 eine perspektivische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Kugelbüchse und
Fig.5 und 6 perspektivische Draufsichten auf die Hülse bzw. den Käfig mit den lastaufnehmenden Platten.
In F i g. 1 sind die Hauptbauteile der Kugelbüchse, nämlich die Hülse 1, die Kugeln 2, der Käfig 3 und die Welle 4 dargestellt. Mit 5 ist eine dünne Stützplatte für die Kugeln in der belasteten Zone und mit 6 ein Abdichtungselement für die Kugelbüchse bezeichnet.
F i g. 2 zeigt die Form der Hülse 1 im Querschnitt, die nun ausführlicher beschrieben werden soll. Die Hülse 1 ist mit einer Anzahl von Vorsprüngen 7 versehen, die gleichmäßig über dem Umfang verteilt sind. Die Vorsprünge 7 ragen aus der vorzugsweise ringförmigen Mantelfläche der Hülse 1 radial nach außen vor. Die Hülse 1 kann vorzugsweise aus Aluminium oder ähnlichem Material stranggepreßt werden und weist über ihre ganze Länge den gleichen Grundquerschnitt auf. Die Innenfläche der Hülse 1 ist polygonförmig und kann eine beliebige drei-, vier-, fünf-, sechs-eckige usw. Form haben. In der Mitte der Polygonflächen befinden sich Aussparungen 8, in deren Boden lastaufnehmende Platten 5 angebracht sind, die die Kugeln 2 der belasteten Zone abstützen. Die Platten 5 sind aus hartem Material, z. B. Stahl, gefertigt und mit Nuten 9 für die Kugeln versehen. Sie können ohne weiteres auch eben, d. h. ohne Nuten, ausgeführt werden. Die Hülse 1 ist so ausgebildet, daß eine Anzahl im wesentlichen flacher, elastischer Stege 10 gebildet wird, in deren Mitte sich die Vorsprünge 7 und die Aussparungen 8 befinden. Auf diese Weise kann der den Vorsprüngen 7 umschriebene Kreis innerhalb gewisser Grenzen verringert werden und damit eine gleichmäßige Anstellung an die Kugeln in der belasteten Zone erzielt werden, ohne die Hülse zu schlitzen.
Der Käfig 3, der z. B. aus Kunststoff gefertigt ist, wird mittels der Platten 5 zentriert und ist mit der Hülse 1 selbst nicht in Berührung. Der Käfig 3 ist mit Aussparungen 11 für die Kugeln 2 in der belasteten Zone und mit nach außen offenen Aussparungen 11' für die rücklaufenden Kugeln 2' versehen. Auf diese Weise wird eine der Anzahl der Polygonflächen entsprechende Anzahl endloser Kugelumlaufbahnen mit einer belasteten Zone, einer Rücklaufbahn und an jedem Ende mit einer 180°-Umlenkzone gebildet. Die Kugeln 2 in der belasteten Zone sind nach außen mit den Platten 5 und
nach innen mit der Welle 4 in Berührung. Die Kugeln werden in der belasteten Zone in den längsverlaufenden Aussparungen 11 des Käfigs und zur Erzielung einer verbesserten Linearführung in den Nuten 9 in den Platten 5 geführt Aufgrund der guten Schmiegung der Kugeln in den Nuten 9 wird die Tragkraft der Kugelbüchse positiv beeinflußt Die rücklaufenden Kugeln 2' werden von den Aussparungen 11' und den Polygonecken 12 geführt wodurch auch für diese Kugelreihen eine gute Linearführung erzielt wird Die Linearführung der Kugeln ist äußerst wichtig, weil die zickzackförmige Bewegung der Kugeln eine erhöhte Reibung gegen die Führungswandoberflächen und eine erhöhte Abnutzung der Nut- und Wellenoberfläche verursacht
Die halbkreisförmige Umlenkzone 11" im Käfigelement 3 (siehe Fig.3) hat beim Anschluß an die Aussparungen 11' eine den genannten Aussparungen entsprechende Bodenform, die kontinuierlich übergeht in die nach innen offenen Aussparungen 11, die für die Kugeln 2 in der belasteten Zone bestimmt sind. Da der Käfig 3 nicht in direkter Berührung mit den inneren Polygonflächen der Hülse 1 ist, besteht keine Gleitreibung zwischen dem Käfig und der Hülse und es wird deshalb eine erwünschte Elastizität und somit ein verbesserter Sitz in der Kugelbüchse erzielt
Der Käfig selbst ist wenn er z. B. aus Kunststoff
=> gefertigt ist ziemlich elastisck Der Käfig kann axial fixiert werden, indem am Rand der Hülse 1 Vorsprünge 13 nach innen umgebogen werden.
Wenn die Platten 5 mit Nuten 9 für die Kugeln versehen sind, können diese Streifen, wie aus Fig.3
ίο ersichtlich, so geformt werden, daß sie zwischen der gestrichelten Linie 14 am Ende der belasteten Zone und dem Rand des Käfigs bis zum Grund der Nut 9 abgeschrägt sind, wodurch eine Abdeckung 15 entsteht Die Kugeln werden nunmehr unter der Abdeckung
ι·-, umgelenkt Um den Eintritt in die Nuten 9 zu erleichtern, werden diese zweckmäßig mit einem trichterförmigen Einlauf 16 versehen. Am Kugelaustritt sind die Platten 5 in ähnlicher Weise ausgeführt Auch der Käfig kann bei den Ein- und Ausgängen der
2(i Aussparungen 11 trichterförmig ausgeführt werden. Die Platten können verschiedenartig abgeändert werden, je nachdem, ob sie mit Nuten versehen oder eben ausgeführt sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kugelbüchse, bestehend aus einer im Querschnitt über ihre Länge gleiches Grundprofil aufweisenden ungeschlitzten Hülse mit polygonförmiger Innenfläche und einem in der Hülse angeordneten, am Mantel entsprechend polygonförmig ausgebildeten Käfig zur Führung der in mehreren am Umfang verteilten endlosen Reihen von Kugeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) eine Anzahl auf dem Umfang verteilter, aus der äußeren Mantelfläche hervorragender Vorsprünge (7) und in Umfangsrichtung gesehen zwischen den einzelnen Vorsprüngen (7) angeordnete elastische Stege aufweist und daß in der Bohrung der Hülse (1) jeweils in der Mitte der Polygonflächen und im radialen Bereich der Vorsprünge (7) Aussparungen (8) zur Aufnahme lastaufnehmender Platten (5) für die Kugeln (2) in der belasteten Zone vorgesehen sind, wobei diese Platten (5) gegenüber der polygonförmigen Innenfläche der Hülse vorstehen und den Käfig (3) zentrieren.
DE19732345486 1972-09-15 1973-09-08 Kugelbüchse Expired DE2345486C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1190472A SE361342B (de) 1972-09-15 1972-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345486A1 DE2345486A1 (de) 1974-03-28
DE2345486B2 true DE2345486B2 (de) 1979-02-08
DE2345486C3 DE2345486C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=20294812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345486 Expired DE2345486C3 (de) 1972-09-15 1973-09-08 Kugelbüchse

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4992444A (de)
CH (1) CH567672A5 (de)
DE (1) DE2345486C3 (de)
FR (1) FR2199819A5 (de)
GB (1) GB1440459A (de)
IT (1) IT996686B (de)
SE (1) SE361342B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811495B4 (de) * 1998-03-17 2010-04-01 Skf Linearsysteme Gmbh Lagerbefestigung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE387417B (sv) * 1975-01-22 1976-09-06 Skf Nova Ab Kulbussning for linjerrorelse
SE7600006L (sv) * 1975-12-31 1977-07-01 Skf Nova Ab Kulbussning
DE2855199A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE59900183D1 (de) * 1999-12-10 2001-09-06 Skf Linearsysteme Gmbh Wälzlager für Längsbewegungen
JP6346822B2 (ja) * 2014-08-04 2018-06-20 日本トムソン株式会社 リニアブッシング

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811495B4 (de) * 1998-03-17 2010-04-01 Skf Linearsysteme Gmbh Lagerbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2199819A5 (de) 1974-04-12
SE361342B (de) 1973-10-29
GB1440459A (en) 1976-06-23
DE2345486A1 (de) 1974-03-28
CH567672A5 (de) 1975-10-15
DE2345486C3 (de) 1979-09-27
IT996686B (it) 1975-12-10
JPS4992444A (de) 1974-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE1133950B (de) Rollenlagerkaefig
DE3424741C2 (de)
DE3105632A1 (de) Waelz- und gleitlageranordnung
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE3725027A1 (de) Drahtwaelzlager mit flachdraht
DE2345486C3 (de) Kugelbüchse
DE3627153C1 (en) Cage element for cross roller bearings
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE1575608A1 (de) Waelzlager fuer Laengsbewegungen
DE4318427C2 (de) Wälzkörperumlauflager
DE2264100C3 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE2319340A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE69827460T2 (de) Rollenlager
DE3620102A1 (de) Segmentkaefig fuer axialrollenlager
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DE1962189C3 (de) Rolle in Form einer kreisförmigen Scheibe mit Wälzlagerrollen
DE3811958A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
DE3902937C2 (de) Changierlager
DE4133443A1 (de) Kaefig fuer vollrollige waelzlager
DE3207516A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE19856319B4 (de) Distanzstück für ein Kreuzrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee