DE2344279A1 - Herabsetzung des bleigehaltes von organischen fluessigkeiten - Google Patents
Herabsetzung des bleigehaltes von organischen fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2344279A1 DE2344279A1 DE19732344279 DE2344279A DE2344279A1 DE 2344279 A1 DE2344279 A1 DE 2344279A1 DE 19732344279 DE19732344279 DE 19732344279 DE 2344279 A DE2344279 A DE 2344279A DE 2344279 A1 DE2344279 A1 DE 2344279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- lead
- macroreticular resin
- macroreticular
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 124
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 124
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 24
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N tetraethyllead Chemical compound CC[Pb](CC)(CC)CC MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011049 pearl Substances 0.000 claims 5
- WVAFEFUPWRPQSY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-tris(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=CC(C=C)=C1C=C WVAFEFUPWRPQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000010334 sieve classification Methods 0.000 claims 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 25
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 10
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 10
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 9
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 9
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 9
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 8
- -1 alkyl divinylbenzene Chemical compound 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 4
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010555 transalkylation reaction Methods 0.000 description 2
- UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N vinyl sulfide Chemical compound C=CSC=C UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- NOMHBBFEJSVGSC-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(2-chloroethylsulfinyl)ethane Chemical compound ClCCS(=O)CCCl NOMHBBFEJSVGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCMUPMSEVHVOSE-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(ethenyl)pyridine Chemical compound C=CC1=CC=CN=C1C=C FCMUPMSEVHVOSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TURITJIWSQEMDB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-[(2-methylprop-2-enoylamino)methyl]prop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCNC(=O)C(C)=C TURITJIWSQEMDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-pentanol Chemical compound CC(C)CC(C)O WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- JJHHIJFTHRNPIK-UHFFFAOYSA-N Diphenyl sulfoxide Chemical class C=1C=CC=CC=1S(=O)C1=CC=CC=C1 JJHHIJFTHRNPIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N bis(prop-2-enyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- VPPSHXIFIAJKMX-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) 2,3-dihydroxybutanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)C(O)C(O)C(=O)OCC=C VPPSHXIFIAJKMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HABAXTXIECRCKH-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) butanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CCC(=O)OCC=C HABAXTXIECRCKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKJWYKGYGWOAHT-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) carbonate Chemical compound C=CCOC(=O)OCC=C JKJWYKGYGWOAHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKXRKRANFLFTFU-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) oxalate Chemical compound C=CCOC(=O)C(=O)OCC=C BKXRKRANFLFTFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOESAXAWXYJFNC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) propanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CC(=O)OCC=C AOESAXAWXYJFNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000004119 disulfanediyl group Chemical group *SS* 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- HJWBBBADPXPUPA-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(4-chlorophenyl)-5-methyl-1,2-oxazole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 HJWBBBADPXPUPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADXPHBMQMGJRRO-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCO.CC(=C)C(=O)OCO.CC(=C)C(=O)OCO ADXPHBMQMGJRRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- RVPVRDXYQKGNMQ-UHFFFAOYSA-N lead(2+) Chemical compound [Pb+2] RVPVRDXYQKGNMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical compound C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-ylbenzene Chemical class C=CC(C=C)C1=CC=CC=C1 DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- PLCFYBDYBCOLSP-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)CC(O)(CC(=O)OCC=C)C(=O)OCC=C PLCFYBDYBCOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) phosphate Chemical compound C=CCOP(=O)(OCC=C)OCC=C XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/08—Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/16—Organic material
- B01J39/18—Macromolecular compounds
- B01J39/20—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/04—Processes using organic exchangers
- B01J39/05—Processes using organic exchangers in the strongly acidic form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
- C08J9/286—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum the liquid phase being a solvent for the monomers but not for the resulting macromolecular composition, i.e. macroporous or macroreticular polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G25/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
- C10G25/02—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Rohm ana Haas Company, Independence Mall West, Pallade" " , USA
Herabsetzung des Bleigehaltes von organischen Flüssigkeiten
Priorität; 5. September 1972, USA Serial No. 286 484
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herabsetzung- des
Gehaltes an organischen Bleiverbindungen von organischen Flüssigkeiten.
In jüngerer Zeit hat der Umweltschutz an Bedeutung gewonnen und man ist sich dessen bewußt geworden, daß die in den Abgasen
der Verbrennungsmotoren enthaltenen öoxischen Bleiverbindungen
eine der größten Gesundheitsgefahren darstellen.
Auspufftopfe mit entsprechenden 2ntgiftungskatalysatoren
sind zwar eine technische und kommerzielle Realität, doch steht ihrer allgemeinen Verwendung die Verschlechterung ihrer
katalytischen Wirksamkeit durch die in den Abgasen enthaltenen Bleiverbindungen entgegen. Die in den Treibstoffen
enthaltenen Bleiverbindungen, insbesondere Bleitexraalk 1,
vergiften den Katalysator, sodaß er die aromatischen μ:.ί äthylenischen
Kohlenwasserstoffe, die unverbrannt im Abgass^rom
vorkommen, nicht langer oxidiert. Es sind aber gesetzl^ -he
Regelungen in einzelnen Ländern in Vorbereitung, dio die
Erdölverarbeiter zwingen, Benzine herauszubringen, die _-.icht
mehr als 0,013 g Blei pro Liter enthalten, um dadurch c_e
Toxizitätsprobleme herabzusetzen. Es ist jedoch bekannt, daß auch niedrige Bleigehalte ausreichen, um die Abgaskatalysatoren
zu vergiften. Es sollten deshalb die Bleiverbindungen aus dem Abgasstrom entfernt werden, weil der Katalysator
sonst unwirksam wird.
409812/1128
-Z-
Es besteht zwar die Möglichkeit, daß eines Tages nur noch bleifreie Treibstoffe verwendet werden dürfen. Aber auch
dann besteht die Gefahr, daß der zur Verfügung stehende
Treibstoff noch restliche Mengen an Blei enthält, die aus der Lagerung oder dem Transport des Treibstoffs durch mit Blei verunreinigten Tanks oder Leitungen stammt.
dann besteht die Gefahr, daß der zur Verfügung stehende
Treibstoff noch restliche Mengen an Blei enthält, die aus der Lagerung oder dem Transport des Treibstoffs durch mit Blei verunreinigten Tanks oder Leitungen stammt.
Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entfernung von restlichem Blei aus bleihaltigem Treibstoff, un»
die Gefahr der Vergiftung und der Emission von toxischen
organischen und bleihaltigen Verbindungen in die Atmosphäre aus dem Abgas von Verbrennungsmaschinen zu verhindern. Eine
andere Aufgabe der Erfindung ist eine wesentliche Verlängerung der Wirkungszeit von katalytischen Auspufftöpfen von
Verbrennungsmaschinen. Zu den Aufgaben der Erfindung gehört fernerhin die selektive Entfernung von dispergierten Bleiverbindungen
aus Motortreibstoffen in solchen Fällen, bei denen ihre die Oktanzahl erhöhende Wirkung nicht benötigt
wird. Sine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist die Herabsetzung
der Umweltvergiftung durch giftige Abgasstoffe, so daß für Brennkraftmaschinen Treibstoffe mit niedriger Oktanzahl,
die noch meßbare Mengen an Bleiverbindungen enthalten, weiter verwendet werden können.
Die US-PS 3 400 142 vom 3. September 1968 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von equilibrierten Tetraalkylbleimischungen
durch Umalkylierung, bei dem die Umalkylierung in Gegenwart eines Trialkylbleisalzes und eines Kationenaustauscherharzes
durchgeführt wird, wobei das Harz durch die Formel RE—SO,H dargestellt werden kann und RE die Harzanteile
in dieser Formel bedeutet.
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herabsetzung des Gehaltes an organischen Bleiverbindungen von organischen
Flüssigkeiten, bei dem die bleihaltigen Flüssigkeiten mit einem fein verteilten, makroretikulären Harz in der
sauren oder in der Metallform in Berührung gebracht werden,
4 0 9812/1 128
234Ί279
so daß eine wesentliche Menge der Bleiverbindungen aus den Flüssigkeiten entfernt wird, wobei dieses Harz eine Porosität
hat.
tat von 10 bis 75% und eine Oberfläche von 10 bis 100 m /g
Als stark saure Gruppen enthalten solche Ionenaustauscherharze z.B. Sulfonsäuregruppen in Form der freien Säure oder
ihrer Salze. Man kann solche makroretikulare, wasserunlösliche, vernetzte Polymere aus polymerisierbaren äthylenisch
ungesättigten Monomeren herstellen, die etwa 2 bis 100 Gew.% von mindestens einem Benzolmonomeren mit mehreren Vinylgruppen
enthalten, wie Divinylbenzol, Triviny!benzol und Alkylvinylbenzole
mit 1 bis 4 Alkylresten mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen als Substituenten an dem Benzolkern. Weitere
Monomere dieser Art sind Alkyldivinylbenzöle mit 1 bis
3 Alkylresten mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen an dem Benzolkern. Solche Polymere haben in der Regel eine Ober-
fläche von mindestens 10 bis 1000 m /g, eine Porosität von
mindestens 10%, bevorzugt 25% und bis zu 75%, wobei die Poren einen mittleren Durchmesser von mindestens etwa 20 S
und bis zu 20 000 A* haben.
Bevorzugt ist das Sulfonat das Derivat eines Copolymeren aus 100 bis 10 Gew.% Divinylbenzol und 0 bis 90 Gew.% Äthylvinylbenzol
und Styrol. Die dabei entstehenden Harze haben die folgenden physikalischen Parameter: eine spezifische Oberfläche
von 250 bis 700 m2/g, eine Perlporosität von 30 bis 50 Vol.% und einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von
20 bis 100, vorzugsweise 40 bis 50 Sngström. Die Sulfonierung
von solchen nicht-ionischen Polymeren erfolgt durch in der Technik bekannte Methoden, wobei Ionenaustauscherharze
mit Sulfonsäuregruppen in der Wasserstofform entstehen.
Die Fähigkeit zur Herabsetzung des Bleigehaltes von Treibstoffen oder ähnlichen organischen Flüssigkeiten nimmt mit
der steigenden Oberfläche des makroretikulären, stark sauren
Ionenaustauscherharzes oder des Metallsalzes dieses Harzes
409812/ 112 β
zu. Wie aus den später behandelten Versuchen hervorgeht, besitzen diese makroretikulären Ionenaustauscherharze eine hohe
Wirksamkeit und Selektivität für die Entfernung von Bleiverbindungen aus bleihaltigen Benzinen oder aus ähnlichen organischen
Flüssigkeiten. Im Gegensatz dazu kommen carboxylgruppenhaltige Harze weder in derartiger noch in makroretikulärer
Form für die Entfernung von Bleiverbindungen in Betracht, obwohl theoretisch zu erwarten wäre, daß sie eine ähnliche
Wirkung zeigen wie die stark sauren makroretikulären Harze.
Die typischen und bevorzugten Harze bei der Erfindung sind vernetzte Copolymere von Styrol und Äthylviny!benzol. Diese
Harze werden sulfoniert und liegen dann in der Regel in der Form von Perlen mit einer Größe von +100 bis -16 Maschen vor,
wobei sie eine Perlporosität von 30 bis 50 Vol.%, eine Oberfläche
von 250 bis 700 m /g und einen mittleren Porendurchmesser von 20 bis 100 Ä haben.
Bevorzugt sind die Harze bei der Erfindung stark saure Derivate oder ein Salz davon von einem Copolymeren aus 100 bis
10 Gew.% Divinylbenzol und 0 bis 90 Gew.% Styrol und Äthylvinylbenzol,
wobei diese Harze noch durch die vorstehend angegebenen physikalischen Parameter gekennzeichnet sind.
Zur eingehenden Erläuterung der Erfindung wird später auf die Zeichnungen Bezug genommen, die folgendes zeigen:
Figur 1 zeigt eine Serie von Kurven, die im Vergleich die
Wirksamkeit von verschiedenen makroretikulären Harzen bei der Entfernung von Bleiverbindungen erläutern.
Figur 2 zeigt eine Serie von Kurven, die im Vergleich die Wirksamkeit von bestimmten Harzen mit verschiedenen Oberflächen
bei der Entfernung von Bleiverbindungen zeigen.
Figur 3 zeigt eine Serie von Kurven, die die Wirksamkeit eines speziellen makroretikulären Harzes bei verschiedenen
Treibstoffen für Brennkraftmaschinen demonstrieren.
409812/1126
Figur 4 zeigt eir\en vertikalen Schnitt durch die verschiedenen
Komponenten eines Büchsenfilters, wie sie bei Transportsystemen für flüssige Treibstoffe verwendet werden.
Die Metallsalze von sulfonsäuren,makroretikularen Harzen
reagieren mit den organischen Bleiverbindungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Bestimmte^ Metallsalze, wie
Eisen-III-, Aluminium-HI-, Kupfer-II-, Quecksilber-II-,
Zink-, Silber- und Goldsalze sind reaktionsfähiger (mehr als 10% Entfernung in 30 Minuten unter den Bedingungen von
Figur 2) als andere Metallsalze wie Cobalt-II-, Nickel-Hund
Natrium-I-salze. Diese Verbindungen reagieren nicht unter
den vorhin genannten Bedingungen, doch setzen sich mindestens die Cobalt- und Nickelsalze bei höheren Temperaturen
um.
In den stark sauren makroretikulären Harzen können insbesondere folgende monoäthylenisch ungesättigte Monomere,
einschließlich der Monovinylidenmonomeren, vorhanden sein: Styrol, alkylsubstituierte Styrole, alkylsubstituierte Aromaten
mit 1 bis 4 Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe. Als Katalysatoren können
Radikale bildende Katalysatoren, in der Regel im Bereich von 0,01 bis 3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des oder der
Monomeren, verwendet werden. Beispiele solcher Katalysatoren sind BenzoyIperoxid, Lauroylperoxid, t-Buty!hydroperoxid,
t-Butylperbenzoat, Cumolperoxid und Azokatalysatoren,
wie Azodiisobutyronitril, Azodiisobutyramid und dergl. Als
phasenstreckende oder phasentrennende Lösungsmittel können z.B. Methylisobutylcarbinol, Methylisobutylketon, n-Butylacetat,
Xylol, Toluol, Isooctan, Chlorbenzol und andere bekannte Lösungsmittel dieser Art verwendet werden.
Geeignete vernetzende Monomere mit mehreren olefinischen Doppelbindungen sind z.B. Divinylbenzol, Divinylpyridin,
Divinyltoluole, Diviny!naphthaline, Diallylphthalat, Äthylenglykoldiacrylat,
Athylenglykoldimethacrylat, Divinyl-
409812/1126
xylol, Divinyläthy!benzol, Divinylsulfon, Divinylketon,
Divinylsulfid, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat,
Diallylsuccinat, Diallylcarbonat, Diallylmalonat, Diallyloxalat, Diallyladipat, Diallylsebacat, Divinylsebacat,
Diallyltartrat, Diallylsilikat, Triallyltricarballylat, Triallylaconitat, Triallylcitrat, Triallylphosphat, Ν,Ν1-methylendiacrylamid,
N,N'-methylendimethacrylamid, Ν,Ν1-äthylendiacrylamid,
Triviny!benzol, Trivinylnaphthalin,
Polyvinylanthracene und die Polyallyl- und Polyvinyläther von Glykol, Glyzerin, Pentaerythrit, Resorcin und. die Monothio-
oder Dithioderivate von Glykolen.
Der bevorzugte Bereich für die vernetzenden ungesättigten Monomeren mit mehreren äthylenischen Bindungen liegt bei
25 bis 75 Gew.% der gesamten Monomermischung, aus der das Harz hergestellt wird. Für die Polymerisation wird häufig
die Suspensionspolymerisation verwendet, da man bei ihr das Harz in Form eines Granulats oder von Perlen mit einer mittleren
Teilchengröße im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3 mm
erhält.
Bei der vorliegenden Erfindung wurde die beste Wirksamkeit in der Entfernung von organischen Bleiverbindungen mit makroretikulären
Harzen mit sehr hoher Oberfläche, z.B. 570 m /g erreicht. Es liegt aber auf der Hand, daß makroretikuläre
Harze mit Sulfonsäuregruppen von noch höherer Oberfläche und mit möglicherweise einer noch höheren Konzentration
an Sulfonsäure eine noch bessere Wirkung zeigen.
Die stark sauren makroretikulären Harze können statt Schwefelsäure
Phosphorsäure oder deren Metallsalze enthalten.
Wenn die bei der Erfindung verwendeten Kationenaustauscherharze erschöpft sind, kann man sie in üblicher Weise regenerieren.
Eine bevorzugte Arbeitsweise zur Regenerierung besteht darin, daß hintereinander Benzol, Methanol und Wasser
durch die Harze geleitet werden, woran sich dann die
4 0 9 812/1126
Behandlung mit einer väi3rigen Lösung einer Mineralsäure,
z.B. Salpetersäure, anschließt. Bei der Auswahl des sauren Regeneriermittels sollte man darauf achten·, daß die entstehende
Bleiverbindung in dem wäßrigen System löslich ist.
Alternativ kann auch eine organische Säure, wie Eisessig, gelöst in einem bleifreien Kohlenwasserstoff, wie Isooctan,
für die Regenerierung verwendet werden. Auch in diesem Fall wird das mit Blei geladene Harz in die Form mit freien SuI-fonsäuregruppen
verwandelt. Sowohl bei der Regenerierung im wäßrigen als auch im nicht-wäßrigen System kommt es entscheidend
darauf an, daß das Blei-Ion in löslicher Form entfernt wird. In manchen Fällen ist die Rückumwandlung in die offenbarten
Metallsalze empfehlenswert.·
Ein 2-Literkolben wird mit 500 g Äthylendichlorid (ÄDC),
132,2 g Harz E (Porosität =52,2 Vol%; Oberfläche = 771 m2/g,
Porendurchmesser = 51»6 a ) und 700 g konzentrierter Schwefelsäure
(99 + %) in. der angegebenen Reihenfolge beschickt.
Während der Einführung des Copolymeren wird das Rühren aufgenommen.
Die flüssige Mischung wird auf 65° C erwärmt und diese Temperatur wird für 2 Stunden aufrecht erhalten, wobei
die Latex des Copolymeren in dem ÄDC quillt. Während dieses Zeitraums von 2 Stunden tritt außerdem eine Sulfonierung an
der Oberfläche des Copolymeren ein und die Säure beginnt in die Matrix des Copolymeren einzudringen.
Die Reaktionstemperatur wird auf 85° C erhöht, wobei das ÄDC beginnt anzudestillieren. Das ÄDC wird so schnell als möglich
entfernt. Durch das Entfernen des ÄDC wird die Masse sehr viskos. Wenn die Viskosität der Mischung so groß wird,
daß das Rühren nicht mehr möglich ist, werden weitere 100 g konzentrierte Schwefelsäure zugegeben. Sobald die Temperatur
409812/1126
in dem System 110° C erreicht, wird dieses Niveau für 2 Stunden aufrecht erhalten. Die Aufschlämmung wird dann auf 90° C
.abgekühlt.
Dann wird unter starker Kühlung des Reaktionskolbens Wasser zu der Aufschlämmung mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben,
daß die Temperatur in dem System 120° C nicht übersteigt. In dem Ausmaß, in dem die exotherme Reaktion abnimmt,
wird die Kühlung abgeschwächt, so daß eine Temperatur zwischen 9Q und 120° C aufrecht erhalten wird. Sobald 1,8 Bettvolumina
an Wasser eingeführt worden sind, wird die Masse der Flüssigkeit über dem Kopf des Betts abgesaugt. Dann werden
weitere 1,8 Bettvolumina Wasser so schnell als möglich eingeführt, wobei die Temperatur zwischen 90 und 120° C gehalten
wird. Die Reaktionsmischung wird dann 1/2 Stunde gerührt, und es wird so viel als möglich der freien Flüssigkeit
durch ein Rohrfilter entfernt.
Diese Stufe der Zugabe von 1,8 Bettvolumina Wasser, Rühren der Mischung für 1/2 Stunde und anschließendes Filtrieren
wird insgesamt viermal wiederholt oder so lange, daß der Säuregehalt der flüssigen Phase kleiner als 0,5% ist. Das
so gebildete Produkt hat die folgenden Eigenschaften: Skelettdichte = 1,438 g/cnr; scheinbare Dichte* = 0,759 g/cnr;
Porosität = 44 Vol.%; Kationenaustauscherkapazität =3,79 mäq/gj
Feststoffe = 46,190.
In einen 3-Literkolben werden 31,5 g NaCl gelöst in 350 g
Leitungswasser gegeben. Dann werden 5,78 g pharmazeutische Gelatine in 350 g Wasser bei 50 bis 60° C gelöst. Dann werden
getrennt 52,5 g Polyallyldimethylammoniumchlorid in 350 g Wasser verdünnt. Die Lösung der Gelatine und des Polyallyldimethylammoniumchlorids
werden dann in den Kolben unter Rüh-
40981 2/1126
_ 9 —
ren gegeben. Anschließend werden 525 g handelsübliches Diviny!benzol
(55 bis 6OJO DVB), 525 g Diisobutylketon und
525 g Benzoylperoxid in ein Becherglas gegeben und gemischt. Die erhaltene Lösung wird zu dem System hinzugefügt und das
Monomersystem wird durch intermittierendes Rühren in Suspension gehalten.
Die Reaktionsmischung wird gerührt, auf 80° C erwärmt und über Nacht (16 Stunden) bei 80° C gehalten. Die Mischung wird
dann erwärmt, um das Diisobutylketon als Azeotrop abzudestillieren
bis das Destillat lösungsmittelfrei ist. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und einige Male mit Wasser gewaschen.
Das Harz wird über Nacht bei 75° C getrocknet. Das erhaltene Copolymere wird als Harz B bezeichnet.
Nun wird ein 5-Liter-Reaktionskolben ohne Rühren mit 2800 g
99+%iger Schwefelsäure, 600 g Äthylendichlorid und 400 g des
Harzes B beschickt. Man läßt die Reaktionsmischung für einen Zeitraum von 15 Minuten ohne Rühren stehen, um eine Quellung
des Harzes zu ermöglichen. Dann wird die Reaktionsmischung gerührt und auf 65° C erwärmt. Diese Temperatur wird für ·
1 Stunde gehalten und dann wird sie auf 110° G erhöht, um das ÄDC abzudestiiLlieren, wobei die Temperatur 3 Stunden bei
110° C gehalten wird. Dann wird der Kolben auf 50° C abgekühlt
und mit etwa 500 ml Leitungswasser'langsam abgeschreckt.
Das Harz wird einige Male diskontinuierlich mit Wasser gewaschen. Das Waschen mit Wasser wird fortgesetzt bis das Abwasser
neutral reagiert. Das Harz wird über Nacht bei 75° C getrocknet. Es besitzt eine gemessene Oberfläche von 240 m /g.
8860 kg Schwefelsäure (99 + %) werden in einen Reaktionskessel
gegeben. Dann werden unter Rühren 1472 kg eines Copolymeren aus Styrol und Divinylbenzol (3%) in den Kessen einge-
409812/112B
"bracht. Die Charge wird rasch auf 80° C erwärmt. Man läßt
dann die Temperatur der Charge 118 bis 122 C erreichen, wobei man aber darauf achtet, daß 122° C nicht überschritten
werden. In dem Temperaturbereich von 118 bis 122 C wird die Reaktionsmischung 6 Stunden gehalten. Die Charge wird
auf 70° C abgekühlt, und dann wird mit Wasser„verdünnt, wobei
die Temperatur der Charge bei 70° C gehalten wird. Die Flüssigkeit wird abgesaugt, und es wird erneut Wasser zugegeben.
Dieser Vorgang wird insgesamt fünfmal wiederholt. Das erhaltene Polymere ist ein Gelharz ohne innere Oberfläche,
da es keine makroretikuläre Struktur hat.
50 ml (41 g) des Harzes A werden in Leitungswasser aufgeschlämmt
und mit dieser Aufschlämmung wird eine 2,54 cm "O.D." Glaskolonne mit einem Pfropfen aus einer Glasfritte
beschickt. Das Harz wird dann mit Leitungswasser zurückgewaschen, um das Bett zu klassieren. Anschließend werden
0,5-n-CuSO/-Lösung durch das Harzbett mit einer Geschwindigkeit
von 6,6 ml/min geleitet, bis in dem Abwasser Kupfer nachzuweisen ist. Das Harz wird dann mit destilliertem Wasser
gewaschen bis das Abwasser kupferfrei ist. Anschließend wird das Harz auf einem Buchnertrichter abfiltriert. Das abfiltrierte
Harz wird bei 110 bis 120° C auf einen Feststoffgehalt von 95 + % getrocknet.
Es werden 25 ml-Proben von Sulfonsäureharzen mit einer Teilchengröße
von -30 + 40 Maschen, Oberflächenbereichen von
240, 50 und-(I m /g und eine 25 ml-Probe Aktivkohle mit βίο
ner Oberfläche von etwa 1000 m /g in Büretten gegeben und zur Entfernung von Verunreinigungen mit Lösungsmittel konditioniert.
Dann wird ein handelsübliches Benzin mit einem
409812/11 2S
Bleigehalt von 0,7 g/Liter durch das Harz mit einer Geschwindigkeit
von 8 Bettvolumina pro Stunde geleitet. In der folgenden Übersicht sind die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse
angegeben. Mit "BV" werden die Bettvolumina und mit "TAB-Durchgang" der nicht zurückgehaltenen Tetraalky!bleiverbindungen
bezeichnet.
Harz B (240 m2/g)
BV | 0-30 | 40 | 50 | 60 70 | ) | ___ | 80 |
TAB-Durchgang | 14 | 25 | 12 15 | 47 | |||
Harz | M (50 | O2/R) | |||||
BV | o-io : | Ll-20 | 24-30 | 31-40 | |||
TAB-Durchgang | 25 | 59 | 79 | ||||
Harz | C ( < | 1 m2/s' | |||||
BV | 1-5 | ___ | __— | ||||
TAB-Durchgang | 100 | ||||||
Aktivkohle (etwa 1000 |
BV 1-5 5 (momentan) % TAB-Durchgang 22 87.
Das Harz B mit den Sulfonsäuregruppen und der größten Oberfläche hat die größte Kapazität für die Bindung von TAB, wogegen
das Harz C mit Sulfonsäuregruppen mit einer Oberfläche
von <1 m /g keine Kapazität für die Bindung von TAB hat. Ein geeignetes Harz benötigt also nicht nur eine stark saure
Gruppe, wie die SuIfonsäuregruppe, sondern es müssen genügend
Sulfonsäuregruppen an der Oberfläche für Umsetzungen mit TAB zur Verfügung stehen, um wesentliche Mengen von TAB
zu entfernen.
Die Aktivkohle adsorbiert zwar eine beschränkte Menge an TAB aufgrund ihrer sehr hohen Oberfläche.Da sie aber keine
40981 2/112S
funktionellen Gruppen für die Umsetzung mit dem TAB besitzt, ist schon nach Durchgang von 5 BV des bleihaltigen
Benzins ein Durchschlagen der Kolonne festzustellen.
25 ml des Harzes A mit einer Teilchengröße von -30 + 40 Maschen (Oberfläche 570 m /g) werden in eine Bürette gegeben
und durch aufeinanderfolgende Eluierung mit Wasser, Methanol, Benzol und Isooctan (bleifrei) konditioniert.
Durch dieses Harzbett wurde ein handelsübliches Benzin mit einem Bleigehalt von 0,7 g/Liter mit einer Fließgeschwindigkeit
von 4 BV/h für 30 BV geleitet.
Wenn kein feststellbares Durchschlagen des Bettes eintrat, wurde die Fließgeschwindigkeit auf 8 BV/h erhöht und während
des Restes des Versuches aufrecht erhalten. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
0-119 120 125 130 135 145 150 155 160 165 170 175
% TAB-Durchgang
>1 6 11 16 21 25,5 36 44 46 58 60,5 63
Bei einem ähnlichen Versuch mit Kohle tritt ein kumulativer Durchgang von 22?6 schon bei 5 Bettvolumina ein. Die Überlegenheit
der nach der Erfindung verwendeten Harze, bei denen nahezu kein Durchgang von Bleiverbindungen bis zum 120. Bettvolumen
festzustellen ist, ist infolgedessen eindeutig.
40981 2/1128
Für die Ermittlung des Einflusses des Oberflächenbereiches eines Harzes auf die Entfernung von Tetraalky!bleiverbindungen
wurde eine schnellere Prüfung entwickelt. Dazu werden 5 ml trockenes Harz in ein Glasrohr mit einer Sintefplatte
gegeben. Durch das Harz wird handelsübliches Benzin mit einer Fließgeschwindigkeit von 15 BV/h gegeben. Es wird
1 Liter des Durchgangs aufgesammelt und erneut durch das Harz geführt. Die Abgänge werden nach jedem Durchgang auf
ihren Bleigehalt untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Harz Oberfläche 1. Cyclus 2. Cyclus
(m2/g) % Rest Pb % Ursprüngli-
bezogen auf ches Pb
ursprüngliches Pb
A 570 39 7,5
B 240 54 30
M >47 79 67,5
Aktiv- ca.
kohle lOOÖ 83 " 87
Wie die Tabelle zeigt, gibt das Sulfonsäureharz A, das die
größte Oberfläche hat, die höchste Entfernung von Tetraalkylblei unter den vorhin angegebenen Verfahrensbedingungen,
-Beispiel 7
Gleichgewichtsbestimmung
Es wird eine Reihe von Adsorbentien und Ionenaustauscherharzen
auf ihre Fähigkeit zur Entfernung von Tetraalkylblei aus
flüssigen Kohlenwasserstofftreibmitteln untersucht, um die
Gleichgewichtsverhältnisse zu ermitteln. Dazu werden 10 ml
409812/1128
trocknes Harz mit 20 ml des in Beispiel 5 verwendeten handelsüblichen
Benzins in einem verschlossenen 75 ccn Standgefäß oder in einem mechanischen Schüttelapparat für eine
■bestimmte Zeit in Berührung gebracht. Das überstehende Benzin wird dann abgegossen und auf seinen Bleigehalt analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Die Abkürzung "MR" bedeutet makroretikular.
■bestimmte Zeit in Berührung gebracht. Das überstehende Benzin wird dann abgegossen und auf seinen Bleigehalt analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Die Abkürzung "MR" bedeutet makroretikular.
409812/1128
Probe
allgemeine Natur
Typ
Gle ichgewichts- | % 4es Ursprung- |
zeit (h) | lichen TAB |
2,5 | <1 |
2,5 | α |
24 | 95 |
16 | 72 |
6 | 80 |
16 | 51,5 |
16 | 62 ^ |
16 | 65,5 |
16 | 68,0 |
6 | 84 |
6 | 83 |
24 | 91 |
2,5 | <1 |
2 | s 1 |
Harz | A | Sulfonsäure MR | Kationenaustaus cherharζ |
Harz | B | Sulfonsäure MR | Kationenaustauscherharz |
Harz | C | SuIfonsäuregel | Kationenaustauscherharz |
Harz | D | DVB/Styrol | Adsorptionsmittel |
Harz | E | DVB | Adsorptionsmittel |
Harz | F | TMPTI-IA | Adsorptionsmittel |
Harz | G | TMPTMA/MMA | Adsorptionsmittel |
Harz | H | Sulfoxid | Adsorptionsmittel |
Harz | I | Amid | Adsorptionsmittel |
Harz | J | Carbonsäure MR | Austauscherharz |
Harz | K | Carbonsäuregel | Austauscherharz |
Harz | L | Carbonsäuregel | Austauscherharz |
Aktivkohle | Adsorptionsmittel | ||
Harz | N | SuIfonat MR | Austauscherharz |
co
CD
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß nur die makroretikulären
Ionenaustauscherharze mit SuIfonsäuregruppen und die
Aktivkohle in der Lage sind, die gesamte Tetraalkylbleiverbindung aus dem handelsüblichen Benzin zu entfernen.
Die chemische und physikalische Natur der untersuchten Harze
geht aus der folgenden Tabelle IV hervor:
• Tabelle IV
Harz A Ein makroretikuläres stark saures Kationenaustauscherharz,
das durch Sulfonierung des Harzes E, das ein Copolymeres aus 85% Divinylbenzol und 15%
Äthylvinylbenzol mit einer Oberfläche von 570 m /g ist, hervorgegangen ist.
Harz B Ein makroretikuläres stark saures Kationenaustauscherharz, das durch Sulfonierung eines makroretikulären
Copolyraeren aus handelsüblichen Divinylbenzol (55/0 DVB-45% 'MYB) mit einer Oberfläche von
240 m /g erhalten wurde.
Harz C Ein gelartiges stark saures Kationenaustauscherharz,
das durch Sulfonierung eines gelartigen Copolymeren aus Styrol/DVB (92/8) mit einer Oberfläche von
\1 m /g erhalten wurde.
Harz D Ein makroretikuläres Copolymeres aus 50% Divinylbenzol und 50% Styrol und Äthylvinylbenzol (US-PS
3 531 463) mit einer Oberflächengröße von 300 m /g.
Harz E Ein makroretikuläres Copolymeres aus 85% DVB,
Äthylvinylbenzol (US-PS 3 531 463) mit einer Oberfläche von 780 m2/g.
Harz F Ein Polymeres von Trimethylolpropan-trimethacrylat mit einer Oberfläche von 450 m /g.
Harz G Ein makroretikuläres Copolymeres aus 50% Trimethylolpropan-trimethacrylat
und 50% Methylmethacrylat mit
einer Oberfläche von 140 m /g.
409812/112E
Harz H Sin Phenylsulfoxld-Derivat eines makroretikulären
Copolymeren aus 5OJo Divinylbenzol und 50% Styrol
und Äthylvinylbenzol (üS-PS 3 531 463) mit einer
Oberfläche von 200 n2/g.
Harz I Sin nakroretiluiläres Copolymeres aus 50/j Diacetonacrylanid
(DAA) und 5050 Trimethyloltrimethacrylat
mit einer Oberfläche von 150 m /g.
Harz J Ein makroretikuläres schwach saures Ionenaustauscherharz
auf Acrylatbasis, das durch Hydrolyse mit Schwefelsäure von einem mit DVB vernetzten
Methyliaethacrylatharz hergestellt wurde (Porosität
= 0,10-0,15 ml/ml des Harzes).
Harz K Ein makroretikuläres schwach saures Ionenaustauscherharz auf Acrylatbasis, das durch Hydrolyse
mit Schwefelsäure eines mit DVB vernetzten Methylacrylatharzes hergestellt wurde (Porosität =
0f05 ml/inl des Harzes).
Harz L Ein Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp,
das durch Hydrolyse eines Terpolymeren von Methylacrylat, Acrylnitril und DVB hergestellt wurde
(Oberfläche = <1 m2/g).
Harz M Ein makroretikuläres stark saures Kationenaustauscherharz,
das durch Sulfonierung eines makroretikulären Copolymeren aus Diviny!benzol, ■ Styrol und
ÄVB hergestellt wurde (Oberfläche = 50 m /g).
Harz N Ein makroretikuläres Kationenaustauscherharz, das durch Umwandlung des Harzes A in die Metallsalzform
hergestellt wurde (Oberfläche = 421 m /g).
Vergleich der Bleientfernung durch verschiedene Salzformen
des Harzes A
Is werden jeweils 20 ml von verschiedenen Salzformen des Harzes
A mit 200 ml eines Testbenzins, das 24 PPM Tetraäthylblei
409812/1128
enthält, geschüttelt. Die restliche Konzentration an TAB wird
als Funktion der Kontaktzeit durch Atomabsorption bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in dem Kuryenblatt von Figur
1 aufgetragen.
Die Figur 1 zeigt, daß die Wirksamkeit in der Bleientfernung in folgender Reihenfolge abnimmt:
Hg + 2^ Cu + 2"i H + 1>
Ag + 1> Al + 3.
In die Figur wurden für einige Metallsalze die Werte nicht aufgenommen, um eine gegenseitige Störung der Kurven zu vermeiden,
doch ist Zn + 2 im wesentlichen dem Cu + 2 äquivalent in der Bleientfernung, wogegen Fe + 3 im wesentlichen
äquivalent dem Al + 3 ist.
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß IO ml (anstelle von 20 ml) des Kupfer-I-Salzes
von 3 verschiedenen Harzen verwendet werden.
Harz XA ist ein SuIfonsäurederivat eines makroretikulären
Harzes mit relativ niedriger Oberfläche (200 m /g), das von
der Anmelderin in Handel gebracht wird. Harz XN ist ein SuI-fonsäurederivat
eines anderen makroretikulären Harzes mit mittlerer Oberfläche (120 m /g), das ebenfalls von der Anmelderin
in Handel gebracht wird. Das Harz N, das hier vorher schon vollständig charakterisiert wurde, besitzt eine
relativ große Oberfläche (421 m /g) und ist ebenfalls das Kupfersalz einer Sulfonsäurederivates eines makroretikulären
Harzes.
Die erhaltenen Ergebnisse sind als Kurven in Figur 2 aufgetragen. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß die große
409812/1126
Oberfläche des Harzes N sehr vorteilhaft für die Entfernung von Tetraalkylblei im Vergleich zu den anderen Harzen mit
niedrigerer Oberfläche ist, obwohl alle Harze die gleiche funktionelle Gruppe besitzen.
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wurde verwendet mit der Ausnahme, daß 5 ml des makroretikulären Harzes für jeden zu behandelnden
Treibstoff verwendet wurden. Die einzelnen Benzinproben besaßen zu Beginn einen unterschiedlichen Bleigehalt,
der zwischen 14 und etwa 25 PPM schwankte. Für die einzelnen Benzinsorten geht der Anfangsbleigehalt aus den Konzentrationswerten
bei der Zeit 0 in Figur 3 hervor.
Die in der Figur 3 dargestellten Kurven zeigen, daß bei allen
Benzinsorten eine wirksame Entfernung von Tetraalkylblei erreicht wird* Alle Benzinsorten sind handelsübliche Benzine.
Es werden unter drei verschiedenen Versuchsbedingungen Versuche durchgeführt, um festzustellen, ob das Harz N einen
minimal nachteiligen Einfluß auf die zahlreichen Detergentien hat, die üblichen Benzinen zugesetzt werden, um die Reinheit
des Vergasers zu verbessern.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle V zu ersehen.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle V zu ersehen.
4 0 9 8 12/1126
- ζυ -
Versuchs- Kein Büchsenfilter 1 Liter Kein
dauer (h) in Benzinleitung Büchsenfilter Büchsenfilter
Kein Detergent Kein Detergent Detergent
30 11,5a 3,7a 1 - 3b
a - Mittelwert von drei Versuchen
b - Bereich der Versuchsergebnisse mit handelsüblichen Benzinen, die Detergentien enthalten.
Beim ersten Versuch wird übliches Benzin direkt durch einen Vergaser für eine Brennkraftmaschine geschickt. Der erwartete
Aufbau von Ablagerungen auf der Oberfläche des Verdampfers wird beobachtet.
Bei einem.zweiten Versuch wird Benzin zuerst durch ein Bett
von Harz N und dann durch einen üblichen Vergaser geschickt.
Bei dem dritten Versuch wird ein handelsübliches Benzin durch einen Vergaser einer Brennkraftmaschine geschickt und es wird
die erwartete reinere Arbeitsweise des Vergasers beobachtet.
Es wurde festgestellt, daß vernachlässigbare Ablagerungen auf den Vergaseroberflächen sowohl bei Versuch 2 als auch bei
Versuch 3 auftraten. Daraus ergibt sich, daß der gleiche Effekt, der durch Zusatz von Detergentien erreicht wird,
durch das Harz allein ebenfalls bewirkt wird. Gleichzeitig
wird aber auch durch das Harz das in dem Benzin in niederen Konzentrationen vorkommende Blei abgefangen.
Für die praktische Anwendung der Erfindung kommen mehrere Ausführungsformen in Betracht. In einem Fall kann eine Patrone,
die das blei-entfernende Harz enthält, in die Benzinleitung
zwischen der Benzinpumpe und dem Vergaser des Automobils angebracht werden. Dadurch wird das Blei gerade vor
409812/1126
der Verbrennung des Treibstoffs entfernt. In einem anderen
Fall kann das Harz mit Sulfonsäuregruppen oder Ketallsulfonatgruppen
in einem porösen Büchsenfilter angeordnet sein, der sich im Benzintank befindet. Durch die natürliche Bewegung
des Benzins in dem Tank und durch die normale Diffusion zirkuliert das Benzin durch das Harz, wodurch im Endergebnis
der größte Teil des Bleis aus dem Benzin entfernt wird. Sine kleine Patrone des Harzes nach dieser Erfindung, die in der
Benzinleitung angeordnet ist, könnte dazu dienen, um kleine Spuren an Blei zu entfernen, die trotz der Verwendung eines
Filters mit Harz in dem Benzintank noch im Benzin zurückgeblieben sind.
Andere Anwendungsmöglichkeiten der makroretikulären Ionenaustauscherharze
für die Entfernung von Blei können in Trennkolonnen oder in Tanklagern von Erdölraffinerien vorhanden
sein. Dabei können die restlichen Bleiverbindungen aus den Kohlenwasserstofftreibstoffen entfernt werden, bevor diese
über Rohrleitungen, Tankwagen und dergl. befördert werden. Im allgemeinen ist zu erwarten, daß die Erfindung eine große
Anwendung bei der Verarbeitung, Handhabung und Lagerung von bleihaltigen Kohlenwasserstofftreibstoffen findet.
Bei einer anderen Anwendung können Büchsenfilter mit den erfindungsgemäßen
Harzen in die Pumpenleitungssysteme von örtlichen Tankstellen angeordnet werden, so daß die letzten
meßbaren Spuren von organischen Bleiverbindungen aus dem Treibstoff vor seiner Lagerung in den Benzintanks der einzelnen
Fahrzeuge entfernt werden.
Alle solche Ausgestaltungen der Erfindung können entweder allein oder in Kombination miteinander dazu beitragen, daß
nur minimale Mengen an Blei die katalytischen Entgiftungsanlagen von Brennkraftmaschinen erreichen. Im schlimmsten
Fall würden solche Spuren an Blei die Lebensdauer des Katalysators
für die Oxidation der Kohlenwasserstoffe in den Abgasen nur langsam herabsetzen. Dadurch würde andererseits
409812/1128
die Luftverunreinigung durch unvollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe
v/es entlich, herabgesetzt. Außerdem wird durch
die Erfindung die Emission von Bleiverbindungen drastisch gesenkt.
In einem anderen Fall kann der Büchsenfilter mit dem makroretikulären
Harz zwischen dem Vergaser und dem Motor angeordnet sein, so daß das TetraalkyTblei sowohl im flüssigen
als auch im dampfförmigen Zustand aus dem Treibstoff entfernt wird.
In Figur 4 wird ein Büchsenfilter gezeigt. Die Büchse wird in allgemeiner "»/eise mit 1 bezeichnet. Der Behälter 2 besteht
bevorzugt aus einem festen, chemisch inerten Konstruktionsmaterial, wie einem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt,
Aluminium oder einer Zinklegierung. Dieser Behälter wird mit ziemlich engen Toleranzen hergestellt, so daß er gut und ohne
zu lecken mit den anderen Komponenten zusammenpaßt. Der Behälter sollte eine ausreichende Dicke haben (minimal 22 gauge),
so daß er die niedrigen internen Drücke während des Betreibens aushält. Außerdem sollte mindestens ein Ende des Behälters
nahezu eine kugelförmige Gestalt haben, so daß die Verteilung der einfließenden Flüssigkeit über das innere Volumen,
das mit dem Adsorptionsmaterial gefüllt ist, erleichtert wird. Das andere Ende des Behälters, das als Ausflußende
dient, kann, wie gezeigt, eine verjüngte Konstruktion haben oder im Querschnitt rechteckig sein.
Eine Öffnung 3 ist in dem Eintrittsende des Behälters, vorgesehen,
wobei diese öffnung in der Regel durch maschinelle Bearbeitung erhalten wird. Diese Öffnung ist so ausgebildet,
daß sie einen hohlen Fitting, wie den mit einem Gewinde versehenen Nippel 4, aufnehmen kann, wobei diese Teile so ausgebildet
sind, daß die Öffnung 3 und der Nippel 4 über das Gewinde miteinander zum Eingriff kommen. In der Öffnung 3
ist ein Filterschirm 5, der typischerweise aus 350 Stahlmaschen
besteht, der eine nach der Innenseite vorgespannte
409812/1126
feste "Kopfhut"-("top hat")-Konfiguration bildet. Der Schirm
5 hat einen festen Stift 6 in seinen Boden, der an seinem
Platz entweder punktverschweißt oder umgebogen ist, so daß ein direktes Auftreffen des eintretenden Stroms auf das
kleinteilige 'Material des Behälters verhindert wird. Der Schirm 5 kann entweder in eine Gegenbohrung in dem Fitting
hineingepreßt sein oder fest eingebaut sein. Sin weiterer Vorteil des Schirms 5 besteht darin, daß er den Verlust des
kleinteiligen Materials während der Handhabung der Büchse
oder während des Betriebes verhindert, wie dieses z.3. schon durch einen geringen Druckaufbau hervorgerufen werden könnte.
Die Ausgangsöffnung 7 des Behälters 2 ist mit einem zweiten entfernbaren hohlen Stift 8 ausgerüstet, der.üblicherweise
ein Rohr mit einem ein Gewinde tragenden Nippel ist, das z.B. durch Punktschweißung mit der Peripherie der öffnung 7
fest verbunden ist. Mit dem Nippel 8 kommt über ein Gewinde ein kleinerer hohler Nippel 9 zum Eingriff, der einen zweiten
Schirm 11 mit Stahlmaschen hat, wobei dieser Schirm auf der dem Inneren des Behälters zugewandten Seite des Nippels
fest mit dem Nippel verbunden ist. Der Schirm 11 dient dazu, um den Verlust von fein verteiltem Material aus dem Inneren
des Behälters während seiner Handhabung und- seines Betriebes zu vermeiden.
In der Regel ist diese Metallbüchse so gestaltet, daß sie
mindestens etwa 1 bis 2 Liter des feinteiligen Harzmaterials 10 aufnimmt, das nach der vollständigen Fertigstellung der
Büchse zugegeben werden kann. Alternativ kann aber· das feinverteilte
Harz auch vor der letzten Schweißnaht eingebracht werden. Die Büchse kann so konstruiert sein, daß man sie
nach einmaligem Gebrauch wegwirft oder sie wieder verwendet.
Bei einer Art der Herstellung einer solchen Büchse wird ein Blech aus einem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt in
2 oder 3 Abschnitte geformt und der erste Fitting 4 wird an seinem Platz eingeschweißt und der Einlaßschirm 5 wird ein-
4 0 9 812/1T2 δ
2344278
führt. Dann v/ird der AuslaSfi^ting 7 auch an seinem Platz
eingeschweißt. Der Behälter wird angestrichen und mit dem kleinteiligen adsorbierenden Material gefüllt, und die Montage v/ird beendigt, indem der innere Schirm 11 und der Nippel
9 unter Benutzung der Bohrungen 12 für einen solchen Schlüssel angebracht v/erden.
Nachstehend wird eine Übersicht über die wichtigsten Konstruktionsmerkmale
einer solchen Filterbüchse für die Verwendung für Vergaser von Brennkraftmaschinen gegeben:
1. Nenndruck 4,2 kg/cm
2. Betriebsdruck 0,35-2,80 kg/cm2
3. Kenntemperatur (maximal) 177° C
4. Normaler Temperaturbereich -34 bis + 121° C 5· Dimensionen
1 Liter - 6,45 cm innerer Durchmesser, 30,5 cm gerade Seite
2 Liter - 9»15 cm innerer Durchmesser, 30,5 cm gerade Seite
6. Material - Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, Aluminium
oder Zinklegierung
7. Anstrich - Stahl - Grundierung und zwei äußere Anstriche;
Aluminium oder druckgegossene Legierung kein-Anstrich
8. Filterschirm - 350 Maschen - Stahl
9. Filtermaterial - 30 bis 60 US Schirmgröße, ungefährlich,
ähnlich einem sehr feinen Sand, S.G. = 0,5-Büchse
soll vollständig gefüllt sein.
Im Betrieb werden organische Flüssigkeiten, die meßbare liengen
an organischen Bleiverbindungen enthalten, durch diese Filteranordnung gepumpt oder geleitet, wobei sie durch die Öffnung
eintreten. Nachdem eine signifikante Absorption der Bleikomponente
durch das feinverteilte Harz erreicht worden ist, fließt die organische Flüssigkeit bzw. der Kohlenwasserstoff
aus der Büchse über den Auslaß 9 zu einem üblichen Vergaser.
409812/1126
Claims (23)
1. Verfahren zur Herabsetzung des Gehaltes an organischen
Bleiverbindungen von organischen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die bleihaltigen Flüssigkeiten nit
einem fein verteilten, stark sauren makroretikularen Harz in der sauren oder in der I-Ietall salz form in Berührung ge-
·'■ bracht werden, so daß eine signifikante Menge der Bleiverbindungen
aus den Flüssigkeiten entfernt wird, wobei dieses Harz eine Perlporosität von 10 bis 75% und eine
Oberfläche von 10 bis 1000 m2/g hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Flüssigkeiten Kohlenwasserstoffe sind,
3. Verfahren"nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die sauren Gruppen des makroretikularen Harzes Schwefelsäure- oder Phosphorsäuregruppen sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das erschöpfte makroretikuläre Harz mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure zur
Entfernung der Blei-Ionen regeneriert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das makroretikuläre Harz ein stark saures Derivat eines Polymeren aus 100 bis 10 Gew.96
Divinylbenzol und 0 bis 90 Gew.% Äthylvinylbenzol und
Styrol ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das makroretikuläre Harz eine spezifische Oberfläche von
500 bis 700 m /g hat, eine- Perlporosität von 40 bis 50
Vol% hat und einen mittleren Porendurchmesser von 40 bis
50 Sngström hat.
409 812/1128
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzelcnnet, daß
das makroretikuläre Harz eine Perlporosität von 30 bis
50 Vol.,-1 hat', eine spezifische Oberfläche von 250 bis ,
700 η /g hat und einen mittleren Porendurchmesser von
20 bis 100 S hat.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Bleiverbindung Tetraäthylblei ist.
9/ Verfahren zur Herabsetzung des. Gehaltes von organischen
Bleiverbindungen in Kohlenwasserstoff-Treibstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein festes Bett oder eine !'lasse eines fein verteilten,
stark sauren makroretikulären Harzes in der sauren oder in der Metallsalzform, das eine Perlporosität von 10 bis
75 Vol./o und eine spezifische Oberfläche von 10 bis
1000 m /g hat, entweder in einem
A, TrelbstoffresQrvoir,-
B. einem Treibstoffleitungssystem
oder gleichzeitig in A. und B., aber vor der Verbrennungskammer einer Brennkraftmaschine,
angeordnet wird und
b) ein Kohlenwasserstofftreibstoff, der meßbare Mengen
einer organischen Bleiverbindung enthält, mit diesem makroretikulären Harz in Berührung gebracht wird, wodurch
eine signifikante Menge der organischen Bleiverbindungen entfernt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das makroretikuläre Harz ein SuIfonsäurederivat eines im
wesentlichen nicht ionogenen, makroretikulären, wasserunlöslichen vernetzten Polymeren von äthylenisch ungesättigten
Monomeren ist, die etwa 2 bis 100 Gew./o eines Vinylbenzolmonomeren mit mehreren Vinylgruppen aus der
Klasse von Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Alkylvinylbenzolen
mit 1 bis 4 Alkylresten und jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen am Benzolkern und Alkyldivinylbenzolen mit
1 bis 3 Alkylresten mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen am Benzolkern enthalt en .^ ^ 2 / 1 1 2 β
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das laakroretikuläre Harz in einen Treibstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine angeordnet
ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das makroretikuläre Harz in einem Treibstoffbehälter oder
·· in einem Leitungssystem oder in beiden angeordnet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylreste der Tetraalkylbleiverbindung Methyl- oder
Äthylreste oder eine Kombination davon sind.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus harten Perlen besteht, die einer Siebklassierung
von -16 bis +100 entsprechen.
15."Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das makroretikuläre Harz in Form seines Kupfersalzes vorliegt.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das makroretikuläre Harz in Form seines Quecksilbersalzes
vorliegt.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das makroretikuläre Harz in Form seines Silbersalzes
vorliegt.
vorliegt.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das makroretikuläre Harz in Form des Aluminiumsalzes
vorliegt.
vorliegt.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das makroretikuläre Harz in Form seines Zinksalzes vorliegt.
409812/1126
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das inakroretikuläre Harz in Form seines Eisen-III-Salzes
vorliegt.
21. Verfahren zum Verhindern der Abscheidung von Kohle und harzartigen Ablagerungen auf der Oberfläche eines Vergasers
und eines Ansaugsystems einer Brennkraftmaschine
·· aus dem für den Betrieb der Maschine verwendeten Treibstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstoff mit einer
Masse oder einem Bett eines fein verteilten makroretikulären Harzes mit einer Perlporosität von 10 "bis 755°
und einer Oberfläche von 10 bis 1000 m /g vor dem Eintritt in den Vergaser in Berührung gebracht wird, wobei signifikante
Mengen der Verbindungen, aus denen sich die Kohle und die harzartigen Ablagerungen bilden, entfernt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das makroretikuläre Harz stark sauer ist und entweder in
der sauren oder in der Metallsalzform vorliegt.
23. Behälter mit einer im allgemeinen zylindrischen Form und sich im Inneren verjüngenden entgegengesetzten Enden, gekennzeichnet
in Kombination durch
a) einen steifen Behälter aus einem Material, das einem niedrigen inneren Druck widerstehen kann, mit einer ersten
und zweiten Öffnung, die so dimensioniert sind, daß ein flüssiger Strom durch sie mit einer Geschwindigkeit bis
zu 113 Litern pro Stunde fließen kann;
b) einem verschiebbaren hohlen Stift, der an seiner äußeren Oberfläche so ausgebildet ist, daß er mit der ersten
Öffnung zum Abdichten in Eingriff kommt und an seiner inneren Oberfläche so ausgebildet ist, um einen Filterschirm
zu fixieren;
c) einein zv/eiten verschiebbaren hohlen Stift, der an seiner
äußeren Oberfläche so ausgebildet ist, daß er mit der genannten zweiten Öffnung des Behälters zum Eingriff
kommt und an seiner inneren Oberfläche so ausgebildet ist,
409812/1126
daß er ein zweites Filter fixiert, und
d) ein fein verteiltes, stark saures makroretikuläres Harz
in der sauren oder in der Metallsalzform mit einer Teilchengröße von -Io bis +100 Maschen, wobei dieses Harz in
einer solchen Menge in den Behälter angeordnet ist, daß es ihn im wesentlichen füllt, und wobei ferner die zu behandelnde
Flüssigkeit in den Behälter durch die erste Öffnung eintritt und in radialer Richtung durch die Länge des
fein verteilten Harzes strömt und aus dem Behälter durch die zweite Öffnung austritt.
409812/1126
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00286484A US3838043A (en) | 1972-09-05 | 1972-09-05 | Removal of residual organoleads from organic liquids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344279A1 true DE2344279A1 (de) | 1974-03-21 |
Family
ID=23098806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732344279 Pending DE2344279A1 (de) | 1972-09-05 | 1973-09-03 | Herabsetzung des bleigehaltes von organischen fluessigkeiten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3838043A (de) |
JP (1) | JPS4966589A (de) |
CA (1) | CA1007665A (de) |
DE (1) | DE2344279A1 (de) |
FR (1) | FR2197640B1 (de) |
GB (1) | GB1445125A (de) |
IT (1) | IT995270B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4460458A (en) * | 1982-07-14 | 1984-07-17 | Mobil Oil Corporation | Process for demetalizing petroleum utilizing strong solid-phase Bronsted acids |
WO2003006383A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-01-23 | Octel Corp. | Verfahren zur reinigung von wasser |
WO2003008339A1 (en) * | 2001-07-13 | 2003-01-30 | Novoktan Gmbh Mineralöl-Additive | Process |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3893912A (en) * | 1974-04-08 | 1975-07-08 | Exxon Research Engineering Co | Method of removing organometallic compounds from liquid hydrocarbons |
US4070282A (en) * | 1975-04-15 | 1978-01-24 | Ppg Industries, Inc. | Method of removing dissolved organo-lead compounds from water |
US4518490A (en) * | 1984-04-06 | 1985-05-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Removal of arsenic compounds from petroliferous liquids |
US4604191A (en) * | 1984-04-06 | 1986-08-05 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Removal of arsenic, vanadium, and/or nickel compounds from petroliferous liquids |
FR2619568B1 (fr) * | 1987-08-21 | 1989-07-07 | Centre Nat Rech Scient | Polymeres derives du polystyrene, leurs procedes de preparation et leurs applications pour l'analyse et la purification de molecules d'origine biologique |
US7097771B2 (en) * | 2003-08-13 | 2006-08-29 | Afton Chemical Corporation | In-tank time release ion exchange resin containing a fuel additive |
JP5363532B2 (ja) * | 2010-06-30 | 2013-12-11 | ローム アンド ハース カンパニー | 多反応二官能性ポリマー系触媒 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1808156A1 (de) * | 1968-11-09 | 1970-06-11 | Hoechst Ag | Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus wasserfreien,starken organischen Saeuren |
-
1972
- 1972-09-05 US US00286484A patent/US3838043A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-30 CA CA172,770A patent/CA1007665A/en not_active Expired
- 1973-06-30 JP JP48074319A patent/JPS4966589A/ja active Pending
- 1973-08-21 FR FR7330319A patent/FR2197640B1/fr not_active Expired
- 1973-08-24 GB GB4012273A patent/GB1445125A/en not_active Expired
- 1973-09-03 DE DE19732344279 patent/DE2344279A1/de active Pending
- 1973-09-04 IT IT28533/73A patent/IT995270B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4460458A (en) * | 1982-07-14 | 1984-07-17 | Mobil Oil Corporation | Process for demetalizing petroleum utilizing strong solid-phase Bronsted acids |
WO2003006383A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-01-23 | Octel Corp. | Verfahren zur reinigung von wasser |
WO2003008339A1 (en) * | 2001-07-13 | 2003-01-30 | Novoktan Gmbh Mineralöl-Additive | Process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3838043A (en) | 1974-09-24 |
FR2197640A1 (de) | 1974-03-29 |
GB1445125A (en) | 1976-08-04 |
IT995270B (it) | 1975-11-10 |
FR2197640B1 (de) | 1977-09-23 |
CA1007665A (en) | 1977-03-29 |
JPS4966589A (de) | 1974-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1078690B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monodispersen Ionenaustauschern mit chelatisierenden Gruppen | |
EP1078937B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monodispersen, vernetzten Perlpolymerisaten mit Thioharnstoffgruppen und ihre Verwendung zur Adsorption von Metallverbindungen | |
EP1078688B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern | |
DE2027065A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen und Dämpfen | |
DE102007034733A1 (de) | Verfahren zur Herstellung monodisperser Chelatharze | |
DE2344279A1 (de) | Herabsetzung des bleigehaltes von organischen fluessigkeiten | |
DE3779671T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von gallium. | |
DE102008012224A1 (de) | Picolylaminharze | |
EP1687087A2 (de) | Chelataustauscher | |
DE1800379A1 (de) | Verfahren zur Durchfuehrung organischer mehrstufiger Umsetzungen | |
EP2606973A1 (de) | Thiolgruppenhaltiges Acrylatharz | |
DE102009047848A1 (de) | Verfahren zur verbesserten Entfernung von Kationen mittels Chelatharzen | |
DE2623891C3 (de) | Verwendung feinteiliger Anionenaustauscherharze zur Trennung von Uranisotopen | |
EP1078689A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern mit stark basischen funktionellen Gruppen | |
EP1254914A1 (de) | Verfahren zur Herstellung heterodisperser Chelatharze | |
WO2004022611A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monodispersen gelförmigen ionenaustauschern | |
CN107913743A (zh) | 包含季铵化的二亚乙基三胺官能化的聚丙烯酸酯珠状聚合物的强碱性阴离子交换剂 | |
KR100621945B1 (ko) | 겔형 공중합체 비드 및 이로부터 제조된 이온 교환 수지 | |
DE102007034731A1 (de) | Chelatharze | |
EP1104773A1 (de) | Verfahren zur Herstellung monodisperser Adsorberharze und deren Verwendung | |
EP1908521B1 (de) | Wärmestabile Anionenaustauscher | |
DE2245513A1 (de) | Verfahren zum entfaerben von abwaessern | |
EP2507272A1 (de) | Methylenaminoethylsulfonsäure-chelatharze | |
DE19954393A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern | |
DE4215741C2 (de) | Adsorberpolymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |