DE2344001A1 - Kabelkupplung - Google Patents
KabelkupplungInfo
- Publication number
- DE2344001A1 DE2344001A1 DE19732344001 DE2344001A DE2344001A1 DE 2344001 A1 DE2344001 A1 DE 2344001A1 DE 19732344001 DE19732344001 DE 19732344001 DE 2344001 A DE2344001 A DE 2344001A DE 2344001 A1 DE2344001 A1 DE 2344001A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cable
- sleeve
- housings
- cable coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
Augusfc 1973
Dr rJar.j-A. Braun
RAYCHEM CORPORATION
300 Constitution Drive, Menlo Park, Calif.,
V.St.A.
Kabelkupplung
Die Erfindung betrifft eine Kabelkupplung und einen Bausatz zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei
Ho c hsp annung skab e In.
Bei der Übertragung dreiphasiger elektrischer Hochspannungsströme ist es manchmal zur Versorgung nicht-ortsfester . ™
Maschinen oder Ausrüstungen, wie z. B. B ergbau-Ausrüstung en, ''"
notwendig, tragbare, flexible Kabellängen zu verwenden. Die Kabellängen können miteinander durch Splissen verbunden
werden, es wird jedoch vorzugsweise eine Kupplungsvorrieh-'
tung verwendet, so dass die Kabellängen in ähnlicher Weise zusammengesteckt werden können wie verschiedene, übliche
Verlängerungßschnüre miteinander verbunden werden.
4098U/0373
285 568
Da die oben genannten Kabellängen und -kupplungen häufig beim Bergbau oder ähnlichen Arbeitsvorgängen verwendet werden,
wo der Boden rauh ist und Feuchtigkeit vorhanden ist, müssen die Kabellängen und -kupplungen äusserst hart und dauerhaft
sein. So können die Kabellängen z. B. einen Durchmesser von 5 oder 7>6 cm (2 oder 5 inches) haben, eine Länge von 152 m
(500 feet) und ein Gewicht von mehr als 900 kg (2000 lbs.) und die Kabelkupplungen können ein Gewicht von etwa 68 kg
(150 lbs.) besitzen. Als Folge davon sind die Kabellängen
und -kupplungen schwierig zu handhaben und an die richtige Stelle zu bringen. Ausserdem müssen die Kupplungen normalerweise
eine elektrische Verbindung· herstellen, die auch unter den allgemein angetroffenen feuchten oder nassen Bedingungen
intakt bleibt. Es ist daher notwendig, für eine gute Dichtung um die elektrisch verbundenen Enden der Kabellängen zu
sorgen.
Eine kürzlich vorgeschlagene Kabelkupplung enthält zusammenpassende
Gehäuse, von denen jedes am einen Ende eine Kabellänge aufnimmt und am anderen Ende eine Rohrverlängerung
aufweist. Die Rohrverlängerungen der zusammenpassenden Gehäuse sind so eingerichtet, dass die eine innerhalb der anderen
teleskopartig aufgenommen wird und dazwischen ein peripher!sehes Dichtungselement angeordnet wird. Die einzelnen
Leiter der von einem Gehäuse aufgenommenen Kabellänge sind elektrisch mit Anschlusssteckern verbunden, deren
Enden innerhalb der Rohrverlängerung koaxial angeordnet sind) und die einzelnen Leiter der von dem anderen Gehäuse aufgenommenen
Kabellänge sind elektrisch mit Buchsen verbunden, deren Enden innerhalb der entsprechenden Itohrverlängerung
koaxial angeordnet sind. Isolierte Kapperteile erstrecken sich konzentrisch um die Buchsen und kommen teleskopartig
mit isolierten Kappenteilen in Eingriff, die sich konzentrisch um die Anschlussstecker erstrecken.
Beim Verbinden und Trennen der Gehäuse der kürzlich vorge-
409814/0373
285 568
^ 234400
schlagenen Kupplungen entstehen verschiedene Probleme. Wegen des Gewichts der Kupplungen sind normalerweise zwei Personen
zum Verbinden und Trennen notwendig. Sogar bei der Betätigung durch zwei Personen werden jedoch oft die isolierten Kappen. teile
während des Verbindens oder Trennens der Gehäuse beschädigt. So besteht z. B. eines der Mittel, das kürzlich
zur Befestigung des einen Gehäuses an dem änderen vorgeschlagen wurde, in der Verwendung-einer Mutter mit einem
grossen Durchmesser, die an dem einen Gehäuse befestigt ist und zu einem Aussengewinde auf der Gegen-Bohrverlängerung
des anderen Gehäuses passt. Beim Trennen der Gehäuse wird die Mutter gegen Schultern gedreht, um die Gehäuse voneinander
wegzuziehen. Die Mutter muss mehrere Umdrehungen gedreht werden und es ist im allgemeinen schwierig, das Ende des Gewindes
festzustellen. Die relativ schweren Gehäuse verlieren daher häufig ihren Halt, während die isolierten, im allgemeinen
aus Kunststoff hergestellten Kappenteile noch teleskopartig
verbunden sind. Das Gewicht des einen Gehäuses lässt dieses infolgedessen herunterfallen oder es wird bei
der plötzlichen, unerwarteten Trennung der Gewinde mit dem anderen Gehäuse fehlausgerichtet, wodurch die buchsenartigen
Kappen teile brechen. Solch ein Bruch kann elektrische Pannen verursachen, da er die Spannung oder den Kriechstromweg
gegen Masse kurzschliesst oder die Phase verzerrt.
Ausserdem wird während des Verbindens der beiden Gehäuse
das Dichtungsglied, das zwischen den teleskopartig verbundenen Eohrverlängerungen eingesetzt ist, durch Drehen der
Mutter mit dem grossen Durchmesser zusammengedrückt. Da das Dichtungselement während dieses Arbeitsgänge vollständig
eingeschlossen ist, ist es schwierig zu bestimmen, wann das Dichtungsglied in geeigneter Weise zusammengedrückt ist.
Als Folge davon wird das Dichtungselement oft entweder ungenügend zusammengedrückt oder es wird durch zu starkes Festdrehen
der Mutter beschädigt, woraus sich eine unzuverlässige Abdichtung ergibt. Diese Schraub-Anordnung erfordert
40 98 1 Z/0373..
285 568 k
ausserdem eine spezielle Ausrüstung, die zum Verbinden und
Trennen der Gehäuse verwendet werden muss. Auf Grund der Umgebungsbedingungen, denen die Kupplung im allgemeinen ausgesetzt
ist, können darüberhinaus die Gewinde solch einer Schraubanordnung leicht beschädigt oder auf andere Weise
unverwendbar gemacht werden.
Abgesehen von den oben erwähnten Problemen beim Verbinden und Trennen der Gehäuse bestehen bei Verbinduncenmit den kürzlich
vorgeschlagenen Kupplungen verschiedene andere Probleme. Das häufigste Problem betrifft ein Versagen infolge Eindringens
von Feuchtigkeit in die Kupplung auf Grund ungenügender Dichtungen an den Steckenden ineinandergreifenden und den die
Kab el- aufnehmenden Enden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelkupplung zum trennbaren Verbinden von zwei Hochspannungskabeln, gekennzeichnet
durch erste und zweite Gehäuse, von denen jedes ein erstes offenes Ende,durch das eines der Kabel hindurchgeführt
werden kann, und ein zweites offenes Ende aufweist, wobei das erste Gehäuse ein zweites Endteil enthält, das
innerhalb eines zweiten Endteils des zweiten Gehäuses teleskopartig aufgenommen werden kann, durch Einrichtungen zum
elektrischen Verbinden der beiden Kabel und durch Verbindungseinrichtungen, die zum Herstellen und Aufheben einer teleskopartigen
Beziehung die zweiten Endteile der Gehäuse in axialer fiichtung bewegen können, vorzugsweise unter Vermeidung
jeder Änderung der Ausrichtung der Gehäuse.
Die Verbindungseinrichtung der erfindungsgemässen Kabelkupplung
enthält vorzugsweise wenigestens ein längliches Verbindungsglied, ein Paar Halterungsglieder zum verschiebbaren
Halten und Führen des Verbindungsgliedes während dessen axialer Bewegung, wobei an jedem Gehäuse eines der Halterungsglieder
befestigt ist, und Einrichtungen zur Verhinderung
4098U/0373
185 568 £
einer axialen Bewegung der Verbindungsglieder relativ zu
einem der Gehäuse. Vorteilhafterweise enthält die Verbindungseinrichtung
auch eine Heb el vorrichtung, die an einem der Gehäuse drehbar befestigt ist, wobei eine Bewegung der
Hebelvorrichtung eine axiale Bewegung der Verbindungsglieder verursacht, wodurch sich ein Gehäuse in axialer Richtung
relativ zu dem anderen bewegt. Die Verbindungseinrichtung kann auch eine Feder enthalten, die das Verbindungsglied
und die Heb el vorrichtung verbindet, wobei sich die Spannung der Feder erhöht, wenn die Gehäuse zur Herstellung
der teleskopartigen Beziehung bewegt werden.
Die erfindungsgemässe Kabelkupplung enthält vorzugsweise
auch eine Einrichtung, die zur Herstellung einer Abdichtung zwischen den Gehäusen"vorteilhafterweise zwischen den Gehäusen
zusammengedrückt wird, wenn die zweiten Endteile teleskopartig zusammengeschoben werden. Wenn die Verbindungseinrichtung eine Feder enthält, übt die Feder vorteilhafterweise
einen Druck auf die Abdichtungseinrichtung aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält
die Einrichtung zum elektrischen Verbinden der Kabel innerhalb des einen Gehäuses einen oder mehrere elektrisch leitende
Anschlusstecker und innerhalb des anderen Gehäuses eine oder mehrere elektrisch leitende Anschlussbuchsen, wobei
jedes Anschlussteil mit einem bestimmten Leiter des Kabels, das durch das erste offene Ende des entsprechenden Gehäuses
hindurchführt, elektrisch verbunden werden kann und jeder Anschlusstecker mit einer entsprechenden Anschlussbuchse
ineinandergreifen kann, wenn die zweiten Endteile der Gehäuse teleskopartig zusammengeschoben werden. In jedem Gehäuse ist
vorteilhafterweise eine Halterung aus elektrisch-isolierendem Material vorgesehen, die den oder die in dem Gehäuse enthaltenen
Anschlussteile trägt und bei Bedarf auch einen Masseanschluss und "vorzugsweise sind Einrichtungen zur Einkapselung
der ineinandergreifenden Anschlüsse vorgesehen. Die Einkap-
- 5 4098U/0 373
285 568
234AC01
selung für wenigstens ein Paar ineinandergreifender Anschlüsse weist vorteilhafterweise ein Paar sich axial erstreckender
Kappen auf, wobei jede Kappe um einen Anschluss herum angeordnet ist und mit der anderen Kappe ineinandergreifen kann,
wenn die zweiten Endteile der Gehäuse ineinandergeschoben werden. Die Kappen enthalten vorteilhafterweise einen
kriechstromfesten Athylen/Propylen-Kautschuk oder einen
kriechstromfesten Silicon-Kautschuk.
Die Erfindung ermöglicht auf diese Weise eine Kabelkupplung für trasportierbare Längen von Hochspannungskabeln mit verbesserten
Einrichtungen zum Verbinden und Trennen der Kupplungsgehäuse und mit verbesserten Abdichtungseinrichtungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kabelkupplung
ineinandergreifende Gehäuse mit Rohrverlängerungen, die teleskopartig ineinandergeschoben v/erden können, und ein Dichtungsteil
auf, das zur Herstellung einer primären Abdichtung an den ineinandergreifenden Enden der Gehäuse zwischen die
Rohrverlängerungen eingesetzt ist. Die bevorzugte Kabelkupplung enthält auch Anschlussbuchsen und -stecker, die
durch ineinandergreifende, isolierte Kappenteile eingeschlossen sind, und jedes Kappenteil ist mit einer Dichtungseinrichtung
ausgerüstet, um eine sekundäre Abdichtung an den ineinandergreifenden Enden der Gehäuse zu bilden. Die anderen
Enden der Gehäuse sind ebenfalls mit primären und sekundären Abdichtungen ausgerüstet. Die Kupplung enthält auch eine
Verbindungsbügelvorrichtung, die, ohne eine Drehung der Gehäuse hervorzurufen, die Gehäuse in axialer Richtung während des
Verbindens zueinander und währ end des Trennens voneinander weg bewegt, wobei das Ausmass der Bewegung innerhalb vorgegebener
Grenzen gesteuert wird, um eine Beschädigung der isolierten Kappenteile während des Trennens und des zwischen die Rohrverlängerungen
eingefügten Dichtungsteiles während des Verbindens zu vermeiden.
Wenn die erfindungsgemässe Kupplung zum Aneinanderkoppeln
4098U/0373
285 568
i 234AOO Ί
eines Kabelpaars verwendet wird, muss eine zuverlässige, isolierte elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen
und den einzelnen Kabelleitern hergestellt werden. Bei den kürzlich vorgeschlagenen Kabelkupplungen wird eine Wickelkeule
aus dielektrischem Material und leitendem oder halbleitendem Material zum Aufweiten des geerdeten Teils
(zylindrischer, geflochtener Metallmantel) des Kabels verwendet, um die elektrische Feldstärke am Ende des geerdeten
Teils abzuschwächen. Diese Wickelkeule ist um die dielektrische Isolierung des Kabels herum angeordnet und weitet sich
von diesem Durchmesser auf einen beträchtlich grösseren Durchmesser aus, um einen Gradienten der elektrischen Feldstärke
zu ermöglichen. Es wurde vorgeschlagen, die dielektrische Muffe dieser Wickelkeule aus einem wärmeschrumpfbaren
Material herzustellen, doch besteht bei solch einer Konstruktion die Schwierigkeit des gleichzeitigen Erhitzens
eines dicken Abschnitts und eines dünnen Abschnitts, was aus dem sich verringernden Durchmesser resultiert. Auf diese
Weise wird nicht nur eine grosse Menge thermischer Energie und Zeit zum Erwärmen des dicken Abschnitts benötigt, sondern
es besteht die Gefahr, zwischen der warmeschrumpfbaren,
dielektrischen Muffe und dem Kabelaufbau Luft einzuschliessen, da es schwierig ist, zu verhindern, dass der Teil mit
dem kleineren Durchmesser zuerst aufschrumpft. Der Lufteinschluss an der Grenzfläche zwischen der dielektrischen
Muffe des Kabelaufbaus und der Wickelkeule kann ernsthafte elektrische Probleme mit sich bringen.
Erfindungsgemäss wird dieses Problem im wesentlichen dadurch
gelöst, dass die Verbindungsstelle zwischen einem Anschlussteil und einem Leiter mit einer elastomeren oder Kauts.chukmuffe
eines niedrigen Moduls mit einem sich an dem einen Ende aussen verjüngenden Konus überzogen wird, wobei die Muffe
in einem expandierten Zustand gehalten werden kann und in ihrem relaxierten Zustand einen Innendurchmesser aufweist,
der etwas kleiner ist als der Durchmesser der dielektrischen
- 7 4098U/0373
285 568
£344001
Verbindungsstelle des Kabels, die von der Muffe überzogen wird. Die elastomere Muffe haftet an ihrer Aussenfläche an
einer Muffe, die in einem wärmeerholbaren Zustand versetzt werden kann, in welchem sie die elastomere Muffe in ihrem
expandierten Zustand halten kann. Das Erholen der wärmeerholbaren Muffe ermöglicht es der elastomeren Muffe, sich
auf die Verbindungsstelle zusammenzuziehen, und drückt auch die elastomere Muffe gegen die Kabelisolierung und die
Verbindungsstelle. Die elastomere Muffe kann sowohl eine . Isolierung der Verbindungsstelle als auch eine Verminderung
der Feldstärke bewirken. Ein wärmeschrumpfbarer, elektrischleitender oder halb-leitender Schlauch, der einen Teil des
metallenen Kabelmantels und des konischen Teils der dielektrischen Kautschukmuffe fest umschliesst, kann ebenfalls verwendet
werden. Dieser Schlauch drückt vorteilhafterweise die elastomere Muffe mit dem niedrigen Modul ohne Lufteinschluss
an der Grenzfläche fest gegen die dielektrische Muffe der Kabelader, wodurch . eine Konzentration der elektrischen
Feldstärke an dem Punkt, an dem die Wickelkeule das Kabel zuerst berührt, im wesentlichen verhindert wird.
Die oben erwähnte Muffe besitzt eine Aussenschicht aus einem wärmeerholbaren Material und eine Innenschicht aus einem
elastomeren Material und kann bei Bedarf das zweiten Endstück einer Muffe bilden, deren erstes Endstück eine Kappe zur
Einkapselung der Anschlussteile enthält. Demgemäss betrifft die Erfindung auch eine Muffe mit ersten und zweiten Endstücken,wobei
das erste Endstück die Form einer sich axial erstreckenden Kappe zur Aufnahme eines AnsehlusStückes besitzt ,die Kappe mit einer Kappe an einer zweiten Muffe ineinandergreifen
kann, und das zweite Endstück sowohl eine Verbindungsstelle zwischen dem Anschlusstück und einem Leiter
eines Hochspannungskabels überziehen kann und die elektrische Feldstärke am Ende des Leiters abschwächen kann, wobei wenigstens
das zweite Endstück eine wärrneerholbare Aussenschicht
und eine Innenschicht aus einem elastomeren Material enthält.
- 8 4098H/Ü373
285 568
Die Erfindung betrifft ausserdem einen Aufbau, der zwei
Hochspannungskabel enthält, die durch eine erfindungsgemässe
Kabelkupplung trennbar verbunden sind. Bei den erfindungsgemässen Aufbau überzieht vorteilhafterweise eine regenerierte
wärmeerholbare Muffe wenigstens einen Teil des
ersten Abschnitts eines der Gehäuse und den unmittelbar an diesem Gehäuse anliegenden Kabelabschnitt. Vorzugsweise
besitzt wenigstens eines der Kabel ein regeneriertes wärmeerholbares
Übergangsglied, dessen eine Ende sich über einem der Kabel regenerieren kann und dessen anderes Ende so
viele einzelne Muffen enthält, wie einzelne Leiter in dem Kabel vorhanden sind, wobei sich jede einzelne Muffe über
einen einzelnen Leiter regenerieren kann.
Die Erfindung betrifft auch einen Bausatz, der die verschiedenen, zur Herstellung eines erfindungsgemässen Aufbaus
notwendigen Komponenten enthält. -Bei Bedarf können einige der Komponenten zusammengebaut werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels und in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 in Draufsicht eine erfindungsgemässe Kabelkupplung, deren Gehäuse miteinander verbunden sind,
Fig. 2 in einer Seitenansicht und teilweise im Querschnitt die Teleskop-Passung der Eohrverlängerungen der ineinandergreifenden
Enden der Gehäuse,
Fig. $ im Querschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 1 die
Innenteile der Kabelkupplung,
Fig. 4- einen Querschnitt im wesentlichen entlang der Linie
4-4- von Fig. 3,
Fig. 5 in einer Bruchansicht von oben und teilweise im Quer-
- 9 4 098 U/0 373
285 568 ifv
schnitt im wesentlichen entlang der Linie 5-5 von Fig. 2
den Verbindungsbügelaufbau,
Fig. 6 in einer Seitenansicht und teilweise im Querschnitt
einen Abschnitt der Kabelkupplung und weiterhin den Verbindungsbügelaufbau ,
Fig. 7 in. einem Längsschnitt durch eine Kabelkupplung die
inneren Teile einer alternativen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 in einer Seitenansicht eines Teils der Kabelkupplung den Verbindungsbügelaufbau und
Fig. 9 eine Seitenansicht im wesentlichen entlang der
Linie 9-9 von Fig. 3.
Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Kabelkupplung enthält erste und zweite Gehäuse 12 und 1A-. Jedes der Gehäuse 12 und 14
weist einen glockenförmigen Abschnitt 16 von kreisförmigem
Querschnitt und mit offenen Enden 18 und 20 auf (Fig. 3). Das offene Ende 20, das einen kleineren Durchmesser als das
entsprechende offene Ende 18 hat, nimmt jeweils die drei einzelnen-K-abe-l·- A eines dreiphasigen Hochspannungskabels
auf.
Das Ende Jedes Kabels 24 ist durch eine insgesamt mit 26 bezeichnete Spann- und Dichtungsanordnung an dem entsprechenden
Gehäuse, z. B. dem Gehäuse 14, befestigt. Diese Spann- und Dichtungsanordnung 26 enthält einen wärmeerholbaren
Schlauch oder eine derartige Muffe 28, die im erholten oder regenerierten Zustand den Isolierüberzug 29 des Kabels
24 und das Ende der Aussenfläche des glockenförmigen Abschnitts 16, der zur Aufnahme der Muffe 28 im Durchmesser
bei 30 reduziert ist, einschliesst und fest erfasst.
- 10 -
40981 A/0373
Die wärmeerholbare Muffe 28 enthält vorzugsweise eine Innenschicht
aus einem Haftmittel, das die Muffe an die Kabelisolierung 29 klebt und an das Ende des glockenförmigen
Abschnitts 16, wenn die Muffe dort aufgeschrumpft wird. Jedes gewünschte Haftmittel kann verwendet werden, wobei jedoch
die Wahl eines bestimmten Haftmittels zum Teil von der Zusammensetzung der Muffe 28, der Ummantelung 29 und des
glockenförmigen Abschnitts 16 abhängt. Geeignete Klebemittel sind u.a. Polyester, Polyurethane, Epoxyharze, Nitrilkautschuk,
Aufschmelz-Klebemittel (z. B. Polyamide) und Klebemittel auf Kautschukbasis (z. B. Silicone, Nitrile
und Neoprenkleber). Ein Polyamid-Kleber ist besonders
geeignet.
Der wärmeerholbare Schlauch 28 kann aus jedem gewünschten
Polymeren, das vorzugsweise kristallin ist, hergestellt werden. Beispiele für thermoplastische Polymere, denen die
Eigenschaft der Värmeerholbarkeit erteilt werden kann (notfalls nach Vernetzung), sind Polyolefine (z. B. Polyäthylen),
Äthylen-Vinylacetat-Copolymere, Äthylen-Äthylacrylat-Copolymere
oder andere Äthylen-Copolymere, Polyvinylidenfluorid
und Polyvinylchlorid. Elastomere thermoplastische Stoffe, z.B. die in der US-PS 5 50? 372 beschriebenen,
können ebenfalls verwendet werden. Andere verwendbare Verbindungen sind verschiedene thermoplastische
Elastomere, die als elastomere Kunststoffe bekannt sind, z. B. thermoplastische Polyurethane,. Styrol-Butadien-•
Styrol und Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymere (von Shell unter den Namen KRATON vertrieben) , Polyester-Polyäther-Copoiymere,
Siliconcarbonat und Silicon-Styrol-Blockcopolymere.'
Zusätzlich können andere flexible Polymere, die die gewünschte Kristallinität besitzen, verwendet werden,
z. B.'Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymere, trans-Polybutadien
und trans-PoIyisopren. Ausserdem können verschie-' ■
dene im Handel erhältliche elastomer-thermoplastische
- 11 -409814/0373
285 568 j
Mischungen, wie ζ. B. Nitrilkautschuk-PVC und Nitrilkautschuk-ABS,
verwendet werden.
Die wärmeerhoIbare Muffe 28 stellt eine Dichtung (bei 31)
zwischen dem Kabel 24 und dem Gehäuse 14 dar. Eine andere Dichtung wird durch ein wärme erho Ib are ε Kabel-Ubergangsglied
31a dargestellt, das mit dem einen Ende zwischen
der Muffe 28 und der Kabelisolierung 29 liegt und die Kabelisolierung 29 fest erfasst. Das andere Ende des Kabel-U"bergangsgliedes
31a enthält drei Rohrverlängerungen 32a,
die die einzelnen Adern A einschliessen und fest erfassen. Das Kabel-Überg$ngsglied 313- "bildet auf diese Weise eine
sekundäre Dichtung, die ein Eindringen der Feuchtigkeit in das Gehäuse verhindert, falls die Kabelisolierung 29
durchstochen oder auf andere VJeise beschädigt werden würde, so dass Feuchtigkeit in das Innere des Kahels 24 eindringen
könnte. Vorzugsweise enthält das Kabel-Übergangsglied 31a eine innere Beschichtung aus einem Klebemittel, das oben in
Verbindung mit der Muffe 28 beschrieben wurde, und ist aus den gleichen Stoffen hergestellt, die oben in Verbindung mit
der Muffe 28 beschrieben wurde. Das Kabel-übergangsglied 31a
ist in erster Linie eine Dichtung, kann jedoch zusätzlich die Eigenspannung verringern, wenn es sich genügend
weit unter die Schellen 50 und 52 erstreckt.
Eine insgesamt mit 32 bezeichnete Klemmvorrichtung sitzt
koaxial über dem Ende des Kabels 24, dem verjüngten Ende des glockenförmigen Abschnitts 16 und der wärmeerhoIbaren
Muffe 28. Die Klemmvorrichtung 32 enthält ein zylindrisches
Klemmgehäuse 34» das aus zwei Abschnitten 36 und 38 mit
im wesentlichen halb-kreisförmigem Querschnitt besteht,
die durch einen mit einer Nut 40 zusammenwirkenden Vorsprang am Ende des glockenförmigen Abschnitts 16 befestigt
sind und bei 42 und 44 miteinander verschraubt sind. Jeder Abschnitt 36 und 38 weist einen einteiligen Flansch 46 auf,
der sich über das offene Ende 48 des Abschnitts hinauser-
- 12 4098U/0373
285 568
** 23U00.1
streckt, wobei ein Paar glockenförmig aufgeweiteter Schellenglieder
50 und 52 bei jedem Flansch 46 befestigt sind. Die
Schellenglieder 50 und 52 begrenzen einen trichterförmigen
Hohlraum 54-» der sich koaxial um das Kabel 24· und die Muffe
28 erstreckt und sich nach innen zu dem glockenförmigen Abschnitt 16 verjüngt. Die Schellenglieder sind bei 56 und 58
mit den Flanschen 46 verschraubt und durch Festziehen der Schrauben klemmen die Schellenglieder 50 und 52 das Kabeltibergangsglied
31a und das Kabel 24 an der wärmeerholbaren
Muffe 28 fest. Die Schellenglieder befestigen auf diese Weise das Kabel 24 an dem Gehäuse und führen zur Verringerung
von Eigenspannungen für die Verbindung zwischen dem Kabel
und dem Gehäuse.
Jede abgeschirmte Starkstromader A' ist von herkömmlicher
Form und enthält einen Kittelleiter B, der innerhalb einer dielektrischen Schicht C eingeschlossen ist, die ihrerseits
von einem geflochtenen Metallmantel D (siehe Fig. 3 und 9) umgeben wird. Wenn die Kupplung an dem Kabel 24 angebracht
werden soll, wird ein Ende der Ader A in der Weise vorbereitet,
dass der Mittelleiter B aus dem Ende der dielektrischen Schicht C herausragt und die dielektrische Schicht
aus dem Ende E des Metallmantels D (siehe Fig. 3). Der Leiter B wird dann durch eine Würge verb in dung 109 mit einem
metallenen Kontaktstück F verbunden und die sich ergebende Verbindung wird durch insgesamt mit 100 bezeichnete Isoliermittel
isoliert. Die Isoliermittel enthalten eine elastomere Kautschukmuffe 103 von einem niedrigen Modul und mit guten
dielektrischen Eigenschaften, die eine Zentralöffnung 106 besitzt, die die dielektrische Schicht G der Ader A aufnimmt.
Die Muffe 103 überzieht ebenfalls die Würge verb in dung. Im
expandierten Zustand gleitet die. Muffe 103 leicht über die Würgeverbindung und die Schicht C. In ihrem relaxierten Zustand
liegt die Muffe IO3 jedoch eng an der Würgeverbindung
109 und der -Schicht G an, wobei der Innendurchmesser der
Muffe 103 so gewählt ist, dass er im relaxierten Zustand
- 13 4098 14/0373
285 568
JH
etwas kleiner ist als der Durchmesser der Würgeverbindung und der dielektrischen Schicht. Die elastomere Muffe 103
besitzt am einen Ende eine aussen konisch verlaufende Fläche 107, die bei der Öffnung 106 beginnt und in eine zylindrische
Fläche 108 der Muffe 103 übergeht. Die Muffe 103 kann aus jedem bekannten elastomeren Stoff hergestellt v/erden. In
vorteilhafter Weise wird sie aus dem gleichen" Stoff wie die Kabelisolierung hergestellt. Beispiele für geeignete Isolierstoffe
sind Naturkautschuk, Äthyl en-Propyl en-Kau tsch.uk,
Silicon-Kautschuk, Butyl-Kautschuk und Styrol-Butadien-Kautschuk.
Ausserdem können hochweichgemachte thermoplastische Stoffe, wie z. B. PVC-Plastisol, verwendet werden.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung liegt eine Schicht 104
aus halb-leitendem Material um die Würgeverbindung 109·
Eine solche Schicht kann bei Bedarf zur Verminderung der Koronabildung vorgesehen sein. Beim Aufwürgen der Würgeverbindung
109 können scharfe Kanten ausgeformt werden, die zu Hohlräumen in der elastomeren Schicht 103 führen; die
halb-leitende Schicht 104 verringert die Gefahr einer Koronabildung
in diesen Hohlräumen. Die halb-leitende Schicht 104 kann den gleichen oder einen anderen Stoff wie die elastomere
Schicht 103 enthalten. Für die Schicht 104 kann allgemein
jeder elastomere Stoff verwendet werden, der zur Herstellung der Halb-Leitereigenschaft leitende Teilchen enthält.
Ein Beispiel für einen geeigneten Stoff ist Athy1en-Propylen-Kautschuk,
in dem Euss verteilt ist.
Ein wärmeerholbarer Schlauch 101 umgibt die Aussenfläche
der elastomeren Muffe IO3 und umfasst sie fest. Der Schlauch
101 kann vor allem bei abgeschirmten Kabeln elektrischleitend sein. Wenn die Aussenschicht des Kabels nicht-leitend
oder halb-leitend ist, kann der Schlauch 101 jedoch nichtleitend sein. Vorzugsweise ist die wärmeerholbare Muffe 101
mit der elastomeren Muffe IO3 verbunden. Die beiden Muffen können in einfacher Weise verschweisst oder zusammenge-
- 14 -4098 TA/0373
285 568 . _
23U001
schmolzen werden. Sie können z. B. dadurch an ihrer Zwischenfläche
vernetzt werden, dass an der Zwischenfläche
Vernetzungsmittel, wie z. B. Peroxide, eingeführt werden. Es können auch verschiedene Klebemittel verwendet werden,
wobei die Wahl eines bestimmten Klebemittels zum Teil von der Zusammensetzung der Muffen 101 und 103 abhängt. Geeignete
Klebemittel sind u.a. Polyester, Polyurethane, Epoxyharze, Nitril-Kautschuk, Aufschmelz-Klebemittel (z. B.
Polyamide) und Klebemittel auf Kautschukbasis (z. B. Silicon-, Nitril- und Neopren-Kleber).
Der wärmeerholbare Schlauch 101 kann aus jedem gewünschten
Polymeren hergestellt werden, das vorzugsweise kristallin und vernetzt ist. Durch den Einschluss leitender Teilchen,
wie z. B. Kuss, kann das Polymere bei Bedarf leitend gemacht werden. Beispiele für thermoplastische Polymere, denen die
Eigenschaft der Värmeerholbarkeit verliehen werden kann (notfalls nach Vernetzen) sind Polyolefine (z. B. Polyäthylen),
Äthylen-Vinylacetat-Copolymere, Äthylen-Äthylaerylat-Copolymere
oder andere Äthylen-Copolymere, Polyvinylidenfluorid und Polyvinylchlorid. Elastomere thermoplastische
Stoffe, wie sie z. B. in der US-PS 5 597 372
beschrieben sind, können ebenfalls verwendet werden. Andere Verbindungen, die verwendet werden können, sind verschiedene
thermoplastische Elastomere, die als Elastoplaste bekannt sind, z. B. thermoplastische Polyurethane, Styrol-Butadien-Styrol
und Styrol" Isopren-Styrol-Blockcopolymere
(von Shell als KEATOR vertrieben) , Polyester-Polyäther-Copolymere,
Silicon-Carbonat- und Silicon-Styrol-Blockcopolymere.
Ausserdem können andere flexible Polymere mit der gewünschten Kristallini tat, wie z. B. Äthyl en-Propyl en-Dien-Terpolymere,
trans-Polybutadien und trans-Polyisopren verwendet werden. Zusätzlich können verschiedene elastomerthermopl'astische
Mischungen, wie z. B. Nitril- Kautschuk-PVG und Nitril-Kautschuk-ABS, verwendet werden.
- 15 409814/0 373
285 568
Eine zweite wärmeerholbare Muffe 105 überzieht den konischen
Teil 107 der Muffe 103 und erstreckt sich so weit, dass sie
die Kabelabschirmung D bedeckt. Diese zweite Muffe 105 kann elektrisch-leitend oder halb-leitend sein. Bei Bedarf kann
ein leitendes Klebemittel "bei 110 verwendet werden, um jeden sich ausbildenden Hohlraum auszufüllen und die Verbindung
der Muffe 105 mit dem Kabel zu unterstützen. Das Klebemittel kann auch zum Befestigen der Muffe 105 verwendet
werden und kann jeden geeigneten Stoff enthalten. Wärineerholbare
Stoffe werden zwar für die Muffe 105 bevorzugt, sie kann jedoch auch aus jedem anderen leitenden Material,
wie z. B. Metall (z. B. Kupfer oder Aluminium) hergestellt werden. Bei Bedarf kann eine leitende Farbe, wie z. B.
Silberfarbe, verwendet werden. Das bevorzugte Material für die Muffe ist ein wärmeerholbarer Stoff wie er für die
Muffe 101 verwendet wird, wobei ein leitender Stoff, wie z. B. ßuss oder Metallteilchen in ihm verteilt sind. Ein
durch Einlagerung von leitenden Teilchen leitend gemachtes Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres ist bevorzugt.
Wie bereits dargestellt, liegt die Muffe 103 im relaxierten Zustand eng an der Schicht C und der Würgeverbindung 109 an.
Ausserdem drücken Mantel-Spannkräfte in den Muffen 101 und
105 die elastomere Muffe 103 in festen Eingriff mit der
dielektrischen Schicht C der Ader A, ohne Luftblasen einzuschliessen.
Die zum Teil relaxierte, zusammengedrückte Kautschukmuffe 103 umfasst auch die metallene Würgeverbindung
109 fest, die innerhalb der Bohrung 106 der Kautschukmuffe
103 angeordnet ist und dazu dient, den Mittelleiter B
mit dem metallenen Kontaktstück F zu verbinden. Das Kontaktstück F ist in einer herkömmlichen, aus Isoliermaterial hergestellten
Halterung G befestigt, die unten detailliert beschrieben wird.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung und Installierung
der Isöliermittel 100 besteht in Folgendem: Die elastomere
- 16 -
4098H/0373
285 568 A>
23U001
Muffe 103 mit niedrigem Modul wird dadurch hergestellt, dass ein Äthylen-Propylen-Dien-Monomeren-Terpolymeres (EPDM) zu
einem Konus oder einer Muffe aus weichem Kautschuk geformt wird. Der Innendurchmesser dieser Muffe ist im relaxierten
Zustand etwas kleiner als der Aussendurchmesser der Würgeverbindung. Eine äussere Muffe 101 aus Polyäthylen niedriger Dichte
und eine weitere Muffe 105 werden getrennt geformt. Der Innendurchmesser
dieser Muffen 101 und IO5 ist vorzugsweise etwas
kleiner als der geformte Aussendurchmesser der Muffe IO3. Einige
Bereiche der Muffe 105, z.B. der an dem Kabel angreifende Bereich, kann erheblich kleiner sein. Die Polyäthylen-Muffe
wird dann mittels eines geheizten Aufspanndorns expandiert, und die auf diese Weise hergestellte Innenfläche der wärmeerholbaren
Muffe und die Aussenflache der elastomeren Muffe 103 werden
dann gereinigt und'bei Bedarf geschliffen. Ein Klebemittel
aus My,5 % eines Ä'thylen-Vinylacetat-Carbonsäure-Terpolymeren
(im Handel als ELVAX 260), aus 47,5 % eines Athylen-Athylacrylat-Copolymeren
(im Handel als DPD 6169) und aus 5 % verstärkendem Euss wird auf die Innenfläche der wärineerholbaren
Muffe 101 aufgebracht, und diese Muffe wird dann über die elastomere Muffe 103 geschoben und durch 5minütiges
Erwärmen auf 175° auf die elastomere Muffe aufgeschrumpft.
Unmittelbar nach dem oben erwähnten Aufschrumpfen und noch im heissen Zustand wird das Laminat schliesslich mittels
eines Aufspanndorns expandiert, um der elastomeren Muffe 103 den gewünschten Innendurchmesser zu geben. Nach dem Abkühlen
des Laminats auf Raumtemperatur wird der Aufspanndorn
entfernt. Die wärme.erholbare Muffe 101 bleibt ausgeweitet
und hält mittels des verbindenden Klebemittels die elastomere Muffe 103 in dem ausgeweiteten Zustand. Der ausgeweitete
Zustand wird aufrechterhalten, bis dem äusseren, wärmeerholbaren Bereich (Muffe 101) genügend Wärme zugeführt wird, um
die Relaxation zu ermöglichen. Während des Einbaus wird das Laminat der Muffen IO3 und 101 gleichzeitig mit der wärmeerholbaren
Muffe 105 vor dem Herstellen der Würgeverbindung über das Kabel geschoben. Nach dem Herstellen der Würgeverbindungen
wird das Laminat der Muffen 101 und 103 über
285 568 jp
** 23U001
der Würgeverbindung angeordnet und es wird Hitze zugeführt, um es auf die Würgeverbindung, die dielektrische Schicht C
und einem Bereich der isolierenden Querwand G aufzuschrumpfen. Die Muffe 105, eine wärmeerholbare Huffe aus
halb-leitendem Athylen-Vinylacetat-Copolymerem, wird dann um den konischen Bereich der Muffe 103 herum angeordnet und
es wird Wärme zugeführt, um sie sich um diesen Bereich der Muffe 103, die dielektrische Schicht C und den geflochtenen
Mantel D herum erholen zu lassen.
Die Halterung oder Querwand G wird von einer erweiterten Bohrung 15O jedes Gehäuses aufgenommen. Die
beiden Querwände sind identisch und zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher bei der Beschreibung in erster
Linie auf das Gehäuse 14 Bezug genommen. Die von dem Gehäuse
14 aufgenommene Querwand G enthält eine zylindrische Platte 154, die koaxial in einen zylindrischen Plansch 156 past, der
sich um das offene Ende 18 des glockenförmigen Abschnitts 16 erstreckt. Die Querwand G weist drei im Dreieck angeordnete
öffnungen 158 auf, die axial durch sie hindurclifüliren
und ist auf beiden Seiten mit zylindrischen Flanschen 160 und 161 'versehen, die sich koaxial um die öffnungen 158 erstrecken.
Eine vierte axial hindurchführende öffnung 162 ist in der Platte 154 in der Nähe ihres äusseren Randes 164
ebenfalls vorgesehen. Jede öffnung 158 hat einen Anschlussstecker,
der axial durch sie hindurch führt, und ein Masse-Anschlusstecker 168 führt axial durch die öffnung 162. Das
eine Ende jedes Anschlussteckers 166 enthält ein metallenes Kontaktstück F und am anderen Ende befindet sich ein Bananenstecker-Stift
170. Jeder Anschlusstecker 166 ist durch einen
Ring 172 an der Querwand G befestigt, der nach dem Einsetzen
des Steckers durch die öffnung 158in eine Umfangsnut 174
in dem Anschlusstecker passt und am Ende des Flansches 160 anliegt.
Im Gehäuse 12 trägt die Querwand G drei Anschlussbuchsen 176
- 18 4098U/0373
285 568
und eine Masse-Anschlussbuchse 178. Ein Ende jeder Anschlussbuchse
176 enthält ein metallenes Kontaktstück Ϊ und am
anderen Ende befindet sich eine Buchse 178 für einen Steckerstift 170. Die Anschlussbuchsen 176 sind auf die gleiche
Weise wie die Anschlusstecker 166 an der Querwand G- befestigt.
Die Anschlusstecker und -büchsen sind von entsprechenden
Kappenbuchsen und -Steckern umgeben. Die Kappenbuchse ist mit 120 und der Kappenstecker mit 121 bezeichnet. Die
Kappen isolieren .und dichten die durch die Stecker und Buchsen hergestellten Kontakte ab. Die Kappen sind aus
einer elastomeren Verbindung hergestellt, die ziemlich flexibel und vorzugsweise kriechstromfest ist. Eine bevorzugte
Zusammensetzung für die Kappen ist ein Äthylen-Propylen-ül gestreckter
Kautschuk, der Eisenoxid und Aluminiumoxidhydrat enthält. Jeder elastomere Stoff mit einer Durometer-Härte
von etwa 60 kann allgemein verwendet werden.
Jede isolierte Kappenbuchse 120 ist mit einer Innenbohrung 184 versehen, die sich von dem offenen Ende 186 der Kappe
radial nach innen verjüngt. Eine Mehrzahl sich auf den Umfang erstreckender Wischer oder Dichtungsglieder 123 treten
radial nach innen von der Innenwand 190 der Kappe 120 hervor.
Die an der Querwand G in dem Gehäuse 12 befestigten Kappenstecker 121 weisen eine Aussenwand 194 auf, die sich von
dem offenen Ende 196 aus radial nach aussen erweitert. Auf
dem Umfang der Aussenwand 194 erstrecken sich radial Wischer
oder Dichtungsglieder 122.
Die Stifte der Anschlusstecker 166 befinden sich in Ausrichtung mit de Aufnahmeenden der Anschlussbuchsen 176 und
können in sie hineingeführt werden. Die Kappenbuchsen 120 befinden sich ebenfalls in Ausrichtung mit den Kappenstekkern
121 und die Verjüngung der Innenwand 190 jeder Kappenbuchse ergänzt die Aufweitung der Aussenwand 194.jedes
- 19 4098U/0373
285 568
Kappensteckers, um eine bündige Passung herzustellen. Darüberhinaus
sind die Wischer 122 jedes Kappensteckers so angepasst, dass sie an der Innenwand 190 einer Kappenbuchse
angreifen und die Wischer 123 jeder Kappenbuchse sind so
angepasst, dass sie an der Aussenwand 194- eines Kappensteckers
angreifen. Die Wischer dienen adf diese Weise einem zweifachen Zweck, nämlich eine sekundäre Abdichtung
der ineinandergreifenden Enden der Gehäuse zu schaffen und die kritischen Flächen an den Kappen 120 und 121 zu reinigen.
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Isoliermittel und Kappen ist in Fig. 7 dargestellt. Diese Ausführungsform
kann bevorzugt werden, wenn der Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit im Vordergrund steht. Gemäss Fig. 7 ist der
Mittelleiter B mit einem Anschlusstecker 3OO verbunden, der
ein Leiter aufnehmendes Ende 301 und einen Stecker 302
enthält. Um den Leiter B herum ist ein Band oder ein anderes Füllmaterial 303 angeordnet. Bei Bedarf kann das Füllmaterial
halb-leitend sein. Isoliermittel 304- überziehen
die Verbindung zwischen dem Leiter B und dem Anschlussstecker. Bei Bedarf können die Isoliermittel eine halb-leitende
Schicht 305 enthalten. Eine elastomere Schicht 3Ο6
und eine wärmeerholbare Schicht 307, ähnlich den Schichten
103 und 101 in Fig. 3, bilden die Isoliermuffe. Das konische Ende der Muffe wird in der vorausgehend beschriebenen Weise
von einer Muffe 105 bedeckt.
Die in Fig. 7 dargestellten Isoliermittel unterscheiden sich von dem in Fig. 3 dargestellten dadurch, dass die Kappe 3Ο8
für den Anschlusstecker 302 mit den Isoliermitteln 304 eine durchgehende Muffe bildet. Entsprechend der Darstellung
ist die Kappe 3Ο8 aus einem einzigen, für beide Anwendungen geeigneten Stoff hergestellt. Eine solche Konstruktion ist
zwar ausreichend, es werden jedoch im allgemeinen verschiedene Materialien für die Kappe 3Ο8 und die Schicht 3Ο6
bevorzugt. So wird normalerweise die Kappe mit der elasto-
- 20 409814/0373
285 568
meren Schicht ζ. B. dadurch verbunden, dass die elastomere
Schicht auf die zuvor gegossene Kappe gegossen wird oder beide Materialien in der gleichen Form gleichzeitig gegossen
werden. Unter Verwendung geeigneter Kleber, wie die oben beschriebenen Beispiele, kann die Kappe auch durch Kleben mit
der elastomeren Schicht verbunden werden.'
Die Isoliermittel 304- werden auf die für die Isoliermittel
100 in Fig. 3 beschriebene Weise ausgeführt. Entweder vor oder nach dem Einbauen der Isoliermittel 304 und nach dem
Einsetzen eines; geteilten Abstandsrings 310 mit Abschnitten
311 und 312 über einen Muffenbereich 313 wird die Kappe
durch eine Öffnung 309 in der Querwand G eingesetzt. Die
Abschnitte 311 und 312 werden durch eine Schraube 314 befestigt.
Nach dem Einbau wird der Ring 310 durch das Einsetzen
eines elastomeren Sicherungsringes 315 in. eine Nut
316 festgehalten.
Der Masse-Anschlusstecker 168 in B1Xg. 3 weist einen vergrösserten
Kopf 200 am einen Ende und einen in eine Buchse eingreifenden Bananenstecker 202 am anderen Ende auf. Der
Masse-Anschlusstecker 168 erstreckt sich durch die Öffnung
162, wobei der Kopf 200 auf der einen Seite der Querwand G an einem leitenden Teil 204 angreift, das zwischen den Kopf
und die Querwand eingefügt ist. Ein Kappenteil 206 mit einer Mittelöffnung 208 passt koaxial über den eingreifenden
Bananenstrecker 202 und steht in Eingriff mit einem Aussengewinde
210 an dem Masse-Anschlusstecker. Das Kappenteil 206 wird auf dem Gewinde 210 festgezogen, um den Kopf 200
in festen Kontakt mit dem leitenden Teil 204 zu ziehen, das zu der Umfangskante 164 der Querwand G führt und mit
dem Gehäuse 14 in Kontakt steht. Ein um den Masse-Anschlussstecker
konzentrischer Dichtring 212 wird zwischen dem Kappenteil 206 und der Querwand G zusammengedrückt.
Die Masse-Anschlussbuchse 178 ist in ähnlicher Weise an der
- 21 4098U/0373
285 568
Querwand G in dem Gehäuse 12 befestigt, wobei ein Kopf 214
auf der einen Seite der Querwand G durch ein Kappenteil 218 fest gegen ein leitendes Teil 216 gezogen wird, das in
Kontakt mit dem Gehäuse 12 ist. Ein Dichtungsring 220 wird zwischen dem Kappenteil 218 und der Querwand G zusammengedrückt.
Ein im Eingriff stehendes Ende 222 der Masse-Anschlussbuchse 178 ist mit dem Bananenstecker 202 ausgerichtet
und kann den Bananensteeker-Stift aufnehmen.
Bin sich in axialer Richtung erstreckendes zylindrisches Rohrstück
oder Rohrverlängerung 224 mit einem sich in radialer und axialer Richtung erstreckenden Plansch 226 am einen Ende
bildet ein Steckerende des Gehäuses 14, wobei der Flansch . 226 durch Befestigungen, wie z. B. Schrauben 228, an dem
Plansch 156 des glockenförmigen Abschnitts 16 befestigt ist.
Die Querwand G ist dazwischen eingesetzt und wird durch den Plansch 226 der Rohrverlängerung 224 und den Plansch 156
des glockenförmigen Abschnitts 16 festgehalten. Die Querwand G ist auf einer Seite mit einer Kreisnut 230 versehen. Die
Kreisnut 2JO ist in der Nähe des Randes 164 und nimmt einen Dichtungsring 2J2 auf, um eine undichte Stelle zwischen
der Platte 154 und der Rohrverlängerung 224 zu verhindern.
Das Gehäuse 12 besitzt ein sich in axialer Richtung erstreckendes,
zylindrisches Rohrstück oder Rohrverlängerung 234, die an einem Ende einen sich in axialer und radialer
Richtung erstreckenden Plansch 2J6 aufweist, der durch Befestigungen
238 mit dem Plansch um das offene Ende 18 des
glockenförmigen Abschnitts 16 verbunden ist. Die Rohrverlängerung 234 bildet ein buchsenartiges Ende des Gehäuses
12, das während des Verbindens der beiden Gehäuse das
steckerartige Ende des Gehäuses. 14 aufnehmen kann. Ein sich auf den Umfang erstreckendes Dichtungsglied 240 auf der
Aussenflache der Rohrverlängerung 224 in der Nähe des
Flansches 226 soll das offene Ende der Rohrverlängerung 234
berühren und dadurch eine primäre Dichtung zwischen den
- 22 409814/0373
285 568
ineinandergreifenden, stecker- und buchsenartigen Enden der beiden Gehäuse bilden.
Das Verbinden wird durch eine insgesamt mit 250 bezeichnete
Verbindungsbügelanordnung durchgeführt (siehe z.B. Fig. 6). Die Verbindungsbügelanordnung 250 enthält einen Hebelarm
252, der drehbar an dem Gehäuse 12 befestigt ist, Verriegelungsglieder
254, die mit dem Gehäuse 14 verbunden sind,
Verbindungsbügel 255? die gleitend mit dem Gehäuse 12 verbunden
sind und die jeweils mit einem Veriegelungsglied 254.
zusammenwirken, und Belastungseinrichtungen 256, die den
Hebelarm 252 mit den Verbindungsbügeln 255 verbinden. Der
Hebelarm 252 enthält einen sich in axialer Richtung erstreckenden
Handgriff 258, einen gegabelten. Abschnitt 260,
der sich auf dem Umfang eu jeder Seite des Gehäuses 12 hin
erstreckt, und zwei Seitenarme 262, von denen jeder von einem Ende des gegabelten Abschnitts 260 zu einer Gelenkverbindung
264 führt. Die Gelenkverbindungen 264 enthalten sich radial nach aussen erstreckende Gelenkstifte 266, die
von Stützwinkel 268 getragen werden, die auf jeder Seite des Gehäuses 12 an dem Flansch 156 befestigt sind. Jeder
Stützwinkel 268 enthält eine sich in axialer Richtung erstreckende Schiene 270, mit Seitenflanschen 272 ., um einen
daran befestigten Verbindungsbügel 255 zu tragen und zu führen.
Jeder Verbindungsbügel 255 enthält einen axialen, länglichen Schlitz 274, durch den sich ein Gelenkstift 266 erstreckt,
'und eine öffnung 276 an dem von dem Schlitz entferntem Ende. Jedes Verriegelungsglied 254 enthält eine Stütze 278, die
seitlich an dem Gehäuse 14 bei dem Flansch 156 befestigt
ist, mit einer sich in axialer Richtung erstreckender Schiene 280, die mit der entsprechenden Schiene 270 ausgerichtet
ist. Die Schiene 280 ist zur Aufnahme eines Endes eines Verbindungsbügels 255 bestimmt und enthält Seitenflansche
282 zum Tragen und Führen des Endes des Verbin-
- 23 409814/0373
285 568
ff 23U001
dungsbügels 255- Zwischen den Seitenflanschen 282 sitzt
ein abdachiger Sperrhaken 284, der zur Aufnahme der öffnung 276 des entsprechenden Verbindungsbügels 255 vorgesehen ist.
Die Abdachung des Sperrhakens 284 beginnt an dem Ende 286, das dem Gehäuse 12 an nächsten ist, und das andere, radial
hervorstehende Ende 288 des Sperrhakens verhindert eine axiale Bewegung des Verbindungsbügels 255 in einer von dem
Gehäuse 14 weg führenden Richtung. Eine axiale Bewegung des Verbindungsbügels 255 in der anderen Eichtung wird durch/
einen Abschlussflansch 290 der Schiene 280 verhindert, der
an das Ende des Verbindungsbügels anstösst.
Die Belastungseinrichtung 256 weist zwei im wesentlichen
gerade Federteile 292 auf, wobei ein Ende des Federteils an einem Verbindungsbügel 255 zwischen dem länglichen
Schlitz 274 und der Öffnung 276 bei 294 drehbar befestigt ist und das andere Ende bei 296 an einem Seitenarm 262
drehbar befestigt ist.
Bei einem Kupplungs- oder Verbindungsvorgang werden die
Gehäuse 12 und 14 in axiale Ausrichtung gebracht, wobei die Verbindungsbügel 255 zur Aufrechterhaltung dieser Ausrichtung
in den Schienen 270 und 280 verschiebbar befestigt sind. Der Hebelarm 252 wird, wie es in Fig. 6 gezeigt ist,
gehoben, wobei sich die Verbindungsbügel 255 in ihrer vordersten
Stellung befinden, jedoch an dem Sperrhaken 284 befestigt sind. Der Hebelarm 252 wird dann nach unten zu dem Gehäuse
12 gedreht, wodurch die Federteile 292 die Verbindungsbügel
veranlassen, nach hinten zu gleiten, wodurch .sich die Gehäuse 12 und 14 ihrerseits eine bestimmte Strecke in axialer Eichtung
aufeinander zu bewegen, bis äie die in Fig. 5 gezeigte geschlossene Stellung erreichen. Wenn die Kabelkupplung
einmal geschlossen ist, wird das Ende des Hebelarms 252 z. B. mittels eines Verbindungsstiftes 298 an dem Gehäuse 12
befestigt, um die geschlossene Stellung aufrechtzuerhalten.
- 24 4098U/0373
285 568
In der geschlossenen Stellung sind die Federteile 292 gespannt und wirken über die Gehäuse in der Weise, dass das
Dichtungsglied 240 zusammengedrückt wird.
Zum Trennen der Gehäuse 12 und 14 wird der Hebelarm 252 von
dem Gehäuse 12 losgemacht und zum Entspannen der Federteile 292 angehoben. Durch diese Drehbewegung des Hebelarms bewegen
sich die Verbindungsbügel auch nach vorne, so dass
die Gehäuse in axialer Richtung voneinander weg gedrückt
werden. Die Verbindungsbügel verbleiben jedoch in den Schienen 270 und 280,. wodurch die Verbindungsbügel-anordnung
einen Halt für die Gehäuse bietet und auf diese Weise
deren plötzliche Fehlausrichtung vermeidet und eine Beschädigung der Kappen verhindert.
die Gehäuse in axialer Richtung voneinander weg gedrückt
werden. Die Verbindungsbügel verbleiben jedoch in den Schienen 270 und 280,. wodurch die Verbindungsbügel-anordnung
einen Halt für die Gehäuse bietet und auf diese Weise
deren plötzliche Fehlausrichtung vermeidet und eine Beschädigung der Kappen verhindert.
- 25 -4098U/0373
Claims (1)
- 568 3ί. August 1? C5Pat ent ansprüc h e1. /Kabelkupplung zum trennbaren Verbinden von zwei Hochspannungskabeln, gekennzeichnet durch ein erstes und zweites Gehäuse (14, 12), von denen jedes ein erstes offenes Ende (20), durch das eines der Kabel (2*1) hindurchtreten kann, und ein zweites offenes Ende (18) aufweist, wobei das erste Gehäuse einen Bereich (224) des zweiten Endes enthält, der teleskopartig von einem Bereich (234) des zweiten Endes des zweiten Gehäuses aufgenommen werden kann, durch Einrichtungen (166, 176) zum elektrischen Verbinden der beiden Kabel und durch Verbindungseinrichtungen (250), die dazu bestimmt sind, die Bereiche der zweiten Enden der Gehäuse zur Herstellung und Aufhebung einer teleskopischen Beziehung in axialer Richtung zu bewegen, vorzugsweise während jede Änderung der Ausrichtung der Gehäuse im wesentlichen vermieden wird.Kabelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen wenigstens ein längliches Verbindungsglied (255)enthalten, sowie zwei Halterungen (270, 28O) zum verschiebbaren Halten und Führen der Verbindungsglieder während deren axialen Bewegung, wobei an jedem Gehäuse eine Halterung befestigt ist, und Einrichtungen (284) für das Verhindern einer axialen Bewegung der Verbindungsglieder relativ zu einem der Gehäuse.Kabelkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen auch eine Hebelvorrichtung (252) enthalten, die drehbar an einem der Gehäuse befestigt ist, wobei durch die Bewegung der Hebelvorrichtung das Verbindungsglied (255) in axialer Richtung bewegt wird und sich dadurch eines der Gehäuse in axialer Richtung relativ zu dem anderen bewegt.OWGWNAL INSPECTED - 26 40981 A/03735682 3 4 4 O Ο Ί1I. Kabelkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen e.ine Feder (256) enthalten, die das Verbindungsglied und die Hebe!vorrichtung verbindet, wobei sich bei Herstellung der teleskopischen Beziehung der Gehäuse die Spannung der Feder erhöht.5. Kabelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (224O) zur Herstellung einer Abdichtung zwischen den Gehäusen, wenn die Bereiche der zweiten Enden teleskopartig ineinandergeschoben werden.6. Kabelkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Herstellung einer Abdichtung zwischen den Gehäusen zusammengedrückt wird, wenn die Bereiche der zweiten Enden teleskopartig ineinandergeschoben werden.7. Kabelkupplung nach Anspruch 5 oder 6, soweit diese Ansprüche von Anspruch H abhängen, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder einen Druck auf die Abdichtungseinrichtung ausübt, wenn die Bereiche der zweiten Enden der Gehäuse teleskopartig ineinandergeschoben werden.8. Kabelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zusätzliche Abdichtungseinrichtungen an wenigstens einem Ende von wenigstens einem Gehäuse.9. Kabelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum elektrischen Verbinden der Kabel innerhalb eines Gehäuses einen oder mehrere elektrisch leitende Anschlussstecker (166) und innerhalb des anderen Gehäuses eine oder mehrere elektrisch leitende Anschlussbuchsen (176) aufweist, wobei jedes Anschlussteil mit einem einzelnen Leiter (B) eines durch das erstes offene Ende des entsprechenden Gehäuses hindurchtre-- 27 4098T4/0373568m 23A4001tenden Kabels elektrisch verbunden werden kann und jeder Anschlussstecker mit einer entsprechenden Anschlussbuchse ineinandergreifen kann, wenn die Bereiche der zweiten Enden der Gehäuse teleskopartig ineinandergeschoben werden.10. Kabelkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuse mit einer Stützwand (G) aus elektrisch isolierendem Material ausgerüstet ist, das die in dem Gehäuse enthaltenen Anschlussteile trägt und bei Bedarf auch ein Masseanschlussteil trägt.11. Kabelkupplung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch Einrichtungen (120, 121) zum Einkapseln der ineinandergreifenden Anschlussteile.12. Kabelkupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkapselungseinrichtung für wenigstens ein Paar ineinandergreifender Anschlussteile ein Paar sich axial erstreckender Kappen (120, 121) enthält, wobei jede Kappe um ein Anschlussteil herum angeordnet ist und mit der anderen Kappe ineinandergreifen kann, wenn die Bereiche der zweiten Enden der Gehäuse teleskopartig ineinandergeschoben werden.13« Kabelkupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kappen mit Wischvorrichtungen (122, 123) ausgerüstet ist, die sich in radialer Richtung erstrecken und an einer Fläche einer ineinandergreifenden Kappe angreifen können.lh. Kabelkupplung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wischvorrichtungen um den vollen Umfang einer Kappe erstrecken, um eine zusätzliche Abdichtung herzustellen.40 9814/0373
- 28 -568■*a 234A00115. Kabelkupplung nach einem der Ansprüche 12 bis IM, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen einen kriechstromfesten Äthyleh/Propylen-Kautschuk oder einen kriechstromfesten Silikpn-Kautschuk enthalten.16. Kabelkupplung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kappen den ersten Endbereich einer Muffe bildet, deren zweiter Endbereich eine Einrichtung zum elektrischen Isolieren einer Verbindung enthält, die durch elektrisches Verbinden des durch diese Kappe umgebenen Anschlussteils mit einem einzelnen Leiter eines Kabels hergestellt wird.17· Kabelkupplung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich der Muffe eine äussere Schicht aus einem wärmeerholbaren Material und eine innere Schicht aus einem elastomeren Material aufweist.18.. Kabelkupplung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass sich das freie Ende des zweiten Endbereichs der Muffe verj üngt.19. Kabelkupplung für transportierbare Hochspannungs-Kabellängen, gekennzeichnet durch erste und zweite Gehäuse (14, 12), wobei das eine Gehäuse ein buchsenartiges Ende (23*0 aufweist und das andere Gehäuse ein steckerartiges Ende (221I), das dazu bestimmt ist, koaxial in das buchsenartige Ende hineingeschoben zu werden, durch ein Dichtungsteil (2*10), das zwischen dem steckerartigen und buchsenartigen Ende angeordnet ist, dadurch, dass jedes Gehäuse eine isolierte Stützwand (G) enthält und dafür vorgesehen ist, am anderen Ende (20) abdichtbar eine Kabellänge aufzunehmen, deren einzelne Leiter (B) sich in das Gehäuse hineinerstrecken, durch Anschluss-409814/0373
- 29 -56830 23440Q1stecker (166), die durch die isolierte Stützwand in einem • der Gehäuse getragen werden, und Anschlussbuchsen (176), die durch die isolierte Stützwand in dem anderen Gehäuse getragen werden, wobei sich die Anschlussstecker koaxial mit den Anschlussbuchsen verbinden, wenn die buchsenartigen und steckerartigen Enden zusammengeschoben v/erden, und wobei die isolierte Stützwand Einrichtungen (120, 121) zum Einkapseln der verbundenen Anschlussstücke besitzt, durch eine Einrichtung (109) in jedem Gehäuse, die in dem einen Gehäuse jeden einzelnen Leiter mit einem Anschlussstecker und in dem anderen Gehäuse jeden einzelnen Leiter mit einer Anschlussbuchse verbindet, durch Verbindungseinrichtungen (250), die an dem ersten und zweiten Gehäuse bedienbar befestigt sind, um die buchsenartigen und steckerartigen Enden in axialer Richtung zusammenzuschieben und diese Enden dadurch zusammenzukoppeln und das Dichtungsteil dazwischen zusammenzudrücken, und durch zusätzliche Abdichtungseinrichtungen an wenigstens einem Ende jedes Gehäuses.20. Bausatz, gekennzeichnet durch erste und zweite Gehäuse gemäss Anspruch 1, sowie Vorrichtungen, die dafür bestimmt sind, zum elektrischen Verbinden von zwei Hochspannunpsksbelln innerhalb der Gehäuse angeordnet zu werden, und Verbindungseinrichtungen gemäss Anspruch 1, die dafür vorgesehen sind, an den Gehäusen befestigt zu werden.21. Bausatz nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Verbindungseinrichtungen gemäss einem der Ansprüche 2 bis 1I.22. Bausatz nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Herstellung einer Abdichtung zwischen den Gehäusen, wenn die Bereiche der zweiten Enden der Gehäuse teleskopartig ineinandergeschoben werden.4098U/0373-*. 30 -568.3* 23 4 A 0Q123· Bausatz nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch eine wärmeerholbare Muffe, die wenigstens einem Teilbereich des ersten Endes eines der Gehäuse und dem Bereich eines Kabels, aufgeschrumpft werden kann, der unmittelbar an dem Bereich des ersten Endes anliegt, wenn das Kabel durch das erste offene Ende des Gehäuses hindurchführt.24. Bausatz nach einem der Ansprüche 20 bis 23* gekennzeichnet durch ein wärmeerholbares Übergangsglied (3ia), dessen eine Ende auf eines der Kabel aufgeschrumpft werden kann und dessen andere Ende so viele einzelne Muffen enthält, wie einzelne Leiter in dem Kabel vorhanden sind, wobei Jede einzelne Muffe auf einen einzelnen Leiter aufgeschrumpft werden kann.25· Bausatz nach einem der Ansprüche 20 bis 2Ί, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum elektrischen Verbinden der Kabel, die eine oder mehrere Anschlussstecker geraäss Anspruch 9 enthält, die in dem einen der Gehäuse angeordnet werden können, und so viel Anschlussbuchsen gemäss Anspruch 9, wie Anschlussstecker vorhanden sind, wobei die Anschlussbuchsen in dem anderen Gehäuse angeordnet werden können.26. Bausatz nach Anspruch 25» gekennzeichnet durch eine Stützwand für jedes Gehäuse, wobei jede Stützwand die Anschlussteile tragen kann, die in den Gehäusen angeordnet werden sollen.27- Bausatz nach Anspruch 25 oder 26, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Einkapseln eines Paars zusammen- . passender Anschlussteile.28. Bausatz nach Anspruch 27» gekennzeichnet durch eine Einkapselungsvorrichtung gemäss den Ansprüchen 12 bis 15.AO 9 8 U/037 3- 31 -56829. Bausatz nach. Anspruch 27» gekennzeichnet durch eine Einkapselungsvorrichtung gernäss Anspruch 16 bis 18.30. Bausatz nach Anspruch 25 bis 28, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (100) zum elektrischen Isolieren einer Verbindung, die durch elektrisches Verbinden eines Anschlussteils mit einem einzelnen Leiter eines Kabels hergestellt wird.31. Bausatz nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum elektrischen Isolieren dazu geeignet ist, am Ende des Leiters die elektrische Feldstärke zu vermindern.32. Bausatz nach Anspruch 30 oder 31» dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum elektrischen Isolieren eine Muffe aufweist mit einer äusseren Schicht aus einem wärmeerholbaren Material und einer inneren Schicht aus einem elastomeren Material.33· Bausatz nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Ende der Muffe verjüngt.34. Bausatz nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Muffe zylindrisch ist, wobei sich ein Vorsprung um den Aussenumfang des zylindrischen Endes erstreckt.35· Bausatz nach Anspruch 32 bis 3^> dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht elektrisch isolierendes Material enthält.4098 H/0373- 32 -568 "36. Muffe zur Verwendung in einer Kabelkupplung gemäss Anspruch 1 oder einem Bausatz gemäss Anspruch 20, gekennzeichnet durch einen ersten und zweiten Endbereich, wobei der erste Endbereich zur Aufnahme eines Anschlussteils die Form einer sich axial erstreckenden Kappe (308) besitzt, die zum Ineinandergreifen mit einer Kappe an einer zweiten Muffe bestimmt ist, und der zweite Endbereich eine Verbindung zwischen dem Anschlussteil und einem Leiter eines Hochspannungskabels überziehen und die elektrische Feldstärke am Ende des Leiters abschwächen kann, wobei wenigstens der zweite Endabschnitt eine wärmeerholbare äussere Schicht (307) und eine innere Schicht (306) aus einem elastomeren Material aufweist.37· Muffe nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch Wisch-Vorrichtungen gemäss Anspruch 13 oder 14.38. Muffe zur Verwendung in einer Kabelkupplung für transportierbare Hochspannungs-Kabellängen, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Muffe eine Einkapselungsvorrichtung enthält, die eine isolierte steckerartige oder buchsenartige Kappe (121, 120) aufweist, die konzentrisch um ein Anschlussteil der Kabelkupplung passt, wobei eine steckerartige Kappe eine Aussenflache und eine buchsenartige Kappe eine Innenfläche besitzt, jede Innenfläche einer buchsenartigen Kappe dafür vorgesehen ist, mit einer Aussenflache einer steckerartigen Kappe ineinanderzugreifen, und jede · Fläche durchgehende, sich auf den Umfang erstreckende Wisch-Vorrichtungen (122, 123) besitzt, die dafür vorgesehen sind, an der ineinandergreifenden Fläche anzugreifen und,dadurch eine zusätzliche Abdichtung zu bilden, und das andere Ende der Muffe einen Bereich zum überziehen einer elektrischen Leiterspleissung enthält, wobei dieser Teil eine .elektrische Isolierung (100) und eine Vorrichtung4098U/0373- 33 -568zum Abschwächen der elektrischen Feldstärke bildet und eine wärmeerholbare Muffe mit einer Innenschicht (103) aus elastomerem Material aufweist.39· Baugruppe, gekennzeichnet durch zwei Hochspannungskabel, die durch eine Kabelkupplung gemäss Anspruch 1 bis 15 trennbar verbunden sind.40. Baugruppe nach Anspruch 39 > gekennzeichnet durch eine Kabelkupplung gemäss Anspruch 16 und dadurch, dass wenigstens eine der Verbindungen zwischen einem einzelnen Kabelleiter und dem entsprechenden Anschlussteil durch den wärmeerholten zweiten Endbereich der Muffe elektrisch isoliert ist.1Il. Baugruppe nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch eine Kabelkupplung gemäss Anspruch 9 bis 15 und dadurch, dass wenigstens eine der Verbindungen zwischen einem einzelnen Kabelleiter und dem entsprechenden Anschlussteil durch eine wärmeerholte Muffe gemäss Anspruch 32 bis 35 elektrisch isoliert ist.42. Baugruppe nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem konischen Ende der die elektrische Isolierung bildenden Muffe eine wärmeerholte leitende oder halbleitende Muffe über den konischen Bereich gesetzt ist und sich in elektrischem Kontakt mit dem geerdeten Bereich des einzelnen Kabelleiters befindet.43. Baugruppe nach Anspruch 40 bis 42, dadurch' gekennzeichnet, dass eine Schicht (104) aus halbleitendem Material zwischen der Verbindung und der elektrischen Isolierung angeordnet ist.4098U/0373- 34 -56844. Baugruppe nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die halbleitende Schicht (104) elastoraeres Material enthält, in dem leitende Teilchen verteilt sind.45· Baugruppe nach Anspruch 39 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass eine wärmeerholte Muffe (28) wenigstens über einem Teil des ersten Bereichs des einen Gehäuses und dem unmittelbare an dem Gehäuse anliegenden Bereich des Kabels liegt.46. Baugruppe nach Anspruch 39 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kabel ein wärmeerholtes Übergangsglied (31a) gemäss Anspruch 25 aufweist.4098 U/0373
- 35 -Lee rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00285568A US3851296A (en) | 1972-09-01 | 1972-09-01 | Cable coupling |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344001A1 true DE2344001A1 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=23094809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732344001 Pending DE2344001A1 (de) | 1972-09-01 | 1973-08-31 | Kabelkupplung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3851296A (de) |
JP (1) | JPS4963987A (de) |
AU (1) | AU5985773A (de) |
CA (1) | CA1017424A (de) |
DE (1) | DE2344001A1 (de) |
FR (1) | FR2198290B3 (de) |
GB (1) | GB1445154A (de) |
ZA (1) | ZA736025B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019108629A1 (de) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Steckverbindergehäuse |
DE102022103647A1 (de) | 2022-02-16 | 2023-08-17 | Auto-Kabel Management Gmbh | Bordnetzsteckverbinder mit Außenfederung |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5056990U (de) * | 1973-09-21 | 1975-05-28 | ||
US4090759A (en) * | 1975-04-17 | 1978-05-23 | Amp Incorporated | Micro-miniature circular high voltage connector |
US4026015A (en) * | 1975-04-21 | 1977-05-31 | Amp Incorporated | Heat-shrinkable molded high voltage connector |
US3963295A (en) * | 1975-04-21 | 1976-06-15 | Amp Incorporated | Heat-shrinkable molded high voltage connector |
US4159860A (en) * | 1975-05-14 | 1979-07-03 | The Scott & Fetzer Company | High voltage cable coupler with termination adaptor |
FI68742C (fi) * | 1978-07-17 | 1985-10-10 | Sumitomo Electric Industries | Foerfarande foer sammankoppling av kablar |
US4221446A (en) * | 1978-10-02 | 1980-09-09 | The Bendix Corporation | Electrical connector assembly |
US4233534A (en) * | 1978-11-20 | 1980-11-11 | Briggs & Stratton Corporation | Connections for small engine auxiliary electrical system |
US4255012A (en) * | 1979-06-25 | 1981-03-10 | Ionics, Incorporated | Corrosion resistant electrode connector assembly |
FI69943C (fi) * | 1979-07-10 | 1986-05-26 | Sumitomo Electric Industries | Foerfarande foer bildande av en foerbindning foer en polyolefinisolerad elektrisk ledning eller kabel och vaermekrympande slang foer genomfoerande av foerfarandet |
US4419304A (en) * | 1980-07-15 | 1983-12-06 | Western Electric Company, Inc. | Method for forming seals with heat shrinkable materials |
DE3041337A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-09-09 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Steckverbindungs-kupplung fuer elektrische hochspannungsleitungen |
US4415217A (en) * | 1981-07-16 | 1983-11-15 | Raychem Corporation | Cable joining connector and method |
GB2149589B (en) * | 1983-11-08 | 1988-06-02 | Davis & Son John | A connector for releasable connection of a first to a second apparatus |
DE3408525A1 (de) * | 1984-03-06 | 1985-09-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Am ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen kabels angeordneter einpoliger steckverbinder |
US4583804A (en) * | 1984-05-21 | 1986-04-22 | Richard Thompson | Electric feedthrough system |
US4629275A (en) * | 1985-05-15 | 1986-12-16 | Raychem Corporation | Strain-relief adapter for a cable or harness |
US4707045A (en) * | 1985-11-15 | 1987-11-17 | Amp Incorporated | Shielded microminiature multi-pin connector |
US4804338A (en) * | 1987-03-20 | 1989-02-14 | Sigmaform Corporation | Backshell assembly and method |
US4768970A (en) * | 1987-11-05 | 1988-09-06 | General Motors Corporation | Electrical connector plug assembly for sealed electrical connection |
US4892488A (en) * | 1987-11-05 | 1990-01-09 | General Motors Corporation | Ignition cable termination assembly and method of making same |
US4986764A (en) * | 1989-10-31 | 1991-01-22 | Amp Incorporated | High voltage lead assembly and connector |
US4981446A (en) * | 1989-11-06 | 1991-01-01 | The Boeing Company | Modular, circular, environment resistant electrical connector assembly |
US5194692A (en) * | 1990-09-27 | 1993-03-16 | Amphenol Corporation | Uncased data bus coupler |
US5626486A (en) * | 1995-03-10 | 1997-05-06 | The Whitaker Corporation | High voltage low current connector interface with compressible terminal site seal |
CH689029A5 (de) * | 1995-11-13 | 1998-07-31 | Anton Warmelinger | Sicherheitssteckverbindung mit einem Sicherheitsstecker und einer Sicherheitsbuchse mit durchgehender Isolation. |
US5906513A (en) * | 1997-03-20 | 1999-05-25 | Woodhead Industries Inc. | Shielded, molded electrical connector |
CN1210380A (zh) * | 1997-08-28 | 1999-03-10 | 徐晓鹰 | 三相电力电缆插接式接头 |
US20080115911A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-05-22 | Tyco Electronics Corporation | Heat dissipation system for solarlok photovoltaic interconnection system |
DE102010017265B4 (de) * | 2010-06-07 | 2012-03-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kabelanschlusseinrichtung und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an eine Kabelanschlusseinrichtung |
US8382508B1 (en) | 2011-08-31 | 2013-02-26 | Baker Hughes Incorporated | High voltage mechanical splice connector |
EP3028348B1 (de) * | 2013-08-01 | 2020-06-17 | Single Buoy Moorings, Inc. | Kompakt hochspannungssteckverbindung |
US20160300638A1 (en) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Tyco Electronics Corporation | Article with Composite Shield and Process of Producing an Article with a Composite Shield |
CA2996669A1 (en) * | 2015-09-10 | 2017-03-16 | Connec Limited | An electrical connection system for use in high power applications |
RU2687961C1 (ru) * | 2015-09-10 | 2019-05-17 | Коннек Лимитед | Система электрического соединения для использования в областях применения с высокой мощностью |
US11894642B2 (en) * | 2018-07-12 | 2024-02-06 | Illinois Tool Works Inc. | Reconfigurable welding-type power sockets and power plugs |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2379942A (en) * | 1942-12-31 | 1945-07-10 | Bell Telephone Labor Inc | Cable terminating means |
GB658628A (en) * | 1947-11-05 | 1951-10-10 | Aero Mecaniques S E A M Soc Et | Improvements in devices including two elements adapted to engage each other, in particular electric plug and socket devices |
US2700140A (en) * | 1953-06-26 | 1955-01-18 | Titeflex Inc | Shielded, multiconductor waterproof connector |
US3187088A (en) * | 1962-11-01 | 1965-06-01 | Minerallac Electric Company | High voltage cable splice |
US3327282A (en) * | 1964-06-15 | 1967-06-20 | Amphenol Corp | Electrical connectors |
US3336569A (en) * | 1964-11-17 | 1967-08-15 | Pyle National Co | Electrical connector with contact sealing means |
US3477061A (en) * | 1966-06-20 | 1969-11-04 | Bunker Ramo | Contact retention device |
US3478305A (en) * | 1966-09-26 | 1969-11-11 | Bunker Ramo | Electrical connector |
US3541495A (en) * | 1968-08-12 | 1970-11-17 | Raychem Corp | Connector for termination of coaxial cable |
US3721943A (en) * | 1969-01-21 | 1973-03-20 | Deutsch Co Elec Comp | Electrical connecting device |
US3550064A (en) * | 1969-08-06 | 1970-12-22 | Atomic Energy Commission | Electrical connector plug and connector assembly |
-
1972
- 1972-09-01 US US00285568A patent/US3851296A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-08-30 AU AU59857/73A patent/AU5985773A/en not_active Expired
- 1973-08-31 FR FR7331549A patent/FR2198290B3/fr not_active Expired
- 1973-08-31 ZA ZA736025A patent/ZA736025B/xx unknown
- 1973-08-31 JP JP48098177A patent/JPS4963987A/ja active Pending
- 1973-08-31 CA CA180,113A patent/CA1017424A/en not_active Expired
- 1973-08-31 DE DE19732344001 patent/DE2344001A1/de active Pending
- 1973-08-31 GB GB4109473A patent/GB1445154A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019108629A1 (de) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Steckverbindergehäuse |
DE102022103647A1 (de) | 2022-02-16 | 2023-08-17 | Auto-Kabel Management Gmbh | Bordnetzsteckverbinder mit Außenfederung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA736025B (en) | 1974-08-28 |
GB1445154A (en) | 1976-08-04 |
US3851296A (en) | 1974-11-26 |
AU5985773A (en) | 1975-03-06 |
JPS4963987A (de) | 1974-06-20 |
FR2198290B3 (de) | 1975-10-31 |
FR2198290A1 (de) | 1974-03-29 |
CA1017424A (en) | 1977-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2344001A1 (de) | Kabelkupplung | |
DE69022827T2 (de) | Wasserdichte Drahtverbindungsstücke. | |
DE2827649C2 (de) | Ein Fluid und elektrischen Strom führender Schlauch | |
EP2055535B2 (de) | Kabelsatz, insbesondere ein Hochvoltkabelsatz für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Kabels und zur Anbindung einer Abschirmung des Kabels | |
DE3650112T2 (de) | Kabelverbindung. | |
DE2551855A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer die verbindungsstelle von mehreren kabeln | |
DE1465493A1 (de) | Elektrisches Verbindungselement | |
DE2913797A1 (de) | Elektrische verbindungsanordnung | |
DE2119804A1 (de) | Elektrische Verbinder, insbesondere Spleißverbindung, zwischen elektrischen Kabeln sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung | |
DE69301990T2 (de) | Elektrisches Gehäuse mit abgedichteter Durchführung für Speisekabel | |
DE2729100A1 (de) | Erdungsanschluss fuer hochspannungskabel | |
US20050227522A1 (en) | Shrinkable multiple bore connection system | |
DE3049344A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme einer kabelverbindung u.dgl. | |
EP0158585B1 (de) | Am Ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder | |
DE69618211T2 (de) | Ardichtungsvorrichtung | |
EP0008603B2 (de) | Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen | |
DE60004333T2 (de) | Elektrischer verbinder mit schneidklemmschraube | |
DE8911885U1 (de) | Verbinderteil eines zweiteiligen elektrischen Verbinders | |
DE20022774U1 (de) | Kabel mit Anschlußelement | |
DE60122232T2 (de) | Flexible Verbindung für Mittelspannung und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE3853565T2 (de) | Wärmerückstellbarer Artikel. | |
DE2609078C3 (de) | Übergangsmuffe | |
DE598046C (de) | Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse | |
DE2453004A1 (de) | Muffe | |
AT414062B (de) | Elektrischer verteiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |