DE2343553C3 - Filtervorrichtung - Google Patents
FiltervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2343553C3 DE2343553C3 DE2343553A DE2343553A DE2343553C3 DE 2343553 C3 DE2343553 C3 DE 2343553C3 DE 2343553 A DE2343553 A DE 2343553A DE 2343553 A DE2343553 A DE 2343553A DE 2343553 C3 DE2343553 C3 DE 2343553C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- counter
- support
- movement
- outlet opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229920005560 fluorosilicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/09—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
- B01D29/096—Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/70—Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/80—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
- B01D29/84—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
- B01D29/846—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by indirect heat-exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/18—Heating or cooling the filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/69—Filters or screens for the moulding material
- B29C48/692—Filters or screens for the moulding material in the form of webs displaceable for using adjacent areas consecutively
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung nach dem Oberbeggriff des Anspruchs 1.
Bei einer nach der US-PS 34 71017 bekannten
Filtervorrichtung dieser Art ist die Gegenlage vorrichtungsfest angeordnet, so daß in dem Filter bei einer
Verschiebung wegen seiner Reibung auf der Gegenlage starke innere Spannungen entstehen, die die Stabilität
des Filters herabsetzen. Außerdem ist die zur Verschiebung des Filters aufzuwendende Kraft verhältnismäßig
groß.
Durch die DE-OS 19 44 704 ist bekannt, daß ein wesentliches, bei Filtervorrichtungen der eingangs
genannten Art auftretendes Problem darin besteht, daß das Filter zunehmend mit Verunreinigungen verstopft
wird, die aus der Strömung der zu filternden Substanz ausgefiltert werden. Sie Kraft, die auf den jeweils
wirksamen Teil des Filters in dem Kanal infolge des hydrostatischen Druckdifferentials ausgeübt wird, kann
jo dabei auf derartige Werte ansteigen, daß bei starken
Verschmutzungen eine Verschiebung des Filters nur sehr schwierig durchzuführen ist. Hierbei ist das Filter
oft nicht ausreichend stabil, so daß es nicht einfach gegen die hemmenden Kraftwirkungen durch die
J5 Haltevorrichtung gezogen werden kann.
Zur Vermeidung dieses Problems wird in der DE-OS 19 44 704 eine endlose und bewegbare Gegenlage
innerhalb des Filterkanals verwendet, die das Filter in dem Filterkanal hält und seine Bewegung mittels eines
beweglichen Lagers für das Filter erleichtert. Ferner wird vorgeschlagen, die Gegenlage so anzuordnen, daß
sie aus dem Filterkanal durch eine entsprechend ausgebildete Austrittsöffnung herausgenommen und
dann nach Ablösung des Filters über eine entsprechend geformte Eintrittsöffnung wieder eingeführt werden
kann. Mit einer solchen Anordnung ergibt sich eine zweifache Verbesserung: Durch die Bewegung der
Gegenlage aus dem Filterkanal heraus ist sie zugänglich und kann mechanisch bewegt werden. Ferner kann, wie
W gleichfalls in der DE-OS 19 44 704 beschrieben ist, ein
positiver Antrieb durch den hydrostatischen Druck der zu filternden Substanz direkt auf die Gegcnlage
ausgeübt werden. Dadurch ist es also möglich, die Gegenlage direkt entweder mechanisch oder hydrostatisch
zu bewegen, so daß auf das Filter selbst keine Zugkraft ausgeübt werden muß.
Durch die DE-OS 19 44 704 ist es also bekannt, die Gegenlage für das Filter so zugänglich zu machen, daß
sie durch eine die einwirkenden Widerstände überwindenden Kraft bewegt werden kann. Es wurde ferner in
der deutschen Patentanmeldung P 23 19 270.3 vorgeschlagen,
den jeweils wirksamen Widerstand durch eine hinsichtlich der Kraftwirkungen symmetrische Anordnung
auf annehmbare Werte zu verringern, wobei die auf die Gegenlage ausgeübten Kräfte des hydrostatischen
Druckdifferentials, die das Filter gegen die Gegenlage drücken, zumindest weitgehend verringert
oder ganz beseitigt werden, indem entgegengesetzt
gerichtete ähnliche Kräfte auf die Gegenlage ausgeübt werden, beispielsweise durch ein hydrostatisches
Druckdifferential an dem oder einem weiteren Filter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Filtervorrichtung eingangs genannter Art anzugeben,
die eine Verschiebung des Filters mit verhältnismäßig geringer Kraft, ohne daß das Filter starken inneren
Spannungen ausgesetzt wird, srmöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Filtervorrichtung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ausgebildet. ι ο
Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein Verschieben
des Filters mit verhältnismäßig geringer Kraft möglich ist, ohne daß dabei das Filter starken inneren
Spannungen ausgesetzt wird. Das Filter wird nicht beschädigt und kann daher auch nicht durch eine
Beschädigung abgerissene Teile im Kanal hinterlassen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Vorwärtsbewegung des Filters während eines entsprechenden Vorschubs der hin und her bewegbaren
Gegenlage kann die Reibung zwischen dem Filter und der Gegenlage bei Vorhandensein des hydrostatischen
Drucks in dem Kanal ausreichend sein, um das Filter gegen die Gegenlage zu drücken und damit zu
gewährleisten, daß sich das Filter gemeinsam mit der Gegenlage bewegt Alternativ kann auch eine Klemmvorrichtung
vorgesehen sein, die jeweils wirksam und unwirksam gemacht wird, wenn der Vorwärtsschub
bzw. der Rückschub der hin und her bewegbaren Gegenlage erfolgt. Die Klemmvorrichtung gewährlei- χ
stet dann in ihrem Klemmzustand die Bewegung des Filters gemeinsam mit der Gegenlage. Um eine
Bewegung des Filters mit der zurückziehenden Gegenlage zu verhindern, können verschiedene Anordnungen
vorgesehen sein, und zwar entweder einzeln oder in Kombination miteinander, was von den jeweiligen
Einsatzzwecken und den auftretenden Kraftwirkungen abhängt
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von KIemm?lementen, die während des Rückziehens
der Gegenlage wirksam, ansonsten jedoch unwirksam sind. Die Klemmelemente können jede geeignete Form
haben, z. B., bei der die bereits erwähnten thermischen
Verschlußstopfen für die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung ausgenutzt werden und die Klemmvorrichtung
auf dem Verschlußstopfen -befestigt ist, der in der Austrittsöffnung sitzt oder aus ihr herausragt.
Gemäß einer weiteren Möglichkeit kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, die während des Rückziehens
der Gegenlage wirksam wird und verhindert, daß hydrostatische Kräfte, die auf das Filter einwirken, auch
auf die Gejjenlage einwirken. Beispielsweise kann eine
Hilfsgegenlage in geschlitzten öffnungen der Hauptgegenlage quer zu deren Bewegungsrichtung vorgesehen
sein, mit der das Filter von der Hauptgegenlage abgehoben oder zumindest der durch das Filter
ausgeübte Druck während des Rückziehens beseitigt wird. Während des Vorschiebens der Hauptgegenlage
ist die Hilfsgegenlage dann zurückgezogen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Schnitt eines ersten Ausführungsbeispiels
einer Filtervorrichtung, bei der die Rückbewegung des Filters durch Ausnutzung eines Verschlußstopfens
verhindert wird,
Fig.2A den Schnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels,
bei dem die RU^.bewegung des Filters durch
einen Sperrhebelmechani.smus verhindert wird,
F i g. 2B den Schnitt ö-ßaus F i g. 2A,
Fig.2C eine Darstellung der in Fig.2A gezeigten
Filteranordnung in der Blickrichtung Q
F i g. 3 den Schnitt eines dritten Ausführungsbeispiels mit einer Abdeckplatte für das Filter,
Fig.4A den Schnitt eines vierten Ausführungsbeispiels
mit einer hydraulischen Klemmvorrichtung,
Fig.4B und 4C abgewandelte Klemmvorrichtungen
für das vierte Ausführungsbeispiel,
F i g. 5 den Schnitt eines fünften Ausführungsbeispiels mit einer Schubstange zur Wechselbewegung einer
Gegenlage,
F i g. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel mit kraftsymmetrischer Anordnung,
F i g. 7 den Schnitt eines siebten Ausführungsbeispiels mit einer durch Schubstangen in Wechselbewegung
versetzbaren Abschlußplatte,
Fig.8A den Schnitt eines achten Ausführungsbeispiels
mit einer hydraulisch betätigbaren Abschlußplatte,
F i g, 8B eine Darstellung der Anordnung nach F i g. 8A in der Blickrichtung B,
Fig.8C eine Darstellung der Anordnung nach Fig.8A in der Blickrichtung B mit einem Te:! der
Gegenlage,
Fig.y den Schnitt eines neunten Ausführungsbeispiels
mit einer hydraulisch betätigbaren Gegenlage und
Fig. 10 ein abgeändertes hydraulisches System für die Ausführungsbeispiele nach F i g. 8 und 9.
In Fig. 1 ist eine Filtervorrichtung nach der Erfindung dargestellt, die einen Körper 1 mit einem
Kanal 2 für eine zu filternde Substanz aufweist. Ferner sind eine geschlitzte Eintrittsöffnung 3 und eine
geschlitzte Austrittsöffnung 4 beiderseits des Kanals vorgesehen, durch die ein Filterband 5 bewegt werden
kann. Das Filterband 5 kann beispielsweise aus einem oder mehreren gewebten Stahlnetzen oder aus gesinterten
Metallfiltern bestehen, ferner können auch Netze mit einer Matrix willkürlich angeordneter Fasern wie
z. B. Glas- oder Metallfasern vorgesehen sein. Das Filter ist 'π einer Abschlußplatte 6 gehalten, die flache
Oberflächenkanäle 9 aufweist, welche mit Perforationen 10 in Verbindung stehen. Ferner ist eine hin und her
bewegbare Gegenlage 7 vorgesehen, die im Bereich der Abschlußplatte 6 mit Perforationen versehen ist. Die
Kanäle 9 der Abschlußplatte 6 erlauben einen Durchfluß des Filtrats auch wenn die Perforationen der Abschlußplatte
6 und der Gegenlage 7 nicht aufeinander ausgerichtet sind. Die Kanäle 9 können in gleicher
Weise auch in der unteren Fläche der Gegenlage 7 vorgesehen sein. Die Gegenlage 7 liegt in den beiden
Öffnungen 3 und 4 und wird mit einer nicht dargestelltc.i Antriebsvorrichtung (hydraulisch oder pneumatisch)
bewegt, die an der Eintrittsöffnung oder an der Austrittsöffnung der Vorrichtung mit der Gegeniage
gekoppelt sein kann.
Die hin und her bewegbare Gegenlage 7 ist ausreichend stabil und starr, um die zum Vorschieben
des Filters 5 üb?r den Filterkanal 2 erforderliche Vorwärtskraft aufzunehmen. Diese Kraft wird auf das
Filter S zumindest teilweise durch den Druck der zu filternden Substanz übertragen, da die3e das Filter 5
gegen die Gegenlage 7 drückt.
Die Eintrittsöffnung 3 und die Austrittsöffnung 4 sind beim Betrieb der Verrichtung so abgedichtet, wie es in
der DE-AS 16 11 132 beschrieben ist. Hierzu wird die
Temperatur an den öffnungen beispielsweise durch Führung eines Kühlmittels durch Kanäle 11 derart
eingestellt, daß die zu filternde Substanz in den Öffnungen verfestigt wird und Abdichtungssiopfen 8
ausreichender Stabilität bildet, um einen Durchtritt weiterer Substanz durch die Öffnungen zu verhindern.
Durch einen größeren Querschnitt der Austrittsöffnung 4 gegenüber der Austrittsöffnung 3 erzeugt der
hydrostatische Druck der zu filternden Substanz, der auf die Verschlußstopfen in der Austrittsöffnung und der
Eintrittsöffnung einwirkt, eine Kraftwirkung, die den Verschlußstopfen der Austrittsöffnung in Richtung nach
außen drückt. Durch eine feste Verkeilung des Filters 5 an den Verschlußstopfen wird somit eine Vorwärtskraft
auf das Filter 5 ausgeübt. Diese Kraft kann ausreichend sein, um die Rückbewegung des Filters zusammen mit
der Gegenlage 7 zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann zur Verhinderung der Rückbewegung
des Filters 5 zusammen mit der Gegenlage 7 eine welches aus bis zu 600 feinen Drähten pro cm gebildei
sein kann und deshalb während des Schiebens durch die Filtervorrichtung beschädigt werden könnte. Dadurch
ist eine kostspielige Schutzschicht an der Oberseite des Filters nicht erforderlich. Ein hydraulisch betätigbarer
Sperrhebelmechanismus 32, der ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten aufgebaut ist, dient zum Vorschub des Filters
der Gegenlage 7 und der Abdeckplatte 31, die mil diesem Mechanismus schwenkbar verbunden sind. Die
Gegenlage 7 und die Abdeckplatte 31 sind im Bereich des Sperrhebelmechanismus 32 mit einer Riffelung
versehen, die ein Greifen des Fillers 5 zwischen beiden Elementen ermöglicht. Wenn die hydraulischen Zylinder
26 mit Druck beaufschlagt werden und den Sperrhebelrahmen nach außen befördern, bewirkt die
Reibung an der Abdeckplatte eine Drehung des Hebelgelenks 27 im Gegenuhrzeigersinn, eine leichte
uvauiruLiL τ ι^ι ι Innung yst.11v.111ai19t.il v\.i ι*. unigt.jiLiii^
vorgesehen sein, die das Filter und den verfestigten Verschlußstopfen 8 beispielsweise an der Austrittsöffnung
4 während des Rückziehens der Gegenlage 7 miteinander verbindet.
In F i g. 2 und den folgenden Figuren sind die Teile der
dort dargestellten Filtervorrichtungen, soweit sie ähnliche oder übereinstimmende Funktionen mil Teilen
der Anordnung nach Fig. I erfüllen, mit denselben Bezugszeichen wie in F i g. 1 versehen.
Das in F i g. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel ist in vieler Hinsicht dem in Fig. 1 gezeigten ähnlich, hat
jedoch eine Gegenlage 7, die nur von der Austrittsöffnung der Vorrichtung her zugänglich ist. Ein Sperrhebelmechanismus
22 dient zur Hin- und Herbewegung der Gegcnlage 7 und zum Vorschub des Filters 5 über
den Kanal 2. Dieser Mechanismus ist ähnlich dem in der DE-AS 16 Il 132 beschriebenen aufgebaut. Er umfaßt
einen Rahmen 23, der einerseits über Gelenke 24 an dem Körper 1 schwenkbar befestigt ist. andererseits an
der Gegenlage 7 befestigt ist und zusätzlich über Gelenke 25 mit hydraulischen Zylindern 26 verbunden
ist. Ein Sperrhebel 27 wirkt auf den verfestigten VerschlußstODfen 28 an der Außenseite der Austrittsöffnung
4 ein und wird durch eine Blattfeder 29 gegen den Verschlußstopfen gedrückt. Eine Sperrvorrichtung in
Form eines in ähnlicher Weise angedrückten Sperrhebels 210 ist an einem Rahmen 211 vorgesehen, der an
dem Körper 1 befestigt ist, so daß das Filter 5 und der Verschlußstopfen 28 nicht in den Körper 1 zurückgleiten,
wenn die Gegenlage 7 zurückgezogen wird. Beim Betrieb der Vorrichtung wird durch Ansteuerung der
Zylinder 26 der Sperrmechanismus 22 so bewegt, daß die Gegenlage 7 in Wechselbewegung versetzt wird. Bei
der Vorwärtsbewegung verklemmt der Hebel 27 den Verschlußstopfen 28 mit dem Filter 5 an der Gegenlage
7, so daß sie gemeinsam vorwärts bewegt werden und das Filter 5 über den Filterkanal 2 hinweggeführt wird.
Bei der Rückbewegung des Sperrmechanismus gleitet der Hebel 27 über den Verschlußstopfen 28, jedoch hält
der Hebel 210 den Verschlußstopfen 28 und das Filter 5 in stationärer Lage.
Die Eintrittsöffnung 3 ist mit einem einstellbaren Keilelement 212 versehen, wie es in der DE-AS
16 11 132 beschrieben ist. Dieses Element wird über
einen Kühlkanal 213 individuell gekühlt
Bei dem in F i g. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Gegenlage 7 mit Oberflächenkanälen 9 ähnlich
denjenigen der Abschlußplatte 6 in F i g. 1 versehen. Eine Abdeckplatte 31 mit Perforationen der dargestellten
Art ist ferner zum Schutz des Filters vorgesehen.
Filters mittels der Riffelungen, so daß es vorgeschoben
wird. Während der Rückführungsphase wird infolge des Reibungswiderstandes das Gelenk leicht im Uhrzeigersinn
gedreht, die dünne Abdeckplatte 31 wird elastisch verbogen, so daß die mit Riffelungen versehenen
Greifflächen geöffnet werden und beide Platten zurückkehren. Eine eine Rückführung verhindernde
Hebelvorrichtung ähnlich der in Fig. 2A auf der linken
Seite c'-rgestellten kann am Körper 1 vorgesehen sein
so daß sie die Rückbewegung des Fillers während des Rückführungshubes verhindert.
Der Hebelmecbanismus kann in der dargestellten Weise an der Austrittsöffnu!\g oder auch an der
Eintrittsöffnung angeordnet sein. Ferner müssen die Gegenlage 7 und die Abdeckplatte 31 nicht über die
Abschlußplatte 6 verlaufen, obwohl dies von Vorteil ist.
Wenn die zu filternde Substanz stark verschmutzt ist wird vorzugsweise eine andere Abdeckplatte 31
verwendet, die in Längsrichtung mit Schlitzen von V-förmigem Querschnitt verschen ist, die nebeneinander
liegen. Die Platte 31 stellt dann der Strömung der zu filternden Substanz eine Fläche gegenüber, die aus einer
Vielzahl mit Abstand zueinander angeordneter paralleler Linien besteht, im Gegensatz zu der durch die
Abdeckplatte 31 in F i g. 3 gebildeten Fläche.
In Fig. 4A verläuft die Gegenlage 7 nicht durch die
Austrittsöffnung, ferner wird die eine Wechselbewegung hervorrufende Kraft an der Eintrittsöffnung aul
die Gegenlage 7 ausgeübt. Das Filter kann an der Austrittsöffnung während der Rückführung der Gegenlage
mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders angekoppelt werden, wie es in Γ»g. 4A
dargestellt ist. Ferner ist in Fig.4B ein geschlitzter Austrittsflansch dargestellt, mit dem der Verschlußstopfen
an der Austrittsöffnung gemeinsam mit dem Filter ergriffen werden kann, indem die beiden den Schlitz
begrenzenden Hälften zusammengedrückt oder auseinandergezogen werden. Außerdem ist in Fig.4 eine
Anordnung mit exzentrischen Greifelementen dargestellt, die an der Austrittsöffnung oder an einer anderen
stationären Halterung vorgesehen sein können.
In F i g. 5 ist eine Gegenlage 7 dargestellt, die nicht in
der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung angeordnet ist, sondern insgesamt von dem Körper 1
umschlossen wird. Eine Schubstange 51, die in dem Körper in einem dichten Gleitsitz geführt ist, verläuft in
den Kanal 2 hinein und ist mit der Gegenlage 7 verbunden. Die Abschlußplatte 6 ist bei 52 geschlitzt, um
eine Wechselbewegung der Schubstange zu ermöglichen.
Fig.6 zeigt schematisch eine kraftsymmetrische Anordnung, wie sie teilweise auch in der deutschen
Patentanmeldung P 23 19 270.3 beschrieben ist. Diese Anordnung ist gemäß der Erfindung in zwei Richtungen
bewegbar. Die Figur zeigt das Innere einer Filtervorrichu.fg, in der zwei Filterbänder Ml und 112
gleichzeitig eine Substanz filtern, die durch einen Filterkanal strömt. Den beiden Filtern wird die Substanz
unter praktisch plctchcn Drücken 7iigefi'iKrl. sie wird aus
dem Raum 113 nach der Filterung abgeführt. Der
Zugang der gefilterten Substanz /um Raum 113 erfolgt
durch Öffnungen 114. die in mit Abstand zueinander parallel angeordneten Platten 115 vorgesehen sind,
welche als Abschlußplatten entsprechend den bereits beschriebenen Platten 6 wirken, leder dieser »Abschlußplatten«
ist eine Filicrhallerung 116 zugeordnet,
die mit VeriieiurigiMi vcist-uc-n is;, /wischen denen
parallel zueinander verlaufende Erhöhungen vorgesehen sind, die abwechselnd den Schlitzen in den
»Abschlußplatten« gegenüberstehen. Die beiden filterhaltcrungcn
116 werden gehalten und sind miteinander verbunden durch mehrere Schwenkgelenkc 117. deren
Bewegungsbetrag durch Anschläge 118 begrenzt wird. Eine Kopplungsstange 119 ist schwenkbar mit den
Gelenken 117 verbunden und ragt durch eine Wand der
Vorrichtung hindurch, so daß sie durch einen Antrieb in Wcehsclbewegung versetzt werden kann.
Beim Betrieb der in F i g. b ge/eigten Vorrichtung liegen die Halterungen 116 normalerweise mit ihren
Halteflächen in einer gemeinsamen Ebene mit den Platten 115. Eine Bewegung der Kopplungsstange 119
von rechts nach links (Fig. 6) bewirkt zunächst keine
Bewegung der Halterungen 116 in derselben Richtung,
da die Halterungen 116 durch Reibungseinwirkung mit den Filtern 111 und 112 gehalten werden. Statt dessen
werden die Gelenke 117 um ihre Verbindungspunkte mit der Kopplungsstange 119 in einem derartigen Sinn
geschwenkt, daß die Halterungen 116 nach außen bewegt werden und die Belastung der Filter 111 und 112
2üf"?hrriCH. di? b'V^?r ^nrrh Hip Plaitpn 115 anfpenommen
wurde. Der Betrag der Bewegung der Halterungen 116 nach außen wird durch einen der Anschläge 118
bestimmt. Eine weitere Bewegung der Kopplungsstange 119 in dieser Richtung bewegt dann die Halterungen 116
von rechts nach links und kann eine Bewegung der Filter 111 und 112 verursachen, so daß diese über den
Filterkanal hinwegbewegt werden. Eine Rückbewegung der Kopplungsstange 119 von ihrer extremen linken
Stellung in eine linke bis zu einer rechten Stellung (Fig. 6) bewirkt eine Schwenkung der Gelenke 117
zunächst in einem derartigen Sinn, daß die Halterungen 116 nach innen bewegt werden, wodurch die durch die
Filter 111 und 112 bewirkte Belastung beseitigt wird, da
sie durch die »Abschlußplatten« aufgenommen werden. Danach werden die Halterungen 116 in ihre rechten
Grenzstellungen gebracht Durch Hin- und Herbewegung der Kopplungsstange 119 heben die Halterungen
116 also wiederholt die Filter 111 und 112 aus ihrer
jeweiligen Lagerung, schieben sie über den Filterkanal hinweg, senken sie wieder auf ihre jeweilige »Abschlußplatte«
ab und kehren dann für den nächsten Arbeitshub in ihre Ausgangsstellung zurück.
In F i g. 7 ist ein weiteres Verfahren zur Verhinderung einer Rückbewegung des Filters 5 gemeinsam mit der
Gegenlage 7 dargestellt. Die Gegenlage 7 und die Abschlußplatte 16 sind geschlitzt und auf Lücke
zueinander angeordnet, und die Abschlußplatte 6 kann mittels Schubstangen 61 um einen geringen Betrag quer
zur Gegenlage 7 hin und her bewegt werden. Die Bewegung der Abschlußplatte 6 wird mit der Bewegung
der Gegenlage 7 so koordiniert, daß während einer Vorwärtsbewegung der Gegenlage 7 die Abschlußplatte
6 vom Filter 5 zurückgezogen wird, so daß das Filter 5 durch das hydrostatische Druckdifferential in seinem
Bereich gegen die Gegenlage 7 gedrückt und mit dieser zusammen vorgeschoben wird. Vor der Rückbewegung
der Oegenlage 7 wird die Abschlußplatle ft zum Filter
i" hin bewegt, so daß auf sie zumindest ein wesentlicher
Teil des hydrostatischen Dmckdifferentials einwirkt und die Gegenlage 7 vom Filter 5 gelöst wird. Das Filter 5
bewcgi sich deshalb mit der Gegcnlagc 7 nicht zurück.
Wenn die Gegenlage 7 zurückgezogen wird, ist sie also
ii durch am Filter gesammelte Verschmutzungen nicht
belastet. Die Bewegungen der Abschlußplatte 6 quer /um Pilicr 5 sind geringfügig, st: daß das !;ü!er 5.
welches gemiiß F i g. 2C größer als der Durchmesser des
Filterkanals im Bereich der Abschlußplatte 6 ist. nicht so weit deformiert werden kann, daß der Filtcrkanal
teilweise unbedeckt bleibt und damit eine nicht gefilterte Strömung durch die Filtervorrichtung entstehen
könnte.
Bei dem in F i g. 8A bis 8C dargestellten AusTührungs-
Ji beispiel. das seinem Prinzip nach ähnlich dem in F i g. 7
gezeigten ist. wird die Abschlußplatte 6 quer zum Filter durch eine ringförmige hydraulische Vorrichtung mit
Kolben 82 und Zylinder 81 innerhalb des Körpers 1 in Wechselbewegung versetzt. Der ringförmige Kolben 82
ist einstückig mit der Abschlußplatte 6 ausgeführt, die gemäß F i g. 8C eine kreuzförmig geschlitzte Struktur
hat. wie sie in der DE-AS IbIl 132 beschrieben ist. Die
Abschlußplatte 6 ist mit einer geschlitzten Gegenlagc 7 in der in Fig. 8B gezeigten Weise kombiniert. Die
J5 Betriebsweise dieses Ausführungsbeispiels ist ähnlich
derjenigen der Anordnung nach Fig. 7. d.h. die Abschlußplatte 6 wird zur Vorwärtsbewegung des
Filters beim Vorwärtshub der Gegenlage 7 abgesenkt und zur Freigabe der Gegenlage 7 gegenüber dem
Druck der Filter 5 während des Rückwärtshubes der Gegenlage 7 angehoben.
F i g. 9 zeigt eine Filtervorrichtung, bei der die Gegenlage 7 durch einen hydraulischen Zylinder 91 in
Wechselbewegung versetzt wird, der zumindest teilweise innerhalb des Körpers 1 angeordnet ist. Der Kolben
92 des Zylinders 91 ist einstückig mit der Gegenlage 7 ausgeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die
Abschlußplatte 6 stationär angeordnet, und die auf den Verschlußstopfen 8 einwirkende hydrostatische Kraft
so verhindert eine Rückbewegung des Filters 5. Alternativ können auch Greifelemente der in F i g. 2 gezeigten Art
im Bereich der Austrittsöffnung und/oder der Eintrittsöffnung vorgesehen sein.
In den Anordnungen nach Fig.5, 6 und 9 beispielsweise, bei denen die Gegenlage insgesamt
innerhalb des Körpers der Filtervorrichtung angeordnet ist, oder bei den Anordnungen nach F i g. 2,4,7 und 8, bei
denen die Gegenlage mit dem Filter durch nur eine der beiden vorgesehenen Öffnungen geführt ist, insbesondere
durch die Austrittsöffnung, kann auch zur Erleichterung des Filterdurchgangs durch die jeweilige durch die
Gegenlage nicht beaufschlagte Öffnung, insbesondere durch die Eintrittsöffnung, ein Hilfsfilterträger vorgesehen
sein, der das Filterband in der jeweiligen Öffnung trägt und vorzugsweise eine Führung dafür bildet Der
Hilfsfilterträger kann dann ähnlich dem Greifmechanismus nach Fig.3 ausgebildet sein, so daß er durch
Einwirkung von Kräften zum Vorschub des Filters beim
Vorwärtshub und beim Rtickwärtshub in Weehselbewegung versetzt wird, jedoch bei der Rückwärtsbewegung
das Filter nicht mitgenommen wird. Eine solche Anordnung kann, falls erwünscht, auch in Verbindung
mit einer der Anordnungen nach der DE-AS 16 11 132.
der DK-OS 19 44 704, der DE-OS 19 44 707 oder der
Palentanmeldung P 23 19 270.3 verwendet werden. Dabei kann entweder die Einführung des Filters in die
Eintrittsöffnung oder das I lerausnehmen des Filters aus der Austrittsöffnung erleichtert werden. Es sei ferner
darauf hingewiesen, daß die Anordnung beispielsweise nach Fig. I auch mit einer in nur einer Richtung
bewegbaren (iegenlage beirieben «erden k.imi.
F'ig. IO /dgl eine Abänderung des fur die Ausfall
rungsbeispiclc nach Fig. HA bis H( \erw endeten
hydraulischen Systems, bei dem der ringförmige Zylinder nicht durch einen genauen Sit/ \on Dichiungs·
elementen abgedichtet ist. sondern ein spiralförmiges Rohr 101 aus Fluorsilikonkautschuk innerhalb der
10
ringförmigen Kammer angeordnet ist und je nach Wunsch von d,r Außenseite des Körpers I her
aufgeblasen werden kann. Das in Fig. 9 gezeigte Ausführungsbeispiei kann in ähnlicher Weise ohne
Schwierigkeiten abgeändert werden.
In den vorstehend beschriebenen Ausfiihrtingsbeispielen sind Abschltißplatten zur zusätzlichen Lagerung
des Filters vorgesehen. Bei den Ausführungsbeispielen nach F i g. I bis 5 und 9 kann die Abschlußplatte fehlen,
wenn die Gegenlage ausreichend stabil ist. Weitere Abänderungen sind möglich. Beispielsweise kann die
(iegenlage mit l'olvieiralluorätln'cn beschichtet μίπ,
um die Ablösung lies Filters und des verfestigten
Verschlul.tstopfens ,in der Austrittsöffniing zu erleichtern.
Die f ·<·(_·<■ 111. ι y L- wiiiiie vorstehend als Pl,nie oiler
Hand beschneiden, sie kann jedoch auch andersartig
ausgebildet .ein. beispielsweise als eine 11 ommel. u ie es
durch die DF-OS 14 44 7(M bekannt ist.
Claims (8)
1. Filtervorrichtung mit einem in einem Führungskörper durch eine öffnung quer zu einem Kanal für
die Durchführung eines zu filternden Materials auf einer für das Filtrat durchlässigen Gegenlage in
einer Richtung zu verschiebenden Filter, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gegenlage (7) in der Verschieberichtung des Filters (5) und entgegengesetzt
zur Verschieberichtung des Filters (5) durch einen Antrieb hin- und herbewegbar ist und daß eine
Anordnung (4,8; 27,210; 31,33; F i g. 4A bis 4C; 116,
117, 118, 119; 61; 82) vorgesehen ist, die bei einer
Bewegung der Gegenlage (7) entgegengesetzt zur Verschieberichtung des Filters (5) das Filter (5)
festhält, bei einer Bewegung der Gegenlage (7) in Verschieberichtung des Filters (5) eine Verschiebung
des Filters (5) in seiner Verschieberichtung jedoch zuläßt.
2. Filteraficrdnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Querschnitt einer die Gegenlage (7) führenden Austrittsöffnung (4) größer
als derjenige einer die Gegenlage (7) führenden Eintrittsöffnung (3) ist, so daß der hydrostatische
Druck des zu filternden Materials auf einen Verschlußstopfen (8) der Austrittsöffnung (4) eine
größere Kraft als auf einen Verschlußstopfen der Eintrittsöffnung (3) ausübt, wodurch die Verschlußstopfen
(8) mit dem Filter (5) verkeilt werden und eine den Vorschub des Filters (5) unterstützende
Kraftwirkung auftritt, die zumindest teilweise die Rückbewegung des Filters (5) gemeinsam mit der
Gegenlage (7) verhindert.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ei..e Klemmvorrichtung
(12) vorgesehen ist, die bei Bewegung der Gegenlage (7) in der Rückführungsrichtung eine
Mitbewegung des Filters (5) verhindert.
4. Filtervorrichtung nach Anspruch I oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung
(12) auf den Verschlußstopfen (8) der Austrittsöffnung (4) einwirkt.
5. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung
(6) zur Entlastung der Gegenlage (7) von den durch das hydrostatische Druckdifferential erzeugten
Kraftwirkungen auf das Filter (5) vorgesehen ist, die eine Bewegung des Filters (5) gleichzeitig mit der
Gegenlage (7) während der Rückführung verhindert.
6. Filtervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (6) zur
Entlastung der Gegenlage (7) durch öffnungen der Gegenlage (7) quer zu deren Bewegungsrichtung
bewegbar ist auf das Filter (5) einwirkt und den auf die Gegenlage (7) durch das Filter (5) ausgeübten
Druck zumindest verringert.
7. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlage (7)
ferner quer zu der Richtung ihrer Wechselbewegung bewegbar ist und dabei eine erste Position
ermöglicht, in der sie das Filter (5) zur Mitbewegung in der einen Richtung trägt, und eine zweite Position
ermöglicht, in der sie vom Filter (5) gelöst und in der anderen Richtung bewegbar ist, und daß eine das
abgelöste Filter (S) tragende Vorrichtung vorgesehen ist.
8. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein kraftsymmetrischer
Aufbau vorgesehen ist, bei dem die auf die Gegenlage (7) durch hydrostatisches Druckdifferential
ausgeübten Kräfte die das Filter (5) gegen die Gegenlage (7) drücken, durch ihnen entgegengesetzt
gerichtete Kräfte weitgehend reduziert sind, die gleichfalls durch hydrostatisches Druckdifferential
an dem oder einem weiteren Filter erzeugt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4006472A GB1446710A (en) | 1972-08-29 | 1972-08-29 | Filtering |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2343553A1 DE2343553A1 (de) | 1974-03-07 |
DE2343553B2 DE2343553B2 (de) | 1979-11-15 |
DE2343553C3 true DE2343553C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=10413006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2343553A Expired DE2343553C3 (de) | 1972-08-29 | 1973-08-29 | Filtervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2343553C3 (de) |
GB (1) | GB1446710A (de) |
IT (1) | IT990411B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3535491C1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-04-02 | Lucian Britchi | Vorrichtung fuer die Reinigung von viskosen Materialien |
DE19722352A1 (de) * | 1997-05-28 | 1997-11-06 | Hatec | Automatische Siebwechseleinrichtung mit diskontinuierlichem Vorschub |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1301946B1 (it) | 1998-07-28 | 2000-07-20 | Previero Sas | Gruppo di filtrazione per materiale plastico fuso con elementifiltranti sostituibili senza arresto del flusso di materiale. |
ITMI20130597A1 (it) | 2013-04-12 | 2014-10-13 | Alfatech Srl | Dispositivo cambia-filtro automatico |
CN107738431A (zh) * | 2017-11-29 | 2018-02-27 | 河南安吉塑料机械有限公司 | 一种反冲洗网带换网器 |
CN109624260B (zh) * | 2019-02-10 | 2024-02-06 | 北京工商大学 | 一种自动循环切换清洗滤网的塑料挤出机 |
CN112354233B (zh) * | 2020-10-22 | 2022-08-09 | 河北恒华盛世环保科技股份有限公司 | 一种用于污水处理的净化回收设备 |
CN115337706B (zh) * | 2022-08-09 | 2024-06-11 | 新疆大森化工有限公司 | 一种用于柴油抗磨剂生产的过滤除杂装置 |
-
1972
- 1972-08-29 GB GB4006472A patent/GB1446710A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-08-29 DE DE2343553A patent/DE2343553C3/de not_active Expired
- 1973-08-29 IT IT52221/73A patent/IT990411B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3535491C1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-04-02 | Lucian Britchi | Vorrichtung fuer die Reinigung von viskosen Materialien |
DE19722352A1 (de) * | 1997-05-28 | 1997-11-06 | Hatec | Automatische Siebwechseleinrichtung mit diskontinuierlichem Vorschub |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2343553B2 (de) | 1979-11-15 |
IT990411B (it) | 1975-06-20 |
GB1446710A (en) | 1976-08-18 |
DE2343553A1 (de) | 1974-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2204881C2 (de) | Platten-Filterpresse | |
DE2937204C2 (de) | Extrudermaschine mit Breitspritzkopf und zugeordnetem Kalander | |
DE3535491C1 (de) | Vorrichtung fuer die Reinigung von viskosen Materialien | |
DE1936012C2 (de) | Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse | |
WO1995017292A1 (de) | Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine | |
EP0026401B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke | |
DE3535269C1 (de) | Abdichteinrichtung fuer eine Siebwechselvorrichtung | |
DE2343553C3 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2533719A1 (de) | Filterpresse | |
DE2638245C2 (de) | Presse | |
DE2749430A1 (de) | Presse zum gegenfliesspressen | |
DE2146699A1 (de) | Gestell für Papierrollen oder dergleichen | |
DE2048353A1 (de) | Walzvornchtung zum Abflachen | |
DE2753624C2 (de) | Röhrendruckfilter | |
DE69508736T2 (de) | Blockiervorrichtung für einen flüssigkeitszylinder | |
DE3121240C2 (de) | ||
DE2846760A1 (de) | Trockenmaschine | |
DD269825A5 (de) | Extrusionskopf mit einer klemmeinrichtung fuer die werkzeugteile | |
DE3245210C2 (de) | Filterpresse | |
DE68920884T2 (de) | Schneidvorrichtung. | |
DE3019428A1 (de) | Klemmvorrichtung fuer plattenpressen, insbesondere vulkanisierpressen | |
DE10050570A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks sowie zusammengelegter Gassack | |
DE19727590C1 (de) | Crashkupplung für einen Überrollbügel in einem Kraftwagen | |
DE2114736A1 (de) | Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung | |
DE2849105A1 (de) | Einrichtung zum anbringen von verschluessen fuer die abdeckung von saugkammern bei papiermaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |